Welche Bilder ergeben sich vor deinem inneren Auge, wenn Du an China denkst?  Wahrscheinlich die fernöstliche Kultur mit Geishas in prachtvollen Gewändern, Pagoden. Oder sind es die traumhaften Landschaftsbilder mit Reisfeldern, Dschunken bei Nacht, Kung Fu Kämpfer wie Bruce Lee oder die Terrakotta Armee. Wann sind diese Dinge entstanden, welche Herrscher und Dynastien gab es und wie war die geschichtliche Entwicklung bis zum heutigen Tag?

Sind dies Fragen, die Dich beschäftigen oder interessierst Du dich allgemein für chinesische Geschichte? So wirst Du sicherlich bereits auch von der sogenannten Qing Dynastie gehört haben müssen!

Die Qing  Dynastie war die letzte kaiserliche Dynastie in China und regierte von 1644 bis zur Ausrufung der Republik China im Jahre 1912. Die Qing herrschten in einer Zeit, in der sich die Machtpotentiale  der Welt zunehmend in Europa konzentrierten. Der Zerfall des chinesischen Reiches war einerseits begründet durch die aggressiven wirtschaftlichen und militärischen Agitationen der europäischen Mächte und Japan als auch durch die fortwährend andauernden inneren Spannungen.

Was man unter einem Weltreich versteht und welche Imperien in der Menschheitsgeschichte vorkamen, erfährst Du in unserem Guide!

Die besten Lehrkräfte für Geschichte verfügbar
Manfred
Manfred
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Valentina
Valentina
23€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Julia
Julia
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Valeria
Valeria
18€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
David
David
12€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Daniel
Daniel
12€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Sebastian
Sebastian
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Florian
Florian
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Manfred
Manfred
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Valentina
Valentina
23€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Julia
Julia
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Valeria
Valeria
18€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
David
David
12€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Daniel
Daniel
12€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Sebastian
Sebastian
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Florian
Florian
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Und los geht's

Die Qing-Dynastie - Ära und Ausdehnung des Reiches

Die Qing-Dynastie begann im Jahre  1644 und endete mit der Ausrufung der Republik China im Jahre 1912. Während der Qing-Dynastie erreichte China die größte territoriale Ausdehnung seiner Geschichte. Zudem wuchs die Bevölkerung stark an, von geschätzt etwa 56 Millionen im Jahr 1644 auf etwa 400 Millionen im Jahr 1911.

Die Qing  Dynastie war das fünftgrößte Reich der Geschichte. Es hat nicht nur die Grenzen des heutigen China im Wesentlichen festgelegt, sondern auch die Kontrolle über Tibet, die äußere Mongolei und Taiwan gewonnen, und seine Rolle in der Mandschurei gab ihm einen bedeutenden Einfluss auf Korea.

Die Qing-Dynastie war nach der mongolischen Yuan-Dynastie die zweite Dynastie, die über ganz China herrschte und nicht von Han-Chinesen begründet wurde. Sie basierte auf dem Aufstieg des Volks der Jurchen, die als Jin-Dynastie (1125–1234) und als Spätere Jin Dynastie (1616 -1636) in Nordchina herrschten. 1635 änderten die Jurchen ihren Namen in Mandschu. Ab 1636 wurde die Dynastie selbst Qing genannt.

Ähnlich wie die Quing Dynastie war auch das Osmanische Reich zu seiner Zeit ein sehr mächtiges Imperium, dessen Erbe bis heute spürbar ist. Erfahre hier mehr über die Geschichte des osmanischen Reiches!

Die Ursprünge des Qing-Reiches

Der Untergang der Ming-Dynastie (1368 – 1644) wurde eingeleitet durch die Regentschaft mehrerer unmündiger und schwacher Kaiser, durch interne Machtkämpfe und Intrigen, die zu politischer Instabilität führten, sowie durch  die zunehmende Bedrohung aus dem Norden.

Hier hatte im Gebiet der heutigen Mandschurei das Volk der Dschurdschen, Nachfahren der Gründer des Jin-Reiches, im 12. Jahrhundert unter Nurhaci (1559 – 1626) ein  mächtiges Reich geschaffen.

Im Jahr 1625 eroberte Nurhaci die Ming Stadt von Shenyang und machte diese Stadt zur Hauptstadt. Nurhaci starb 1626. Sein Erbe Hung Taiji  führte den Angriff auf das Reich der Ming fort. Im Jahr 1635 erhielt er Unterstützung  durch das führende Gericht der Mongolen , das ihm den imperialistischen Sitz des Reiches der Yuan zusprach. Sein Imperium wurde nun das Spätere Jin genannt. Im Jahr 1636 wurde der Name in Qing geändert. Hung Taiji starb im Jahr 1643.

Nach langen familiären Nachfolgekämpfen wurde Nurhaci's Enkel, Shunzhi, 1. Kaiser der Quing Dynastie. Dessen Regentschaft übten bis zum Alter von zwölf Jahren seine Onkel Dorgon und Dsirgalang aus. In diese Zeit fiel die Eroberung Pekings und ab 1644 regierten die Qing in ganz China.

Nach der Eroberung Pekings dauerte die endgültige Niederschlagung der Ming weitere siebzehn Jahre. Nachdem Shunzhi die Macht der Qing über die chinesische Hauptstadt etabliert hatte, starb er sechs Jahre später an den Pocken. Er wurde durch seinen dritten Sohn,  Kaiser Kangxi, ersetzt.

Wenn Du mehr über den Großkhan und die Ursprünge des mongolischen Reiches erfahren möchtest, dann erfährst Du bei unserer kleinen Geschichte Nachhilfe mehr!

Die besten Lehrkräfte für Geschichte verfügbar
Manfred
Manfred
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Valentina
Valentina
23€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Julia
Julia
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Valeria
Valeria
18€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
David
David
12€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Daniel
Daniel
12€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Sebastian
Sebastian
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Florian
Florian
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Manfred
Manfred
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Valentina
Valentina
23€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Julia
Julia
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Valeria
Valeria
18€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
David
David
12€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Daniel
Daniel
12€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Sebastian
Sebastian
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Florian
Florian
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Und los geht's

Die Qing-Dynastie auf ihrem Höhepunkt

Die Qing-Herrscher waren sofort nach der Einigung Chinas bestrebt, ihre Autorität zu festigen und ihren Einflussbereich auszudehnen. Diese autokratische und absolutistische Bewegung wurde von einer allmächtigen Zentralregierung ausgeübt.

Die zentralisistische Ausübung der Macht der drei großen Qing-Kaiser Kangxi (1662-1722), Yongzheng (1722-1735) und Qianlong (1736-1795)  war eines der Hauptmerkmale der Mandschu-Regierung und sollte eine enorme Ausdehnung des Reiches zur Folge haben.

Regierungszeit

Kangxi regierte von 1661 bis 1722 und ist der Herrscher mit der längsten Regentschaft aller chinesischen Herrscher. Interessanterweise hätte sein Enkel Qianlong ihn übertroffen, trat aber freiwillig zurück, um die Herrschaft seines Großvaters nicht zu übertreffen.

Territorium

Außenpolitisch führten die permanenten Expansionsbestrebungen der Mandschus dazu, dass  China mit etwa 11,5 Millionen Quadratkilometern die größte Ausdehnung seiner Geschichte erreichte. ( heute 9,5 Millionen Quadratkilometern). Der Vertrag von Nerchinsk erlaubte es China einen Großteil von Sibirien und der Mandschurei zu dominieren. Kangxi brachte durch erfolgreiche Kriege die Innere und Äußere Mongolei, Tibet und Taiwan unter seine Kontrolle.

Fragst Du dich auch wie England so einflussreich werden und zum größten Weltreich der Welt aufsteigen konnte? Dann erfahre hier mehr über das Britische Weltreich, das größte Kolonialreich der Geschichte.

Regierung

Regierungssitz war Peking. Obwohl der Kaiser ein absoluter Herrscher war, saß er in sechs Ministerien, die sich mit Einnahmen, Riten, Religion, Krieg, Verbrechen, öffentlichen Arbeiten und Ernennungen im öffentlichen Dienst befassten.

Die Verantwortlichkeiten dieser Ministerien wurden zwischen Mandschu, Han und Mongolen aufgeteilt, um den multikulturellen Charakter des Regimes zu erhalten.Diese Ministerien waren hauptsächlich mit Routineverwaltungsarbeiten beschäftigt. Wichtige Entscheidungen wurden weiterhin am Hof getroffen.

Die Qing Ära förderte Kunst und Kultur | Quelle: visualhunt
Kunstschätze aus der Qing Dynastie. | Quelle: Visualhunt

Bist Du an Russischer Geschichte interessiert? Dann erfahre hier mehr darüber wie das russische Zarenreich zu seiner immensen Größe anwuchs und wer das russische Reich in seiner wechselhaften Geschichte regierte?

Kunst und Kultur

Bekannt wurde Kaiser Kangxi nicht nur als Gelehrter, sondern auch als Förderer der Kunst und Wissenschaften. Er ließ sich in Peking und Jehol prächtige Residenzen bauen und umfangreiche wissenschaftliche Werke wie Enzyklopädien und Wörterbücher ausarbeiten.

Seine Nachfolger Yongzheng  und auch Qianlong  taten es ihm nach. Beide waren Gelehrte und Förderer der Literatur, Qianlong hinterließ 30.000 Gedichte, pflegte allerdings aggressiv die offizielle konfuzianische und mandschurische Kultur und verbrannte alle Bücher, die sie kritisierten. Eine wichtige Entwicklung war das Kangxi Dictionary, das die chinesische Schrift standardisierte.

Welthandel

Die Expansionsbestrebungen brachten die Möglichkeit  intensiven Handels mit den benachbarten Staaten, in Bereichen der Technologie, Entwicklung, der industriellen Produktion von landwirtschaftlichen Nutzgegenständen und Schiffen. Wohlstand auf großer gesellschaftlicher Breite war die Folge.  Zur Machtkontrolle wurden die kapitalistischen Tendenzen mittels Verstaatlichung und Monopolisierung unterbunden.

Finanzen

Mitte des 16. bis ins 18. Jahrhundert wandelte sich die Wirtschaft der Qing-Dynastie zu einer Art Kreislaufwirtschaft. Kleinhändler kamen zu Reichtum, wodurch sich eine wohlhabende Mittelschicht bildete. Viele nutzten ihr Vermögen, um innerhalb der Qing-Hierarchie einen höheren sozialen Status zu erlangen. Auch entstanden zu dieser Zeit erste Geldhäuser, die sich auf Geldwechsel, Anleihen und Kredite spezialisierten.

Preisstabilität

Die Regierung der Qing versuchte einer Hungersnot durch Preisstabilität entgegenzuwirken und nutzte dazu verschiedene Werkzeuge. Die Verkäufe aus Getreidespeicher wurden preislich unter dem Marktpreis angesetzt und flexibel gestaltet. Getreideverteilungen wurden eingeführt, um einen Preisanstieg zu verhindern und die Nachfrage zu befriedigen. Tribut Reis wurde  erneut eingeführt. Regierungskäufe stabilisierten die Marktpreise.

Handelsgüter

Im Binnenmarkt war Baumwolle der wichtigste Textilstoff, dessen Pflanzen im östlichen Shandong, im nördlichen Hebei und im zentralchinesischen Hubei angebaut wurden. Das breite Spektrum der Handelswaren umfasste Gemüse, Dünger, Holz sowie tierische Produkte und Öle. Nahrungsmittel, Tee, Porzellan, Papier und Zuckerwaren waren zudem wichtige Exportgüter.

Porzellan Manufaktur _ bis heuete ein wichtiger Produktionszweig | Quelle: visualhunt
Kunstvoll gestaltetes Porzellan ist bis heute ein Exportschlager. | Quelle: Visualhunt

Die große Nachfrage nach Getreide wie Reis vor allem im Yangtse-Delta, förderte den Reisanbau in anderen Provinzen. Um den Bedarf nach frischem Reis und anderen Getreidesorten sicherzustellen, wurden Getreidespeicher installiert.

Literatur

Während der Ära des Qing Kaiser Kangxi wurden Enzyklopädien und Geschichtsbücher geschrieben. Mit Beginn des 20. Jahrhunderts begannen Intellektuelle die ausländischen Werke der Wissenschaft, Politik und der Literatur zu übersetzen.

Der Zugang zu ausländischer Literatur war einfach und die Gesellschaft wurde mehr als bisher von der westlichen Kultur beeinflusst. Studenten studierten außerhalb des Reiches. Schulen wurden von den Missionaren gebaut, in denen Studenten ausgebildet wurden.

Religion

Ein Chinese ist Konfuzianer, wenn es ihm gut geht, er ist Daoist, wenn es ihm schlecht geht, und er ist Buddhist im Angesicht des Todes

Die Sicherung der staatlichen Einheit war stets vorrangiges  Ziel der chinesischen Religionspolitik. Eine gute Religion verband sich mit dem Staat und wurde zur staatstragenden Kraft, indem sie dem Kaiser oder der herrschenden Regierung den Segen des Himmels vermittelte.

Der Unterschied im Verhalten der Kaiser gegenüber den verschiedenen Religionen lag nur darin, dass die Kaiser sich vor dem Altar des Himmelstempels und des Konfuziustempels niederwarfen, während sie sich vor den anderen Altären nur verbeugten.

Während der  späten Qing Ära um 1800 kamen tausende Protestanten und evangelische Missionare ins Land, worauf zehntausende gewöhnliche Leute zum christlichen Glauben  konvertierten. Während die katholischen Mönche, die schon während der Ming und der frühen Qing Dynastie ins Land kamen, höhere Regierungsämter anstrebten, lebten sie mitten unter den einfachen Leuten und bauten zahllose Schulen und Krankenhäuser.

Erlösungsreligionen wie das Christentum oder der Islam wurden als etwas Fremdes, von außen Gekommenes, und in Zeiten innerer Schwäche als  staatsbedrohend wahrgenommen.

Der Niedergang des Qing Imperiums

Bevölkerungszunahme

Die Staatskasse wurde regelmäßig gefüllt, sodass man mit niedrigen Steuern die Bauern entlasten und Gehälter der Beamten erhöhen konnte.Der innere Frieden und die gute wirtschaftliche Situation führten zu einem bisher nicht gekannten Bevölkerungswachstum. Zwischen 1740 und 1850 stieg die Bevölkerung von 143 Millionen auf 430 Millionen Einwohner an und überforderte bald die Verwaltung.

Korruption und die Folgen

Durch Ressourcenknappheit, Verwaltungs- Finanzprobleme und Kriege stiegen die Steuern, welche die Bevölkerung zusätzlich belasteten. Korruption und Betrug wurden alltäglich. Die Korruption und die Bekämpfung der Bauern- und Minderheitenaufstände vergrößerten das Defizit der Staatsfinanzen.

Deich- und Flussregulierung beauftragte Beamte zweigten Gelder für den eigenen Gebrauch ab, so dass es unter Kaiser Jiaqing (1796–1820) zu sieben Überschwemmungen kam, Naturkatastrophen mit immensen Ausmaß.

Reglementierung des Handels

Wirtschaftlich und militärisch wurde die ab 1800 zunehmende europäische Überlegenheit nicht wahrgenommen. Europa rüstete um 1850 technologisch auf, indem sie die Ausweitung des Dampfschiffverkehrs und des Eisenbahnnetzes betrieben,  die Stahlproduktion und Baumwollproduktion industrialisierten und damit kostengünstiger wurden.

Dampfschiffe - Fortschritt im Transportwesen | Quelle: Visualhunt
Dampfschiffe - Symbol der Industrialisierung. | Quelle: Visualhunt

Als Reaktion auf das aggressive Vorgehen der europäischen Handelskompanien, begann die Qing-Dynastie ab 1757 den Überseehandel für die Europäer noch strenger zu reglementieren. Bis 1843 war nur noch der Hafen in Guangzhou (Kanton) für den Seehandel zwischen China und Europa zugelassen.

Der Gegensatz zwischen sinozentrischer Weltordnung und der von den Europäern vertretenen formellen Gleichheit aller souveränen Staaten und ihrem Freihandel, führte im Jahre 1840 zum Ersten Opiumkrieg.

Opiumkriege, Bürgerkriege und Naturkatastrophen

Opium war in China beliebt, und der Opiumkonsum breitete sich in den Jahren 1826–1838 trotz staatlichen Verbots immer weiter aus. Das hatte auch schwerwiegende Auswirkungen auf die öffentliche Moral und die Wirtschaft. Der Erste Opiumkrieg endete mit  einer Niederlage der Qing und dem Vertrag von Nanking, den sogenannten Ungleichen Verträgen. Großbritannien hatte nun Zugang zu mehreren Handelshäfen.

Die innere Krise des Kaiserreiches, die jeden Fortschritt behinderte, entlud sich im Taiping-Aufstand (1851–1864) und die chinesische Gesellschaft in ihren Grundfesten erschütterte. Der Gelbe Fluss änderte um 1855 seinen Lauf, eine Naturkatastrophe, die durch Korruption hausgemacht war und die es zuletzt 1324 gegeben hatte.

Infolgedessen stiegen die inneren Unruhen und  der europäische Einfluss. Der Zweite Opiumkrieg wurde verloren und durch den Vertrag von Tianjin verlor China die Zollkontrolle. Ausländische Gesellschaften rissen profitable Geschäftszweige an sich, wie 1862 den Handelsverkehr und  erhielten die Legitimation zum Opiumhandel.

Taiping Aufstände erschüttern die Basis China`s
Symbolische Darstellung der Taiping Aufstände. | Quelle: Visualhunt

Trotzdem bemühte man sich um die Modernisierung Chinas. So stellte man 1868 das erste chinesische Dampfschiff fertig, 1879 folgte die erste Eisenbahn, 1881 die erste Telegraphenlinie, 1887 die erste Eisenbahngesellschaft, 1893 die erste Eisenbahnlinie und so weiter.

Wegen der Zerstörungen, des Preisanstiegs, der Hungersnöte und Überschwemmungen nach dem Taiping-Aufstand verfügte die Regierung weder über eine starke Zentralgewalt, noch hatte sie regelmäßige Einnahmequellen.

Das Ende der Dynastie

Schwache Regentschaft

Cixi (1835 -1908 ) war eine Nebenfrau des chinesischen Kaisers Xianfeng und wurde zur einflussreichsten Persönlichkeit der späten Qing-Dynastie. Spätestens seit 1900 lag die Qing-Dynastie in Trümmern, die mühsam aufgebauten Modernisierungen wurden im Ersten Japanisch-Chinesischen Krieg von 1894/95 von den Japanern zerstört.

China wurde in Einflusssphären aufgeteilt, die Europäer und Japaner unterhielten dort Kriegsflotten und Truppen. Russland ließ 200.000 Soldaten in die Mandschurei einrücken, angeblich um die Boxer zu bekämpfen. Sie besetzten Aigun und Mukden.

Rebellion - der Boxeraufstand

Heute herrscht die Auffassung vor, dass es sich bei den „Boxern“ um eine soziale Bewegung handelte, die sich zwischen 1898 und 1900 als unmittelbare Reaktion auf die Krisenstimmung gebildet hatte. Die Entstehung der Boxerbewegung wurde im Wesentlichen durch vier Faktoren beeinflusst:

  • westlicher Imperialismus
  • Niederschlagung der Hundert-Tage-Reform
  • Sonderstellung  der christlichen Mission im Landesinneren
  • Naturkatastrophen und resultierende Hungersnöte

Insgesamt fielen 231 Ausländer, darunter etwa 200 Missionare und etwa 32.000 christliche Chinesen den Boxern zum Opfer. Erst nach der Niederschlagung des Boxeraufstandes im Jahr 1900, erkannte Cixi wie tiefgreifend notwendig eine Modernisierung Chinas nach westlichem Vorbild war. Am 7. September 1901 wurde das Boxerprotokoll unterzeichnet.

Republik China

1911 kam es im Zuge der Xinhai-Revolution zum Sturz des letzten Kaisers Puyi durch Yuan Shikai und Sun Yat-sen. Dieser rief am 1. Januar 1912 die Republik China aus. Yuan Shikai proklamierte sich 1915 selbst zum Kaiser, wurde aber 1916 zum Rücktritt gezwungen.

General Zhang Xun installierte 1917 für nur zwei Wochen noch einmal formal die Herrschaft Puyis, bevor dieser dann endgültig abdanken und 1924 die Verbotene Stadt verlassen musste.Die daraus resultierende Republik sollte zum Aufstieg des berühmten Mao Zedong führen.

Bewertung des Boxeraufstandes

In den frühen Jahren der Republik China überwogen unter den Intellektuellen der Neuen Kulturbewegung eher negative Einschätzungen der Boxerbewegung und ihrer Ziele.  Ab Mitte der 1920er Jahre begann sich dieses Bild zu wandeln, und die revolutionären, patriotischen und antiimperialistischen Aspekte des Boxeraufstands wurden nun mehr in den Vordergrund gestellt. Das faktische Bündnis der Boxer mit der Qing-Dynastie wurde negiert.

Wenn du mehr über die großen Reiche der Welt oder über das Römische Reich erfahren möchtest, schau dir den Rest unserer Serie an!

>

Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet

1. Unterrichtseinheit gratis

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Marie

Teil des Superprof-Teams