Die Weltgesundheitsorganisation (kurz: WHO) definiert die Fettleibigkeit oder Adipositas als eine „über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts“.

Als Berechnungsgrundlage dient hierbei der sogenannte Body Mass Index (BMI), der sich in mit Hilfe einer einfachen Formel ermitteln lässt:

BMI = Körpergewicht in kg / (Körpergröße in m)2

Anhand dieses Wertes lässt sich Dein körperlicher Gesundheitszustand beurteilen:

  • BMI zwischen 18,5 und 25: Normalgewicht
  • BMI zwischen 25 und 30: Übergewicht
  • BMI zwischen 30 und 35: Adipositas Grad 1 (mäßige Fettleibigkeit)
  • BMI zwischen 35 und 40: Adipositas Grad 2 (mittelgradige Fettleibigkeit)
  • BMI über 40: Adipositas Grad 3 (krankhafte Fettleibigkeit)

Laut der Organisation Foodwatch ist weltweit fast jeder dritte Mensch übergewichtig, und von Jahr zu Jahr werden es mehr.

Dass diese Wohlstandskrankheit schlimme körperliche Leiden wie Diabetes, Krebs und Herz-Kreislauf-Krankheiten und die im Alter weit verbreitete Arthrose verursacht, ist schon lange bekannt.

Je ausgeprägter das Übergewicht ist, desto höher das Risiko der langfristigen Folgeerkrankungen.

Dabei sind die unschönen Fettpolster nicht nur ein Krankmacher sondern auch eine Bewegungseinschränkung im täglichen Leben und eine starke psychische Belastung.

Seit etwa zwanzig Jahren erfreut sich Fitness Coaching bei Menschen, die ihr Gewicht reduzieren möchten, zunehmend großer Beliebtheit.

Das Prinzip ist einfach: Beim Sport werden Kalorien verbrannt.

Wenn der Körper aber mehr Energie verbraucht, als er über die Nahrung zu sich nimmt, greift er auf gespeicherte Fettreserven zurück.

Aber Sport ist nur ein Faktor, der sich auf Dein Körpergewicht auswirkt.

Um überflüssige Pfunde dauerhaft zu verlieren, musst Du auch Deine Ernährung auf gesunde Kost umstellen.

Wie das genau funktioniert, kann Dir ein fachkundiger Personal Trainer (zB. Personal Trainer Berlin) genauer erklären.

Die besten Lehrkräfte für Personal Training verfügbar
Doris
5
5 (4 Bewertungen)
Doris
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Philipp
5
5 (5 Bewertungen)
Philipp
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Daniel
5
5 (1 Bewertungen)
Daniel
97€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Christoph
5
5 (2 Bewertungen)
Christoph
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Thomas
5
5 (3 Bewertungen)
Thomas
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Sarah
Sarah
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Norbert
Norbert
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Henry
Henry
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Doris
5
5 (4 Bewertungen)
Doris
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Philipp
5
5 (5 Bewertungen)
Philipp
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Daniel
5
5 (1 Bewertungen)
Daniel
97€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Christoph
5
5 (2 Bewertungen)
Christoph
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Thomas
5
5 (3 Bewertungen)
Thomas
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Sarah
Sarah
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Norbert
Norbert
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Henry
Henry
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Und los geht's

Wie steht es in Deutschland um die Fettleibigkeit?

Adipositas erinnert zwangsläufig an all die fettsüchtigen Amerikaner, von denen die Medien regelmäßig berichten.

Aber auch in Deutschland nimmt die Zahl der Übergewichtigen ständig zu.

Laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung (DGE) sind bereits 59% der Männer und 37% der Frauen übergewichtig.

Sogar jeder sechste Erwachsene in Deutschland ist adipös. Der Anteil übergewichtiger Kinder liegt je nach Bundesland zwischen 8,2 und 12%.

Gerade bei jungen Männern und Frauen unter 35 hat das Robert Koch Institut einen rasanten Anstieg des Anteils fettleibiger Menschen beobachtet.

Grund hierfür sind Bewegungsmangel auf der Arbeit und in der Freizeit sowie zu kalorienreiche Speisen und Getränke.

Außerdem zeigte die Studie einen direkten Zusammenhang zwischen dem sozialen Status und dem Gesundheitszustand der Bevölkerung.

Menschen mit niedrigerem Bildungsniveau, Einkommen und Berufsstatus neigen daher öfter zu einer ungesunden Lebensweise, die neben Übergewicht auch Diabetes und Krebserkrankungen begünstigt.

Im Gegensatz dazu ernähren sich Menschen mit höherem sozialen Status allgemein gesünder und treiben mehr Sport, um ihren Körper fit zu halten.

Der Sport gilt quasi als "Wunderwaffe" gegen Krebs!

Aber Übergewicht ist nicht immer auf einen zu reichen Speiseplan zurückzuführen.

So können die Fettreserven manchmal auch genetischen oder hormonellen Ursprungs sein.

Mit Deinem Online Personal Trainer Deine Ziele erreichen.

Möchtest Du gern Dein Idealgewicht erreichen? Hier erfährst Du, wie ein Personal Trainer Dir dabei helfen kann.
Eine ungesunde Lebensweise führt bei immer mehr Deutschen zu Übergewicht. | Quelle: unsplash

So hilft Sport beim Abnehmen

Ungeachtet der Ursache Deiner überschüssigen Kilos können wir Dich beruhigen: Abnehmen ist in jedem Fall möglich und wahrscheinlich leichter, als Du denkst.

Aber wie?

Natürlich durch Fitnesstraining! Gewichtsabnahme durch Sport bedeutet aber nicht zwangsläufig, so hart wie ein Bodybuilder zu trainieren und sich jede Menge Muskelpakete heranzuzüchten.

Denn nicht die Intensität, sondern die Regelmäßigkeit, mit der Du Sport treibst, ist entscheidend.

Eine andere Grundvoraussetzung für Deinen Trainingserfolg ist, dass Du Dir realistische Ziele setzt, um nicht die Motivation zu verlieren.

Genau daher ist die individuelle Beratung durch einen Fitness Coach von so hoher Bedeutung.

Durch ein maßgeschneidertes Abnehm-Programm trainierst Du mit gesundem Mittelmaß, ohne Dich zu stark zu belasten und den Spaß daran zu verlieren.

In vielen Fällen ist zusätzlich ein medizinisches Gutachten ratsam.

So kann Dir Dein Sportarzt beispielsweise anhand Deines Gesundheitszustandes bei der Auswahl der Sportart behilflich sein und Dich über eventuelle Risiken aufklären.

Im Fitnessstudio kannst Du nach Lust und Laune Deine überschüssigen Kalorien abstrampeln und Deine körperliche Verfassung verbessern.

Dabei kurbelst Du den gesamten Zellstoffwechsel an, wodurch Dein Körper anschließend sogar selbst im Ruhezustand mehr Kalorien verbraucht.

Die positiven Auswirkungen von Sport und Bewegung auf Deine Gesundheit haben wir hier zusammengefasst:

  • Du verbrennst Kalorien,
  • Du verbesserst Deine Ausdauer und Deine körperliche Verfassung, z.B. kommst Du nicht mehr so schnell außer Atem und linderst Rückenschmerzen
  • Du wirst beweglicher und gewinnst an Kraft,
  • Giftstoffe werden ausgeschwitzt,
  • Dein Immunsystem wird angekurbelt, Du fühlst Dich gesünder und klagst weniger oft über Erkältungen
  • die Bewegung strafft Deine Muskeln und Dein Bindegewebe, wodurch, Cellulite verschwindet,
  • Du wirst schlanker, verlierst unnötige Kilos und hältst leichter ein stabiles Gewicht,
  • Du gewinnst an Selbstvertrauen und kämpfst so dank Sport auch gegen depressive Verstimmungen,
  • Du verlängerst Deine Lebenserwartung um mehrere Jahre!

Nun hast Du die Qual der Wahl!

Für welchen Sport wirst Du Dich entscheiden?

Hier sind einige Vorschläge:

  • Spaziergänge und Wanderungen helfen Dir auf sanfte Art, wieder in Bewegung zu kommen.
  • Jogging verbessert vor allem die Ausdauer, sollte aber mit Vorsicht genossen werden. Besonders Menschen mit starkem Übergewicht riskieren hierbei Stoßverletzungen der Knie und Fußgelenke und sollten daher einen schonenderen Sport für die Gelenke bevorzugen.
  • Tanzen beansprucht den ganzen Körper und sorgt obendrein für den nötigen Spaßfaktor.
  • Bodenturnen. Die klassischen Beine-Bauch-Po Übungen sind so gut wie überall möglich. Ob im Stadtpark, auf dem Balkon oder im Pausenraum - Roll Deine Matte aus und leg los!
  • Übungen am Hometrainer und Krafttraining mit Fitnessgeräten oder Hanteln haben den Vorteil, dass Du den Schwierigkeitsgrad anpassen und Stück für Stück erhöhen kannst.
  • Schwimmen ist besonders für Menschen mit starkem Übergewicht ideal. Da das Körpergewicht beinahe wie schwerelos im Wasser schwebt, schont dieser Sport Deine Gelenke. Durch den hohen Wasserwiderstand kannst Du bei Fitnessübungen im kühlen Nass noch viel mehr Kalorien verbrennen – und das ohne zu schwitzen.
  • Radfahren bietet sich ebenfalls für Menschen mit Hüft- und Knieproblemen an, da das Fahrrad einen großen Teil des Körpergewichts trägt.

 Wer sich sportlich betätigt, ersetzt Fett durch Muskeln und geht damit einen wichtigen Schritt in Richtung Idealgewicht.

Aber Sport allein ist nicht genug.

Um dem Bauchfett zu Leibe zu rücken, solltest Du auch auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung achten.

Beim der Adipositas-Behandlung spielt der Körperfettanteil - der bereits oben erwähnte BMI - eine zentrale Rolle.

Je weiter Du Diesen Wert durch sportliche Übungen dem Normalwert näherst, desto fitter und gesünder fühlst Du Dich.

Dabei raten wir Dir dringend, die Finger von Abnehmpillen und teuren Mittelchen aus der Werbung zu lassen.

Mal abgesehen von der fehlenden Wirkung und der dadurch entstehenden Frustration können solche angeblichen Wunderdiäten sogar ernsthafte Gesundheitsrisiken mit sich bringen!

Wenn Du professionelle Hilfe zum Loswerden der überschüssigen Kilos benötigst, bist Du bei einem Personal Trainer (wie Du sie beispielsweise auf Superprof.de findest, zB. Personal Trainer München) viel besser aufgehoben!

Möchtest Du ein paar Kilo loswerden? Unsere Fitness Trainer machen es möglich!
Sich mit Freunden zum Fitness zu verabreden, hilft das Motivationsloch zu überwinden. | Quelle: unsplash

Ein 5-stufiges Sport Coaching zur Gewichtsabnahme

Doch wie gelingt der Weg zu einer schlanken Figur?

Unsere Superprof Fitnesstrainer haben folgende Strategie entwickelt:

1.      Passe Dein Workout an Deine körperliche Verfassung an

Gerade wenn Du lange keinen Sport getrieben hast, ist es daher ratsam, mit einfachen Fitnessübungen zu beginnen und die Intensität Stück für Stück zu erhöhen, um Dich wieder an mehr Bewegung zu gewöhnen.

Sollte es zu Beginn des Trainings gelegentlich an Motivation fehlen, kann es ratsam sein, den inneren Schweinehund auszutricksen.

Zugegeben: Vor dem Fernseher macht das Strampeln auf dem Hometrainer viel mehr Spaß als vor einer kahlen Wand.

Auch ein Hörbuch oder Deine Lieblingsmusik können Dich bei Ausdauerübungen gedanklich ablenken und die Zeit schneller vergehen lassen.

Außerdem kann ein Personal Trainer Dir helfen, Dein Fitnesstraining an Deine Bedürfnisse und körperlichen Fähigkeiten anzupassen.

2.      Auch im Alltag kannst Du Dich mehr bewegen

  • Gehen ist die einfachste Art, jeden Tag etwas für Deine Gesundheit zu tun, überall, ohne Ausrüstung und kostenlos.

Dabei verbrennst Du auf angenehme Art bis zu 350 Kalorien – das heißt dreimal mehr als beim Lümmeln auf dem Sofa.

Lass einfach mal Dein Auto stehen. Zu Fuß kannst Du mit nur wenig Anstrengung an Muskelkraft und Ausdauer gewinnen.

Ob für den Arbeitsweg, kleine Einkäufe und Besorgungen oder Spaziergänge während Deiner Freizeit - Gelegenheiten bieten sich jeden Tag.

Anstatt gähnend auf den Aufzug zu warten oder die Rolltreppe zu nehmen, kannst Du beim Treppensteigen weitere Bonuspunkte sammeln.

Grundsätzlich empfehlen wir, mit einer halben Stunde Fußmarsch pro Tag zu beginnen und nach und nach auf eine Stunde rasches Gehen zu erhöhen.

  • Vermeide langes Sitzen.

Denn Sofa und Bürostuhl gehören nicht zu Deinen Verbündeten, wenn es darum geht, Pfunde purzeln zu lassen.

Ein Verbrauch von gerade einmal 100 Kalorien pro Stunde ist wohl kaum zu unterbieten.

Dabei wären gerade im Kampf gegen Cellulite und unschöne Fettpolster ein paar Übungen zum Gesäßmuskeltraining angebracht.

  • Probier’s mal mit Gartenarbeit.

Beim Blumengießen, Unkrautjäten und Anpflanzen bringst Du Deinen ganzen Körper in Schwung.

Mit 300 bis 450 verbrauchten Kalorien soll Gartenarbeit sogar wirksamer sein als ein Spaziergang.

Und als Belohnung für Deine belohnt Dich Mutter Natur mit frischen Blumen und leckerem Gemüse.

3.      Trainiere zwei- bis dreimal pro Woche

Ein Fitnessstudio bietet alles, was Du brauchst, um unter Anleitung Deines Personaltrainers Gewicht zu verlieren: Trainingsgeräte wie Laufbänder, Spinning Bikes und Rudergeräte, außerdem Step Aerobic und Pilates Kurse, Gruppenfitness, Muskelaufbauübungen, Wassergymnastik u.v.m.

Zusätzlich ist es empfehlenswert, Dein Training ein bis zweimal durch einen weiteren Sport zu ergänzen.

Dafür bieten sich unzählige Möglichkeiten.

Wie wär’s beispielsweise mit Kampfsport oder Schwimmen? Beides sind Sportarten, die den ganzen Körper beanspruchen.

4.      Achte auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung

Wenn Dein Lieblingstier die Zimtschnecke ist und Du zum Fett Verbrennen bisher immer nur den Grill angezündet hast, besteht bei Deinen Essgewohnheiten dringend Verbesserungsbedarf!

Um durch Fitnesstraining Dein Wunschgewicht zu erreichen, solltest Du süße und fettige Speisen sowie Fast-Food aus Deinem Speiseplan streichen.

Brauchst du Hilfe beim Abnehmen? Ein Sport Coach von Superprof verhilft Dir zum Wunschgewicht.
20 Sekunden im Mund - aber 20 Jahre auf der Hüfte! | Quelle: pixabay

Wusstest Du zum Beispiel, dass bei vielen Menschen ein Mangel an bestimmten Vitaminen und Mineralsalzen Schuld an lästigen Heißhunger-Attacken ist?

Anders ausgedrückt kannst Du Deinen Körper nach dem Prinzip „Qualität statt Quantität“ trotz kalorienärmerer, dafür aber ausgewogenerer Mahlzeiten mit allen notwendigen Nährstoffen versorgen.

Und das ganz ohne zu hungern!

Eine gesunde Mischung aus stärkehaltigen Lebensmitteln wie Kartoffeln und Vollkorn-Getreideprodukten, dazu Obst und Gemüse, Nüsse, fettarme Milchprodukte sowie mageres Fleisch und Fisch als Proteinquelle helfen Dir, Dein Wohlfühlgewicht zu erreichen.

Stück für Stück wird Dein Körper lernen, von mit kleineren Portionen satt zu werden.

Dabei solltest Du besonders darauf achten, feste Essenszeiten einzuhalten, um zu verhindern, dass Dir plötzlich die Kraft ausgeht und ein Verlangen nach ungesunden Dickmachern entsteht.

Auch das Trinken sollte nicht zu kurz kommen.

Vergiss nicht, jeden Tag 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit zu Dir zu nehmen, am besten ein großes Glas Wasser vor jeder Mahlzeit.

Das füllt den Magen und sorgt für ein vorzeitiges Sättigungsgefühl.

5.      Weniger Alkohol und Naschereien

Hand aufs Herz: Gehörst Du auch zu denjenigen, die den ganzen Tag lang immer etwas naschen und unbewusst beim Fernsehen wahre Berge von salzigen Knabbereien vertilgen?

Oder ist es Dir gar schon einmal passiert, Deinen Kühlschrank aus Frust zu leeren?

Um Deine Essgewohnheiten zu ändern, solltest Du sie zunächst besser kennenlernen.

Durch ein Ernährungstagebuch kannst Deine kleinen und großen Kaloriensünden nachverfolgen und Deine Ernährung bewusster gestalten.

Wie bereits weiter oben erwähnt kannst Du Dein Hungergefühl durch ausgewogene Mahlzeiten und Essen in regelmäßigen Abständen unterbinden.

Das verhindert impulsives, unkontrolliertes Essen.

Eine weitere, oft unterschätzte Ursache für Übergewicht sind Getränke.

Durch Fruchtsäfte, Energy Drinks, gesüßten Kaffee und Limonade nehmen wir viel zu viel Zucker zu uns.

Auch alkoholische Getränke enthalten sehr viele Kalorien.

Als gesunde Alternative empfiehlt sich Wasser – egal ob mit oder ohne Kohlensäure – und hin und wieder eine Tasse ungesüßten Tee oder Kräutertee.

Erfahre hier auch mehr zum gesundheitlichen Nutzen von Sport bei Diabetes.

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf Dein Wohlbefinden und Dein Gewicht? Hier erfährst Du mehr über eine gesunde Lebensweise.
Wer Gewicht verlieren möchte, sollte auf eine ausgewogene Ernährung achten. | Quelle: unsplash

Welche Risiken birgt Sport für übergewichtige Menschen?

Natürlich möchtest Du, dass sich möglichst schnell erste Erfolge bemerkbar machen.

Um einen Gewichtsverlust zu erzielen, solltest Du Dir allerdings vernünftige Ziele setzen und auf keinen Fall zu streng mit Dir sein.

Je länger Du keine ausreichende Bewegung hattest und je weniger Kalorien du täglich verbrennst, desto stärker wird das Sport Training erschwert.

Denn um Sport treiben zu können, benötigt Dein Körper Muskelkraft, ein starkes Herz und entsprechendes Lungenvolumen – all diese Stärken müssen hartgesottene Bewegungsmuffel erst einmal zurückgewinnen.

Wer den Fehler macht, seine Trainingseinheiten nach dem Motto „Viel hilft viel“ zu gestalten, läuft Gefahr, seinen Körper weit über seine Grenzen hinaus zu beanspruchen.

Die Folgen: Muskelverletzungen, Gelenkprobleme, Schmerzen. Höre daher im Zweifelsfall immer auf Deinen Körper.

Außerdem sind übergewichtigen Menschen in vielen Fällen durch erhöhte Blutfettwerte vorgeschädigt.

Die dadurch entstehenden Ablagerungen in den Gefäßen (man spricht von Artherosklerose) verursachen nach und nach eine Verengung der Blutgefäße, wodurch ein lebensbedrohlicher Herzinfarkt oder Schlaganfall droht.

Folgende Gesundheitsrisiken solltest Du beim Sport mit Übergewicht auf keinen Fall auf die leichte Schulter nehmen:

  • Verletzungen wie z.B. Gelenkschäden oder Muskelfaserrisse
  • Atem- und Kreislaufstörungen, Ohnmacht,
  • Herzinfarkt oder Schlaganfall infolge von Bluthochdruck,

Natürlich ist dies noch lange kein Grund, keinen Sport zu treiben!

Geh also am besten auf Nummer sicher und lass Dich von Deinem Sportarzt beraten, bevor Du Dein Fitnesstraining beginnst.

Eines ist jedenfalls sicher: Personal Training ist im Kampf gegen erhöhten Blutdruck extrem wirksam!

Wenn Du also erst einmal Dein Gewicht in den Griff bekommen hast und Dich in Deinem schlanken Körper gesund und wohl fühlst, wird für Dich feststehen: Es war jede Anstrengung wert!

>

Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet

1. Unterrichtseinheit gratis

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Marie

Teil des Superprof-Teams