Die kulturelle Vielfalt Spaniens spiegelt sich nicht nur in seiner Landschaft und Architektur wider, sondern auch in seiner Sprachenvielfalt. Zwei der prominentesten Sprachen, die in Spanien gesprochen werden, sind Katalanisch und Spanisch. Menschen, die eine Fremdsprache wie Spanisch neu lernen, fragen sich zurecht, was eigentlich der Unterschied zwischen Spanisch und Katalanisch ist.

Die spanische Sprache besitzt vielerlei verschiedene Akzente und Dialekte. Vielleicht wird es einige unter Euch erstaunen, aber: Katalanisch und Spanisch sind zwei verschiedene Sprachen!

info
Katalanisch

Katalanisch ist eine romanische Sprache, die hauptsächlich in Katalonien, einer autonomen Gemeinschaft im Nordosten Spaniens, sowie in den angrenzenden Regionen gesprochen wird. Es ist eine der vier Amtssprachen Spaniens und hat etwa 10 Millionen Sprecher.

Die Abweichungen sind sehr vielschichtig und ziehen sich durch die verschiedensten Bereiche, wie zum Beispiel die Politik, Kultur, Linguistik oder Geschichte. Für Menschen, die weder die eine noch die andere Sprache gelernt haben, klingen die beiden Varianten sehr ähnlich. Allerdings haben die beiden Sprachen gar nicht mal so viele Gemeinsamkeiten.

Man könnte vielmehr sagen, dass die beiden Sprachen so viel gemeinsam haben wie eine andere romanische Sprache, etwa Portugiesisch. Wenn du also Spanisch sprichst, kannst du noch lange nicht Katalanisch sprechen und umgekehrt.

Klar, wahrscheinlich verstehst du als Spanisch-Liebhaber ein paar Worte auf Katalanisch - besonders im Schriftlichen. Bei der mündlichen Aussprache wirst du allerdings schnell an deine Grenzen stoßen. Wir erklären dir den Unterschied zwischen kastilischem Spanisch und Katalanisch – und wir meinen hier nicht nur die beiden verschiedenen Flaggen!

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Spanisch
Filip
5
5 (15 Bewertungen)
Filip
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Carolina
5
5 (13 Bewertungen)
Carolina
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andres
5
5 (6 Bewertungen)
Andres
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maria
5
5 (17 Bewertungen)
Maria
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anabel
5
5 (16 Bewertungen)
Anabel
44€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Waldo fabian
5
5 (16 Bewertungen)
Waldo fabian
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luisa gabriela
5
5 (13 Bewertungen)
Luisa gabriela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dana
5
5 (7 Bewertungen)
Dana
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Filip
5
5 (15 Bewertungen)
Filip
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Carolina
5
5 (13 Bewertungen)
Carolina
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andres
5
5 (6 Bewertungen)
Andres
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maria
5
5 (17 Bewertungen)
Maria
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anabel
5
5 (16 Bewertungen)
Anabel
44€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Waldo fabian
5
5 (16 Bewertungen)
Waldo fabian
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luisa gabriela
5
5 (13 Bewertungen)
Luisa gabriela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dana
5
5 (7 Bewertungen)
Dana
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Das Kastilische bzw. die Spanische Sprache

Spanisch, so wie wir es kennen, gehört zur sogenannten kastilischen Sprache und stammt natürlich, wie sollte es auch anders sein, vom Lateinischen und um genauer zu sein von den indoeuropäischen Sprachen ab.

Außerdem ist Spanisch die offizielle Amtssprache von 21 Ländern auf der ganzen Welt und wird von mehr als 400 Millionen Menschen rund um den Globus gesprochen. So sprechen etwa die Menschen im Großteil von Südamerika die Spanische Sprache, wenn auch mit regionalen Unterschieden.

Spanische Flagge vor Gebäude.
Die offizielle Amtssprache Spaniens ist Spanisch! |Quelle: Daniel Prado

Die kastilische Sprache wurde bereits ab dem 15. Jahrhundert für offizielle und rechtliche Dokumente genutzt - sowohl in der spanischen Diplomatie als auch weltweit, insbesondere in Südamerika. Auch wenn es in Spanien noch zahlreiche Regionalsprachen gibt, ist das kastilische Spanisch die offizielle Amtssprache des Staates.

Allerdings zählen einige Regionalsprachen in ihren jeweiligen Autonomiegebieten als Amtssprache, so etwa Katalanisch, Baskisch oder Galizisch. Laut der Verfassung stellt die sprachliche Vielfalt ein Kulturgut dar, das es zu schützen gilt.

Wenn dich kastilisch interessiert, schau dir doch mal unseren Überblick über die Geschichte der spanischen Sprache an!

Katalanisch als eigene Sprache

Bevor wir auf die Abweichungen zwischen Katalanisch und Spanisch eingehen, ist es wichtig zu erkennen, dass Katalanisch kein Dialekt des Spanischen ist, sondern eine eigene Sprache mit unterschiedlichen Dialekten darstellt.

Das català hat seinen Ursprung im Vulgärlatein des 2. Jahrhunderts v.C. und ist im Mittelalter, etwa im 17. Jahrhundert wieder aufgetaucht, wo es sich von der Sprache der Minnesänger beeinflussen lassen hat. Schließlich hat sich die Sprache autonom weiterentwickelt, wie das Französische oder das Italienische.

In den 1930er Jahren erlebte das Katalanische eine Blütezeit und fand in der Gesellschaft viel Zuspruch. Dies wurde jedoch durch die Franco-Diktatur unterbrochen, als die Nutzung von jeder anderen Sprache außer Spanisch auf spanischem Boden verboten wurde. In der Zeit kam es vermehrt zur Diskriminierung gegenüber dem Katalanischen. Erst nach dem Ende der Diktatur wurde Katalanisch dann als offizielle Sprache an der Generalitat de Catalunya in die spanische Verfassung aufgenommen.

Viele Menschen mit katalanischen Flaggen auf der Straße.
Viele Katalanen kämpfen für die Unabhängigkeit Kataloniens. |Quelle: Eder Pozo Pérez

Das ist nur ein Beispiel des kulturellen Reichtums Spaniens!

Katalanisch ist heutzutage die herrschende Sprache in Katalonien, mit der wunderbaren Hauptstadt Barcelona. Hier gehört Katalanisch zur Schulbildung von der Grundschule bis zum Studium und wird von circa 11 Millionen Menschen im Norden Spaniens gesprochen. Auch in der Verwaltung oder in der Arbeitswelt.

Die Bewohner Kataloniens, das übrigens nur 6 Prozent des spanischen Gebietes ausmacht, müssen beide Sprachen beherrschen.

Gut zu wissen: Katalanisch ist dem Provenzalischen sehr ähnlich, dass auch als okzitanische Sprache bekannt ist. Das wiederum findet man auch in Südfrankreich und im Nordosten Italiens (Piemont). Dies ist der Grund weshalb Franzosen zum Beispiel problemlos einen Text auf Katalanisch entziffern können – was allerdings spätestens zum Problem wird, wenn es ans Mündliche geht.

Wie wäre es mit Spanisch Lernen Online!

Wo spricht man Katalanisch ?

  • Auf den balearischen Inseln
  • In Andorra
  • In der französischen Gemeinde Roussillon (das französische Katalonien)
  • Valencia und Umgebung
  • In Alghero einem italienischen Dorf auf Sardinien wo noch 20 Prozent der Bewohner ein « sardisiertes » Katalanisch sprechen.

Katalanisch und Spanisch sind zwar zwei verschiedene Sprachen, sind aber beide aus dem Vulgärlatein entstanden. Auch zwischen Portugiesisch und Spanisch findet man einige Gemeinsamkeiten.

Noch heute ist die Rivalität zwischen den Bewohnern Katalonien und Madrid nicht zu übersehen und zeigt sich beispielsweise an der Rivalität zwischen den beiden Fußballklubs Real Madrid und FC Barcelona.

Die Unterschiede zwischen Spanisch und Katalanisch

Zwischen den beiden Sprachen gibt es einige signifikante Unterschiede. Wie wir oben gesehen haben, werden beide Sprachen in bestimmten Gebieten gesprochen – so ist beispielsweise Katalonien DIE Hochburg für Katalanisch.

Generell unterscheidet sich Spanisch von anderen romanischen Sprachen durch die Satzkonstruktion und die häufige Nutzung des Konjunktivs. Anders ist es beim Katalanischen, das näher an der Syntax romanischer Sprachen, insbesondere der Französischen ist.

Wenn man also Französisch spricht, findet man immer wieder Gemeinsamkeiten, die das Verständnis der anderen Sprache leichter machen. Hier kommen einige Beispiele für die Nähe zum Französischen:

  • Bona bona nit - Bonne nuit“ (gute Nacht)
  • A reveure - au revoir (auf Wiedersehen)
  • Quin és el teu nom ? - Quel est ton nom? (Wie ist dein Name)

Das war noch nicht alles – schaut Euch doch mal die Ähnlichkeit der französischen mit den katalanischen Zahlen an: zero / zéro, quatre / quatre, cinc / cinq, sis / six. Katalanisch ähnelt also sehr den anderen romanischen Sprachen.

Kennst du spanische Redewendungen?

Allerdings ist die Aussprache des Katalanischen zu beachten, denn es werden alle Buchstaben ausgesprochen, besonders wenn zwei Vokale aufeinander folgen, bei einem sogenannten Diphtong, wie etwa in „a raveure“.

Blick auf Stadt mit quadratischen Siedlungen und Kirche in der Mitte von oben.
In Barcelona wird Katalanisch gesprochen. |Quelle: Logan Armstrong

Schauen wir nun auf die größten Abweichungen zwischen Spanisch und Katalanisch:

  • Die Grammatik: Katalanisch verfügt über ihre eigenen Grammatikbücher und hat dies der Gründung des Institut d’Estudis Catalans im Jahr 1907 zu verdanken. Zum Beispiel hat Katalanisch eine komplexere Verbkonjugation als Spanisch und verwendet auch eine andere Wortstellung in Sätzen.
  • Phonetik und Aussprache: Die Aussprache in Katalanisch unterscheidet sich deutlich von der im Spanischen und hat beispielsweise spezifische Lautungen und Betonungen, die im Spanischen nicht existieren. Die Vokallaute können sich ebenfalls unterscheiden, wobei Katalanisch eine größere Vielfalt aufweist.
  • Der Wortschatz: Obwohl beide Sprachen viele Wörter aus dem Lateinischen teilen, gibt es auch viele Wörter, die sich unterscheiden oder spezifisch für jede Sprache sind. Beispielsweise übersetzt sich das Wort „Fenster“ mit „finestra“ ins Katalanische und mit „ventana“ ins Spanische.
  • Die Akzentuierung: Im Spanischen werden alle Akzente in die gleiche Richtung gesetzt, wohingegen im Katalanischen beides möglich ist: Sowohl ein À als auch ein É ! Außerdem gibt es im kastilischen nur 5 Vokale, wohingegen es im Katalanisch 8 sind!
  • Rechtschreibung und Schriftsystem: Es gibt unterschiedliche Rechtschreibregeln und diakritische Zeichen. Beispielsweise werden im Katalanischen das doppelte „s“ oder „ç“ verwendet, was es im Spanischen nicht gibt.
  • Die Vokale: Im Katalanischen gibt es einen maskulinen Vokal, den es im Spanischen nicht gibt: (caballo / caball).

Natürlich ist das Vokabular in diesen Sprachen auch unterschiedlich. Die größte Hürde ist zweifelsohne die Konjugation und das Erlernen der verschiedenen Zeiten bei den beiden sprachlichen Ausprägungen.

Und auch was die Betonung angeht, gibt es Abweichungen. In Katalonien muss man zwei wichtige Regeln zur Aussprache beachten. Wenn ein Wort mit einem Konsonanten endet, wird die letzte Silbe betont. Wenn ein Wort mit einem Vokal endet, wird die vorletzte Silbe betont. Dies gilt, wenn kein Akzent etwas anderes vorschreibt.

Im Spanischen betont man dahingegen die vorletzte Silbe, die mit einem Vokal oder mit den Konstanten „n“ und „s“ endet sowie die letzte Silbe, wenn das Wort mit anderen Konsonanten endet.

Hast du Lust, in einem Kurs Nachhilfe Spanisch zu bekommen?

Welche Ähnlichkeiten gibt es zwischen Katalanisch und Spanisch?

Es gibt einige wenige Gemeinsamkeiten im Spanischen und Katalanischen, die wir dir ebenfalls zeigen möchten.

Ein gemeinsamer Ursprung

Obwohl es sehr wohl zwei eigene Sprachen sind, teilen sie einige Gemeinsamkeiten – was natürlich daran liegt, dass sich beide Sprachen aus dem galloromanischen Latein ableiten. Gemeinsam mit Französisch, Italienisch und Portugiesisch gehören beide zu den romanischen Sprachen.

Wand mit grünem Fenster und Plakat davor.
Das Katalanische hat viele Ähnlichkeiten zum Französischen. |Quelle: Michael Jasmund

Man kann ohne Weiteres den geografischen Ursprung dieser Sprachen durch die gemeinsamen Töne erkennen.

Die Wortbetonung

Diese beiden Sprachen haben eine spezifische Wortbetonung, die es nicht unbedingt in anderen Sprachen gibt. Gemeint ist, dass in beiden Ausprägungen die Worte meistens so ausgesprochen werden, wie sie geschrieben werden - ganz im Gegensatz zum Französischen oder etwa dem Portugiesischen!

Beim Erlernen hilft dir ein Spanischkurs Wien.

Andere Gemeinsamkeiten zwischen Kastilisch und Katalanisch

Einige Begriffe ähneln sich zwischen den beiden Ausprägungen. Beispielsweise ähneln die spanischen Verben "ser" und "estar" sehr den katalanischen Verben "esser/estar" auf Katalanisch.

Der Vokal "oeu", den einige von Euch sicher aus dem Französischen kennen, existiert weder im Spanischen noch im Katalanischen. Den Buchstaben "v" gibt es in beiden Sprachen.

Findet auf Superprof deinen passenden Privatlehrer für Spanisch lernen Innsbruck.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (2 Note(n))
Loading...

Saskia Franz

Als Country Managerin bei Superprof versuche ich euer Superprof-Erlebnis so angenehm wie möglich zu machen. Ich lebe und arbeite in Paris und verbringe meine Zeit am liebsten mit Wandern, Zumba tanzen, Freunde treffen, Lesen und neue Orte entdecken.