Kapitel
- 01. Englisch: eine Weltsprache lernen
- 02. Französisch: die Sprache unseres Nachbarlandes und eines unserer wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Partner
- 03. Spanisch: in eine Sprache eintauchen, die sehr weit verbreitet ist
- 04. Portugiesisch: eine wichtige Handelssprache in Lateinamerika
- 05. Arabisch: die Sprache, mit der sich Türen öffnen, vom Nahen Osten bis Afrika
- 06. Mandarin: die meistgesprochene Sprache der Welt
- 07. Japanisch: die Sprache eines anderen Kulturkreises
- 08. Indonesisch: die Sprache einer aufstrebenden Macht
- 09. Wie lernt man am besten eine neue Sprache?
„Sprache ist ein Wegweiser für Kultur. Sie zeigt Dir, wo Menschen herkommen und wo sie hingehen.“
– Rita Mae Brown
Du würdest neben Deiner Muttersprache gerne noch weitere Sprachen können? Da geht es Dir wohl wie den meisten Menschen in Deutschland. Aber welche Sprache ist für Deutsche am einfachsten zu lernen?
Englisch, Französisch oder Spanisch? Oder vielleicht doch eher Italienisch, Russisch, Schwedisch oder sogar Arabisch?
In jedem Fall gilt: Sprachenlernen heißt, andere Menschen verstehen zu lernen. Eine Fremdsprache zu lernen bedeutet deshalb mehr als Grammatik und Vokabeln pauken. Eine neue Sprache zu lernen bedeutet immer auch, neugierig zu sein, sich mit einem neuen Land vertraut zu machen, in eine neue Kultur einzutauchen und vieles mehr.
Mit jeder Sprache, die Du lernst, eröffnet sich Dir eine neue Welt mit vielen neuen Möglichkeiten wie beispielsweise das Kennenlernen anderer Kulturen, neue Freundschaften oder Arbeiten im Ausland.
Willst Du einen neue Sprache erlernen, solltest Du Dir aber zuallererst überlegen, welche Ziele Du verfolgst, denn wenn Du zum Lernen einer Fremdsprache wie etwa fließend Englisch oder Italienisch benötigst Du viel Ausdauer und musst regelmäßig üben.
Du musst also:
- In manchen Fällen ein neues Alphabet lernen,
- Vollständig in die andere Kultur eintauchen, und
- Konsequent an Deiner Aussprache arbeiten.
Dein Ziel: Die neue Fremdsprache zur zweiten Muttersprache zu machen!
Aber welche Sprache soll ich lernen? In diesem Artikel haben wir von Superprof ein paar Tipps für Dich zusammengetragen und stellen Dir die 8 nützlichsten Fremdsprachen vor. Da ist bestimmt auch was für Dich dabei!
Englisch: eine Weltsprache lernen
Die Frage, warum Englisch lernen sinnvoll ist, lässt sich sehr leicht beantworten. Um zu verstehen, warum die englische Sprache so weit verbreitet ist, muss man einen Rückblick auf die Geschichte Englands werfen.
Das britische Weltreich hat aufgrund seiner wirtschaftlichen, militärischen und industriellen Macht erheblich zur künftigen Vorrangstellung der englischen Sprache beigetragen.
Während der Kolonialzeit breitete sich die englische Sprache auf sämtlichen Kontinenten aus: Westafrika, Ozeanien, Asien ...
Die Ausbreitung der englischen Sprache auf der ganzen Welt erfolgte jedoch vor allem durch eine ehemalige britische Kolonie, die USA.
In der Kolonialzeit, in der die englische Sprache in Umlauf gebracht wurde, wurde der Weg für eine englischsprachige Welt geebnet.

In der heutigen Zeit genießen englischsprachige Länder deshalb eine besonders große Anziehungskraft, besonders bei den Deutschen.
Aufgrund ihrer Einfachheit und Kreativität kann die englische Sprache Träume und Ambitionen junger Menschen hervorragend wiedergeben.
Englische Wörter sind in der Regel nur ein- oder zweisilbig, daher kann man sie sich gut einprägen und recht schnell Englisch lernen.
Englisch ist außerdem die Sprache der technischen Revolution und des Internets. Alles, was sich im Innern der digitalen Welt abspielt, wird von der englischen Sprache dominiert.
Die USA sind und bleiben im Bereich Technologie die innovativste Nation und aufgrund der Sprachpolitik ihrer Gründer ist Englisch dort natürlich die vorherrschende Sprache.
Um in diesen Bereichen mitreden zu können, kannst du beispielsweise online Englisch lernen.
Weitere Tipps & Methoden, wie Du schnell Englisch lernen findest Du hier.
Französisch: die Sprache unseres Nachbarlandes und eines unserer wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Partner
In unseren Nachbarländern Frankreich, Schweiz, Belgien und Luxemburg wird Französisch gesprochen. Schon nach nur einer ca. zweistündigen Autofahrt befindest Du Dich auf französischsprachigen Gebiet.
Viele Grenzbewohner lieben es zudem, im benachbarten Frankreich französische Spezialitäten wie Käse, Wein oder „foie gras“ einzukaufen. Da ist es natürlich vorteilhaft, die nötigen Französischkenntnisse zu besitzen.
Da Frankreich zudem einer unserer wichtigsten politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Partner ist und auch in anderen wirtschaftlich starken Ländern Französisch gesprochen wird, sind gute Französischkenntnisse ein entscheidendes „Plus“ in Deinem Lebenslauf und bei der Jobsuche.
Das deutsch-französische Handelsvolumen ist sehr groß. Im Partnerland Frankreich sind Tausende von großen und mittelständischen deutschen Unternehmen präsent.

Nicht zu vergessen ist, dass Französisch eine der offiziellen Arbeitssprachen der UNO, EU, UNESCO, NATO, des IOCs und des Internationalen Roten Kreuzes ist. Wenn Du also eine Karriere in einer dieser Organisationen anstrebst, ist das Beherrschen der französischen Sprache ein absolutes Muss.
Französisch wird zudem als sogenannte Brückensprache angesehen. Wenn Du Französisch beherrschst, fällt es Dir leichter, andere romanische Sprachen wie beispielsweise Italienisch oder Spanisch zu lernen, da Grammatik und Vokabeln sehr viele Ähnlichkeiten aufweisen.
Außerdem sind Frankreich und Belgien die Heimat der Comics. Comic-Fans, die Französisch beherrschen, können ihre Lieblingsserien wie zum Beispiel „Tintin“ (Tim und Struppi) oder „Astérix“ dann auch im Original lesen. Das Original ist in vielen Fallen natürlich viel witziger und interessanter als die übersetzte Version.
Letztendlich ist Französisch schlicht und einfach die schönste Sprache der Welt. Wie keine andere Sprache ist die französische ein wahres Lebensgefühl.
Auch die schönsten Liebeserklärungen erfolgen auf Französisch. Chansons wie „Je t‘aime“ von Serge Gainsbourg und Jane Birkin haben natürlich dazu beigetragen, dass ein gehauchtes „Je t‘aime“ so viel romantischer klingt als das Deutsche „Ich liebe Dich“!
Spanisch: in eine Sprache eintauchen, die sehr weit verbreitet ist
Am Ende des 19. Jahrhunderts gab es 60 Millionen spanischsprachige Menschen. Heute sind es weltweit beinahe 500 Millionen!
Spanisch ist die Muttersprache von ungefähr 388 Millionen Menschen, die in über 21 Länder verteilt sind.
Allein in den USA ist die spanischsprachige Bevölkerung im letzten Jahrzehnt um rund 60% angestiegen.
Spanisch ist zudem in internationalen Geschäftsbeziehungen die zweithäufigste Sprache. Wenn Du im Vertrieb arbeiten möchtest, solltest Du deshalb auf jeden Fall Spanisch lernen.

Die spanische Sprache in der Wirtschaft
29 Millionen Einwohner der USA sprechen zu Hause Spanisch – also 1 von 10 Amerikanern.
„Die Welt wird immer polyglotter und Arabisch und Spanisch sind die Sprachen der Zukunft“, erklärt etwa der Sprachwissenschaftler David Graddol.
Spanischkenntnisse sind deshalb auch in Deinem Lebenslauf ein enormer Pluspunkt. Das Beherrschen von Fremdsprachen ist für Arbeitssuchende auf jeden Fall ein großer Vorteil.
Die Länder Lateinamerikas erleben gerade ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum, sie werden daher zu immer wichtigeren Handelspartnern.
Der Merkosur und andere Handelsabkommen mit Süd- und Nordamerikanischen Staaten wurden unterzeichnet, damit sich die lateinamerikanischen Wirtschaften besser entwickeln können.
Wenn Du Dich fragst, wie Du beim Sprachen Lernen motiviert bleiben kannst, erhältst Du von uns auch hilfreiche Sprache Lernen Tipps!
Portugiesisch: eine wichtige Handelssprache in Lateinamerika
Aber auch Portugiesisch macht sich gut in Deinem Lebenslauf. Das gilt vor allem, wenn Du mit Ländern wie Brasilien oder Portugal zusammenarbeiten möchtest.
Portugiesisch ist eine Weltsprache. Die portugiesische Sprache zählt sogar zu den vier großen Wirtschaftsblöcken der heutigen Welt.
- Portugiesisch gehört mit Französisch, Englisch und Spanisch zu den internationalen Verkehrssprachen.
- In der SADC (Southern African Development Community) ist Portugiesisch neben Englisch eine der offiziellen Sprachen.
- Neben Spanisch ist Portugiesisch zudem eine der Amtssprachen im Mercosur.

Portugiesisch ist die wichtigste Sprache Südamerikas und die zweitwichtigste Lateinamerikas. Die Grundfläche und Einwohnerzahl Brasiliens nimmt schließlich die Hälfte von Lateinamerika ein.
Gut zu wissen: In Brasilien leben auch viele Menschen deutscher Abstammung, sogenannte Deutschbrasilianer.
Im 19. und 20. Jahrhundert erlebte Brasilien regelrechte Einwanderungswellen. Viele Deutsche kamen nach Brasilien, um dort bessere Lebensmöglichkeiten zu finden.
Heute haben noch ca. 10 Prozent der Brasilianer deutsche Vorfahren. Berühmte Beispiele sind vor allem das Model Gisele Bündchen und der Architekt Oscar Niemeyer.
Brasilien ist auch einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands. Es gibt weit über 1 000 deutsch-brasilianische Unternehmen, die vor allem in Sao Paulo ansäßig sind. Deutsche Großunternehmen wie Siemens, Volkswagen oder BASF haben hier Niederlassungen eröffnet. Wenn Du also eine Karriere in einem dieser Unternehmen anstrebst, solltest Du unbedingt Portugiesisch lernen.
Arabisch: die Sprache, mit der sich Türen öffnen, vom Nahen Osten bis Afrika
Arabisch ist eine semito-hamitische Sprache, die zum ersten Mal im 7. Jahrhundert dokumentiert wurde.
Es gibt verschiedene Formen:
- Die arabischen Dialekte entstanden aus dem Arabischen des 7. Jahrhunderts und Mundarten militärischer Eroberungen sowie einem Gemisch südarabischer Sprachen, Berbersprachen und afrikanischer Sprachen. Die arabischen Dialekte werden von ca. 240 Millionen Menschen gesprochen.
- Das klassische Arabisch wiederum ist in allen arabischen Ländern verbreitet und wird auf der ganzen Welt unterrichtet. Dies ist auch die heilige Sprache, die Sprache des Koran und des Propheten Mohammeds.

Die arabischen Länder haben sich in einer Art Verband, der Arabischen Liga, zusammengeschlossen, die am 22. März 1945 im ägyptischen Alexandria gegründet wurde.
Die Gründerstaaten waren:
- Ägypten,
- der Irak,
- der Libanon,
- Saudi-Arabien,
- Syrien,
- Transjordanien, und
- der Jemen (Nord).
Die arabische Sprache und Afrika
Auf dem afrikanischen Kontinent ist die Situation der arabischen Sprache etwas komplexer als im Nahen Osten.
In Ägypten, Libyen und Tunesien ist Arabisch die einzige Sprache. In Algerien sprechen 83 % der Bevölkerung Arabisch, in Marokko 65 %, in Mauretanien 66 % und im Sudan 65 %.
Initiativen mit dem Ziel, die arabische Welt in die Weltwirtschaft zu integrieren, bieten zahlreiche Businessmöglichkeiten.
Der arabische Raum ist mit seiner schnell wachsenden Bevölkerung zu einem sehr großen Exportmarkt für Waren und Serviceleistungen geworden. Mit einem BIP von über 600 Milliarden Dollar im Jahr kann diese Region dem Weltmarkt auch viel bieten.
Die arabischen Länder sind gerade dabei, ihre Wirtschaft neu zu strukturieren und zu diversifizieren. So wurden etwa die Arbeitsbestimmungen und die Regeln des B2B verbessert, um so die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Wirtschaften zu steigern und um gleichzeitig mehr Unternehmer anzulocken.
In der Golfregion zum Beispiel wurden große Summen in die Bereiche Bauwesen, Finanzwesen, Telekommunikation und Tourismus investiert.
Zum erfolgreichen Abwickeln von Geschäften ist es deshalb unerlässlich, sowohl die arabische Sprache als auch die Kultur der Menschen, mit denen man verhandeln und Geschäfte machen möchte, zu verstehen.
In der Unternehmenskultur der arabischen Welt wird beispielsweise großen Wert auf den Aufbau persönlicher Beziehungen und gegenseitigem Vertrauen gelegt. Daher ist die Kenntnis der Sprache in diesem Kontext Grundvoraussetzung.
Mandarin: die meistgesprochene Sprache der Welt
Wenn Du eine Karriere im Vertrieb anstrebst, dann kommst Du an diesem schnell wachsenden Markt nicht vorbei! Du solltest daher in Erwägung ziehen, Chinesischunterricht zu nehmen.
Ein guter Vorsatz, wenn Du die meistgesprochene Sprache der Welt kennenlernen möchtest! Diese Kompetenz kann sich später nämlich als sehr nützlich erweisen.

Warum Mandarin lernen?
Sprachunterricht in Mandarin-Chinesisch nehmen, um Deinen Lebenslauf aufzuwerten und Dich in der Businesswelt aus der Menge hervorzuheben? Das ist eine sehr gute Entscheidung!
Seitdem China ein Hauptakteur in der Weltwirtschaft geworden ist, ist die Nachfrage nach erfahrenen Fachkräften, die eben auch Chinesisch beherrschen, extrem gestiegen.
Für diejenigen, die am Anfang ihrer beruflichen Karriere stehen, ist es außerdem wichtig, sich von anderen Bewerber*innen zu unterscheiden. Chinesisch Lernen (vor allem Mandarin und Kantonesisch) ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, sich unter den anderen Bewerber*innen hervorzuheben und die Aufmerksamkeit Deines zukünftigen Arbeitgebers auf Dich zu ziehen.
Da China die USA allmählich als erste Weltwirtschaftsmacht ablöst, wird Mandarin als internationale Businesssprache im Vergleich zu Business Englisch eine immer größere Rolle spielen.
Wenn Du Dich der Herausforderung stellst, Chinesisch zu lernen, kannst Du nicht nur mit Chinesen kommunizieren, sondern auch mit vielen anderen asiatischen Völkern, in denen das Erlernen der chinesischen Sprache immer populärer wird.
Japanisch: die Sprache eines anderen Kulturkreises
Japanisch lernen bedeutet, Traditionen, eine andere Kultur und eine andere Lebensart kennenzulernen.
In Japan hat man nicht nur eine einzige soziale Stellung. Es gibt sage und schreibe 14 verschiedene Formen, um „ich“ zu sagen! Vom klassischen und höflichen „watashi“ über das männlichere „boku“ bis hin zum weiblichen „atashi“.
Das „Keigo“ entspricht der höchsten Höflichkeitsstufe im Japanischen. Dabei handelt es sich um die „Sprache des Respekts“, die also auch unbedingt gelernt werden muss!
Verkäufer und Verkäuferinnen, selbst in den kleinsten Geschäften, adressieren ihre Kundschaft immer mit dieser „Höflichkeitssprache“.

Japanisch und seine Kultur
Jedes Jahr fahren Millionen von Touristen nach Japan (im Jahr 2014 waren es mehr als 13 Millionen). Auch bei den Deutschen gilt Japan als sehr beliebtes Reiseziel.
Japan fasziniert durch seine Kultur:
- gegenseitiger Respekt und Respekt gegenüber der älteren Generation,
- die Höflichkeit der Japaner in Gestik und Sprache,
- der tadellose Service,
- die alten Kunstformen wie die Teezeremonie (茶道),
- die japanischen Kampfsportarten (Karate 空手, Kendo 剣道, Iaido 居合道, Aikido 合気道, Kyudo 弓道…)…
Begeisterst Du Dich außerdem für Tempel, Statuen von Gottheiten, Kirschblüten, japanischen Ahorn, heiße Quellen (onsen 温泉) und die zahlreichen Kulturstätten, wie den Mount Fuji (富士山), das Dorf Shirakawa-go (白川郷)… - dann ist Japanisch ideal für Dich!
Welches Niveau benötigst Du in Japanisch?
Zunächst solltest Du wissen, dass die meisten Japaner weder Englisch noch eine andere Fremdsprache beherrschen!
Daher ist es sehr wichtig, Japanischunterricht zu nehmen. Wenn Du in Japan auf Arbeitssuche bist, ist dies natürlich viel leichter, wenn Du selbst Japanisch lesen und auch sprechen kannst. Du wirst nämlich beispielsweise damit konfrontiert sein, japanische Stellenangebote zu lesen, Telefongespräche und Vorstellungsgespräche auf Japanisch zu führen ...
Und Deine Englisch für Anfänger Kurse werden Dir dabei leider nur wenig nützlich sein.
Indonesisch: die Sprache einer aufstrebenden Macht
Indonesien: zukünftige Weltmacht
Mit fast 20.000 registrierten Inseln ist Indonesien die größte Inselgruppe der Welt.
Es ist auch das Land mit der viertgrößten Bevölkerungszahl, denn es hat 240 Millionen Einwohner. Aufgrund seiner strategischen geographischen Lage an den Grenzen Australiens, Indiens, Chinas und Japans nimmt es aus wirtschaftlicher Sicht eine wichtige Position ein.
Heute befindet sich Indonesien auf Rang 18 der Liste der Weltmächte, es wird aber in den folgenden Jahrzehnten an Bedeutung gewinnen und soll im Jahr 2030 den 6. Rang belegen.

Aufgrund seiner außergewöhnlichen natürlichen Ressourcen ist Indonesien als ein Gebiet mit hoher Biodiversität von großer Bedeutung. Da es eine aufstrebende Macht ist, öffnet sich Indonesien immer mehr der westlichen Welt.
Innerhalb des Archipels ist Indonesisch die bevorzugte Sprache für Handel, kulturellen und medialen Austausch. So gut wie niemand beherrscht dort Englisch oder eine andere europäische Sprache. Es werden daher auch nur sehr wenige Englischkurse angeboten.
Indonesisch sprechen kann also vorteilhaft sein, um Deine Karriere voranzutreiben, vor allem wenn Du in einem international tätigen Unternehmen beschäftigt bist.
Eine einfache Sprache
Indonesisch ist eine der wenigen Sprachen auf dem asiatischen Kontinent, die das lateinische Alphabet benutzt. Es ist also nicht allzu viel Einsatz erforderlich, um Indonesisch sprechen zu lernen.
Mit Ausnahme einiger Sprachfallen ist auch die Indonesisch-Aussprache recht einfach.
Beim Indonesisch Lernen ist es übrigens nicht notwendig, verschiedene Zeiten zu lernen, und das Konjugieren geht auch ganz einfach.
Wie lernt man am besten eine neue Sprache?
Jetzt hast Du hoffentlich einen guten Überblick über die verschiedenen Sprachen, die nicht nur Spaß machen, sondern Dir auch sowohl in Alltag als auch Beruf von großem Nutzen sein können. Nun stellt sich noch die Frage, wie Du das Sprachenlernen angehen solltest.
Wie schnell kann man eine Sprache lernen? Leider gibt es nicht die eine Methode, mit der man am besten und schnellsten eine Fremdsprache erlernen kann. Das liegt ganz einfach daran, dass jeder Mensch anders ist und somit auch anders lernt. Während der eine durch Hören lernt, lernst Du vielleicht am besten durch Schreiben. Die richtige Methode muss also jeder für sich selbst herausfinden.
Grundsätzlich gilt jedoch:
- Zunächst einmal solltest Du Dein aktuelles Sprachniveau herausfinden und Dir überlegen, warum Du diese Sprache können möchtest – mit einem Ziel vor Augen, lernt es sich gleich viel leichter!
- Wichtig ist es außerdem, am Ball zu bleiben und nicht gleich wieder aufzugeben – jeder Anfang ist schwer!
- Die Aussprache solltest Du auf keinen Fall vernachlässigen, sonst kann man Dich im Ausland auch schnell mal falsch verstehen!
- Und natürlich üben, üben, üben...!
Um die richtige Lernmethode für Dich zu finden, haben wir hier ein paar Möglichkeiten zusammengetragen, mit welchen die meisten Deutschen lernen. Welche Methode Dir am meisten taugt, musst Du aber letztendlich selbst herausfinden.
Sprachenlernen mit Lehrbuch und App
Der erste Weg beim Sprachenlernen führt für die Meisten zum Sprachkurs. Den kannst Du heutzutage ganz bequem von zuhause über Lehrbücher oder auch Online machen. Mittlerweile gibt es sogar die Möglichkeit, eine Fremdsprache über Sprach-Apps wie Babbel oder Duolingo zu erlernen. Das Praktische an einer solchen App ist natürlich, dass Du sie überall hin mitnehmen kannst und jederzeit von Deinem Handy aus an Deinen Sprachkenntnissen arbeiten kannst – ob an der Bushaltestelle, beim Arzt im Wartezimmer oder entspannt in der Sonne am See!
Jede dieser Möglichkeiten hat seine Vor- und Nachteile. Ein Lehrbuch für Sprachen eignet sich zum Beispiel wunderbar, wenn es darum geht Grammatik und Vokabeln zu lernen. Was die Aussprache angeht, gestaltet sich das Ganze allerdings schon etwas schwieriger, denn beim Lesen kannst Du die Aussprache leider nicht hören.
Anders ist es mit einer Sprach-App wie beispielsweise Babbel. Hier wird viel Fokus auf Aussprache und Vokabeln gelegt. Auch Grammatik lernst Du mit der App, allerdings wird die im Lehrbuch besser und ausführlicher erklärt. Im Buch kannst Du die Grammatik außerdem ganz leicht und jederzeit noch einmal nachschlagen.
Englisch in Deinen Alltag integrieren
Willst Du eine Fremdsprache perfekt beherrschen, solltest Du versuchen, die Sprache so gut es geht in Deinen Alltag zu integrieren. Wirst Du einen Großteil Deines Tages mit der Fremdsprache konfrontiert, wird sie Dir schnell vertraut und Du machst leichter Fortschritte – und das ganz von alleine!
Wie kann ich eine Sprache in meinen Alltag integrieren?
Ganz einfach, indem Du anfängst, Deine Freizeitgestaltung nach dieser Sprache auszurichten. Willst Du beispielsweise Englisch lernen, solltest Du ab sofort alle Deine Filme und Serien in englischer Sprache schauen, Bücher auf Englisch lesen und englischsprachige Podcasts, Hörbücher und Musik hören...
Privatunterricht nehmen
Eine weitere Möglichkeit ist natürlich Privatunterricht zu nehmen. Das kannst Du beispielsweise an einer Sprachschule oder aber bei Anbietern wie Superprof, die es sich zum Ziel gemacht haben, Lehrer*innen und Schüler*innen zusammenzubringen. Auf Superprof findest Du zahlreiche Sprachlehrer und Sprachlehrerinnen für eine Vielzahl verschiedenster Sprachen von Englisch über Französisch und Spanisch bis hin zu Italienisch und Russisch- in deiner Stadt! (Z.B. Englischkurs Berlin oder Englischkurs München)

Das Tolle am Privatunterricht ist, dass Du sowohl an der Grammatik und den Vokabeln als auch an Deiner Aussprache arbeitest. Darüber hinaus wird der Kurs individuell auf Dich, Dein Sprachniveau und Dein Lernziel ausgerichtet. So kannst Du gezielt an Deinen Stärken und Schwächen arbeiten. Die meisten Sprachlehrer und -lehrerinnen auf Superprof bieten die Sprachkurse sogar online via Webcam an. Auf diese Weise, kannst Du ganz bequem von zuhause aus eine neue Sprache erlernen.
Natürlich schließt die eine Methode die andere nicht aus. Du kannst die verschiedenen Methoden auch einfach miteinander kombinieren. Versuche die Fremdsprache, die Du erlernen willst, in Deinen Alltag zu integrieren und mache gleichzeitig einen Online-Sprachkurs bei Superprof!
Worauf wartest Du also noch? Auf ins nächste Sprachabenteuer!
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet