Deine Gitarre ist dir eine treue Begleiterin, die du bestimmt sorgfältig hegst und pflegst; aber wahrscheinlich auch gerne voller Stolz präsentierst. Ziemlich sicher hast du dir schon mal die Frage gestellt, wie man eine Gitarre am besten aufbewahrt und transportiert, damit sie keinen Schaden nimmt.

Was gilt es zu beachten, wenn man eine Gitarre aufhängen oder auf einen Ständer stellen will? Und sollte man sie lieber in einen Koffer oder einen Gigbag packen, wenn man unterwegs ist? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zur Gitarren Aufbewahrung, damit dir dein liebstes Stück lange erhalten bleibt.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Gitarre
Valentin
5
5 (13 Bewertungen)
Valentin
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Daniel
5
5 (7 Bewertungen)
Daniel
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michael
5
5 (14 Bewertungen)
Michael
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Aysan
5
5 (14 Bewertungen)
Aysan
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Bruno
5
5 (9 Bewertungen)
Bruno
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (11 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Raphaël
5
5 (21 Bewertungen)
Raphaël
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Darline
5
5 (10 Bewertungen)
Darline
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Valentin
5
5 (13 Bewertungen)
Valentin
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Daniel
5
5 (7 Bewertungen)
Daniel
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michael
5
5 (14 Bewertungen)
Michael
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Aysan
5
5 (14 Bewertungen)
Aysan
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Bruno
5
5 (9 Bewertungen)
Bruno
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (11 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Raphaël
5
5 (21 Bewertungen)
Raphaël
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Darline
5
5 (10 Bewertungen)
Darline
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Allgemeines zur Gitarren Aufbewahrung

Bei der Gitarrenaufbewahrung zu Hause an deinem Wohnort stellt sich die Frage, ob sie besser unter Verschluss in einem Koffer oder Gigbag gelagert werden soll oder ob man sie bedenkenlos auf einen Ständer stellen oder an die Wand hängen kann. Letzteres hat den Vorteil, dass sie jederzeit griffbereit ist und dazu auch gleich noch der Dekoration dient. Dies birgt aber auch einige Risiken, die es bei der Gitarrenpflege zu beachten gilt.

Gitarren werden aus Holz gebaut; einem organischem Rohstoff, der auch verarbeitet seine Eigenschaften beibehält. Holz reagiert sehr empfindlich auf Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Es kann aufquellen, sich ausdehnen oder zusammenziehen. Eine jede dieser Veränderungen hat einen direkten Einfluss auf die Klangqualität deiner Gitarre. Insbesondere akustische Gitarren, bei der die Schwingung der Decke eine maßgebliche Rolle bei der Tonproduktion spielt, sind recht anfällig.

Idealerweise wird eine Gitarre bei ungefähr 21 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von 40-50 Prozent aufbewahrt.

In einem Koffer, der mögliche Schwankungen von ihr fernhält, ist sie am besten aufgehoben. In jedem Fall solltest du darauf achten, dass deine Gitarre in einem Zimmer mit möglichst konstanter Temperatur steht.

Um die Feuchtigkeit zu überprüfen, kannst du ein Hygrometer in ihre Nähe legen und bei Bedarf einen Luftbefeuchter, beziehungsweise -Entfeuchter in den Raum stellen.

Gitarre in einem geöffneten Koffer
Credits: Andrew Neel

Entscheidest du dich für die Variante Aufhängen oder Aufstellen gilt es noch weitere Punkte zu beachten, um die äußeren Einflüsse, die der Gitarre schaden können, möglichst gering zu halten. Die ideale Stelle für eine Gitarre ist:

  • keiner Sonneneinstrahlung ausgesetzt
  • nicht an einer Außenwand
  • nicht neben einem Heizkörper
  • nicht an einer engen Durchgangsstelle

Wenn du diese Punkte beachtest kannst du immerhin die Temperaturschwankungen etwas geringer halten und die Gitarre vor unnötigen Stößen im Vorbeilaufen bewahren.

Weißt du schon, wie man eine Gitarre richtig einstellt?

Die Gitarre aufhängen oder auf einen Ständer stellen

Die wohl einfachste Form der Gitarren Aufbewahrung ist das Aufstellen. Im Fachhandel gibt es schon für weniger als 10 Euro stabile Gitarrenständer, auf denen sie sicher steht und dabei auch noch toll aussieht. Die Ständer lassen sich ganz einfach auf- und wieder zusammenklappen und bei Bedarf mitsamt Gitarre verschieben. Die Gitarre ist mit einem Griff erreichbar und kann nach dem Spielen ganz schnell wieder abgestellt werden.

Beim Kauf eines Gitarrenständers gilt es zwei Dinge zu beachten. Erstens sollte er zur Größe und Form der Gitarre passen. Für eine E-Gitarre brauchst du einen Ständer mit Hals, damit sie auch wirklich sicher steht. Zweitens werden in den Kunststoffteilen der Ständer teilweise Weichmacher verarbeitet, die sich nicht mit jeder Art von Lackierung vertragen. Wenn deine Gitarre einen Nitro-Lack trägt, solltest dich beim Kauf des Ständers über die Materialzusammensetzung informieren oder vorsorglich ein Tuch zwischen die Gummiteile und deine Gitarre legen.

Wenn du deine Gitarre so richtig in Szene setzen willst, liebäugelst du wahrscheinlich mit einer Aufhängung an der Wand. Mit dieser Variante sparst du Platz und kommst dabei immer noch gut an die Gitarre ran. Wähle die Stelle mit Bedacht, da du den Wandhalter nicht einfach so verschieben kannst. Beachte dabei alle Punkte, die wir oben aufgelistet haben!

Wenn du Gitarrenunterricht Wien nehmen möchtest, gibt es viele Optionen.

Credits; Al Elmes

Auch Gitarrenwandhalter sind für wenige Euro in guter Qualität erhältlich. Die Montage ist aber etwas aufwändiger als bei einem Ständer, da die Halterung fest und sicher in der Wand verschraubt werden muss.

In der Regel werden die passenden Schrauben gleich mitgeliefert. Du solltest auch genau diese verwenden, da sie lang genug sind, um das Gewicht der Gitarre zu halten. Achte darauf, dass du eine Wand wählst, die dick und stark genug ist. Kaufe zudem Dübel, die für das Material deiner Wand geeignet sind.

Unabhängig davon, wie du deine Gitarre aufbewahrst, kann es beim Spielen immer mal vorkommen, dass du sie kurz zur Seite legen oder stellen musst. Auch in dieser Situation sollte die Sicherheit an erster Stelle stehen! Ein Sturz kann schnell mal Schaden anrichten. Die Gitarre einfach an einen Tisch oder die Wand zu lehnen, ist keine besonders gute Idee, da sie recht leicht wegrutschen und umfallen kann.

Lege sie am besten eine ebene, weiche Fläche, wie beispielsweise ein Sofa. Achte auch hier darauf, dass sie nicht plötzlich rutschen kann. Die Gitarre sollte ganz flach liegen und nicht über die Kante der Ablagefläche herausragen. So verhinderst du, dass du selbst oder jemand anderes aus Versehen dagegen stößt und sie runter reißt.

Eine Gitarre sollte auch regelmäßig gereinigt werden, damit sie in gutem Zustand bleibt.

Gitarrenkoffer oder Gigbag?

Der Gitarrenkoffer schützt deine Gitarre perfekt vor verschiedensten Umwelteinflüssen. Auch wenn du dich zu Hause für eine der anderen Aufbewahrungsvarianten entschieden hast, wirst du ziemlich sicher nicht um den Kauf eines Koffers oder Gigbags herumkommen. Spätestens wenn du mit Gitarre das Haus verlassen willst, brauchst du eine geeignete Schutzhülle für den Transport. Aber auch hier hast du die Qual der Wahl...

Den beste Schutz bietet zweifelsohne ein Hartschalenkoffer. Die solide Außenwand schützt vor Stößen und die Polsterung im Inneren hält die Gitarre sicher an ihrem Platz und entlastet den Hals. Für den Transport im Auto sind sie daher absolut perfekt. Da Gitarrenkoffer aber in der Regel recht schwer sind und an einem Henkel in der Hand getragen werden, ist ein Transport in öffentlichen Verkehrsmittel, auf dem Fahrrad oder zu Fuß eher umständlich.

In diesen Fällen ist es weitaus bequemer, eine Gitarrentasche zu haben, die man sich wie ein Rucksack auf den Rücken schnallen kann. Dafür gibt es verschiedene Optionen von einfachen Hüllen bis hin zu gut gepolsterten Softcases.

Damit kannst du deine Gitarre zum Online Gitarren Unterricht transportieren.

Beim Kauf solltest du unbedingt beachten, dass Begriffe wie Hülle, Tasche, Etui und Gigbag oft synonym verwendet werden und dir nicht wirklich Aufschluss über die Art des Produkts geben. Schau dir also immer die Beschreibung ganz genau an, um zu wissen worum es sich handelt und ob die Tasche auch wirklich deinen Bedürfnissen entspricht. Die einfachsten, und dadurch auch leichtesten, Gitarrentaschen sind nicht wirklich gepolstert und bieten keine Stütze für den Hals. Die Gitarre lässt sich darin zwar transportieren, ist aber nicht wirklich geschützt.

Credits: Kelli McClintock

Die Polsterung eines Gigbags sollte mindestens 10 Millimeter dick sein. Im Allgemeinen bietet eine dickere Polsterung (20 bis 30 Millimeter) deutlich mehr Schutz; vorausgesetzt sie ist nicht zu weich, gleichmäßig und gut verarbeitet. Eine Stütze für den Hals sorgt dafür, dass die Gitarre nicht herumrutscht und verringert das Risiko, dass bei einem Sturz die Kopfplatte abbrechen könnte.

Noch wichtiger ist eine gute Polsterung und Stütze, wenn du eine Gitarre verschicken willst.

Sogenannte Softcases sind ein Mittelweg zwischen Koffer und Gigbag. Sie verfügen über eine gestärkte Außenwand, sind etwas sperriger und schwerer, lassen sich aber immer noch gut auf dem Rücken tragen.

check_circle
Was muss ein Gigbag haben?

qualitativ hochwertige Polsterung
Stütze für den Hals mit Befestigungsband
wasserabweisendes Außenmaterial
vollständig aufklappbarer Deckel
Rutschschutz an der Unterseite
widerstandsfähige Reißverschlüsse
bequeme Henkel und Tragegurte
Zubehör-Fächer

Das Allerwichtigste ist, dass die Tasche oder der Koffer in Form und Größe zu deiner Gitarre passt. Je nachdem ob du eine elektrische, eine klassische oder eine Westerngitarre hast wirst du dich bei ganz anderen Modellen umschauen. Da die Instrumente auch innerhalb dieser drei Kategorien unterschiedliche Formen und Größen haben können, kannst du dich aber auch hier auf eine einfache Bezeichnung nicht verlassen. Schau dir die Maße genau an, um sicher zu gehen, dass deine Gitarre auch wirklich in die Tasche passen wird und darin nicht zu viel Spielraum hat.

Auf der Suche nach der passenden Gitarrenhülle kannst du dir zunächst Gedanken darüber machen, in welchen Situationen und auf welche Art und Weise du mit deiner Gitarre unterwegs sein wirst. Dadurch kannst du ziemlich sicher bestimmte Typen von Taschen schon ausschließen. Die beste Wahl ist die, die zu dir und deinen Bedürfnissen passt und dir das ideale Gleichgewicht zwischen Schutz und Transportierbarkeit bietet.

Nimm dir danach etwas Zeit, um verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen. Achte dabei nicht nur auf die Dicke der Polsterung und Anzahl der Fächer, sondern auch auf die Qualität des Materials und der Verarbeitung.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Marie

Teil des Superprof-Teams