Kapitel
Im Internet gibt es viele Foren, in denen Jugendliche zwischen 15 und 16 folgende Frage stellen:
"Kann ich in meinem Alter schon mit Krafttraining anfangen?"
Hierzu gibt es unterschiedliche Meinungen: Manche sind dafür und meinen, dass die Muskulatur sich entsprechend dem Alter entwickelt.
Und andere sind dagegen und glauben, dass dieser Sport erst ab dem 20. Lebensjahr begonnen werden kann, wenn man komplett ausgewachsen ist.
Wir bei Superprof gehören eher zur letzteren Gruppe, sind also lieber vorsichtig und empfehlen jungen Sportlern vielmehr, bei Bedarf einen Personal Trainer zu engagieren, der ihnen zuhört und sie bei der Erreichung ihrer Ziele begleitet.
Junge Leute wollen:
- abnehmen
- Muskelmasse aufbauen
- sich auf eine Sportprüfung vorbereiten
- sich auf ein Auswahlverfahren vorbereiten, das Sporttests beinhaltet
Um sich nicht unnötig zu verletzen, gilt es einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Erfahrt in diesem Artikel, welche Vorteile es hat, schon im jungen Alter mit dem Personal Training zu beginnen.
Sport hat kein Alter
Mit gerade einmal 13 Jahren hält Giuliano aus Rumänien bereits einen Erfolg in seiner sportlichen Karriere inne: Er wurde mit 9 Jahren zum muskulösesten Kind der Welt gewählt.
Dieses Kind verbringt seine Freizeit am Morgen oder nach der Schule mit Bodybuilding.
Mit seiner Lebensweise wird er der eines Leistungssportlers gerecht: Ernährungsprogramm und Intensivtraining – Giuliano ist eine Sportskanone!
Sein Vater ist leidenschaftlicher Bodybuilder und hat seinen Sohn schon mit sieben Jahren zum Sport gebracht.
Er hat einen YouTube-Kanal eröffnet, auf dem er ab und zu Videos von seinem Kind und dessen überdurchschnittlich entwickeltem Bizeps und Bauchmuskeln zeigt.

Diese Geschichte mag amüsant klingen, wurde aber fast zum Drama.
Denn Giuliano und sein Bruder Claudio, die beide seit ihrem 5. Lebensjahr Bodybuilding gemacht haben, landeten damit in den Schlagzeilen der rumänischen Presse.
Ihr Vater hatte sie zu Bodybuilding-Stars gemacht, um damit Geld zu verdienen.
Jedoch wurde irgendwann die rumänische Kinder- und Jugendschutzbehörde deswegen alarmiert und hätte den Eltern beinahe das Sorgerecht entzogen.
Die Moral von der Geschicht': Man sollte es mit dem Krafttraining und vor allem mit dem Bodybuilding nicht übertreiben, weil dies bei Kindern zu einer anormalen Körperentwicklung führen kann und Konsequenzen auf Wachstum und psychische Entwicklung haben kann.
Einen Fitnesstrainer engagieren, um sich auf einen Wettbewerb vorzubereiten
Wettkämpfe gibt es in jedem Alter.
Ob mit 5, 20 oder 35 Jahren, Wettkämpfer sind hart zu sich selber und wollen nur eines: gewinnen und ihre Leistung übertreffen!
Einen Personal Trainer für Kinder vor einem Wettkampf zu engagieren kann eine gute Methode sein.
Der Coach kann somit:
- die Kondition verbessern,
- das Training konzipieren,
- zur richtigen Zeit das Training machen
- und die Fitness steigern.
In der Tat gibt es viele Eltern, die ihre Kinder selber trainieren.
Aber sie sind in der Regel keine Profis und können manchmal ihre Kinder während des Trainings zu stark fordern.
Studien zeigen, dass die Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern besonders eng ist, wenn die Kinder ein gewisses Talent haben.
Dies kommt daher, dass die Eltern diesen Kindern vermutlich mehr Aufmerksamkeit schenken.
Dies kann allerdings auch verheerend sein: Manche Eltern versuchen, ihr eigenes Sportleben durch das ihrer Kinder aufzuholen.
Ein Sport Coach kann Dein Kind motivieren, es pushen, damit es schneller Fortschritte macht, und dabei trotzdem ein offenes Ohr haben.
Er kann auch:
- Rücksprache halten: Der Personal Trainer wird fragen, wie es Deinem Kind vor und nach dem Wettkampf geht.
- Austauschen: Er wird herausfinden, ob Dein Kind mental stark ist.
- Beobachten: Der Trainer wird das Verhalten Deines Kindes beobachten, um mögliches Unbehagen herauszufinden.
- Beraten: Der Coach, im Internet oder zuhause, wird Deinem Kind Sport- und/oder Ernährungstipps geben.
Vorsicht bei Krafttraining im jungen Alter
Bodybuilding ist eine Sportart, die immer mehr Jugendliche anzieht.
Wenn man schon früh mit dem Krafttraining beginnt, ist es ratsam vorsichtig zu sein.
Einen Sport Coach zu engagieren kann eine gute Lösung sein, um Verletzungen zu vermeiden.
Studien belegen, dass bei Kindern die meisten Verletzungen durch
- falsche Technik beim Gewichtheben,
- zu schwere Gewichte
- und die fehlende Überwachung durch Erwachsene
entstehen.
Hier sind einige Ratschläge, wenn Du schon im jungen Alter mit dem Sport beginnen möchtest
Dein Trainer wird Dir dazu raten, nicht zu schwere Gewichte zu stemmen und kein zu intensives Training zu machen.
Man sollte seinen Körper nicht überfordern, gerade wenn dieser sich noch in der Entwicklungsphase befindet.
Im Alter von 15-16 Jahren durchläuft der Körper große Veränderungen und man sollte ihn nicht noch zusätzlich unnötig durcheinanderbringen.
Wenn Du dennoch gerne mit Gewichten trainieren willst, kann Dich Dein Personal Trainer absichern, wenn Du die Gewichte nicht mehr halten kannst.
Achtung! Manche Übungen sind absolut ungeeignet für Jugendliche, deren Schwachstellen die Wirbelsäule, die Bänder und die Gelenke sind.
Zum Beispiel:
- Squads
- Gewichtheben im Sitzen
- Deadlift
Es ist wird übrigens davon abgeraten, vor dem 15. Lebensjahr mit dem Krafttraining zu beginnen, vor allem jungen Mädchen.
Vorher solltest Du Dich eher auf Fitnessaktivitäten und Cardio-Training fokussieren.
Bevor Du mit einem Trainingsprogramm beginnst, solltest Du in ein Fitnessstudio gehen, um Dich von einem erfahrenen Coach beraten zu lassen.
Er wird Dir die richtigen Übungen zeigen.

Vorsicht bei Nahrungsergänzungsmitteln
Viele Jugendliche werden dazu verleitet, Nahrungsergänzungsmittel und Protein-Shakes zu sich zu nehmen, um schnellere Fortschritte zu machen.
Das ist ein großer Fehler!
Diese Mittel sind nicht nur kontraproduktiv, sondern auch noch auch sehr gefährlich für Deine Gesundheit.
Kein einziger Sport Coach darf akzeptieren, dass seine Schüler diese sogenannten „Sport-Medikamente“ zu sich nehmen, um schnellere Fortschritte zu machen.
Du kannst ein etwas strengeres Diät-Programm verfolgen, zum Beispiel morgens Eier statt einer Schüssel Müsli essen.
Aber Dein Personal Trainer darf Dir auf keinen Fall dazu raten, wild irgendwelche Nahrungsergänzungsmittel zu bestellen.
Auch Kinder sollten sich dehnen
Die Beweglichkeit ihrer Gelenke wird nicht durch den Knorpelverschleiss beschränkt.
Die Knochen hingegen wachsen und die Muskeln müssen sich dem anpassen.
Kinder sollten auch einige Lockerungsübungen erlernen im Alter, in dem man sich am besten Tricks und gute Angewohnheiten aneignet.
Krafttraining verkürzt zwar nicht die Muskeln, einige Stretching-Übungen tun jedoch gut.
Für Kinder ist dies natürlich noch uninteressant, aber wusstest Du, dass man auch im Büro gut Sport machen kann?
Ein Fitness Trainer für Mannschaftssport
Laufen, Fahrradfahren, Schwimmen und Sport machen sind alles natürliche und einfache Wege, um Muskeln aufzubauen.
Dies sind ebenfalls ungefährliche und lustige Aktivitäten für Kinder.

Basketballspielen mit Freunden, Kicken im Park oder ins Schwimmbad hüpfen: Während Erwachsene unterschiedliche Sportarten machen, um sich fit zu halten, bauen Kinder ganz nebenbei beim Spielen Muskeln auf.
Manche Mannschaftssportarten verlangen viel Training.
Wenn Dein Kind Mitglied in einem Sportverein ist und an Wettkämpfen teilnimmt, dann kannst Du ihm helfen, indem Du zusätzlich einen Personal Trainer (zB. Personal Trainer Berlin) engagierst.
Achtung jedoch: Man sollte keinen Druck auf seine Kinder ausüben!
Mithilfe eines Personal Trainers kann man den Mannschaftssport sehr gut ergänzen (z.B. Personal Trainer München).
Jedoch braucht es keine 20 Stunden Einzelunterricht - eine, maximal zwei Stunden pro Woche reichen völlig aus.
Man sollte nicht vergessen, dass die Kinder auch noch Mannschaftstraining haben.
Fitness Übungen für Kinder
Die meisten Fitnessstudios erlauben eine Mitgliedschaft erst ab 16 Jahren und verlangen eine Erlaubnis der Eltern, zusätzlich zum ärztlichen Attest.
Doch kannst Du natürlich auch zuhause trainieren und Übungen mit Deinem eigenen Körpergewicht machen.
Zum Beispiel Liegestütze:
Zu Beginn solltest Du diese Übung langsam machen, um Dich
- Erstens nicht zu verletzen
- und zweitens nicht die Motivation zu verlieren.
Dafür solltest Du anfangen, jeden Abend ein paar Liegestützen zu machen!
Wenn Du nicht weißt, wie man Liegestütze macht, pass auf, es ist ganz einfach: Stelle deine Hände schulterbreit auf den Boden, halte Deinen Bauch parallel zum Boden, stelle Deine Fußspitzen oder Knie, je nach Schwierigkeitsgrad, auf den Boden auf und lasse langsam Deinen angespannten Körper zu Boden sinken, sodass Deine Brust (fast) den Boden berührt.
Achtung: Hierbei bewegen sich nur die Arme, kein anderer Körperteil!

Trainiere drei bis fünf Mal die Woche, jeweils für eine Stunde.
Vergiss nicht, dass sich Dein Körper noch voll in der Wachstumsphase befindet und dass zu viel Sport negative Folgen haben kann.
Glaube nicht, dass Du die besten Ergebnisse erzielst, wenn Du deinen Körper bis ans Limit pushst!
Ganz im Gegenteil, so wirst Du Dich nur verletzen und Deine Erfolge zerstören.
Trainiere jeden zweiten Tag und gönne Deinen Muskeln eine Pause zwischen den Einheiten.
Jetzt haben wir uns mit den jungen Sportlern beschäftigt. Wie sieht es mit dem Sport bei Senioren aus?
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet