Kapitel
Du nimmst an einem Russisch Kurs teil und jetzt kann es losgehen! Du bist motiviert, voller Tatendrang und Neugier, und bist bereit jedes Hindernis beim Russisch Lernen zu überwinden.
Im 21. Jhdt. ist definitiv ein Teil der literarischen Kultur und der letzten Jahrhunderte in den Hintergrund getreten. Das gilt für die slawischen wie für alle anderen modernen Sprachen. Was zählt, ist das Mündliche, das was praktische Anwendung in den unterschiedlichsten Bereichen findet: Die Kommunikation in Wirtschaftsbeziehungen, in der Diplomatie, im Handel, der Politik...
Mündliche Sprachlernmethoden wie Assimil (die noch die ausführlichste und vollständigste in dem Stil ist) boomen gerade und Du kannst so Russisch, aber auch lateinische Sprachen lernen.
Wenn Du aber wirklich Muttersprachler Niveau in einer Fremdsprache erreichen willst, also praktisch Russisch-Deutsch bilingual werden willst, dann kommst Du nicht drum herum: Du musst Schreiben lernen. Das lernt man in einem Russisch Sprachkurs Wien.
Bevor wir uns um Fragen der Syntax, Grammatik und Konjugation kümmern, werden wir uns erstmal den verschieden Weisen zuwenden, in denen man Russisch schreiben kann!
Russische Tastatur: Wie mit einer QWERTZ Tastatur Kyrillisch Schreiben?
Du hast wie die meisten eine deutsche QWERTZ Tastatur und möchtest aber trotzdem Russisch schreiben, z.B. mit deinen Online Kontakten? Das ist kein Problem!
Unsere Computer Tastaturen, die manchmal per Touchscreen auch auf unseren Smartphones und Tablets existiert, sind eine Weiterentwicklung der guten alten englischen Schreibmaschinen. Tragbare, handliche Remingtons sozusagen.
Diese ursprüngliche Tastatur hat sich an die linguistischen Bedürfnisse jeder Kultur angepasst und musste mit gewissen mechanischen Einschränkungen umgehen. Zwei nebeneinander liegende Tasten nacheinander zu drücken, war z.B. die beste Arte und Weise, um die Maschine zu blockieren (weil sich die Typenhebel unter den Tasten dann meist verhakt haben).
Mit den Computern und Mikroprozessoren brauchen wir uns heutzutage um solche Dinge keine Gedanken mehr zu machen. Die QWERTY Tastatur der englischsprachigen Länder ist heute eine der weitverbeitesten Tastaturen weltweit. Klar, die englische Sprache dominiert immer noch international.
In Deutschland haben wir eine leicht abgewandelte Version der QWERTY Tastatur: Die QWERTZ Tastatur. Du kannst sie in jedem Technik- und Elektronikhandel finden.
Wie Du merkst, wurde auf unserer Tastatur das Y gegen das Z ausgetauscht. Das Z ist hochgewandert und das Y wurde nach unten links verschoben. Warum? Im Deutschen wird das Z viel öfter als das Y benutzt, für Zehnfingerschreiber ist es also besser, wenn es eine prominentere Postion erhält. T und Z liegen jetzt nebeneinander, was gut für Sichtschreiber ist, da diese Buchstaben im Deutschen oft kombiniert werden. Außerdem befindet sich nun Z neben U, was ebenfalls für einen Sichtschreiber gut ist, da Zu ein häufig benutztes Wort ist. Die Verwendung kannst du in einem Russischkurs Hamburg lernen.

Es ist viel einfach als Du glaubst! Wusstest Du, dass Du problemlos mit einer deutschen Tastatur kyrillische Schriftzeichen nutzen kannst?
Alles was Du dafür zu tun brauchst, ist auf Deinem Betriebssystem eine russische Tastatur einzurichten. Du kannst in wenigen Klicks von einer Sprache zur anderen wechseln. Ein Sekunde schreibst Du eine E-Mail auf Deutsch und im nächsten Augenblick machst Du Deine Russisch Hausaufgaben. Du musst dafür meistens in Deinen Systemeinstellungen nur die Spracheinstellungen anpassen. Du kannst sogar praktische Desktopverknüpfungen einrichten.
Hier erfährst Du, wie Du Die Russische Tastatur auf Windows oder Mac einrichtest.
Du tippst weiterhin wie gewohnt auf Deiner deutschen QWERTZ Tastatur, auf dem Bildschirm erscheinen jetzt allerdings russische Schriftzeichen!
Gegen die linguistische Verwirrung helfen Tastatursticker: Du klebst auf Deine QWERTZ Tastatur so einen durchsichtigen Sticker und kannst fortan auf jeder Taste die lateinischen wie die kyrillischen Buchstaben sehen.
Es gibt natürlich auch noch die virtuelle Tastatur, die Du auf vielen Seiten wie z.B. Lexilogos kostenlos benutzen kannst. Das ist aber nur eine vorübergehende Lösung, da das einzelne Klicken auf jeden Buchstaben sehr viel Zeit in Anspruch nimmt.
Manche Seiten wie Translit.net, funktionieren phonetisch und sie sind praktisch, wenn Du z.B. einen Russisch Online Kurs nimmst. Wie gesagt, Du solltest Dich aber auch nicht auf virtuelle Lösungen versteifen...
Entdecke hier unsere Russisch Kurse in Berlin!
Erster Schritt: Das russische Alphabet auswendig kennen
Die richtige digitale Ausstattung zu haben, um Russisch schreiben zu können, ist wichtig. Dostojewskis Sprache lesen und schreiben können, erfordert aber noch viel mehr. Das wirst Du sehr schnell im Russisch Unterricht merken.
Um die russischen Buchstaben des kyrillischen Alphabets benutzen zu können, musst Du Dich erst einmal mit ihnen vertraut machen.
Die Geschichte des russischen Alphabets ist lang: Sie fängt noch vor der Karolingerzeit an. Die Mönche Kyrill und Method haben das griechische graphologische System benutzt und abgewandelt (durch Einfluss des Oströmischen Reiches), um die mündlichen slawischen Sprachen erstmals zu verschriftlichen.
Die moderne russische Sprache hat sich erst im 18. Jhdt. aus der altslawischen, bzw. altkirchenslawischen Sprache entwickelt.

Die grammatikalischen und syntaktischen Regeln des Russischen sind sehr strikt, wobei die Rechtschreibung auf der Phonetik und nicht der Etymologie oder der historischen Entwicklung der russischen Wörter basiert. Die Sprache wurde durch sukzessive Reformen weiterentwickelt, daher gibt es auch sehr wenige morphologische Ausnahmen.
Alles in allem dreht sich die aktuelle russische Sprache, also seit den Reformen der Bolschewiki in 1917-1918, um 33 Buchstaben (im lateinischen Alphabet sind es nur 26 Buchstaben), die alle problemlos von einer Tastatur erfasst werden können.
Die Konsonanten können palatalisiert, also durch Anhebung des vorderen Zungenrückens gegen den vorderen Gaumen erweicht werden.
Die russische Sprache folgt wie unsere Sprache auch, gewissen akademischen Normen. Diese musst Du auch respektieren, vor allem wenn Du handschriftlich schreibst. Sonst werden Deine Texte unleserlich sein.
Aus dem gemeinsamen kyrillischen Sprachstamm haben sich übrigens viele verschiedene Alphabete entwickelt, so haben die türkischen und mongolischen Sprachen auch ihre Entsprechung. Wenn Du das russische Alphabet kennst, wird es für Dich dementsprechend einfacher, auch viel seltenere Sprachen wie das Tschouwaschisch oder Dunganisch zu lernen.
Wenn Du Russisch lernst, solltest Du Dir in jedem Fall zum Ziel stecken das kyrillische Alphabet mindestens genauso gut wie das lateinische zu können.
Mittel und Wege, um Russisch Schreiben zu Lernen
Du wirst jetzt sicher sagen, dass das ein bisschen zu viel verlangt ist, vor allem wenn man gerade erst mit dem Lernen angefangen hat.
Aber sagen wir es in Goethes Worten:
"Erfolgreich zu sein setzt zwei Dinge voraus: Klare Ziele und den brennenden Wunsch, sie zu erreichen.“
Zusätzlich zu Deinen Zielen und Deiner Motivation gibt es aber zum Glück auch noch viele gute Tricks, die jedem Russisch Lernenden beim Russisch Schreiben behilflich sein werden.
Du bist nicht alleine, und ob Du eher der traditionelle Typ bist oder nur im Digitalen aufgehst, es gibt sicherlich die richtige Methode für Dich.
Klassiker haben sich bewährt. Daher solltest Du erst einmal bei ihnen ansetzen.
Darunter findest Du als allererstes das Schreiblernheft. Fühlst Du Dich sofort in Deine Kindheit zurückversetzt? Das ist nicht schlimm! Genauso wie damals, musst Du jetzt Buchstaben für Buchstaben abschreiben, dann ganze Wörter und letztlich zu Texten übergehen...
Es ist eigentlich ganz einfach: Die Übung macht den Meister. Nur durch etliche Wiederholungen kannst Du jeden Buchstaben strichgenau nachzeichnen.
Das Einzige was Du dazu brauchst: Ein liniertes Heft, ein Stift und ein Modell-Alphabet.

Folgende zwei Werke können wir Dir empfehlen:
- Karandasch: Schreibheft für den Russischunterricht, bei Cornelsen;
- Russisches Alphabet: Schnell erlernt für jedermann, bei RUSSISCH und RUSSLAND von A bis Z.
Das effektivste Mittel, das Du natürlich komplementär benutzen kannst, ist und bleibt der Privatunterricht mit einem Russisch Lehrer oder einem Muttersprachler.
Der einzige Nachteil: Es kostet mehr. Der Vorteil: Du wirst viel mehr als nur Schreiben üben. Dein Russisch Lehrer wird Dich in die russische Kultur und slawische Literatur einweihen.
Zu guter Letzt dürfen wir natürlich nicht das E-Learning vergessen. Es gibt kostenpflichtige, genauso wie es kostenlose Angebote gibt. Du wirst herunterladbare PDF Bücher finden (danke Google!), Online Portale wie russlandjournal.de oder Apps wie Memrise oder Busuu.
Russisch Schreiben: Wie schwer ist es für Deutsche?
Die meisten Schüler sprechen gut Englisch, Französisch, Spanisch oder Italienisch... Das sind alles Fremdsprachen, die das lateinische Alphabet benutzen und mit denen wir einen Teil des Wortschatzes teilen.
Das Gleiche gilt nicht für Tschechows Sprache. Die russische Sprache scheint wie von einem anderen Stern ... Da stellt sich natürlich die Frage, ob das ganze Unterfangen Russisch Lernen nicht einfach zu schwer für eine(n) Deutsche(n) ist?
Die Lernmethoden werden abhängig von der gewählten Schreibart anders ausfallen:
- maschinell (Schreiben am Computer, mit Schreibmaschine) ;
- handschriftlich, was bei besonderem Talent eine Kunst werden kann.
Auf einer Tastatur die vorgefertigten Buchstaben zu tippen ist viel einfacher, als jeden einzelnen Buchstaben mit einem Stift nachzeichnen zu müssen.
Diese letzte Etappe ist jedoch unabdingbar, wenn Du die russische Sprache wirklich beherrschen und bilingual werden willst...
Echte Herausforderungen beim Russisch Schreiben Lernen sind:
- Ein Kursiv-System das ganz anders als unseres ist;
- Eine andere lexikalische Morphologie;
- Mehr Buchstaben als im Deutschen.
Es gibt aber auch besondere positive Aspekte des Russisch Lernens:
- Das Kyrillische ist exotisch, das mach das Lernen aufregend und ein wenig wie ein Spiel,
- Russisch wird so geschrieben, wie es ausgesprochen wird, und umgekehrt;
- Die Buchstaben stammen vom Griechischen ab, das mit dem Lateinischen verwandt ist, so entfernt voneinander sind unsere Schriftzeichen also nicht;
- Russisch wird wie das Deutsche von links nach rechts und oben nach unten geschrieben.
Zusammenfassend: Wenn die russische Sprache als sehr kompliziert bezeichnet wird... Was soll man dann erst vom Arabischen, Japanischen oder Chinesischen sagen?
Wo und warum eine russische Tastatur kaufen?
Du kannst mit Deiner QWERTZ Tastatur auch auf Russisch schreiben, so viel ist klar.
Für echte Russophile gibt es aber natürlich noch die Möglichkeit, eine authentische russische Tastatur zu kaufen.

Das ist Deine Option, wenn Du ganz in der russischen Sprache aufgehen willst. Du willst auf Russisch träumen? Dann stell Deinen ganzen Computer auf Russisch um.
Wenn Du Deinen russischen Brieffreund auch einmal bei Dir empfangen willst, solltest Du sowieso eine russische Tastatur haben, damit er während seines Besuchs auch einmal Deinen Computer nutzen kann.
USB, kabellos, Bluetooth: Es gibt verschiedene Modelle, dank derer Du Dich gleich nach Sibirien, Moskau oder Sankt-Petersburg versetzt fühlen wirst.
Mit dem Internet kannst Du ganz einfach Schnäppchen ausfindig machen, ohne dabei auf Qualität verzichten zu müssen. Nimm Dir ein bisschen Zeit die Angebote zu vergleichen!
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet