Exzellent ( 4,7 )
1,6 Millionen SchĂŒlerbewertungen

Unsere Auswahl an Fagottlehrer:innen

Mehr LehrkrÀfte anzeigen

5 /5

Top Fagottlehrer:innen mit einer durchschnittlichen Note von 5 Sternen und mehr als 10 Bewertungen.

35 €/h

100% der Fagottlehrer bieten die erste Stunde gratis an und der Durchschnittspreis fĂŒr eine Fagottstunde betrĂ€gt 35€.

5 h

Erhalte blitzschnell eine Antwort innerhalb von durchschnittlich 5 Stunden.

Buche privaten Fagottunterricht in nur 3 Schritten

2. Plane Deine Fagottstunden

Besprich mit der gewĂ€hlten Lehrkraft Deine BedĂŒrfnisse und Deine VerfĂŒgbarkeiten. Vereinbare Unterrichtstermine und klĂ€re die ZahlungsmodalitĂ€ten.

3. Mache neue Erfahrungen

Unser Superprof-Pass bietet Dir ein ganzes Jahr lang uneingeschrĂ€nkten Zugang zu allen Lehrerinnen und Lehrern, Coaches und Crashkursen in ganz Österreich, um Neues zu lernen und Deine Ziele zu erreichen.

HĂ€ufig gestellte Fragen:

💾 Was ist der Durchschnittspreis fĂŒr Unterricht in Fagott-Unterricht?

Der durchschnittliche Preis fĂŒr Unterricht in Fagott betrĂ€gt 35€.


Er ist von mehreren Faktoren abhĂ€ngig: 


  • der Erfahrung & der Ausbildung der Lehrer*innen fĂŒr Fagott
  • wo der Unterricht stattfindet (online oder zu Hause und in welcher Stadt) 
  • der Dauer und der HĂ€ufigkeit des Unterrichts

Die Mehrheit unserer LehrkrÀfte bietet die erste Stunde gratis an.


Entdecke die Tarife der Lehrer*innen in Deiner NĂ€he.

💡 Was spricht fĂŒr Unterricht in Fagott bei Superprof?

Unterricht in Fagott mit einer erfahrenen Lehrkraft bietet Dir die Möglichkeit, schneller voranzukommen. 


Du wĂ€hlst eine Lehrkraft aus und ihr plant euren Unterricht völlig frei, vor Ort oder online per Webcam, so wie es euch am besten passt! 


Über unseren Messenger kannst Du Dich direkt mit dem Lehrer oder der Lehrerin austauschen und ihr könnt den Unterrichtsplan gemeinsam organisieren.


Unsere Suchmaschine hilft Dir dabei, unter Millionen von LehrkrÀften die Richtige zu finden.

Starte jetzt Deine Suche mit nur einem Klick.

đŸ’» Kann ich auch Online-Unterricht in Fagott nehmen?

Die Mehrheit unserer LehrkrĂ€fte fĂŒr Fagott bietet Unterricht in Fagott auch online an.


Informiere Dich einfach auf ihrem Profil oder verwende unsere Suchmaschine mit dem Filter „Webcam", um diejenigen Lehrer*innen zu finden, die fĂŒr Fagott per Fernunterricht verfĂŒgbar sind.

đŸ™‹â€â™€ïž Wie viele Lehrer*innen sind verfĂŒgbar, die Unterricht in Fagott geben?

29 Lehrerinnen & Lehrer bieten Dir ihre Hilfe in Fagott an.


Du kannst ihre Profile einsehen und diejenige LehrkrĂ€fte auswĂ€hlen, die Deinen Erwartungen am besten entsprechen. 


WĂ€hle Deine/n Lehrer/in aus 29 Profilen.

⭐ Wie wurden unsere LehrkrĂ€fte fĂŒr Fagott bewertet?

Bei insgesamt 10 Bewertungen haben ehemalige SchĂŒlerinnen & SchĂŒler durchschnittlich 5 von 5 Sternen vergeben.


Bei Problemen mit einem Unterricht steht Dir unser Kundenservice zur VerfĂŒgung, um eine schnelle Lösung zu finden (telefonisch oder per E-Mail, von Montag bis Freitag).

FĂŒr jedes Fach kannst Du die Bewertungen unserer ehemaligen SchĂŒler/innen einsehen.

Du willst Fagott lernen?

Unsere Auswahl an talentierten LehrkrÀften ist riesig!

Mehr LehrkrÀfte anzeigen Los geht's!

Die wichtigsten Infos

✅ Durchschnittlicher Preis :35€/h
✅ Antwortzeit :5h
✅ VerfĂŒgbare LehrkrĂ€fte :29
✅ Unterrichtsformat :Vor Ort oder online.

Fagott lernen mit individuell an Dich angepasstem Unterricht

Das Fagott zĂ€hlt zu den Instrumenten, die oft im Schatten von Geige, Klavier oder Gitarre stehen – dabei prĂ€gt es seit Jahrhunderten den Klang von Orchestern und Kammermusikensembles. Mit seinem dunklen, holzigen Ton und dem beeindruckenden Tonumfang gehört es zu den vielseitigsten Holzblasinstrumenten ĂŒberhaupt. In Österreich, wo musikalische Bildung traditionell einen hohen Stellenwert hat, gibt es eine wachsende Nachfrage nach qualifiziertem Fagottunterricht.

Und doch: Die meisten Musikschulen bieten Fagott nicht flĂ€chendeckend an. Vor allem kleinere Schulen auf dem Land haben oft keine eigene Fagottlehrkraft. Das heißt aber nicht, dass du leer ausgehst – viele professionelle Musiker unterrichten privat, oft flexibel in StĂ€dten wie Wien, Graz oder Salzburg, manchmal aber auch mobil oder in Kooperation mit bestehenden Musikschulen. Über Superprof lassen sich gezielt passende Angebote finden, auch fĂŒr AnfĂ€nger ohne musikalische Vorbildung.

Die Unterrichtsformen unterscheiden sich je nach Zielgruppe stark. Wer das Instrument professionell erlernen will, findet an Musikakademien und Konservatorien eine fundierte Ausbildung mit Theorie, Gehörbildung, Komposition und Ensemblepraxis. FĂŒr alle anderen – SchĂŒler, Erwachsene, Umsteiger – gibt es flexiblere Formate: wöchentlicher Einzelunterricht, projektbezogene Vorbereitung auf ein Konzert oder ErgĂ€nzungsunterricht zu bestehenden musikalischen AktivitĂ€ten. Dabei geht es oft nicht nur um das Fagottspiel selbst, sondern auch um musikalische Grundlagen wie RhythmusgefĂŒhl, Atemtechnik oder sogar Songwriting und Improvisation – je nach Lehrer.

Ein weiteres Thema: das Instrument selbst. Ein Fagott ist teuer – neu kostet es schnell mehrere Tausend Euro. FĂŒr den Einstieg gibt es aber Leihinstrumente, etwa ĂŒber Musikschulen oder ĂŒber spezialisierte WerkstĂ€tten. Wichtig ist, dass du frĂŒh mit einer Lehrkraft klĂ€rst, welches Modell fĂŒr dich passt – ob Fagottino fĂŒr Kinder oder ein kompaktes SchĂŒlerfagott fĂŒr Jugendliche und Erwachsene mit kleinerer Handspanne.

Kurz: Es lohnt sich, Angebote genau anzuschauen, Lehrer direkt anzusprechen und sich vor dem Einstieg beraten zu lassen – besonders, wenn es um Instrument, Unterrichtsort und Zielsetzung geht. Wer sich auf diesen Weg einlĂ€sst, findet nicht nur ein selten gespieltes Instrument, sondern auch eine besondere musikalische Nische mit viel Raum fĂŒr persönliche Entwicklung.

PrĂ€senzunterricht fĂŒr Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Wer das Fagott von Grund auf lernen möchte, braucht eine Lehrkraft mit FingerspitzengefĂŒhl. Besonders fĂŒr Kinder ist der Einstieg ideal ĂŒber eine verkleinerte Version des Instruments, das sogenannte Fagottino. Musikschulen und private Lehrer bieten kindgerechten Unterricht, der auch Elemente wie Gehörbildung und musikalische FrĂŒherziehung miteinbezieht.

Jugendliche, die bereits ein Instrument spielen oder sich fĂŒr Orchestermusik interessieren, finden im Fagott eine spannende ErgĂ€nzung. Im Musikgymnasium oder im Rahmen außerschulischer Kurse lĂ€sst sich der Unterricht gezielt in die musikalische Ausbildung integrieren.

Auch Erwachsene sind im Fagottunterricht willkommen – ob mit musikalischer Vorerfahrung oder ohne. Viele nutzen das Instrument als kreativen Ausgleich oder zur Vorbereitung auf AufnahmeprĂŒfungen an einer Musikakademie. Dabei kann der PrĂ€senzunterricht individuell angepasst werden, von regelmĂ€ĂŸigen Einzelstunden bis hin zu intensiveren Workshop-Formaten.

Superprof  bietet dir die Möglichkeit, LehrkrĂ€fte fĂŒr privaten Fagottunterricht in ganz Österreich zu finden – vom Land bis zur Großstadt. Hier kannst du gezielt nach einem Lehrer suchen, der zu deinem Niveau, deinem Zeitplan und deinem Budget passt. Auch online Unterricht ist oft möglich, besonders fĂŒr Theorieeinheiten oder ergĂ€nzende Übungsstunden.

Was dich im Fagottunterricht erwartet

Ein strukturierter Fagottunterricht kombiniert Technik, musikalischen Ausdruck und theoretisches VerstĂ€ndnis. Im Mittelpunkt steht natĂŒrlich das Instrument selbst – vom Aufbau ĂŒber die richtige Haltung bis zur Atemtechnik. Fortgeschrittene Themen wie Intonation, Dynamik und Zusammenspiel in Kammermusik oder Orchesterproben kommen spĂ€ter hinzu. Eine typische Unterrichtsstunde kombiniert daher meistens mehrere Schwerpunkte: Technik, musikalischer Ausdruck und ein grundlegendes VerstĂ€ndnis von Musiktheorie. Diese Bereiche greifen ineinander und machen den Musikunterricht lebendig und vielseitig.

Zu Beginn steht das Instrument selbst im Fokus. Du lernst, wie ein Fagott aufgebaut ist, wie man es korrekt hĂ€lt und zusammensetzt, wie das Rohrblatt funktioniert und worauf beim Stimmen zu achten ist. Die Atemtechnik spielt eine zentrale Rolle: Ein kontrollierter Luftstrom ist entscheidend fĂŒr Klang, Intonation und Ausdauer. Auch die Körperhaltung wird dein Lehrer genau beobachten, denn schon kleine Fehler können spĂ€ter zu Spielproblemen fĂŒhren.

Im Laufe der Zeit wird der Unterricht anspruchsvoller. Fortgeschrittene SchĂŒler arbeiten an Dynamik, Artikulation, Phrasierung und Klanggestaltung. Ein weiteres Ziel ist das sichere Zusammenspiel – sei es in der Kammermusik, im Schulensemble oder im Orchester. Viele LehrkrĂ€fte bereiten gezielt auf Vorspiele, Wettbewerbe oder AufnahmeprĂŒfungen vor und integrieren entsprechende Literatur in den Unterricht. ErgĂ€nzt wird das praktische Spiel durch musiktheoretische Grundlagen: Notenlesen, Harmonielehre, Rhythmik und Gehörbildung gehören fest zum Musikunterricht. Sie helfen nicht nur beim Verstehen der StĂŒcke, sondern fördern auch das freie Musizieren.

Instrument, Preise und Unterrichtsformen im Überblick

Wer Fagott lernen möchte, sollte sich frĂŒh mit dem Instrument selbst beschĂ€ftigen. Denn Blasinstrumente generell – und das Fagott im speziellen – sind oft nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch kostspielig. Ein neues Fagott kann schnell mehrere Tausend Euro kosten. FĂŒr AnfĂ€nger, besonders im Kinder- oder Jugendalter, sind gemietete Instrumente daher die sinnvollste Lösung. Viele Musikschulen bieten Leihfagotte in verschiedenen GrĂ¶ĂŸen an – darunter auch das Fagottino fĂŒr kleinere HĂ€nde. Auch private Anbieter oder spezialisierte WerkstĂ€tten unterstĂŒtzen bei der Auswahl und Einstellung der passenden Instrumente.

Was die Kosten fĂŒr den Unterricht betrifft, gibt es große Unterschiede. Eine einzelne Stunde im privaten Fagottunterricht liegt meist zwischen 40 und 70 Euro – je nach Region, Qualifikation der Lehrkraft und Dauer der Einheit. Manche Lehrer bieten 45 Minuten an, andere bevorzugen 60 Minuten, um technische Arbeit und musikalische Gestaltung in Ruhe verbinden zu können. Auf Superprof kostet eine Stunde Fagottunterricht mit einer privaten Lehrkraft im Durchschnitt 35€/h. Gruppenkurse oder projektbezogene Workshops sind oft gĂŒnstiger, richten sich aber meist an Fortgeschrittene, da hier weniger individuelle Betreuung möglich ist.

Musikschulen und Musikakademien in Österreich haben hĂ€ufig eigene Programme fĂŒr Blasinstrumente, in denen Instrumente wie das Fagott gemeinsam mit Oboe, Klarinette oder Querflöte unterrichtet wird. In solchen Rahmen lernen SchĂŒler nicht nur das Instrument selbst kennen, sondern erhalten oft auch Unterricht in Musiktheorie, Gehörbildung oder Ensemblespiel – eine wertvolle ErgĂ€nzung zur reinen Instrumentalpraxis. Wer sich fĂŒr ein musikpĂ€dagogisches oder kĂŒnstlerisches Studium interessiert, kann sich hier bereits gezielt vorbereiten.

FĂŒr den Privatunterricht gibt es eine große Bandbreite an LehrkrĂ€ften: von ausgebildeten MusikpĂ€dagogen ĂŒber aktive Orchestermusiker bis hin zu Lehramtsstudierenden mit Erfahrung im Einzelunterricht. Gerade im privaten Setting lohnt sich eine Probestunde, um herauszufinden, ob der Unterrichtsstil, das Niveau und die Erwartungen zusammenpassen. Viele LehrkrĂ€fte bieten auch flexible Modelle an – etwa zehn Stunden als Paket, Semesterkurse oder regelmĂ€ĂŸige Einheiten mit individueller Terminvereinbarung.

Egal ob du an einer Musikschule lernst oder privat: Die Unterrichtsform sollte immer zu deinem Ziel und deinem Alltag passen. Wer regelmĂ€ĂŸig ĂŒbt und eine solide technische Basis aufbauen will, profitiert vom kontinuierlichen Einzelunterricht. Wer bereits ein anderes Instrument spielt und das Fagott ergĂ€nzend kennenlernen möchte, kann auch ĂŒber projektbezogene Kurse oder eine Probestunde einsteigen. Wichtig ist vor allem, dass du dich mit Instrument, Lehrer und Lernformat wohlfĂŒhlst!

Wo möchtest Du lernen?