Kapitel
Das Lernen einer Fremdsprache gehört heute wirklich zum Pflichtprogramm.
Englisch, Spanisch, Arabisch, Mandarin, Deutsch... Mehrere Sprachen zu beherrschen ist ein wichtiger Pluspunkt für Deine Karriere und Deine persönliche Bildung.
Englisch ist mit 1,4 Milliarden englischsprachigen Menschen weltweit die erste Weltverkehrssprache.
Es ist allgemein bekannt, dass viel Geduld und Fleiß angesagt sind, bevor Du Dich als zweisprachig in Englisch oder einer anderen Sprachen bezeichnen kannst.
Aber wer hat noch nicht davon geträumt, die englische Sprache und Grammatik in nur einigen Wochen zu beherrschen?
Hier einige Techniken und Motivationsfaktoren, mit denen Du schnell und fließend Englisch Lernen kannst.
Das System der Intervallwiederholung (Spaced Repetition System)
Wenn Du ein gutes Gedächtnis hast, dann hast Du beim Lernen einer Fremdsprache große Vorteile.
Leider haben wir nicht alle ein Gedächtnis, das schnell zahlreiche Informationen speichern kann.
Daher ist es empfehlenswert, sein Gedächtnis mit wissenschaftlich belegten Techniken, wie zum Beispiel dem System der Intervallwiederholung zu trainieren.
Die Technik der zeitlich getrennten Wiederholungen gehört zu den Lerntechniken, die zum schnellen Einprägen von Informationen unverzichtbar sind. Sie ist sehr nützlich, um in Rekordzeit Vokabeln zu lernen.
Diese Lerntechnik, die in Englisch „Spaced Repetition System (SRS)“ genannt wird, besteht darin, das Gelernte in regelmäßigen zeitlichen Abständen zu wiederholen.

Die ersten Studien zur Intervallwiederholung stammen aus dem 19. Jahrhundert. Der deutsche Psychologe H. Ebbinghaus erstellte eine Liste von zufälligen Silbenreihen (daus, gim, dor, kek usw.) und lernte diese täglich ein Jahr lang auswendig.
Während dieses Jahrs notierte er sorgfältig seine Lernmethoden und Fortschritte.
Zur Überprüfung der Ergebnisse wiederholte er das Experiment 3 Jahre später.
Aufgrund seiner Studien konnte die Vergessenskurve (ohne Auffrischen oder Wiederholung des Lernstoffs kann unser Gedächtnis den Lernstoff innerhalb weniger Tage vergessen) und die Technik der Intervallwiederholung entwickelt werden.
Die Vergessenskurve überlisten
Die Vergessenskurve, die aus den Studien von Ebbinghaus hervorgegangen ist, stellt die Geschwindigkeit dar, mit der wir gelernte Informationen vergessen.
Unser Gedächtnis löscht ständig Informationen, die es schlecht gespeichert oder als unwichtig eingestuft hat.
Willst Du Englisch lernen?
Englisch für Anfänger: Zu Beginn musst Du Dich auf das Lernen von englischen Vokabeln konzentrieren.
Wusstest Du, dass Du, nachdem Du eine ganze Liste englischer Vokabeln gelernt hast, den größten Teil der Informationen bereits einige Stunden später bzw. den gesamten Lernstoff nach nur einigen Tagen schon wieder vergessen hast, wenn Du das Gelernte nicht durch Wiederholungen auffrischst?
Natürlich können wir unserem Gehirn verständlich machen, dass das Gelernte sehr wichtig ist und dass es sich die Informationen unbedingt einprägen muss.
Hierzu empfiehlt der deutsche Psychologe, den Lernstoff in regelmäßigen zeitlichen Abständen zu wiederholen. Diese Technik verlangsamt den Prozess des Vergessens und gibt dem Gedächtnis zu verstehen, dass es das neue Wissen speichern muss.
Wir liefern Dir außerdem 7 Gründe, eine Fremdsprache wie Englisch zu lernen…
Das Karteikartensystem von Leitner
Der österreichische Journalist und Schriftsteller Sebastien Leitner ist der Autor des Werks „So lernt man lernen: Der Weg zum Erfolg“, ein Titel, der gut zum Thema dieses Artikels passt, oder?
In seinem System werden Karteikarten zum Einprägen von Informationen benutzt.
Diese Technik ist zum Lernen einer Fremdsprache ideal. Du notierst auf kleinen Kärtchen den deutschen Begriff auf der Vorderseite und die englische Übersetzung auf der Rückseite.
Die Übersetzung hilft Dir beim schnellen Einprägen von englischen Wörtern und Ausdrücken und Dein Wortschatz wird somit schnell erweitert.
Nach dem Leitner-System müssen die Karten in 3 oder 5 verschiedenen Fächern eines Karteikastens einsortiert werden, die nach Wissensstand angeordnet sind.

Das erste Fach enthält die noch unbekannten Wörter und das letzte Fach die Wörter, die Du bereits beherrschst.
Entsprechend der „Spaced-Repetition“-Methode von Ebbinghaus musst Du den Inhalt des ersten Fachs sehr oft wiederholen, die Karten des zweiten Fachs etwas weniger oft usw.
Wenn Du Dir eine Karte aus dem 1. Fach einmal eingeprägt hast, kannst Du sie in das zweite Fach stecken usw.
Das Ziel: Alle Karten müssen sich zum Schluss im letzten Fach befinden.
Heutzutage ist es kompliziert, die „Spaced-Repitition“-Methode ohne die Verwendung von Computerprogrammen, die genau die Wiederholungsintervalle definieren, anzuwenden.
Das Anlegen von Karteikarten ist ebenfalls sehr langwierig und zeitaufwendig. Zur Erleichterung gibt es mittlerweile mehrere Softwareprogramme, wie SuperMemo, die Dich bei dieser Aufgabe unterstützen können.
Der amerikanische Sprachwissenschaftler Paul Pimsler hat einen viel einfacheren Zeitplan für die Wiederholungen entwickelt, mit dem Du schnelle Fortschritte beim Englisch Lernen machen kannst.
- 5 Sekunden,
- 25 Sekunden,
- 2 Minuten,
- 10 Minuten,
- 1 Stunde,
- 5 Stunden,
- 1 Tag,
- 5 Tage,
- 25 Tage,
- 4 Monate,
- 2 Jahre,
Dieser Zeitplan für die Wiederholungen kann leicht an die Menge der zu lernenden Informationen angepasst werden.
Assoziationstechniken, um schnelle Fortschritte beim Lernen einer Sprache zu machen
Du kannst Deine Englischkenntnisse durch Assoziationstechniken verbessern.
Ein Beispiel:
- Du weißt, was Wasser ist?
- Du kennst auch die chemische Formel H2O?
- Du hast auch schon einmal etwas von Wasserstoff, Sauerstoff, von Molekülen... gehört?
Dabei hast Du zunächst nicht gelernt, dass Wasser aus Atomen, Molekülen, Sauerstoff usw. besteht.
Das versteht man unter Verknüpfung von verschiedenen Elementen. Ausgehend von einer Hauptinformation (im Beispiel „Wasser“) können viele weitere Begriffe detailliert werden.
Das menschliche Gedächtnis funktioniert hauptsächlich über Assoziationen. Es sind logische Informationen, die miteinander verknüpft werden.
Es werden 2 Assoziationstypen unterschieden.
- Zunächst gibt es die visuellen Assoziationen. Unser Gedächtnis kann sich Informationen besser einprägen, wenn sie mit etwas Konkretem in Verbindung gebracht werden. Mit etwas, das man Visualisieren kann. Die Nachricht, die dem Gehirn übermittelt wird, ist dann einfacher zu verarbeiten und einprägsamer und sie wird schneller gespeichert. Diese Assoziationstechnik ist eine Lernmethode, die aufgrund ihrer spielerischen Komponente und ihrer Pädagogik oft bei kleinen Kindern eingesetzt wird.
- Dann gibt es die sensorischen Assoziationen. Auch wenn es merkwürdig erscheint, je mehr Deine Sinne beim Einprägen von Informationen stimuliert werden, desto besser stehen die Chancen, das Gelernte langfristig abrufen zu können.
Eine bestimmte Musik, ein Geruch oder das Berühren eines Stoffs... - all dies kann Erinnerungen hervorrufen.

Jeder hat doch wohl schon einmal gesagt, "Dieser Geruch erinnert mich an etwas..."!
Um diese Assoziationen beim Englisch Lernen voll nutzen zu können, kannst Du zum Beispiel etwas Parfum versprühen oder eine Hintergrundmusik wählen, mit der Du noch keine Erinnerung verbindest.
Werden diese Reize später erneut aktiviert, kann Dein Gedächtnis die Informationen, die es mit ihnen in Verbindung bringt, abrufen.
Kleiner zusätzlicher Tipp: Sprühe etwas von dem beim Lernen benutzten Parfüm auf Dein Kopfkissen. Dies fördert das unbewusste Wiederholen der Informationen während des Schlafs und erhöht die Chance, dass das Gelernte dauerhaft abgespeichert wird.
Gerüche gelangen übrigens viel schneller ins Gehirn als alle anderen Sinneswahrnehmungen!
Wir liefern Dir außerdem 5 Gründe, eine Fremdsprache zu lernen…
Das Konzept des „Massive Input”, um schneller Englisch zu lernen
Welche Tricks gibt es, um schnell Englisch zu lernen?
Das Konzept des „Massive Input“ oder zu Deutsch der „massiven Informationszufuhr“ besteht darin, dass die Studenten der Sprache Shakespeares zu 100% in die englische Sprache und Kultur eintauchen.
Ziel ist es, sich vollständig auf das Praktizieren der Sprache zu konzentrieren.
In der Regel wird Englisch mit Auswendiglernen von Vokabellisten, unregelmäßigen Verben, Grammatikregeln gelernt.
Mit dieser Methode kann man schnell die Lust verlieren, oder?
Wenn Du nicht die Möglichkeit zu einem Sprachaufenthalt in einem englischsprachigen Land hast, kannst Du diese Technik dennoch überall anwenden. Sie zählt zu den Motivationsfaktoren, um eine Fremdsprache zu lernen...
Dein Ziel: sich auf Englisch ausdrücken, kommunizieren, denken, schreiben können. Vergiss die Grammatikübungen und andere Übungsaufgaben.
Beim Englisch Lernen für Anfänger wirst Du natürlich noch Fehler machen, aber das ist überhaupt nicht schlimm! Ziel ist es, diese Hindernisse zu überwinden, um schnelle Fortschritte in Aussprache und schriftlichen Ausdrucksvermögen zu machen.
Wie kann ich Englisch mit der „Massive Input“-Methode lernen?
Du musst Lernmaterialen benutzen, die Dich wirklich interessieren:
- Auf Englisch fernsehen,
- auf Englisch lesen,
- englischsprachige Musik hören,
- englische Zeitungen lesen,
- die Spracheeinstellungen auf Deinen elektronischen Geräten usw. abändern

Um Dein Hörverständnis in der Sprache der Beatles zu verbessern, kannst Du auch einen englischen Muttersprachler suchen, mit dem Du über das Internet auf Englisch kommunizierst.
Englisch in 3 Monaten sprechen: Traum oder Wirklichkeit?
Leider gibt es kein Wundermittel, um Englisch oder eine andere Fremdsprache sprechen zu lernen.
Trotzdem ist es möglich, in nur 3 Monaten zweisprachig zu werden, wenn man genug Zeit und Energie investiert und vor allem wenn man die Möglichkeit hat, sich längere Zeit in dem entsprechenden Land aufzuhalten.
Dennoch möchten wir Dich vor all zu verlockenden, im Internet kursierenden Angeboten warnen, die Versprechungen machen wie zum Beispiel:
- "Kostenlos Englisch lernen",
- "kostenloser Online Englischunterricht",
- "Englisch per E-Learning lernen",
- "Englisch in nur 3 Tagen verstehen" usw.
Wir haben wirklich nicht alle die gleichen Lernfähigkeiten. Selbst wenn wir die oben aufgelisteten Tipps genau befolgen, verfügen wir nicht alle über die gleichen Gedächtnisleistungen.
Die „Massive Input“-Technik bleibt dennoch eine ausgezeichnete Methode, um eine Fremdsprache schnell zu erlernen.
Tägliche Immersion in die Sprache, die man beherrschen möchte, ist die beste Methode, um Fortschritte zu machen.
Ziel ist es, die Sprache so oft wie möglich zu praktizieren.
Wusstest Du zum Beispiel, dass es ausreicht, 1.000 Wörter zu kennen, um sich mit einer Person, deren Muttersprache Englisch ist, zu unterhalten?
Mit diesen 1.000 Wörtern bist Du natürlich noch nicht zweisprachig, aber zumindest in der Lage, in einem englischsprachigen Land alleine zurechtzukommen.
Im Laufe der Zeit wird Dein Wortschatz aber immer größer und dann kannst Du auch Business-Englisch und Fachenglisch in Angriff nehmen.
Und auf Superprof kannst Du natürlich jederzeit Unterstützung finden: So gibt es z.B. eine große Auswahl an verfügbaren Privatlehrern und Muttersprachlern, die Dir beim Englisch Online Lernen zur Seite stehen können!
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet