Kapitel
Es gibt verschiedene Methoden, die italienische Sprache zu lernen.
Zum Beispiel könnt Ihr Euch für das italienische Kino begeistern, das eine lange Geschichte und viele Klassiker bietet.
Natürlich könnt Ihr Euch auch einen privaten Italienischlehrer suchen.
Zahlreiche Italiener und Italienisch Sprecher bieten Italienisch Einzelunterricht an sowie Hausaufgabenhilfe, Italienisch Nachhilfe oder Italienischunterricht zuhause.
Einen solchen Privatkurs fürs Italienisch Lernen für Anfänger findet Ihr z.B. auf einer Plattform wie Superprof, z.B. einen Italienischkurs Hamburg.
Wieso probiert Ihr nicht einmal einen Italienisch Sprachkurs an Eurer Schule oder Universität aus?
Das ganz Besondere an der Italienischen Sprache ist jedoch, dass man diese romanische Sprache auch mit der Musik lernen kann.
Ihr werdet sehen, dass Italienisch und die Musik bereits seit vielen Jahrhunderten eng miteinander verbunden sind …
Woher stammt der Einfluss der italienischen Sprache auf die Musik?
Es ist allseits bekannt, dass Italienisch die Sprache der Musik ist. Zumindest ist es die Sprache, die wir am meisten mit der musikalischen Kunst in Verbindung bringen.
Wenn man an moderne Musikrichtungen wie Blues, Rock, Jazz und Pop denkt, dann ist man vielleicht erst einmal verwirrt – schließlich assoziiert man hiermit eher Englisch. Das gilt für Songtexte ebenso wie für viele musikalische Fachtermini (bridge, cover, medley, mashup, band, break, lyrics, jam session, beat usw.).
Mit Englisch tauschen wir uns nicht nur auf der ganzen Welt aus, sondern machen inzwischen auch auf Englisch Musik. Moderne Klassiker sind meist auf Englisch: « Beat it » von Michael Jackson, « No woman no cry » von Bob Marley, « Knocking on Heaven’s door » dvone Bob Dylan, « Satisfaction » von den Rolling Stones, « Stairway to heaven » von Led Zeppelin, « Imagine » von John Lennon…
Italienisch als romanische Sprache (und damit lateinische Sprache) ist aber ebenso eine Sprache der Musik. Das macht sich ein paar Jahrhunderte vor Blues, Rock und R&B bemerkbar. Die ersten Spuren der italienischen Sprache in der Musik finden sich bereits im Mittelalter:
- Guido d’Arezzo (992 – 1033) und die Musiktheorie,
- Petrarca (1304 – 1374) und seine bekannten Sonette.

Vor allem wurde die Musik jedoch in der Renaissance (15. – 16. Jh.) von diesem wunderschönen Land, dem Stiefel geprägt. Die Renaissance selbst ging schließlich von der italienischen Stadt Florenz (Firenze auf italienisch) aus.
Zu dieser Zeit breitete sich die Musik von Italien aus und ermöglichte es Europa, sich weiterzuentwickeln und einen Einfluss auf die ganze Welt auszuüben.
Du wohnst in Wien und möchtest Italienisch lernen? Finde hier deine ideale Nachhilfe Italienisch Wien.
Die wichtigsten musikalischen Ausdrücke auf Italienisch
Vor allem im Barock (17. – 18. Jh.) breiteten sich Italien, italienische Komponisten und ihre musikalische Sprache auf den Rest von Europa aus. Die musikalische Welt erblühte in dieser Periode der Inspiration.
Zu dieser Zeit setzte sich Italienisch als wichtigste Sprache in der Musik durch – besonders für die klassische Musik. Und genau das ist sie auch heute noch.
Dieses musikalisch-sprachliche Erbe besteht noch so fest, dass selbst Musiker die kein Wort Italienisch sprechen, viele Beispiele aufzählen können.
Diese italienischen Fachbegriffe der Musik stammen aus der Zeit der Renaissance:
- A cappella: ohne Instrument,
- Adagio: langsam,
- Allegro: lebhaft, fröhlich,
- Altissimo: sehr hoch,
- Andante: gemächlich,
- Concerto: Konzert,
- Crescendo: aufsteigend (immer lauter werdend),
- Decrescendo: absteigend (immer leiser werdend),
- Forte: laut,
- Mezzo forte: mittelmäßig laut,
- Opera: Oper,
- Pianissimo: sehr leise,
- Piano: leise,
- Poco a poco: Stück für Stück,
- Presto: schnell,
- Tempo: Tempo, Geschwindigkeit,
Dies sind nur einige von zahlreichen Beispielwörtern, die die Musik seit Jahrhunderten auf Italienisch beeinflussen.

Für diejenigen unter Euch, die ein Instrument spielen oder bald ein Instrument lernen werden ist es also sehr interessant, dass Ihr mit der Notenlehre automatisch auch ein bisschen Italienisch lernt. Hinzu kommen Kenntnisse über die italienische Kultur und italienische Musik.
Unter anderem wegen dieser Wörter für die Musik wird Italienisch als eine der schönsten Sprachen der Welt bezeichnet…
Wenn Ihr wirklich Italienisch lernen wollt, dann solltet Ihr Euch natürlich Italienisch Nachhilfe suchen.
Neben den Fachbegriffen der Musik kann Euch dieser nämlich auch italienische Grammatik (Adverbien, Präpositionen, Adjektive, Pronomen, Possessivpronomen, Singular und Plural), Konjugation (Verben und Zeiten) und italienische Aussprache (Akzente und Betonungen) beibringen.
Klassische Musik: Die großen italienischen Komponisten
Italienisch wird auf der ganzen Welt für die Schönheit der Sprache geschätzt, weshalb auch Italienisch Lernen Online immer beliebter wird.
Kein Wunder, dass diese Sprache mit einer Kunst wie der Musik in Verbindung erst richtig erstrahlt und dass daher viele begabte Italiener sich seit dem Mittelalter bis heute mit der Musik beschäftigen.
Auch ohne sich für die Oper oder klassische Musik zu begeistern, kennt eigentlich jeder mindestens einen Italienischen Komponisten, der einen Einfluss auf die Geschichte der Musik gehabt hat. Zu den größten italienischen Komponisten der Weltgeschichte gehören:
- Gregorio Allegri,
- Giovanni Gabrieli,
- Antonio Vivaldi,
- Antonio Salieri,
- Domenico Scarlatti,
- Gioachino Rossini,
- Claudio Monteverdi,
- Vincenzo Bellini,
- Giacomo Puccini,
- Gaetano Donizetti,
- Francesco Cavalli,
- Bruno Maderma,
- Giuseppe Verdi,
- Cesare Negri …
So viele große Namen, die im Laufe der Jahrhunderte mit Ihren Stücken, Partituren, Opern und Operetten Italienisch zu einer der wichtigsten Sprachen in der Musik gemacht haben.

All das könnt Ihr auf verschiedene Arten lernen: Natürlich in einer Musikschule, aber auch in der Sprachschule oder im Sprachkurs an Eurer Uni. In der Schule oder Universität habt Ihr sogar die Möglichkeit, ein Italienisch Sprachzertifikat zu erhalten. Solche offiziellen Nachweise für Eure Sprachkenntnisse machen sich sehr gut auf Eurem Lebenslauf…
Ihr könnt außerdem einen Italienischkurs in Italien machen, zum Beispiel bei einer Reise (nach Pisa, Venedig, Rom, in die Toskana, nach Sardinien, Sizilien oder Neapel…) oder einem Sprachaufenthalt von Norditalien bis Süditalien. Denn was gibt es besseres, um die italienische Sprache, Musik und Kultur kennenzulernen, als sie selbst vor Ort zu erleben?
Mit Italienisch könnt Ihr den Weg in eine Musik Karriere einschlagen. Aber nicht nur das – Italienisch ist auch in der Mode-Branche eine sehr wichtige Sprache …
Italienisch als Sprache der Oper
Jetzt wollen wir einen kleinen Zeitsprung machen – oder auch einen etwas größeren – und von etwas modernerer italienischer Musik sprechen. Denn schließlich besteht das musikalische Talent unserer italienischen Nachbarn noch nach der Renaissance und dem Barock weiter.
Auch zeitgemäße Musik wird von genialen italienischen Komponisten stark beeinflusst, zum Beispiel von dem weltbekannten Ennio Morricone, Luciano Berio und Sylvano Bussotti. Besonders die „Demokratisierung der Oper“ in der Welt in den 90er Jahren hat der italienischen Sprache weiter zu ihrem Ruhm verholfen.
Bei den bekannten Tenoren und Opernsängern denken wir an Luciano Pavarotti, Andrea Bocelli, Roberto Alagne oder ältere wie Enrico Caruso, Mario Del Monaco und Carlo Bergonzi. Dazu gehört natürlich auch das Star-Trio aus den Neunzigern mit Pavarotti, José Carreras und Placido Domingo.

Sie alle haben dazu beigetragen, dass Italienisch eine wichtige Sprache in der Musik bleibt. Mit Arien, Opern und Operetten können Musikfans auf der ganzen Welt gratis Italienisch lernen. Denn Sprache und Kultur gehen meist miteinander einher.
Um die Sprache zu perfektionieren empfehlen wir Euch jedoch, einen Italienisch Kurs mit einem Italienisch Lehrer zu nehmen – egal ob ein gratis Italienischkurs, online Italienischunterricht, Italienisch zu Hause lernen oder einen Intensivkurs Italienisch. Finde Deinen Italienischkurs München auf Superprof.
Italienisch in der modernen Musik
Ihr habt inzwischen gelernt, dass Italienisch die offizielle Sprache der Musik ist. Manche behaupten sogar, dass es die Muttersprache der Musik ist!
Auch wenn Ihr denkt, dass Ihr kein Italienisch sprecht, so sind Euch viele Begriffe aus dieser Sprache dank der Musik bekannt. Auch Ihr benutzt sicher immer wieder Ausdrücke wie „a Capella singen“, „in die Oper gehen“ oder „das Tempo verlangsamen“.
Doch der Einfluss der italienischen Sprache auf die Musik endet nicht mit der klassischen Musik und der Oper. Auch heute gibt es viele italienische Künstler, deren Lieder auf der ganzen Welt die Leute begeistern:
- Laura Pausini,
- Zucchero,
- Eros Ramazzotti,
- Umberto Tozzi,
- Paolo Conte,
- Tiziano Ferro …

Italienisch ist also definitive eine musikalische Sprache.
Ebenso häufig wird die italienische Sprache übrigens auch mit Essen in Verbindung gebracht …
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet