Kapitel
„Unterrichten bedeutet, zweimal zu lernen.“
– Joseph Joubert (1754-1824)
Um selbst eine Fremdsprache zu erlernen oder andere dabei zu unterstützen, ihre Kompetenz einer Sprache zu verbessern, muss man beharrlich dranbleiben und auf methodische und didaktische Hilfsmittel zurückgreifen.
Man tastet sich zunächst heran, wiederholt die Inhalte, sucht nach Erklärungen und wiederholt sie nochmals.
Kaum jemand wird behaupten, Französisch Lernen sei leicht, insbesondere wenn es um Französisch Aussprache und Französische Rechtschreibung geht.
Ob im Französischunterricht oder in einem Kurs für Französisch als Fremdsprache, bei der Nachhilfe Französisch oder als Erasmus-Student in Frankreich: Die nachfolgenden Informationen richten sich an Lernende aus aller Herren Länder – ganz gleich ob Anfänger oder Fortgeschrittener – und sollen Dir dabei helfen, beim Französisch Lernen mit Online-Tools schnellere Fortschritte zu machen.
Es gibt viele Gründe, Französisch zu lernen:
- Du möchtest als Nicht-Muttersprachler eine zweite Sprache lernen,
- Du möchtest Deine Rechtschreibung verbessern,
- Du hast eine Lese-Rechtschreib-Schwäche und möchtest an Deiner Sprachfertigkeit arbeiten,
- Du möchtest Deinen französischen Wortschatz verbessern, usw.
Worin läge die Schönheit der französischen Sprache, wären da nicht ihre komplizierte Rechtschreibung, ihre unregelmäßige Konjugation und ihre Grammatik, die einen in den Wahnsinn treibt...?
Früher wälzte man in der Schule oder in der Bibliothek zum Französisch Lernen Bücher.
Dank des Internets kann ein Großteil dieser Arbeit heutzutage von überall aus gemacht werden.
Die Superprof-Redaktion hat sich die Webseiten und Tools, mit denen man online Französisch lernen kann, einmal genauer angeschaut.
Auf der Suche nach einem Französisch Sprachkurs Wien?
Webseiten für eine bessere Aussprache im Französischen
Die Aussprache der Worte ist praktisch der erste Schritt, wenn man eine Fremdsprache erlernen möchte.
Tatsächlich ist es möglich, bereits ein paar Vokabeln oder Zahlen auszusprechen, ohne sich mit Grammatik oder Schreibweise der Sprache – also Rechtschreibung und Konjugation – zu beschäftigen.
Wenn man zum Beispiel auf Reisen ist, kann man den Klang eines gehörten Worts nachahmen um sich zu verständigen, wenn man nicht aufs Englische ausweichen kann: Sei es, um im Restaurant zu bestellen oder um eine Unterkunft zu mieten, nach der Uhrzeit oder dem Weg zu fragen, usw.
Wer Französisch als Fremdsprache lernt, muss durch diese schwierige Phase hindurch und die französische Aussprache üben.
Für Menschen, die nicht mit Französisch aufgewachsen sind, sind die Laute dieser Sprache in der Tat sehr schwierig zu erlernen, wie die folgenden Beispiele zeigen:
- Die Aussprache des Buchstaben „r“
- Das sogenannte „h aspiré“ (das gehauchte „h“)
- Das stumme „s“ bei den Pluralformen,
- Der Buchstabenverbund „œ“,
- Die Aussprache des „ç“,
- Das Siezen in der zweiten Person Plural, das im Deutschen unüblich ist, etc.
Auch französische Muttersprachler haben unter Umständen Schwierigkeiten, das französische Alphabet zu lesen und zu schreiben.
Das gilt insbesondere für Personen mit Legasthenie, Rechtschreibschwäche oder motorischen Störungen wie Dyspraxie.
Darum haben wir einige Webseiten herausgesucht, mit denen man seine französische Aussprache durch einfache und spielerische Übungen verbessern kann.

Phonétique
Um das Alphabet, die Laute – d. h. Vokale, Konsonanten und Halbvokale –, die Liaison (also die Aussprache von ansonsten stummen Konsonanten am Wortende), die Silben oder die Betonung zu lernen, bietet die Webseite Phonétique Audiobeispiele, Übungen und Spiele, um die neuen Laute zu trainieren und sie sich einzuprägen.
Die Webseite bietet Folgendes an:
- Übungen zur Lauterkennung und zum Hörverständnis, die einem dabei helfen, ähnlich klingende Wörter voneinander zu unterscheiden (âne/âme, oncle/ongle, bille/bulle, usw.),
- Übungen, bei denen gehörte Laute laut wiedergegeben werden müssen,
- Aufgaben zur Liaison von Worten in der mündlichen Rede.
Tripod
Tripod ermöglicht es denjenigen, die als Anfänger Französisch lernen, die Laute der französischen Sprache kennenzulernen.
Ideal also für Nicht-Muttersprachler oder für Kindergartenkinder, die bereits Lernschwierigkeiten haben – ergänzend zu einer eventuellen Sprachtherapie. Hier können sich Einsteiger mit der neuen Sprache vertraut machen.
Kinder sollten bei den Übungen natürlich von einem Erwachsenen unterstützt werden!
Online-Wörterbücher zum Französisch Lernen
Ob Muttersprachler oder Französischschüler: Ein Thema, das allen Kopfzerbrechen bereitet, ist die französische Rechtschreibung.
Laut einer französischen Studie aus dem Jahr 2016 haben sogar französische Schüler Schwierigkeiten, wenn es um die korrekte Schreibweise von Wörtern geht.
Umso kniffliger ist es da natürlich für Sprachschüler hierzulande.
Möchte man seine Rechtschreibkenntnisse verbessern, gibt es inzwischen andere Methoden, als Bücher zu studieren.
Eine Möglichkeit, die immer funktioniert, um Französisch zu lernen, ist das Wörterbuch.
Wir sprechen hier natürlich nicht von dem dicken Schinken, der verstaubt und muffig in der hintersten Ecke Deines Regals steht, und auch nicht von der Ausgabe aus den 1950er Jahren, die schon längst vergilbt ist.
Was uns hier interessiert, sind die Online-Wörterbücher, mit denen das Französisch Lernen im Internet kostenlos möglich ist ...

Das Online-Wörterbuch von Larousse
Ebenso bekannt wie das gleichnamige Wörterbuch, ist dieses Online-Wörterbuch eines der umfangreichsten im Netz.
Hier findest Du alles, was Du von einem Wörterbuch erwarten würdest, gepaart mit der Einfachheit und Geschwindigkeit einer Webseite.
135.000 Definitionen von französischen Wörtern, 92.000 Synonyme, 29.000 Antonyme, 34.000 Wendungen und 15.000 Homonyme: Hier mangelt es nicht an Material, das man nutzen kann, um Französisch zu unterrichten und mit dem man Französisch online üben kann!
Neben der einsprachigen Version bietet diese Webseite auch zweisprachige Wörterbücher an, darunter auch für Deutsch-Französisch.
Hinweis: Es gibt eine kostenpflichtige mobile App von Larousse für iOS-Geräte für alle, die von der französischen Sprache nicht genug bekommen können.
Erfahre hier mehr über die besten Apps zum Französisch Lernen!
LEO
Besonders beliebt ist auch das umfangreiche Wörterbuch von LEO. Die Webseite punktet insbesondere mit einer viel genutzten Kommentarfunktion und einem Forum. Hier findest Du noch nicht eingetragene Vokabeln und Wendungen und kannst Sprachprofis und Muttersprachler um Rat fragen.
Außerdem sind alle Einträge im Wörterbuch mit Audio-Beispielen versehen, sodass man gleich hört, wie die korrekte Aussprache lautet.
Wer hier Französisch-Vokabeln üben möchte, kann sich praktischerweise auch eigene Vokabellisten erstellen.
Wie wäre es mit Französisch Nachhilfe Online?
Webseiten zum Thema Französische Konjugation: Hier kannst Du Deine Kenntnisse auf Vordermann bringen!
Wer zum Beispiel aus beruflichen Gründen regelmäßig auf Französisch Briefe, E-Mails und wichtige Nachrichten schreibt oder als Französisch-Student seine Hausarbeit in der Fremdsprache verfassen muss, wird irgendwann merken: Das Wissen in Sachen Konjugation könnte eine Auffrischung vertragen.
Wenn man wieder einmal vor der Frage steht ob es „j'aimerais“ oder „j'aimerai“ heißen sollte – das eine „s“ macht tatsächlich einen großen Unterschied –, oder man sich unsicher ist, worin der Unterschied zwischen passé composé und futur simple besteht, lohnt sich ein Blick auf eine Webseite zum Thema französische Konjugation.
Ganz gleich ob man Französisch studiert, einfach nur sein Französisch verbessern möchte oder sich auf eine Prüfung vorbereitet: Dies ist ein probates Hilfsmittel für alle Lernenden.

Französische Tageszeitungen wie Le Figaro, der Nouvel Observateur und Le Monde bieten mit ihren jeweiligen Webseiten „Le Conjugueur”, „La Conjugaison” und „Conjugaison” ebensolche Tools an.
Wenn man das Internet durchstöbert, findet man auch noch weitere Webseiten, mit denen man ebenfalls auf Französisch konjugieren üben kann, meist mithilfe von Übungen und Französisch-Tests zur Konjugation aller Verben.
Ob Reflexivverben, Hilfsverben oder die unterschiedlichen Zeitformen – die nachstehende Liste enthält nur einige von zahlreichen Anlaufpunkten, die Dir weiterhelfen sollten:
- Toutelaconjugaison.com: Konjugationstabellen, Konjugations- und Wortschatzübungen für alle Verben,
- reverso.net: Suchfunktion für die Konjugation aller Verben, ob im Infinitiv oder in den unterschiedlichen Zeitformen,
- Conjugaison.com: Lerneinheiten zum Thema Verb-Konjugation, zu den Zeitformen und Modi usw.
Bis heute konjugieren noch viele Leute die dritte Pluralform des Verbs „croire“ mit „ils croivent“ statt „ils croient“. Hoffentlich helfen diese Konjugations-Webseiten ihnen auf die Sprünge.
Wie wäre es mit einem Französischkurs Berlin?
Auf welchen Webseiten kann man die französische Grammatik üben?
Um zu wissen, wo man hingeht, muss man wissen, woher man kommt ...
Mit anderen Worten: Man muss zunächst seine Schwierigkeiten in der Sprache Voltaires kennen, bevor man daran arbeiten kann.
Dazu empfehlen wir Dir einen Besuch dieser Französisch-Lern-Webseite!
Nachdem man einmal sein Wissen auf den Prüfstand gestellt und die Lücken ausfindig gemacht hat, kann man sich den Grammatikregeln widmen und die Theorie wieder etwas auffrischen!
Die Webseiten Jerevise.fr oder Bonjour de France bieten schöne farbige Arbeitsblätter, mit denen die User ihre Kenntnisse verbessern können.
Die Webseite Lepointdufle.net verfügt über eine umfangreiche Sammlung von über 10.000 Links mit Übungen und Informationen zum Thema Französisch Lernen und Lehren.
Es handelt sich hier um Online-Fundgruben mit Übungen, Tests und Spielen, mit denen man gratis Französisch lernen kann. Außerdem können Menschen mit Lernschwierigkeiten ihr Gedächtnis trainieren.
Weitere tolle Quellen sind auch Französisch-Blogs, mit denen man online die französische Grammatik pauken, aber auch viele andere sehr interessante Aspekte der französischen Sprache kennenlernen kann!

Diejenigen, die keine Lust auf einen schriftlichen Französischkurs haben, könnten vielleicht einen guten Grammatik-Podcast zum Französisch Lernen zum Französisch lernen, wie Podcastfrancaisfacile.com hören oder mit YouTube Französisch lernen.
Wer trotz aller Übungen zur Angleichung des participe passé, zur Verwendung der verschiedenen Zeitformen und zur Analyse von Teilsätzen nicht schlafen kann, muss wahrscheinlich auf eine radikalere Methode zurückgreifen.
Dazu ist es am besten, unermüdlich zu üben und zu trainieren.
Beharrliches und regelmäßiges Wiederholen, Sprechen und nochmaliges Rekapitulieren zahlen sich aus.
Privater Französischunterricht bei einem Lehrer oder ein Französischkurs online per Webcam funktionieren selbstverständlich auch!
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet