Kapitel
Für viele sind es die Schriftzeichen, die eine Hürde beim Chinesisch Lernen darstellen.
Angefangen mit einer komplett anderen Sprachtastatur und Sprachkenntnissen die meist in Europa verwurzelt sind, erscheint die Han-Schrift den meisten Chinesisch Anfänger hierzulande eher schwierig.
Der folgende Artikel wird euch dabei helfen, Schritt für Schritt an die exotischen Schriftzeichen herangeführt zu werden, sodass ihr am Ende nicht nur "chinesisch" versteht...
Man muss nicht mit der Tür ins Haus fallen und direkt vor Ort Chinesisch schreiben lernen. Mit diesem Leitfaden geht das auch von zu Hause aus.
Erste hilfreiche Tipps und Tricks, die euch dabei helfen werden, die chinesische Schrift schnell und effizient zu erlernen, geben wir Dir übrigens hier!
Seinen Vornamen auf Chinesisch schreiben
In China erfolgt die Wahl des Vornamens auf Grundlage mehrerer Kriterien. Zum einen aus dem Wunsch der Eltern heraus, eine gute Eigenschaft, eine Moral oder einen Heldenmut auszudrücken.
Zum anderen kann das Kind auch nach einem Ereignis benannt sein, das sich zu seiner Geburt abspielte.
So finden wir in China zum Beispiel Namen wie "Wintersonne", "Frühlingsblume" oder "Morgentau"...

Mit Ausnahme der westlichen Regionen Chinas besteht der Vorname dort hauptsächlich aus zwei Ideogrammen, die ein Schriftzeichen bilden.
Seine Besonderheit liegt darin, dass das Symbol bei der Geburt des Kindes nur vorübergehend gilt.
Weit ab von den Großstädten der Volksrepublik China, bestimmt das Kind zu Beginn seiner Schulzeit (etwa im Alter von 6 Jahren) selbst die endgültige Schreibweise seines Schriftzeichens.
Wichtig zu beachten ist, dass eine wörtliche Übersetzung chinesischer Vornamen ins Deutsche aufgrund der teilweise jahrtausendealten Etymologie und Wurzel fast unmöglich ist.
Wenn ihr also einen Chinesen in Europa kennenlernt, wird er sich euch wahrscheinlich mit seinem Vornamen in der konfuzianischen Sprache vorstellen, die die Aussprache auf deutsch einfacher macht.
Es ist also nicht sein oder ihr echter chinesischer sondern ein okzidentaler Vorname.
Ihr möchtet das chinesische Alphabet kennenlernen?
"Frohes Neues Jahr" auf chinesisch Schreiben
Das Land der weltweit bekannten Mauer imponiert durch seine Größe. Tatschlich besteht China nicht als Einheit sondern aus vielen ethnischen Gruppen.
Unter diesen Ethnien werden verschiedene Dialekte gesprochen. Daher fallen gängige Floskeln wie die Wünsche für das Neujahr entsprechend unterschiedlich aus.
Im Westen werden mit den Glückwünschen für ein Frohes Neues Jahr automatisch Vorsätze, neue Möglichkeiten und Ambitionen assoziiert.
In China und in weiten Teilen Ostasiens liegt der Fokus auf Glück und Wohlstand, denn das neue Jahr ist gleichbedeutend mit Hoffnung.

Die Wünsche für das Neue Jahr beziehen sich daher insbesondere auf Glück und den begehrten finanziellen Erfolg.
Um also ein Frohes Neues Jahr zu wünschen, werden unter anderem folgende Begriffe verwendet:
- 新年快乐 (xīn nián kuài lè)
- 新年好 (xīn nián hǎo)
Weitere Wünsche werden zum Beispiel wie folgt ausgedrückt
- Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag.
生日快乐 | shēng rì kuài lèi lè - Schöne Feiertage
节日快乐 | jié rì rì kuài lè - Frohen Vatertag
父亲节快乐 | fǔqīn jié kuài lèe - Frohen Muttertag
母亲节快乐 | mǔqīn jié kuài lèi lèè - Alles Gute zum Valentinstag
情人节快乐 | qíng ren jié kuài lè - Frohe Weihnachten
圣诞节快乐 | shèng dàn jié kuài lè lè - Frohes Neues Jahr (s. oben)
新年好 | xīn nián hǎo
oder
新年快乐喜 | xīn nián kuài lè xǐ (Alternative zu obiger Variante) - Glück, Wohlstand, Beständigkeit, Langlebigkeit
福禄寿 | fú lù shòu - Mögen alle deine Wünsche in Erfüllung gehen.
心想事成 | xīn xiǎng shì chéng - Sei glücklich und erfolgreich.
恭喜发财 | gōng xǐ xǐ fā cái
Erfahre hier, in wiefern Dir die chinesische Kalligraphie beim Chinesisch schreiben lernen helfen kann!
Mit Microsoft Word Chinesisch schreiben
Die Frage nach chinesischen Schriftzeichen für diejenigen, die vor einer deutschen Tastatur sitzen, stellt sich heute nicht zum ersten Mal.
Genauer ist sie schon seit der Entwicklung von Microsoft Word und Textverarbeitungssoftware im Allgemeinen in Foren präsent und entscheidend!

Ob mit Windows 10, Linux oder Apple: Chinesisch Anfänger, Sprachschüler chinesischer Herkunft sowie angehende Mandarin Sprecher wollen auch mit der deutschen Tastatur Chinesisch schreiben können.
Für alle, die ihren Lebenslauf auf Chinesisch, ein Anschreiben oder einen Visumsantrag für die Volksrepublik China erstellen möchten, ist diese Option unabdingbar.
Ohne tiefgehende technische Kenntnisse vorauszusetzen, bietet das Word Programm des Microsoft Office Unterstützung bei verschiedensten Sprachen.
Auch Chinesisch mitsamt einiger Dialekte werden direkt in der Software angeboten.
Unter Vorbehalt möglicher Änderungen in Windows oder Microsoft Word ist es grundsätzlich notwendig, eine Windows Installations-CD zu verwenden, sofern keine Internet-Verbindung besteht.
Dies ist notwendig, um die Systemunterstützung für Chinesisch im Sprachmenü zu konfigurieren.
Alternativ kann auch ein spezieller Patch installiert werden, um Dateien für fernöstliche Sprachen zu zu nutzen. Dienstprogramme wie "MS", das als chinesisches Global IME gilt, zählen dazu.
Ein ultimativer Trick, um Han in einem Textverarbeitungsprogramm zu verwenden, liegt ganz einfach in der Änderung der Sprache in der "Sprachleiste" des Betriebssystems.
Statt DE für Deutsch müsste dort dann CH für Chinesisch stehen.
Chinesisch schreiben lernen in Deutschland
Neben dem Konfuzius-Institut und vielen staatlichen Hochschulen und Universitäten werdet ihr in vielen Städten auf eurer Suche nach Han-Schreibkursen fündig.
Angepasst an verschieden Niveaus, Altersgruppen und persönliche Wochenplanungen, erfüllen diese Institute die wachsende Nachfrage nach Kursen für Mandarin und Chinesisch Anfänger.
Natürlich können auch über das Internet oder mobile Smartphone-Apps Kenntnisse kostenlos erworben werden. Die schnellsten Erfolge sind jedoch in einem dafür vorgesehen Kursrahmen zu vermerken.
Chinesisch lernen Berlin
Als Hauptstadt und Metropole Deutschlands bietet Berlin eine Vielzahl von Instituten, Organisationen und Verbänden, die Kurse zum Erlernen der chinesischen Schriftsprache anbieten.

Die folgenden Tipps umfassen vordergründig Sprachschulen und Linguistikzentren.
Sie bieten die größte Auswahl an Spezialisierungen, vom Schreiben lernen Strich für Strich bis hin zur chinesischen Kalligraphie für Anfänger, die Mittelstufe und Fortgeschrittene.
- Sprachenatelier Berlin: Als Institut für Sprachen, Kunst und Kultur bietet das Sprachenatelier Chinesisch (Mandarin) im Berliner Stadtteil Friedrichshain ein facettenreiches Angebot. Mit dem "Kursfinder" finden Anfänger und Fortgeschrittene den auf sie zugeschnittenen Kurs mit angemessenem Niveau.
- GLS Sprachenzentrum: Seit nunmehr 36 Jahren organisiert das GLS Sprachenzentrum Berlin Auslandsaufenthalte für das Studium, für Reisen, Praktika und Schuljahre sowie Gap Years. Neben den zahlreich vertretenen Ländern werden auch Chinesisch Kurse (Mandarin) für Jugendliche und Erwachsene, egal ob Student, Schüler oder Berufstätige, angeboten.
- Volkshochschule Berlin: Auch die Volkshochschule Berlin bietet verschiedene Kurse für Chinesisch entsprechend verschiedener Niveaus an. Mit der Sprach- und Einstufungsberatung, könnt ihr euch vorab nach einem zu euch passenden Kurs erkundigen.
Chinesischkurs München
Als kosmopolitische Stadt ist auch die Hauptstadt Bayerns eine gute Adresse, um sich mit den Han-Schriftzeichen vertraut zu machen.
Die dortigen Sprachlehrinstitute bilden Kursteilnehmer auf eventuelle Reisen, Austauschprogramme oder Berufsaufenthalte in China vor.
In München könnt ihr euch zum Beispiel an folgende linguistische Bildungseinrichtungen wenden:
- Sprachschule Huang: Die Chinesisch Schule befindet sich in Gröbenzell bei München. Mit der S-Bahn ist sie in 20 Minuten ab der Innenstadt bzw. in 11 Minuten ab München Pasing erreicht.
- Volkshochschule München: Die MHVS ist in den Stadtbereichen Nord, Süd, Ost und West sowie Mitte und im Haus Buchenried vertreten. Die Kurse erstrecken sich über Gasteig, die Innenstadt, Neuhausen und weitere Stadtteile.
Es gibt aber auch viele Angebote in anderen deutschen Städten, etwa für Chinesisch lernen Köln, Chinesisch lernen Stuttgart oder Chinesisch lernen Düsseldorf.
Methoden zum Erlernen chinesischer Zeichen
Das chinesische Schriftsystem folgt einer präzisen Hierarchie, die auf drei charakteristischen Hauptprinzipien basiert.
Die gängige Methode um Han zu lernen, beruht auf der progressiven Integration der Schriftelemente.
Der grafische Aspekt der chinesischen Schriftzeichen
In der Einführung in chinesische Schriftzeichen werden wir den Schwerpunkt zunächst auf die "Radikale" setzen. Es handelt sich hierbei um einfache, wiederkehrende grafische Elemente.
Sobald wir diese gut beherrschen und mit ein bisschen Übung schnell wieder erkennen, kann es zum Schreiben übergehen.
In Verbindung mit Piktogrammen gleicher Bedeutung ergeben Radikale weitere chinesische Zeichen.
Die Kombinationen nennt man dann "Schlüssel". Es gibt mehr als 200 solcher kombinierten Zeichen. Sie werden zum Beispiel für die Begriffe Wasser, Mensch oder Feuer verwendet.
Jedes chinesische Zeichen besteht aus mehreren Linien. Genauer umfassen sie ein bis zwanzig Striche.
Für jedes Zeichen wurde die Strichführung über mehrere Jahrtausende hinweg genauestens festgelegt. Erst im letzten Jahrhundert wurde diese Norm aktualisiert.
Die Abfolge und Richtung der Linienführung bestimmen das Aussehen und die Balance der Charaktere. Am besten merken sich Chinesisch Anfänger die Zeichen mit Hilfe grafischer Gesten und Bewegungen.
Achtet bei Han darauf, dass ihr die richtige Anzahl der Striche kennt, aus denen sich Zeichen zusammensetzt. Wenn nötig, schaut dafür in einem entsprechenden Wörterbuch nach.
Sie bilden die Grundlage der chinesischen Kalligraphie.
Merkmale des chinesischen Han
Als Eselsbrücke könnt ihr euch merken, dass jedes chinesischer Schriftzeichen in einem Quadrat erscheint, das ihr euch denken müsst.
Überschreitet den Rahmen nicht, um die Proportionen der Schriftzeichen zu respektieren.
Ihr werdet merken, die Übungen sind ähnlich zu den Buchstaben und Ziffern, die ihr in euren Grundschulheften nachmalen musstet, ohne überzumalen.
Als letztes möchten wir unsere Aufmerksamkeit der Tatsache widmen, dass ausnahmslos alle chinesischen Zeichen mit nur acht verschiedenen Strichmustern geschrieben werden können.
Es handelt sich um die acht Grundlagen der chinesischen Schrift. Die Punkt- und Linienstile umfassen:
- den Punkt
- die horizontale Linie
- die vertikale Linie
- eine Linkskurve
- eine Rechtskurve
- eine Linie mit Anstieg
- eine gebrochene Linie
- horizontal
- vertikal
- den Haken
- horizontal
- vertikal
- schräg
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet