Kapitel
In Tagen des Zweifels, in Tagen drückender Sorge um das Schicksal meines Heimatlandes – bist du allein mir Halt und Stütze, o du große, mächtige, wahrhaftige und freie russische Sprache!
– Ivan Turgenev, 'Die Russische Sprache'.
Wer Russisch spricht, wird oft mit bewundernden Blicken belohnt. Das russische Idiom wird mit einer beeindruckenden und tiefgründigen Kultur verbunden. Viele Jahrhunderte bewegte Geschichte und große Meisterwerke russischer Künstler verbergen sich hinter dieser komplexen Sprache.
Der russische Akzent ist eigen und für viele sehr angenehm im Klang. Vom kyrillischen Alphabet kann man nicht weniger behaupten: Alleine die Schriftzeichen sind für einen Unbewanderten der Sprache eine Attraktion für sich.
In Westeuropa ist das lateinische Alphabet Sprachgrundlage, und so ist das kyrillische Alphabet für uns mindestens genauso so exotisch wie das Altgriechische.
Ein anderes Alphabet mit 33 Buchstaben ... Das ist eine ganz neue Welt, die es zu entdecken und erforschen gilt... Und am Ende steht die Belohnung: Auf Russisch lesen und schreiben können!
Du wirst sehen: Wenn Du die richtigen Lernmittel findest und alle Chancen auf Deine Seite stellst, wirst Du im Nullkommanichts die russische Sprache erlernen!
Russisch Schreiben: Digital oder handschriftlich?
Noch vor einem Jahrhundert hätte sich diese Frage nicht gestellt.
Auch wenn es schon die Schreibmaschine gab, und diese in der UdSSR sehr verbreitet war (die Archive des sowjetischen Regimes beweisen es), waren die russophilen Westeuropäer doch noch auf ihre eigenen Schreibkünste angewiesen. Und zwar mit Feder und Tinte, denn der Kugelschreiber war noch nicht erfunden.
Heute ist es absolut möglich fließend Russisch zu lernen, ohne es jemals handschriftlich geschrieben zu haben.
Wusstest Du übrigens, dass manche Nordamerikanische Schulen nicht einmal mehr die Handschrift lehren?

Das ist natürlich eine Möglichkeit, aber vielleicht ein wenig extrem. Wenn Du den Geist der russischen Sprache ganz durchdringen möchtest, solltest Du in jedem Fall auch das handschriftliche Schreiben erlernen.
Auf einer QWERTZ Tastatur Russisch zu schreiben ist nicht schwer. Das Einzige was Du dafür können musst: die russischen Buchstaben identifizieren.
Die dafür benötigten technischen Instrumente sind ein Computer (Laptop oder auch ein Büro PC), ein Tablet oder ein Smartphone.
Kurven und Striche auf das Papier zu bringen, ist aber schon eine zusätzliche Kompetenz. Es ist eine Frage der Geschicklichkeit und kann fast zu einer Kunst werden. Ein bisschen so wie die Buchmalerei und -binderei im Mittelalter.
Die klassische Methode: Das Schreiblernheft
Hier geht es um Disziplin und Genauigkeit.
Die Puristen – und die Lehrer – beschweren sich regelmäßig darüber, dass Schüler und auch Erwachsene im Berufsleben beim Schreiben jeglichen Anspruch an sich selbst verloren haben.
Dabei gibt es bei der Schreibschrift der lateinischen Lettern genaue Vorgaben, ob es sich nun um Klein- oder Großbuchstaben handelt.
Im Russischen ist es genauso: Der oder die Deutsche, der versucht die Sprache von Dostojevski und Tolstoi zu lernen, sollte nicht auf die Idee kommen, kreativ zu werden und die Regeln links liegen zu lassen.
Er oder sie würde das Risiko eingehen, nicht mehr von anderen Slawen verstanden zu werden... und vielleicht auch gehörigen Spott auf sich zu ziehen.
Die klassische Form will also bewahrt sein und kann jeder Zeit in guten alten – und weniger alten – Lehrbüchern gefunden werden.
Wenn du Interessen an einem Kurs hast, dann schau doch z.B. nach einem Russisch Kurs Wien!

Ob Du Deine Bücher eher im Laden oder im Internet kaufst, Du wirst keine Schwierigkeit dabei haben, eines der folgenden bekannten Werke ausfindig zu machen:
- Karandasch: Schreibheft für den Russischunterricht, bei Cornelsen;
-
Russische Schreibschrift und Schreibregeln: Kyrillische Handschrift lesen und schreiben lernen, bei RUSSISCH und RUSSLAND von A bis Z;
-
Russisches Alphabet: Schnell erlernt für jedermann, bei RUSSISCH und RUSSLAND von A bis Z.
Wenn du noch einen Russischkurs München suchst, schau dich bei Superprof um!
Ein Lernformat, das sich bewährt hat: Der Einzelunterricht.
Schul- und Lehrbücher sind sehr effizient, Du musst allerdings die nötige Disziplin und Motivation mitbringen, um Dich regelmäßig an Dein Tablet oder Dein Schreiblernheft zu setzen...
Anfänger, und das sind wir ja alle irgendwann einmal, haben oft Schwierigkeiten ihre Lernbemühungen auf Dauer aufrecht zu erhalten, erst recht, wenn sie Autodidakten sind!
Es gibt jedoch gute Mittel, um regelmäßige die richtige Dosis Motivation zu erhalten:
- Einzelunterricht Zuhause mit einem Russisch Privatlehrer;
- Gruppenunterricht oder gezielter Russisch Schreibunterricht mit einem erfahrenen Pädagogen.
Die zweite Option wird davon abhängen, wo Du wohnst. Allerdings wird es nicht gleich nötig sein, nach Moskau oder Sankt-Petersburg zu gehen. Sprachschulen sind in großen deutschen Städten nicht gerade selten.
Die meisten Sprachschulen bieten Russisch Unterricht an, in dem Du auch lernen kannst, wie man mit kyrillischen Schriftzeichen schreibt.
Wenn Du allerdings auf dem Land wohnst, fast so wie am Baikalsee oder in Sibirien, wird es vielleicht einfacher sein, einen russischen Muttersprachler oder Privatlehrer zu finden, der Dir die kyrillischen Buchstaben beibringen möchte.
Brauchst Du Online Russisch Unterricht?
Russisch Schreiben Lernen mit E-Learning
Heutzutage gibt es aber natürlich auch noch digitale Optionen, um das Russisch Schreiben zu lernen.
Online Kurse sind eine gute Option, um das russische Alphabet kennenzulernen.
Es gibt viele kostenlose Online Ressourcen. Auf russlandjournal.de findest Du z.B. eine tolle Tabelle mit Klein- und Großbuchstaben, Schreibschrift und Hörbeispielen zu jedem russischen Buchstaben. Wenn Du Dich für den Newsletter anmeldest, bekommst Du die Tabelle zum Ausdrucken und eine russische Tastaturbelegung kostenlos dazu.

Das numerische Alphabet wird immer vom Alphabet in Schreibschrift-Form unterschieden. Auf guten Lernseiten werden Dir Schreibschrift-Beispiele gegeben, damit Dein Auge die Schriftzeichen auch in Zukunft adäquat erkennt.
Du wirst viele gute Tipps erhalten, wie z.B. dass Deine Stiftspitze niemals das Blatt verlassen darf, bevor Du ein Wort zu Ende geschrieben hast.
Du musst im Grunde nur jedes Zeichen immer wieder aufs Neue zeichnen. Erst die Kleinbuchstaben, dann die Großbuchstaben. Wie in der Grundschule! Nur durch Übung wirst Du irgendwann stolz russische Schriftzeichen mit Schwung und Eleganz nachzeichnen können.
Nachdem Du jeden Buchstaben einzeln geübt hast, musst Du Dich an ganzen Wörtern probieren. Fange mit den einfachen Buchstaben-Verbindungen an und arbeite Dich langsam zu den schwierigen vor.
Übe am Besten auf kleinkarierten Blättern (so wie im Mathe Unterricht), und dann auf klassisch liniertem Papier (Briefpapier ist auch gut!).
So steigerst Du ein wenig den Schweregrad und wirst bald völlig frei Russisch Schreiben können.
Wusstest Du, dass die Botschaft der Russischen Föderation in Deutschland eine Empfehlung für russische Sprachkurse gibt, in Deutschland und in Russland? Alle Infos dazu findest Du auf der Website.
Interaktive Apps um Russisch zu Schreiben
Smartphones und Tablets sind das Markenzeichen des 21. Jhdts., sie gehören bei der ultra-vernetzten Generation einfach dazu.
Abgesehen vom klassischen Zugang zum Internet, bieten diese transportablen Geräte ihren Nutzern auch sogenannte Apps, "Anwendungen", die ein wenig wie Computerspiele funktionieren. So kannst Du z.B. die russischen Schriftzeichen im Bus auf dem Weg zur Arbeit mit dem Finger auf Deinem Handybildschirm nachzeichnen.

Die Apps Memrise, Mosalingua, Duolingo und Busuu sind einen Versuch wert!
Allerdings solltest Du Vorsicht walten lassen. Digitales Lernen und somit der Umgang mit Bildschirmen anstatt von Büchern, sollte nicht Deine einzige Lernmethode sein.
Studien haben ergeben, dass das menschliche Gehirn auf Papier gelesene Inhalte nicht nur besser versteht, sondern auch länger im Gedächtnis behält. Für unser Gehirn sind Texte und genauer Buchstaben Objekte, die wir räumlich erfassen müssen. Und das funktioniert auf dem Papier besser, als auf einem Bildschirm!
Du möchtest doch sicherlich Deine fleißig erlernten Russisch Vokabeln nicht schon nach einigen Wochen wieder vergessen?
Im Internet auf Russisch kommunizieren
Du machst gute Fortschritte beim Russisch Lernen. Bisher hast Du Deine neuen Sprachkenntnisse aber noch nicht im echten Leben auf die Probe gestellt? Dann fang jetzt damit an. Desto früher, desto besser!
Um auf deutsch-russischen Foren chatten zu können, wirst Du unbedingt eine russische Tastatur benötigen. Du wirst keine Schwierigkeiten haben, Diskussionsgruppen zu finden, die sich um Deine Vorlieben und Hobbies drehen.
Wenn Du nun das russische Alphabet schon digital einsetzt, solltest Du auch noch einen Schritt weiter gehen.
Mache eine(n) Brieffreund(in) ausfindig, mit dem(r) ihr euch abwechselnd von Hand geschriebene Briefe zuschickt. Mit dieser Methode kannst Du regelmäßig russische Lettern zeichnen und gleichzeitig an Deinem Wortschatz, Deiner Grammatik und Syntax arbeiten.
Spezialisierte Plattformen werden Dir bei Deiner Recherche helfen, wie z.B. penpal-tradition.net, swapasap.com, studentsoftheworld.info und mylanguageexchange.com.
Und was gibt es Besseres als einen Sprachaustausch, um Deine ganzen Anstrengungen beim Lernen zu belohnen? Hallo Orient-Express!
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet