Kapitel
Es ist so weit, Du hast einen Russisch Lehrer kontaktiert! Oder vielleicht hast gerade Dein Russisch Lernset erhalten? Du hast mit einem Russisch Sprachkurs Berlin begonnen? Jetzt möchtest Du richtig loslegen und Nachrichten und Texte in russischer Sprache verfassen ...
Eine einfache Übertragung von einer slawischen Sprache ins lateinische Alphabet, wie es manchmal in Büchern für unübersetzbare Wörter gemacht wird, ist keine gute Lösung. Schlechte Gewohnheiten verliert man nicht wieder so einfach!
Du kannst "Pravda" schreiben, wenn Du Dich an Europäer wendest, zeugst so aber nicht gerade von Bilingualität.
Wenn Du es wirklich richtig machen willst, musst Du von Anfang an die russische Sprache ganz annehmen: Sag ja zum kyrillischen Alphabet!
Mentale Automatismen und eine jahrzehntelange Konditionierung werden Dir das Leben schwer machen... Umso besser: Das ist die Gelegenheit, um nicht nur eine neue Sprachlogik kennenzulernen, sonder auch neu denken zu lernen... und zwar auf Russisch!
Die folgenden Tipps und Ratschläge zum Russisch Schreiben Lernen sind auch für bilinguale Russen nützlich, die hier in Österreich deutsches Informatikmaterial benutzen und dennoch das kyrillische Alphabet benötigen, um Dokumente auf Russisch zu schreiben.
Meine Damen und Herren, ran an die Tastaturen!
Die Tastatur für lateinische Zeichen
Heute benutzt man im deutschsprachigen Raum die QWERTZ Tastatur: Der Name rührt von den ersten sechs Tasten in der oberen Buchstabenreihe der Tastatur.
Wenn Du eine deutsche, österreichische, ungarische oder tschechische Tastatur besitzt, wird auch bei Dir oben links die Buchstabenreihenfolge Q,W,E,R,T,Z zu finden sein. Schau mal nach!
Alle Sprachen mit Lateinschrift nutzen diese Tastaturbelegung oder eine ähnliche: Im französischsprachigem Raum wird die AZERTY Variation benutzt und im englischsprachigem Raum die QWERTY Belegung.
Warum sind die Tasten auf unseren Tastaturen eigentlich nicht alphabetisch geordnet? Das ist eine einleuchtende Frage.

Im 19. Jhdt. hat der US-amerikanische Drucker und Zeitungsherausgeber Christopher Latham Sholes als erster diese neue Anordnung für Schreibmaschinen eingeführt. Ziel war aber nicht die Erleichterung des flüssigen Schreibens.
Die neue Art der Tastatur sollte dazu führen, dass sich die Typenhebel der Buchstaben in der Schreibmaschine weniger verhaken. Wenn nämlich Buchstaben, die häufig kombiniert werden, wie im Deutschen das "t" und "s", auf der Tastatur nebeneinander liegen, führt das dazu, dass auch die entsprechenden Typenhebel im Mechanismus nebeneinander sind und sich somit in die Quere kommen können. So hat sich 1920 die QWERTY Tastatur durchgesetzt.
Die AZERTY und QWERTZ Tastenbelegung sind Varianten der QWERTY Tastatur und sie entsprechen alle der internationalen Norm ISO/IEC 9995-2:2009 für lateinschriftliche Buchstaben.
Warum wurde bei der deutschen Tastatur das Y gegen Z eingetauscht, so dass QWERTY zu QWERTZ wurde?
Es gibt dafür mehrere Gründe:
- Das "Z" wird im Deutschen viel mehr als das "Y" benutzt, daher ist die prominentere Position des "Z" vorteilhaft für Zehnfingerschreiber.
- Außerdem treten im Deutschen "T" und "Z" oft gemeinsam auf. Für Sichtschreiber ist es also praktischer, wenn sie nebeneinander liegen.
- Zu guter Letzt ist das Nebeneinanderliegen vom "Z" und "U" ebenfalls für Sichtschreiber einfacher, da die Silbe "Zu" häufig im Deutschen vorkommt.
Und so hat Deine QWERTZ Tastatur das Tageslicht erblickt!
Die russische Tastatur und ihre kyrillischen Buchstaben
Es ist natürlich nicht verwunderlich, dass russische Tastaturen linguistisch ganz anders aufgebaut sind als unsere.
Unsere Schriftzeichen sind von der griechischen und byzantinischen Kultur geprägt.
Du wirst auf der russischen Tastatur manche arabische Schriftzeichen und Satzzeichen wiederkennen... aber kein einziges lateinisches Schriftzeichen. Die kyrillischen Schriftzeichen geben hier den Ton an!

Das russische Alphabet hat mehr Buchstaben, 33 an der Zahl, die dazu passende Tastatur hat allerdings nicht mehr Tasten als unsere.
Du kannst natürlich im Internet ein Tastatur kaufen, die direkt aus Sankt-Petersburg oder Moskau kommt, wir werden uns hier aber erst einmal anschauen, wie Du Deine QWERTZ Tastatur zum Russisch Schreiben benutzen kannst.
Deine QWERTZ Tastatur auf Russisch umstellen
Wenn Du keine Tastatur made in Russia online kaufen willst, kannst Du auch transparente russische Tastaturaufkleber kaufen. Diese klebst Du einfach auf Deine QWERTZ Tastatur.
Die Preise auf Amazon z.B. bewegen sich zwischen 2 und 5 €. Selbst mit kleinem Budget also kein Problem!
Wenn der russische Tastaturaufkleber aufgelegt ist, brauchst Du nur noch die russische Tastatur auf Deinem PC hinzuzufügen. Wir zeigen Dir hier, wie Du das bei einem Windows 7 machst. Wenn Du einmal verstanden hast wie das geht, kannst Du Deine Texte in vielen verschiedenen Sprachen schreiben!
- Öffne das Start-Menü und klicke auf "Systemsteuerung".
- Wenn die "Systemsteuerung geöffnet ist, klickst Du auf "Zeit, Sprache und Region" und anschließend auf "Tastaturen und Eingabemethoden ändern".
- Es öffnet sich ein neues Tastaturfenster, klicke nun auf "Tastaturen ändern".
- Nun wählst Du den Reiter "Allgemein" aus, der Reiter öffnet sich und Du klickst auf "Hinzufügen".
- Klicke nun auf das Plus-Zeichen links, Du brauchst nun in der Länderliste nur noch "Russland (Russische Föderation)" auszusuchen und noch auf das Plus-Zeichen neben "Tastatur" zu klicken.
- Du aktivierst (ein Häkchen erscheint) die Option "Russisch". Nicht vergessen die Änderung mit "OK" zu sichern!
- Damit Du, wenn nötig, schnell wieder Veränderungen vornehmen kannst, solltest Du nun noch im Dialogfenster "Textdienste und Eingabesprachen" auf den Reiter "Sprachenleiste" klicken und bei "Taskleiste fixieren" und "Sprachenleiste mit Texttiteln anzeigen" ein Häkchen setzen. Änderungen wieder mit "OK" bestätigen.
- Nun kannst Du immer in der Taskleiste neben der Uhr das Tastatur-Umschalticon sehen. Um die Tastatur von einer Sprache zur anderen zu ändern, brauchst Du nur darauf zu klicken und die gewollte Tastatur zu aktivieren. Voilà!

Jetzt kannst Du problemlos von einer Sprache zur anderen wechseln. Du schreibst morgens in Deutsch eine E-Mail an Deinen Kollegen und abends einen russischen Text für Deinen Russischkurs Wien. Alles kein Problem mehr. Innerhalb weniger Sekunden ist die Tastatur von Deutsch auf Russisch umgestellt.
So wird Russisch Lernen auch für Deutsche Muttersprachler zum Kinderspiel!
Entdecke hier unsere Russisch Kurse Online!
Russische Tastatur: Auch mit Mac und Linux?
Mit Linux oder Ubuntu kann alles was unter Windows funktioniert, ebenfalls benutzt werden, der Windowsemulator Wine macht es möglich. Du kannst ihn ganz einfach bei CHIP.de herunterladen.
Was Apple angeht, gehört die Funktion der russischen Tastatur normalerweise mit zur Grundausstattung des Macs.
Im Internet findest Du natürlich auch noch viele andere kostenlose Möglichkeiten, um eine russische Tastatur herunterzuladen. Das gilt auch für Windows Nutzer.
Es kann aber natürlich auch erst einmal einige Minuten dauern, bis Du auf Deinem Computer die russische Tastatur installiert hast, vor allem wenn Du den Computer nicht so gut kennst.
Was ist aber, wenn Du auf Russisch schreiben willst, und Du gerade bei Deiner Familie, in einer Mediathek oder auf Reisen bist, und du eventuell keine Neu-Installationen auf dem Computersystem vornehmen kannst? In so einer Situation hilft nur eins: Spezifische Webseiten bieten Dir eine russische Tastatur Online an!
Die Wörterbuch Plattform Lexilogos bietet nicht nur ein russisches Lexikon an, sondern auch eine russische Tastatur. Du kannst entweder mit Deiner Maus die virtuelle Tastatur auf dem Bildschirm bedienen (was sehr langwierig sein kann...), oder aber direkt Deine QWERTZ Tastatur, da Lexilogos diese direkt in kyrillische Zeichen umwandeln kann.
Wenn Du etwas weiter herunterscrollst, findest Du auch eine Anleitung, um seltenere Schriftzeichen und Buchstabenkombinationen eingeben zu können. Vergiss nicht, dass das russische Alphabet 33 Buchstaben besitzt, wo unseres nur 26 hat! Diese Plattform ist ein wahres Juwel für reisende Russisch Lerner!

Translit.net bietet ebenfalls eine Plattform für das phonetische Russisch Schreiben, sie ist aber etwas weniger intuitiv aufgebaut, da es keine Erklärungen oder Konvertierungstabellen gibt...
Wenn Du Deinen Text fertig geschrieben hast, solltest Du ihn in jedem Fall nochmal mit dem Google Übersetzer auf Tipp- und Rechtschreibfehler überprüfen. Die russische Sprache ist komplex, Fehler sind garantiert!
Deine ersten Schritte im russischen Net mit Deiner neuen Tastatur
Wenn Du die Sprache von Dostojewski und Tolstoi lernen willst, solltest Du zusätzlich zu Deiner QWERTZ Tastatur eine Tastatur mit kyrillischen Schriftzeichen einrichten - dann kannst du in Zukunft Wörter wie Russischkurs München auch auf Kyrillisch suchen!
Das ist ein wichtiger Schritt in einem größeren Lernprojekt: Ob Du nun als Autodidakt, mit E-Learning, oder im Russisch Unterricht die Sprache lernst, Du musst in jedem Fall erst einmal Grundkenntnisse im Russischen haben, um Deine neue virtuelle Tastatur nutzen zu können.
Wenn Du einmal Die Basis beherrscht, können Dich viele verschiedene Gründe zum Schreiben auf Russisch motivieren: Vielleicht hast Du bald einen muttersprachlichen Brieffreund oder Tandempartner, mit dem Du Deine Sprachkenntnisse mühelos verbessern kannst? Vielleicht möchtest Du anfangen kleine Gedichte auf Russisch zu schreiben, und so Deinen Wortschatz erweitern?
Um eine neue Sprache zu lernen und schnelle Fortschritte zu machen, ob es nun Französisch, Spanisch oder Deutsch als Fremdsprache ist, musst Du vor allem eines tun: Viel und regelmäßig üben! Falls du doch noch Schwierigkeiten hast, hilft dir vielleicht eine Nachhilfe Russisch.
Du kannst auch versuchen, die Praxis des Lesens und Schreiben zu kombinieren. Gehe auf russische YouTube Channels oder Zeitungen Online. Wenn Du den Artikel oder das Video gelesen oder angeschaut hast, kannst Du versuchen einen Kommentar auf Russisch zu hinterlassen. Suche Dir am Besten Themen aus, die Dich interessieren, dann wird es Dir leichter fallen. So kannst du ganz einfach Russisch online lernen.
Dein Vokabular wird sich so ganz natürlich in gewissen Themenbereichen erweitern und Du wirst anfangen nicht nur die Sprache, sondern auch die Kultur und die Geschichte Russlands besser kennenzulernen. Wie Du siehst, eröffnet Dir die russische Tastatur neue Welten. Viel Spaß beim Entdecken!
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet