Du möchtest also ein Studium beginnen, weißt aber nicht welches Fach?

Das Angebot in Österreich ist riesig, es ist also gar nicht so einfach, eine Entscheidung zu treffen.

Wenn Du kurz vor der Matura stehst und noch nicht weißt, ob das Studentenleben in Österreich tatsächlich für Dich geeignet ist, findest Du hier mehr Informationen.

Die besten Lehrkräfte für Nachhilfe verfügbar
Jakob
5
5 (5 Bewertungen)
Jakob
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Marlene
5
5 (2 Bewertungen)
Marlene
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Pia
5
5 (4 Bewertungen)
Pia
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Bernadette
Bernadette
10€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Justine
Justine
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Yara
Yara
13€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Constanza
Constanza
12€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Elodie
Elodie
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Jakob
5
5 (5 Bewertungen)
Jakob
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Marlene
5
5 (2 Bewertungen)
Marlene
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Pia
5
5 (4 Bewertungen)
Pia
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Bernadette
Bernadette
10€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Justine
Justine
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Yara
Yara
13€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Constanza
Constanza
12€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Elodie
Elodie
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Und los geht's

Warum studieren?

Vielleicht hast Du schon genug vom Lernen in der Schule und fragst Dich: Wieso sollte ich überhaupt studieren?

Egal ob Du gerade die Matura geschafft hast oder bereits mehrere Jahre gearbeitet hast, es ist nie zu spät, um ein Studium zu beginnen. Wir zeigen Dir, welche Bereicherung Dir ein Studium bringen kann. Dabei bist du auch nie auf dich alleine gestellt. Auch im Studium kannst du dir einen Nachhilfelehrer suchen und mit der Nachhilfe Innsbruck oder der Nachhilfe Wiener Neustadt deinen Weg durch das Studium bestreiten.

Wissen erweitern

Nein, ein Studium dient nicht nur dazu, einen akademischen Grad zu erhalten. Es geht vor allem darum, ausreichend Wissen zu erwerben, um Spezialist auf einem gewissen Fachgebiet zu werden.

Wenn Du erst einmal Deine große Leidenschaft herausgefunden hast, wird es eine unglaubliche Erfahrung sein, mehr auf Deinem Interessensgebiet herauszufinden.

Warum sollte ich studieren?
Was gibt es Schöneres, als Spezialist auf einem Fachgebiet zu sein? Du wirst alle mit Deinem neuen Wissen beeindrucken! | Quelle: Unsplash

Berufschancen erhöhen

Während früher Studieren ein Privileg war, das sich nicht jeder leisten konnte, ist ein Bachelor oder Master Abschluss mittlerweile oft Voraussetzung für gewisse Berufe.

Das ist aber auch verständlich, da manche Berufe einfach mehr theoretisches Wissen erfordern als andere. Sieh ein Studium als einzigartige Möglichkeit, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten zu erweitern!

Möchtest Du z.B. Arzt, Anwalt oder Lehrer werden, ist ein abgeschlossenes Studium nötig, um den jeweiligen Beruf ausüben zu dürfen.

Besitzt Du eine höhere Ausbildung, hast Du auch mehr Chancen, eine höhere Position in Deiner Firma zu ergattern und so mehr zu verdienen.

Natürlich gibt es aber ebenso unzählige andere Jobs, die Du mit abgeschlossener Matura oder einer Lehre ausüben kannst. Auch in anderen Ausbildungen kannst Du mindestens so viel über Dein Fachgebiet lernen, wobei der Fokus dabei vor allem auf praktischem Arbeiten liegt. Ein akademischer Abschluss ist also kein Muss – kann Dein Leben aber um ein Vielfaches bereichern.

Erfahrungen fürs Leben sammeln

Du bist in einem kleinen Ort aufgewachsen und möchtest nun hinaus in die große weite Welt? Großartig, denn ein Studium kann Dein Weg in die Unabhängigkeit sein!

Die erste eigene Wohnung, eine neue Stadt und unzählige andere Studierende – hört sich gut an, oder?

Gibt es ein passendes Studium in Deiner Stadt, macht es natürlich auch Sinn, weiterhin bei den Eltern zu wohnen. Dabei kannst Du Dein Studentenleben aber mindestens genauso genießen!

Egal wofür Du Dich entscheidest, Du wirst auf jeden Fall viele neue Bekanntschaften machen und wertvolle Erfahrungen machen.

Du hast Dein erstes Semester wegen Corona nur zu Hause verbracht? Mit unseren Tipps wird es Dir leichter fallen, Dich an den neuen Unialltag vor und außerhalb des Bildschirms zu gewöhnen.

Welche Studiengänge gibt es?

Die größte Hochschule im deutschsprachigen Raum ist die Universität Wien – mit rund 180 Studiengängen und rund 90.000 Studierenden ist sie eine der wichtigsten Bildungsstätten in Österreich.

Wie soll man sich da nur für ein Fach entscheiden?

Ein Studienfach im Allgemeinen stellt eine wissenschaftliche bzw. künstlerische Disziplin dar, in der Du einen Bachelor oder Master Abschluss erwerben kannst.

Wir stellen Dir einen kurzen Überblick der verschiedenen Rachbereiche vor.

Lehramt

Wenn Du gerne Dein Wissen an junge Menschen weitergeben möchtest, ist vielleicht Lehrer*in Dein richtiger Beruf.

Dabei hast Du die Auswahl zwischen Lehramt für Volksschule und Sekundarstufe. Studierst Du Lehramt Sekundarstufe, dauert der Bachelor vier Jahre. Im Vergleich dazu kannst Du andere Studien bereits nach drei Jahren abschließen.

Beim Lehramtsstudium wählst Du, wie in Deutschland, jedoch mindestens zwei verschiedene Fächer aus. Dabei sind alle Kombinationen erlaubt, Du kannst z.B. Mathematik und Sport oder Deutsch und Geschichte studieren.

Wie werde ich Lehrer in Österreich?
Als Lehrer kannst Du Dein gesamtes Wissen an die nächste Generation weitergeben. | Quelle: Unsplash

Gesellschafts- und Sozialwissenschaften

Hierbei geht es allgemein um die Wissenschaft des gesellschaftlichen Lebens, Du solltest Dich also für den Mensch und die Verwaltung der unterschiedlichen Lebensbereiche interessieren.

Studienrichtungen können sein:

  • Soziologie
  • Politikwissenschaften
  • Erziehungswissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Psychologie

Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Wenn es Dir leichtfällt, eine Entscheidung zu treffen und Deine Meinung zu verteidigen, könntest Du über ein Jus-Studium (Jura bzw. Rechtswissenschaften in Deutschland) nachdenken.

Du möchtest gerne Arbeit im Management von (inter-)nationalen Betrieben finden oder den Finanzmarkt analysieren? Dann entscheide Dich doch für einen Studiengang mit wirtschaftlichem Bezug, wie etwa BWL oder International Business.

Geistes- und Kulturwissenschaften, Kunst und Gestaltung

Dieser Bereich ist besonders vielfältig und beschäftigt sich vorrangig mit kulturbezogenen Fächern. Du bist hier richtig, wenn Du Dich für Philosophie, Kunstwissenschaften, Medien, Musik, bildende Kunst oder Publizistik interessierst.

Gesundheit, Medizin und Sport

Dein Ziel ist es, anderen zu helfen? Dann überlege Dir doch, ein Medizin-, Pharmazie-, Veterinärmedizin- oder Pflegewissenschaftsstudium zu absolvieren.

Ein Beruf im Gesundheitsbereich kann sehr anspruchsvoll sein und Dich an Deine persönlichen Grenzen bringen. Jedoch ist es unglaublich bereichernd, für das Wohl anderer Menschen zu sorgen.

Agrar- und Forstwissenschaften

Wenn Dein Interessenprofil naturwissenschaftlichen und mathematischen Themen entspricht und Du Dich z.B. im Umwelt Management einsetzen möchtest, könnten Studiengänge dieser Art etwas für Dich sein.

Agrar- und Forstwissenschaften kannst Du z.B. an der BOKU Wien studieren.

Mathematik und Naturwissenschaften

Du wolltest schon immer wissen, wie der menschliche Körper funktioniert oder wie man chemische Formeln zusammenstellt? Mit einem Bachelor of Science könntest Du Dein großes Interesse für die Wissenschaft entdecken.

Wenn Du gerne forschst, analysierst, entdeckst und beschreibst, kannst Du hier Karriere in der Forschung machen.

Technik und Ingenieurwissenschaften

Alles, was mit Technik zu tun hat, war schon immer Deine Leidenschaft… eine Ausbildung in diesem Bereich kann sich auf jeden Fall bezahlt machen.

Hast Du Interesse im Bereich Ingenieurwissenschaften kannst Du Deine Studienwahl z.B. auf folgende Studiengänge fallen:

  • Architektur
  • Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau
  • Medizintechnik
  • Bauingenieurwesen

Medien und Kommunikation

Du bist ein Computerfreak? Dann kann ein Beruf im Medienbereich die richtige Wahl sein. Besonders in der heutigen digitalen Welt bekommt dieser Bereich immer mehr Bedeutung zugeschrieben.

Ebenso Teil dieser Spalte sind soziale Netzwerke, Webdesign oder öffentliche Medien wie Radio oder Fernsehen.

Welche Studien gibt es im Medienbereich?
Bei der Arbeit mit neuen Medien kannst Du Deiner Kreativität freien Lauf lassen. | Quelle: Unsplash

Fällt es Dir immer noch schwierig, herauszufinden, kannst Du ebenso einen online Studienwahltest oder Interessentest machen. Mithilfe unterschiedlicher Fragen gibt Dir dieser Test genaue Auskunft über Dein Interessenprofil und welche Ausbildungen dafür in Frage kommen.

Natürlich darfst Du Dich aber nicht 100% auf die Ergebnisse verlassen und eher Deinen persönlichen Einschätzungen nachgehen. Wer kennt Dich schon besser als Du selbst?

So entscheidest Du Dich für ein Studienfach

1. Checke das Angebot am gewünschten Ort

Das Angebot an Studien ist an jeder Hochschule unterschiedlich. Möchtest Du z.B. an der Uni Graz studieren, recherchiere zuerst, ob es dort überhaupt einen Studiengang gibt, der für Dich in Frage kommt.

Es empfiehlt sich auch, Deine Suche auf ganz Österreich erweitern, um den richtigen Studiengang ausfindig zu machen. Alternativ zur staatlichen Universität gibt es auch andere Ausbildungsmöglichkeiten, wie etwa Privatuniversitäten, Fachhochschulen (FH), Kollegs, oder die Pädagogische Hochschule.

2. Gehe Deinen Interessen und Fähigkeiten nach

Viele junge Menschen wählen ein bestimmtes Studium, mit dem sie später viel Geld verdienen können. Das kann aber ganz schön schiefgehen!

Du willst doch auf keinen Fall den Großteil Deines Lebens in einem Beruf verbringen, der Dir nicht gefällt?

Es ist viel wichtiger, dass Du ein Fach studierst, in dem Du so richtig aufgehst! Besonders wenn Du ein Profi auf Deinem Fachgebiet bist, kann Arbeit richtig Spaß machen.

3. Recherchiere über Berufsaussichten

Natürlich solltest Du vorrangig einen Studiengang auswählen, der zu Deinen Vorlieben passt. Es ist aber trotzdem wichtig, dass Du Dir im Vorhinein Gedanken über Deine Zukunft machst.

Manche Studienfächer sind zwar spannend, bieten aber nur schlechte Jobaussichten. Es kann ziemlich deprimierend sein, nach fünf Jahren Studium keinen Beruf zu finden.

Die Lösung: Du kannst genauso mehrere Studien gleichzeitig machen oder berufsbegleitend studieren. So ist es kein Problem, nebenbei ein Interessensstudium zu machen.

Lohnt es sich überhaupt, zu studieren? Hier findest Du Vor- und Nachteile.

4. Die Kostenfrage

Möchtest Du studieren, mach Dir genauso Gedanken über Ausgaben. Kannst Du Dir ein Studium selbst finanzieren? Wenn nein, wirst Du von Deinen Eltern unterstützt?

In Österreich gibt es zwar grundsätzlich keine Studiengebühren, trotzdem musst Du monatliche Ausgaben für Lebensunterhalt, Freizeit und Unimaterialien einrechnen.

Je nachdem, an welcher Art von Hochschule Du studierst, kann ein Studienbeitrag anfallen. Entscheidest Du Dich z.B. für eine Privatuniversität, kann dieser mehrere Tausend Euro pro Monat betragen.

Deine monatlichen Ausgaben hängen auch von der Stadt ab, in der Du wohnst. Befindet sich Deine Universität z.B. in Salzburg, wirst Du wahrscheinlich mehr Geld für Deine Miete brauchen als in Wien.

Grundsätzlich ist ein Studium in Österreich heutzutage aber gut finanzierbar. Alle Infos zur Finanzierung Deines Studiums kannst Du in Diesem Artikel nachlesen.

5. Entscheide für Dich selbst

Lass Dich bei Deiner Studienwahl nicht von Schulkollegen oder Familie beeinflussen. Es mag vielleicht etwas einschüchternd wirken, ohne Deine besten Freunde in eine neue Stadt zu ziehen – Du bist aber definitiv nicht allein!

Rund 48.000 Studienanfänger gibt’s jedes Jahr in Österreich. Neue Bekanntschaften kannst Du also jederzeit machen.

Sieh es eher als eine Chance auf einen Neuanfang: Du kommst in eine große Stadt und kannst Dein Leben so gestalten, wie Du möchtest!

Was erwartet mich an der Uni?
Es liegt ganz an Dir, Dich für ein Studium zu entscheiden: Höre auf Dein Herz! | Quelle: Unsplash

Du stehst kurz vor dem ersten Semester an der Uni und weißt nicht, was genau Dich erwartet? Wir klären Dich in diesem Artikel auf.

Hilfe bei der Studiensuche

Die Studienwahl ist eine wichtige Entscheidung, die Deinen späteren Lebensweg beeinflussen kann. Wenn Du Dir noch immer unsicher bist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Dir weiterhelfen können: Studienberatung, Studienwahltest oder Interessentest.

Welchen Studiengang Du schlussendlich auswählst, musst Du jedoch für Dich selbst entscheiden. Überlege Dir genau, was Deine Stärken und Schwächen sind und in welchem Beruf Du Dich später wohlfühlen würdest.

Du möchtest z.B. Rechtswissenschaften, Management oder Sport machen? Setz Dich doch einfach in eine Vorlesung, um herauszufinden, ob dieses Fach zu Dir passt.

Wenn Du auf der Suche nach dem passenden Beruf bist, gibt es oft die Möglichkeit, an sogenannten „Schnuppertagen“ den Arbeitsalltag kennenzulernen. Zögere nicht, Fragen zu stellen!

Erstelle Dir eine Pro- und Kontraliste, um die Vor- und Nachteile abzuwägen.

Anstatt sich wahllos für ein Studium zu entscheiden, gibt es also viele Möglichkeiten, die Dir bei der Auswahl helfen können.

Falls Du Dich in Deinem Studiengang gar nicht wohlfühlst, warte erst einmal ab: besonders das erste Semester kann herausfordernd sein. Wenn Dir Dein Fach nach einiger Zeit noch immer nicht gefällt, kannst Du Dir eine Alternative überlegen.

>

Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet

1. Unterrichtseinheit gratis

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Sprachenliebhaberin, Weltenbummlerin und Sportskanone aus Österreich, immer auf der Suche nach neuen Abenteuern.