Die chinesische Kalligraphie 书法, ist eine der ältesten Kunstformen in der Menschheitsgeschichte.

Die Beherrschung der Bewegung und Qualität der Linieführung hat eine jahrtausende alte Geschichte hinter sich, in der Stil und Technik stets weiterentwickelt wurden.

Künstler wie Ouyang Xun, Wang Xizhi oder Ngan Siu-Mui haben gaben der Kalligraphie ihren anmutigen Charakter.

Gerade bei uns Westlern findet diese Kunst ein starkes Echo.

Die Kalligraphie hat verschiedene Formen.
Die alte aber doch moderne Kalligraphie findet man fast überall in China. | Quelle: Shoichiro Kono via unsplash

Während für die einen die Strichkunst als die Spiegelung des eigenen Geisteszustands betrachten, wird Kalligraphie in der Regel mit Entspannung, Ausbruch und Geist assoziiert.

Lasst uns herausfinden, in wiefern uns die chinesische Kalligraphie, als fester Kern der Kultur seit dem Zeitalter der Antike, beim Chinesisch schreiben lernen helfen kann.

Unsere Federmäppchen brauchen wir hierfür erstmal nicht...

Einen absoluten Beginners Guide, der euch mit hilfreichen Tipps und Tricks dabei helfen wird, die chinesische Schrift schnell und effizient zu erlernen, gibt es übrigens hier!

Die besten Lehrkräfte für Chinesisch verfügbar
Audrey
5
5 (1 Bewertungen)
Audrey
18€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Elena
Elena
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Donna
Donna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Katharina
Katharina
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Aiyi
5
5 (1 Bewertungen)
Aiyi
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Shan
Shan
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Lin
Lin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Hin ying
Hin ying
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Audrey
5
5 (1 Bewertungen)
Audrey
18€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Elena
Elena
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Donna
Donna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Katharina
Katharina
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Aiyi
5
5 (1 Bewertungen)
Aiyi
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Shan
Shan
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Lin
Lin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Hin ying
Hin ying
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Und los geht's

Lässt sich Chinesisch schreiben mit der Schreibkunst erlernen?

Ob als Lebensphilosophie, als Realisierungsmoment der wahrhaftigen Präsenz oder als Perfektion der Geschicklichkeit des Menschen: Die Kalligraphie ist eine facettenreiche, alte Kunst.

Die Spuren der chinesischen Bevölkerungen durch die Jahrhunderte der Xia, Han oder Ming Dynastie schärfen unermüdlich das Bestreben nach der kalligraphischen Ästhetik.

Genau wie die Schreibkunst basiert auch die Schrift chinesischer Zeichen auf einigen Regeln, insbesondere bezüglich der Linienfolge.

An sich könnte man die chinesische Schrift kalligraphisch nennen. Sie ist dennoch nicht mit der Kunst der Linienführung zu verwechseln.

Unsere Ausgangsfrage kann damit also eindeutig beantwortet werden: Durch das Erlernen der zeitlosen Schreibkunst wird es einfacher fallen, auch die chinesische Schrift zu beherrschen.

Chinesische Kalligraphie-Stile

Heute gibt es sechs Referenz-Stile der chinesischen Kalligraphie. Sie haben die Han-Schriftzeichen über mehrere Jahrtausende hinweg beeinflusst.

  1. Die Schrift Jia Gu Wen ist mehr als dreitausend Jahre alt und wahrscheinlich unter der Shang oder Yin-Dynastie entstanden. Erst im letzten Jahrhundert fanden Forscher Spuren auf Schildkrötenknochen und Muschelresten.
  2. Die Signillary | Zhuanshu Schrift wurde während der Zeit der Zhou-Dynastie entwickelt. Der kalligraphische Schreibstil wurde meist auf Bronze (jinwen) angewendet und ist bis heute relevant.
  3. Die offizielle Lishu Schrift wurde mit dem Imperium gegründet. Sie wurde dank ihrer schnellen und einfachen Anwendbarkeit von der Verwaltung genutzt und ist mit zeitgenössischen Sinogrammen eng verwandt.
  4. Die reguläre Kaishu Schrift: Schon unter der Han-Dynastie im 3. Jahrhundert n. Chr. galt dieser Schreibstil als eleganter, reglementierter Stil. Er entspricht dem Kalligraphie-Stil, der in chinesischen Schulen gelehrt wird.
  5. Der aktuelle Xingshu Stil ist eine Ableitung der regulären Schrift in kursiver Version. Ebenfalls während der Han-Dynastie entstanden, fördert die Schrift die Schreibgeschwindigkeit.
  6. Die Schrift mit Gras oder Caoshu zeichnet sich durch ihren verzweigten, freien Stil aus, bei dem die Buchstaben miteinander verbunden zu sein scheinen. Sie wird ohne den imaginären Rahmen geschrieben, lässt Raum für viele Variationen und ist daher manchmal schwer lesbar.
Auch die Kalligraphie ist von Regeln geprägt.
Kennt ihr die sechs wichtigsten Stile der chinesischen Kalligraphie? | Quelle: Joel Naren via unsplash

Habt ihr schon mal etwas vom "chinesischen Alphabet" gehört?

Ist Chinesisch schreiben lernen durch Kalligraphie für jeden möglich ?

Kalligraphie lernen in der westlichen Welt

Die Kunst der chinesischen Kalligraphie begeistert auch hier im Westen immer wieder aufs neue für China und seine Kultur. Sie gehört zur Achtsamkeit, Entspannung und Meditationsübungen.

Mandarin sprechen lernen ist nur eines der vielen Angebote, die ihr im Sprachkurs Chinesisch finden könnt.

Auch Kalligraphie Kurse stoßen auf große Beliebtheit und können mit den Einheiten für Chinesisch sprechen und schreiben lernen kombiniert werden.

Wie jede andere Kunst erfordert die Kalligraphie ein gewisses Talent und eine besondere Aufmerksamkeit. Widmet ihr euch diesem Hobby täglich, werdet ihr euch schnell perfektionieren.

Wie ihr die chinesische Schrift und das phonetische Pinyin erlernen könnt, möchten wir euch in einem weiteren Artikel zeigen!

Notwendige Utensilien für Kalligraphie

Die Schreibkunst ist besonders für motivierte Menschen zugänglich, da sie meist schon ein ganzes Repertoire besitzen, das die notwendige Grundausstattung lückenlos deckt.

Genau, wie auch andere Hobbys z.B. Angeln oder Fußball spielen, braucht ihr auch zum Kalligraphie Zeichnen gewissen Utensilien.

Von Chinesen wird folgende Ausstattung als die "vier Schätze" bezeichnet:

  1. Der Kalligraphiepinsel: Die Größe, der Bambusgriff und die Borsten müssen an eure Hand und an euren Zeichenstil angepasst sein. Die Borstenhaare stammen meist von Ziegen oder Wölfen. Stellt sicher, dass sie ihre ursprüngliche Form haben, bevor ihr sie trocknen lasst.
  2. Chinesische Tinte: Die Kalligraphie-Tinte ist in der Regel flüssig. Sucht euch welche, die nicht zu sehr tropft.
  3. Reispapier: Es stehen euch verschiedene Größen, Formen und Materialien zur Auswahl. Befolgt dem Rat eures Mentors, bevor ihr euch Papier kauft. Manche Blätter absorbieren viel Tinte, andere (die gelben) sind nur zum Testen gedacht.
  4. Das Tintenfass: Der antike Gegenstand ermöglicht es euch, mit einem festen Tintenstück und Wasser flüßige Schreibfarbe zu erhalten.

Chinesische Kalligraphie als Lesestütze

Wir haben festgestellt, dass einige der chinesischen Schreibstile bereits sehr alt sind. Der Ouyang Xun stammt zum Beispiel aus dem Jahr 580 n. Chr.

Man würde Jahre damit verbringen, diese Schriftzeichen an das zeitgenössische geschriebene chinesisch anzupassen.

Technisch gesehen ist die chinesische Kalligraphie ein Segen für alle Kulturwissenschaftler und andere Forscher der chinesischen Kultur. Mit ihr lässt sich die chinesische Schrift so viel einfacher studieren.

Mit Kalligraphie lernt man besser Hanzi.
Ein Kalligraphiekurs kann euren Chinesischkurs ergänzen. | Quelle: Bruno via unsplash

Wir haben zuvor von einem imaginären Rahmen gesprochen, der zu beachten ist, wenn man Hanzi schreibt.

Auch bei der Kalligraphie muss dieser beachtet werden, um die Linienlänge und Proportionen der Zeichen zu respektieren. Somit ergibt sich fast von selbst eine regelmäßige, geometrische Form.

Jedes Zeichen wird in aufeinanderfolgende Zeilen zerlegt, die einer bestimmten Ordnung und Typologie entsprechen.

Die heute standardisierte Kalligraphie wird von links nach rechts und horizontal geschrieben. Sie bildet daher eine unabdingbare Grundlage für das Erlernen chinesische Schriftzeichen.

In Taiwan, Hongkong, Macao, Singapur und einigen Überseeregionen Chinas bestehen jedoch alte Schreibtraditionen fort, deren Schreibrichtung einer anderen Logik folgt.

  • Vertikal: Von oben nach unten
  • Horziontal: Von rechts nach links.

Diese Schreibrichtungen zu beherrschen, kann grade beim Lesen alter literarischer Werke nützlich sein.

Bei der Einführung in die Kalligraphie werden Anfänger daher häufig gebeten, die acht Grundfunktionen des "Yong" Schriftzeichens zu identifizieren.

Diese Methode legt die Basis für die Entschlüsselung chinesischer Schriftzüge, für das Verständnis ihrer Bedeutung und verbessert auch das Leseverständnis auf natürliche Weise.

Wusstest Du, dass für viele gerade die Schriftzeichen eine Hürde beim Chinesisch Lernen darstellen? In einem weiteren Artikel wollen wir euch daher Schritt für Schritt an die chinesischen Schriftzeichen heranführen, sodass ihr am Ende nicht nur "chinesisch" versteht...

Um als Anfänger oder Fortgeschrittener die Han-Schrift fließend zu beherrschen, haben wir hier einige hilfreiche Lehrmethoden und Techniken zusammengestellt!

Chinesische Kalligraphie Kurse in Deutschland

Kunstateliers für chinesische Kalligraphie sind in Deutschland sehr beliebt.

Daher findet man nicht umsonst ein- bis zweitägige Workshops der jahrtausendealten Kunst in den zahlreichen Konfuzius-Instituten, die an Universitäten in ganz Deutschland annektiert sind.

Die Kalligraphie ist eine Form der Mediation.
Man kann sich stetig in Kalligraphie verbessern. | Quelle: Niketh Vellanki via unsplash

Da die Kursteilnehmer oftmals ohne jegliche Vorkenntnisse kommen, werden die Workshops in der Regel auf Anfänger Niveau angeboten, um einen guten Einstieg in eventuelle, weiterführende Kurse zu bieten.

Workshop für Chinesische Kalligraphie München

Für einen Schnupperkurs können sich Anfänger der chinesischen Schreibkunst an dem Konfuzius-Institut e.V in München Pasing einschreiben.

Der Einführungskurs "Kalligraphie I"  wird an einem Wochenende über einen zweitägigen Zeitraum zum Preis von 80 € bzw. 60 € (ermäßigt) angeboten.

Den Kursteilnehmern werden die Grundkenntnisse der chinesischen Schrift und Schriftzeichen vermittelt. Material für den Kurs wird gestellt.

Der weiterführende Kurs für Fortgeschrittene "Kalligraphie II" baut unmittelbar auf den Einführungskurs auf. Er erstreckt sich ebenfalls über zwei Tage an einem Wochenende und findet ca. 1 Monat später statt.

Such ihr auch nach einem Chinesischkurs München?

Kalligraphie Kurs in Berlin

Im Chinesischen Kulturzentrum werden euch von erfahrenen Kalligraphie-Lehrern künstlerische Grundlagen vermittelt.

Im Berliner Stadtteil Tiergarten werden euch 24 Unterrichtseinheiten zur chinesischen Kalligraphie angeboten.

Hierbei wird nicht nur Wert auf den Ursprung und die Bedeutung der Kunst gelegt, sondern auch ihre Rolle in der traditionellen chinesischen Malerei näher beleuchtet.

Der Kurs kommt ab 5 Teilnehmern zustande und kann für einen Gesamtpreis von 144€ gebucht werden. Zweimal in der Woche stehen euch für anderthalb Stunden die Türen offen:

  • Jeden Montag von 18:30 bis 20:00
  • Jeden Sonntag von 14:00 bis 15:30

Hier findet ihr eure Lehrer zum Chinesisch Lernen Berlin.

Kalligraphieunterricht bei Düsseldorf

Auch in der Nähe von Düsseldorf, genauer in Solingen, könnt ihr eurer Begeisterung für chinesische Kalligraphie nachgehen.

Die Sinolingua ist eine Sprachschule für Mandarin Chinesisch, Dolmetschen und Übersetzungen, Tuschmalerei und natürlich Kalligraphie.

Ihr habt hier die Auswahl zwischen Einzelunterricht oder Gruppenunterricht, um die beliebte Schreibkunst zu erlernen.

Die Gruppen setzen sich aus zwei bzw. maximal drei Kursteilnehmern zusammen und decken einen Zeitraum von ca. 6 Monaten.

Für Anfänger finden die Kurse am Donnerstag und Freitag statt. Die Gebühren für die gesamten 6 Monate belaufen sich auf ca. 173 Euro bei zwei bzw. auf ca. 120 Euro bei drei Kursteilnehmern.

Auch Wiedereinsteiger finden in der Sinolingua Sprachschule ihren Platz. In einem ähnlichen Preisrahmen und einer gleicher Gruppenkonstellation werden Mittwochs und Freitags Kurse angeboten.

Zusätzlich können Fortgeschrittene auch an Samstagen einen Wochenendkurs zu einem entsprechend höheren Tarif besuchen.

Die Termine der Kursstarts werden nach Absprache festgelegt und richtet sich somit nach euch. Beachtet hier, dass das notwendige Lehrmaterial ggf. selbst angeschafft werden muss!

Wie wärs mit einem Chinesischkurs Düsseldorf?

Kalligraphiekurse bei einem Privatlehrer

Für die ganz motivierten unter euch, die am liebsten sofort loslegen und bereits die nötige Ausrüstung bei sich zu Hause haben, steht auch ein Privatlehrer zur Verfügung.

Sie sind häufig gebürtige Chinesen oder Absolventen einer Hochschule für Bildende Kunst in Taiwan, Singapur oder Hongkong und kommen für den Chinesischunterricht direkt zu euch nach Hause.

Mit den zahlreichen Superprofs in verschiedenen Städten Deutschlands, findet ihr sicher einen bei euch in der Nähe!

  • Chinesischkurs München | 19 Superprof Privatlehrer
  • Chinesischkurs Berlin | 32 Superprof Privatlehrer
  • Chinesischkurs Hamburg | 12 Superprof Privatlehrer
  • Chinesischkurs Köln | 1 Superprof Privatlehrer
  • Chinesischkurs Stuttgart | 15 Superprof Privatlehrer
  • Chinesischkurs Bonn | 14 Superprof Privatlehrer
  • Chinesischkurs Düsseldorf | 9 Superprof Privatlehrer

Bei Superprof werden die Kurse im Durchschnitt für schon 23 Euro pro Unterrichtseinheit angeboten!

>

Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet

1. Unterrichtseinheit gratis

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Marie

Teil des Superprof-Teams