Insgesamt singen in Österreich rund 105.000 Menschen in mehr als 3.500 Chören unter dem Dachverband der österreichischen Chöre und Chorverbände der Bundesländer. Und daneben gibt es natürlich auch noch private Chöre! Das Singen in einem Chorverband ist daher eine sehr beliebte Freizeitbeschäftigung der Österreicher*Innen.

Wer hat Lust, mitzusingen?

Wenn von Chören die Rede ist, denken die meisten sofort an die Wiener Sängerknaben oder an den bekannten frz. Film „Les Choristes“ (Die Kinder des Monsieur Mathieu). Das ist nicht gerade sehr glamourös!

Dabei sind Chöre oft weit von diesem veralteten Image entfernt, im Gegenteil sie geben Anfängern die Möglichkeit, ihre Gesangstechnik zu verbessern. Aber was versteht man eigentlich unter einem Chor? Und warum sollte man dort singen lernen wollen?

Unter einem Chor (von griech. χορός choros „Tanzplatz“, „Reigen“, „tanzende Schar“) versteht man in der Musik eine Gemeinschaft von Sängerinnen bzw. Sängern, die in verschiedenen Stimmlagen singen, wobei jede Stimme mehrfach besetzt ist. Chöre werden in der Regel von einem Chorleiter dirigiert.

Wirklich jeder kann in einem Chor singen (ja, man kann bereits als Schüler einem Chor beitreten) und, Achtung, jetzt kommt‘s, in Chören werden auch aktuelle Hits gesungen!

Superprof stellt Dir die Vorteile vor, die das Singen im Chor mit sich bringen.

Die besten Lehrkräfte für Gesang verfügbar
Joyce
5
5 (8 Bewertungen)
Joyce
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Elli
5
5 (10 Bewertungen)
Elli
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Isabelle
5
5 (6 Bewertungen)
Isabelle
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Predrag
5
5 (5 Bewertungen)
Predrag
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Martin
5
5 (4 Bewertungen)
Martin
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Louise
5
5 (4 Bewertungen)
Louise
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Marlene
5
5 (3 Bewertungen)
Marlene
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Andrea
Andrea
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Joyce
5
5 (8 Bewertungen)
Joyce
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Elli
5
5 (10 Bewertungen)
Elli
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Isabelle
5
5 (6 Bewertungen)
Isabelle
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Predrag
5
5 (5 Bewertungen)
Predrag
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Martin
5
5 (4 Bewertungen)
Martin
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Louise
5
5 (4 Bewertungen)
Louise
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Marlene
5
5 (3 Bewertungen)
Marlene
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Andrea
Andrea
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Und los geht's

Welche Vorteile hat es, im Chor zu singen?

Die Gruppendynamik im Chor ist unglaublich! | Quelle: Visualhunt

Wenn man mit dem Singen lernen beginnt, bringt ein Chor zahlreiche Vorteile mit sich.

  • Keine Vorkenntnisse sind notwendig: Falls du überhaupt nichts vom Singen verstehst, noch eine paar Singen Lernen Tipps benötigst, noch nie in deinem Leben eine Partitur gesehen hast und keine Noten lesen kannst, keine Panik! Du kannst trotzdem Mitglied in einem Chor werden! Die meisten Chöre erwarten keine Vorkenntnisse, du musst auch keine bestimmte Gesangstechnik beherrschen. Selbst wenn jeder Schüler vorsingen muss, geht es vor allem darum, seine Stimme zu beurteilen. Selbst wenn du keinen einzigen Ton triffst, wirst du in der Regel aufgenommen! In erster Linie wird nämlich deine Motivation bewertet.
  • Teamwork: Klar, auch wenn es sich um eine Freizeitbeschäftigung handelt, fordert das Singen im Chor viel Motivation und Einsatzbereitschaft. Oft wird 2 x in der Woche geprobt und manchmal auch am Wochenende, vor allem wenn Auftritte anstehen. Wenn Du also Mitglied in einem Chor werden möchtest, dann weißt Du, was Dich erwartet! Man kann nicht einfach unentschuldigt fehlen, da man ansonsten die Proben der ganzen Gruppe behindert.
  • In der Gemeinschaft singen lernen: Natürlich hat Gesangsunterricht Vorteile, allerdings kannst du nicht von der Gruppendynamik eines Chors profitieren. Andere singen zu hören hilft dir, deren Stärken und Schwächen auszumachen und deine eigenen Fehler zu korrigieren, deine Stimme zu verbessern und besser die Töne zu treffen.
  • Neue Leute kennenlernen: Ich weiß nicht, ob du schon einmal Mitglied in einem Sportverein warst, bevor Du Mitglied eines Chors wurdest, aber die Gruppendynamik ist einfach unglaublich. Man teilt den Stress und das Lampenfieber vor Auftritten, man baut sich gegenseitig auf und hilft sich gegenseitig, sich zu motivieren und besser zu werden. Ein Chor ist ein echtes Team! Individualisten sollten sich fernhalten!
  • Sein Selbstbewusstsein steigern: Am Anfang muss man sich erst an den Gedanken gewöhnen, dass die anderen unsere Stimme hören. Ein einfacher Tipp: Stelle dich zu Beginn hinter die Leute, die schon mehr Erfahrung haben und lauter singen als Du. Du wirst schnell merken, dass Deine eigene Stimme schenll besser und lauter wird. Und schwups, bevor Du Dich umsehen kannst, singst Du ein Solo vor Publikum!
  • Physisches und psychisches Wohlbefinden: Musik heilt alle Wunden sagt man, das gilt für jeden! Aber wusstest du, dass Singen genauso schweißtreibend sein kann wie Sport zu treiben. Man trainiert die Stimmbänder, seine Haltung und kontrolliert seine Bauchatmung… Außerdem kann man laut schreien! Du kannst dich also genauso austoben wie beim Sport.
Schreien erlaubt! Beim Singen kann man sich austoben wie beim Sport. | Quelle: Pixabay

Im Chor lernen, Harmonien zu singen

Die meisten unter uns lieben den harmonischen Gesang des Duos Simon & Garfunkel oder der Beach Boys, oder etwa nicht? Um dieses Klangerlebnis zu verstehen, muss man sich etwas mit Harmonielehre auseinandersetzen.

Harmonik in der Musik beschäftigt sich mit dem gleichzeitigen Zusammenklang mehrerer Töne, es geht um den gleichzeitigen Zusammenklang verschiedener Stimmen.

Hierzu werden ein paar musikalische Kenntnisse benötigt, man muss wissen, was Akkorde und Tonarten sind und in erster Linie braucht man ein gutes Gehör!

Das alles sind Grundkenntnisse fürs Singen Lernen, die Du Dir auch beibringen kannst, wenn Du selbst singen lernen willst.

In einem Chor ist die Harmonik die Grundlage! Daher sind Chöre ideal, um in verschiedenen Tonhöhen singen zu lernen.

Einfach gesagt, geht es in der Harmonik darum, in verschiedenen Tonhöhen bei gleichem Takt und Text zu singen.

In der Regel klingen 3 Noten zusammen (Dreiklang): Der Grundton, die Terz (4 Halbtöne höher bei Dur, 3 Halbtöne bei Moll) und die Quinte (7 Halbtöne höher). Ein F-Akkord besteht aus dem Grundton F, der Note A als Terz und der Note C als Quinte.

Du wolltest schon immer wie Simon & Garfunkel singen? Dann werde Mitglied in einem Chor. | Quelle: Visualhunt

Die Hauptstimme im Chor singt den Grundton und die anderen Stimmen die Terz und Quinte in geringerer Lautstärke. Es gibt zahlreiche Varianten, diese ist jedoch die Geläufigste.

Im Chor geht es darum, die verschiedenen Noten harmonisch mit den anderen Chormitgliedern zu singen. Der Schüler lernt, den Grundton zu singen, aber auch die Terz und die Quinte. Er ist also in der Lage, seine Stimme an jede Situation anzupassen und sich auf die Stimmen der anderen Sänger einzustellen.

Praktisch, nicht wahr?

Suchst Du noch einen Gesangsunterricht, z.B. Gesangsunterricht Wien, um Deine Stimme und Dein Gehör zu verbessern? Schau doch mal auf Superprof  vorbei und lass Dich von der großen Auswahl überzeugen, garantiert auch an Deinem Standort verfügbar!

Durch Singen im Chor seine eigene Stimmlage bestimmen

Im Chor singen ist anstrengend! Man benötigt eine feste, kräftige und flexible Stimme, um mit den anderen Sängern eins zu werden. Man benötigt also ein gutes Ohr, um seine Stimme auf die anderen abzustimmen.

Du solltest deine Stimme allerdings auch außerhalb der Gruppe trainieren, damit du deine persönliche Ausstrahlung und deinen Gesangsstil nicht verlierst. Denn es ist nicht immer einfach, seine Stimmlage bzw. seine Tessitur zu finden, wenn man nur in der Gruppe singt.

Als Chormitglied musst du Werke singen, die nicht immer deiner Stimmlage bzw. deinem Stimmumfang entsprechen, manchmal sind die Stücke zu hoch bzw. zu tief für deine Stimme.

Wenn der Chorleiter dir nicht helfen dabei kann (oft, weil die Gruppe zu groß ist), musst du deine Stimmlage alleine finden oder eventuell mithilfe von Einzelgesangsstunden.

Es ist nicht sehr wahrscheinlich, dass Du deine Stimmlage im Chor findest und selbst wenn, dann singst du nicht immer Stücke, die deinem Stimmumfang, deinem Timbre und Deiner Stimme entsprechen.

Im Chor geht all dies in der Gemeinschaft unter, es sei denn, du wirst Solist!

Zusammenfassung:

  • Es liegt ganz an Dir, den richtigen Chor für Dich zu finden, um beim Singen der Lieder, die dir gefallen, Fortschritte zu machen.
  • Um den passenden Chor zu finden, solltest Du im Internet suchen!
  • Singen im Chor bringt viele Vorteile mit sich. Oft kannst Du dort kostenlos singen lernen. Neben der positiven Wirkung auf dein physisches und psychisches Wohlbefinden kannst Du von einer tollen Gruppendynamik profitieren, um besser zu werden, dein Selbstbewusstsein steigern und neue Leute kennenlernen!
Im Chor kannst du nicht nur singen lernen, sondern auch neue Freunde kennenlernen! | Quelle: Pixabay
  • Im Chor geht es um den harmonischen Zusammenklang von mehreren Stimmen, der Schüler muss daher die Harmonien beherrschen, um sich an sämtliche Situationen und Sänger anpassen zu können.
  • Die Gruppendynamik eines Chors kann aber auch zum Problem werden: Wenn du nicht aufpasst, vernachlässigst du die Einzigartigkeit deiner Stimme und kannst nur noch im Chor singen! ;)
  • Um dies zu vermeiden, kannst du bei Superprof einen Lehrer für Gesang Einzelunterricht finden!

Wo kann ich Chöre an meinem Wohnort finden?

Im Internet findet man heutzutage die besten Informationen über die Chorlandschaft in der Umgebung.

Auf der Internetseite des österreichischen Chorverbands findest du hilfreiche Informationen und Adressen.

Dort findet man auch die regionalen Chorverbände, eine weitere hilfreiche Anlaufstelle.

Weitere Anlaufstellen bei der Suche stellen Universitäten, Musikschulen oder Volkshochschulen dar, die häufig auf ihrer Website oder vor Ort auf Chöre in der Umgebung aufmerksam machen.

Manche Chöre melden sich auch direkt im Internet zu Wort, insbesondere wenn Sie nach neuen Mitgliedern suchen, zum Beispiel über Ebay-Kleinanzeigen.

Eine Google-Suche nach Chören in Deiner direkten Umgebung wird dir ebenfalls einen guten Überblick über mögliche Chormitgliedschaften geben.

>

Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet

1. Unterrichtseinheit gratis

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Marie

Teil des Superprof-Teams