Was kommt Dir in den Sinn, wenn Du an Russland denkst?  Vielleicht Begriffe oder Personen wie Putin, Wodka , Perestroika, kalte Winter, Taiga und die Größe des Landes. Viele haben eine konkrete Vorstellung des heutigen Russlands, aber wie war es eigentlich früher. Und wie wuchs es zu seiner immensen Größe an? Wer regierte das Land?  Und wie kam es zur bolschewistischen Revolution von 1917?

Suchst Du Antworten auf diese Fragen, dann lies bitte weiter. Egal, ob Du Student der osteuropäischen Geschichte bist oder Dich allgemein für die russische Geschichte des Zarenreichs interessierst. Hier geben wir Dir einen Überblick über die frühen Anfänge des Russischen Reiches bis hin zu seinem großen Fall.

Was man unter einem Weltreich versteht und welche Imperien in der Menschheitsgeschichte vorkamen, erfährst Du in unserer kleinen Nachhilfe Geschichte!

Die besten Lehrkräfte für Geschichte verfügbar
Manfred
Manfred
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Valentina
Valentina
23€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Julia
Julia
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Valeria
Valeria
18€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
David
David
12€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Daniel
Daniel
12€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Sebastian
Sebastian
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Florian
Florian
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Manfred
Manfred
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Valentina
Valentina
23€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Julia
Julia
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Valeria
Valeria
18€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
David
David
12€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Daniel
Daniel
12€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Sebastian
Sebastian
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Florian
Florian
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Und los geht's

Wann war die Ära und wie groß war das Russische Reich an seinem Höhepunkt?

Russland war  ein riesiges Reich, das drittgrößte Imperium der Geschichte. Es reichte von der Ostsee bis zum Pazifik sowie vom Nordmeer bis nach Afghanistan, und versam­melte mehr als 100 Ethnien in sich .Von jeher wurde das Reich von  Kaiserinnen, Kaisern oder Zaren(innen) angeführt.

Im Jahr 1897 erstreckte sich das Russische Reich über fast neun Millionen Quadratmeilen und hatte  eine Einwohnerzahl von über 125 Millionen Menschen. Auf dem Höhepunkt erstreckte sich das Reich über drei Kontinente: Europa, Asien und Amerika, inklusive  Alaska. Es umfasste Teile Chinas, der Mongolei und Persiens, Hauptstadt war St. Petersburg.

1900 erreichte das russische Reich seine größte Ausdehnung | Quelle: pixabay
Das russisches Reich auf seinem Höhepunkt im Jahr 1900. | Quelle: Pixabay

Die offizielle Ausrufung des Reiches erfolgte 1721, als Peter I. seinen Zarentitel gegen den eines Kaisers aufwertete. Von da an nahmen alle russischen Monarchen diesen Titel an, bis zu dem Zeitpunkt, als die Monarchie endete und durch die russische Revolution im Jahre 1917 gestürzt wurde.

Ein Grund für den Fall der Monarchie war die politische Schwäche Russlands nach dem Ersten Weltkrieg, die Revolutionäre, wie Wladimir Lenin und Leo Trotzki nutzten, um einen Angriff auf die Monarchie zu starten. Kaiser Nikolaus II. wurde schließlich getötet, und das Land stürzte in einen Bürgerkrieg. Als der Krieg zu Ende war, wurde Russland zu einer Republik, der Sowjetunion.

Ähnlich wie das russische Reich war auch das Osmanische Reich ein sehr erfolgreiches, kulturell reiches und relativ mächtiges Imperium, dessen Erbe bis heute spürbar ist. Erfahre hier mehr über die Geschichte des osmanischen Reiches!

Die Ursprünge des Russischen Reiches

Wichtige Eroberungen

Erst mit der Proklamation Peters des Großen im Jahre 1721 erlangte Russland offiziell den Status eines WeltreichesIwan III. besiegte im fünfzehnten Jahrhundert die Goldene Horde und verdreifachte das Territorium Russlands. Michael von Russland dehnte im frühen siebzehnten Jahrhundert Russland durch die Eroberung Sibiriens bis zum Pazifik aus.

Russland ein Weltreich

Die Verkündung des kaiserlichen Status 1721 erfolgte nach dem Sieg Russlands über das schwedische Reich im sogenannten Großen Nordischen Krieg. Russland erlangte die Kontrolle über die Ostsee. Estland und Livland (eine Provinz Schwedens) wurden von Russland vereinnahmt. Weitere Expansionen nach Sibirien und Persien folgten kurz darauf.

Vom Zaren zum Kaiser

Anfang des 18. Jahrhunderts wurde das Russische Reich durch Zar Peter I. konsequent nach westlichen Maßstäben modernisiert und in das europäische Staatensystem eingegliedert. Der Zarentitel  führte häufig  zu Unklarheiten in diplomatischen Kreisen bezüglich der dynastischen Rangordnung. Dies hatte Auswirkungen auf Verhandlungsergebnisse und führte zu Streitigkeiten unter den Monarchen.

Wenn Du mehr über den Großkhan und die Ursprünge des mongolischen Reiches erfahren möchtest, dann erfährst Du bei uns mehr!

Die besten Lehrkräfte für Geschichte verfügbar
Manfred
Manfred
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Valentina
Valentina
23€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Julia
Julia
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Valeria
Valeria
18€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
David
David
12€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Daniel
Daniel
12€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Sebastian
Sebastian
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Florian
Florian
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Manfred
Manfred
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Valentina
Valentina
23€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Julia
Julia
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Valeria
Valeria
18€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
David
David
12€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Daniel
Daniel
12€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Sebastian
Sebastian
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Florian
Florian
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Und los geht's

Die großen Kaiser Russlands

Peter der Große (1682-1725)

Der Namenszusatz „ der Große“ verdeutlicht, welchen Stellenwert  Peter I. als  Monarch für die Russen hatte. Er war verantwortlich für eine Reihe von Reformen und Modernisierungen des damaligen Reiches. Er gründete die Stadt St. Petersburg und verlegte den Regierungssitz von Moskau dorthin. Bis 1917 war St. Petersburg die Hauptstadt Russlands. Unter Ihm verwandelte sich die russische Armee in eine nach europäischen Vorbild funktionierende, moderne Kriegsmaschinerie.

Der Modernisierungseifer Peter I. wurde durch Reisen inspiriert, die er durch Livland, Kurland, Preußen, Holland und England mit der großen Gesandschaft teilweise inkognito unternahm. Sie dienten dazu, im Umgang mit den Ausländern so viel wie möglich zu lernen. Er war sehr beeindruckt von der Industrie, Politik und dem Militär Westeuropas und hielt Russland für sehr rückständig.

Einige seiner Innovationen waren die Einführung moderner Kleidung in Russland, die Besteuerung von Bärten und die Änderung um 1700 des russischen Kalenders in den Julianischen Kalender, obwohl in Westeuropa der gregorianische Kalender bereits an Bedeutung gewann.

Peter der Grosse - der russische Kaiser posiert als Feldherr | Quelle: pixabay
Peter der Große, gründete 1721 das russische Reich. | Quelle: Pixabay

Du interessierst dich für chinesische Geschichte? Dann wirst Du sicherlich schon von der Qing Dynastie in China gehört haben, welche von 1644 bis zur Ausrufung der Republik China im Jahre 1912 regierte! Bei uns erfährst Du mehr über diese historische Epoche

Katharina die Große (1762-1796)

Katharina  war eine Bewunderin Peter I. und setzte den unter ihm begonnenen Prozess der Modernisierung Russlands fort. Unter Katharina gab es in Russland so etwas wie ein goldenes Zeitalter, mit der sogenannten russischen Aufklärung, einem Aufblühen von Kunst und Kultur.

Im Jahr 1767 startete Katharina die Novellierung der Gesetzgebung in Russland und setzte eine  Kommission zur Umsetzung dieses Projektes ein. Bei Ausbruch des türkisch-russischen Krieges im Jahr 1768 wurde die Kommission aufgelöst. Trotz Auflösung flossen die bis dahin erzielten  Ergebnisse der Kommission  in die Verwaltungsreform ein.

Im Jahre 1775 ging eines der wichtigsten innenpolitischen Projekte Katharinas in die Umsetzung und das Russische Kaiserreich bekam eine neue Verwaltungsstruktur verliehen. Mit dieser Reform gab es erstmals eine einheitliche Verwaltung.

Katharina die Große | Quelle: visualhunt
Katharina die Große mit Kaiserinsignien. | Quelle: Visualhunt

Fragst Du dich auch wie England so einflussreich werden und zum größten Weltreich der Welt aufsteigen konnte? Dann erfahre hier mehr über das Britische Weltreich, das größte Kolonialreich der Geschichte.

Alexander II. (1855-1881)

Die Herrschaft Alexanders II. war gekennzeichnet durch soziale Unzufriedenheit und Unruhen, die auch revolutionäre Bewegungen auf den Plan riefen. Für die Geschichte Russlands und die politischen Überzeugungen Alexanders II. bedeutete die Niederlage im Krimkrieg einen tiefen Einschnitt. Die Rückständigkeit Russlands zeigte sich in Bereichen, wie Wirtschaft, Infrastruktur, Bildungswesen bis hin zur Heeresorganisation.

1861 verfügte Alexander die Leibeigenschaft aufzuheben  und die Militärorganisation zu reformieren. Kernstück der Reformen war die Bauernbefreiung. Humanitäre Erwägungen spielten dabei eine Rolle, entscheidender aber war, dass die Leibeigenschaft nicht mehr zeitgemäß war. Ziel der Reformtätigkeit war es, Russland wirtschaftlich, technisch und somit letztlich militärisch in Europa wieder konkurrenzfähig zu machen.

Alexander machte keine ernsthaften Versuche die Korruption in der Bürokratie zu unterdrücken, was die Unzufriedenheit im Volk gegen Alexanders Regierung weiter förderte. Als Folge, der immer noch bestehenden  Ungleichheit in der Gesellschaft breiteten sich sozialistische, kommunistische und nihilistische Ideen aus und gewannen an Bedeutung.

Auf Alexander wurden insgesamt vier Mordanschläge verübt. Am 13. März 1881 erlag er einem Attentat durch den jungen Adeligen und Technikstudent Ignati Grinewizki, der eine  Granate vor die Füße des Zaren warf.

Das politische System des kaiserlichen Russlands

Absolute Monarchie und die Aufklärung

Das politische System des Russischen Reiches war die absolute Monarchie, ein System in dem es keine institutionellen Beschränkungen der königlichen Macht gab. Wie wir jedoch gesehen haben, versuchten die Monarchen, viele Reformen zur Liberalisierung des Landes durchzuführen.

Unter dem Einfluss westeuropäischer Aufklärungsdenker, wie dem französischen Philosophen Voltaire, stand Katharina die Große der Idee der Aufklärung nahe.

Ich werde eine Autokratin sein, das ist mein Beruf. Und Gott, der Herr, wird es mir verzeihen. Das ist sein Beruf.  – Katharina 2., die Große

Im politischen Alltag schlug sich das aber nur selten nieder, sie war nun mal eine Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus. Immerhin gehörten zu ihren zentralen Inhalten auch das Allgemeinwohl. Katharina stärkte die Privilegien des Adels, schließlich brauchte sie dessen Unterstützung, war sie doch nur durch einen Staatsstreich an die Macht gekommen

Religion und Ethnizität

In Anbetracht der Größe des Russischen Reiches waren die Menschen, über die es herrschte, sehr multiethnisch und hatten viele verschiedene Religionen. Die offizielle Religion war die russisch-orthodoxe Kirche. Der Kaiser musste orthodox sein.

Am 25. Januar 1721 wurde durch das Geistliche Reglement eine Staatsbehörde geschaffen, die die Stelle des Patriarchats einnahm. Zar Peter I. hatte sozusagen ein Ministerium für kirchliche Angelegenheiten geschaffen und gleichzeitig die kirchliche Eigenständigkeit abgeschafft.

Auch Katharina hatte ein diffiziles Verhältnis zur Kirche und nutzte einen Großteil des von ihren Ländern verdienten Geldes zur Finanzierung ihrer Kriege. Am 17. Juni 1773 versprach Katharina die Duldung aller religiösen Bekenntnisse durch ihr Toleranzedikt.

Allerdings galt die Toleranz nicht für die große Zahl der Juden, die seit der Ersten Teilung Polens (1772) ihre Untertanen waren. Das Toleranzedikt war eine Reaktion auf die innenpolitischen Auseinandersetzungen mit den muslimischen Tataren im Reich.

Erste Zeichen des Umbruchs

Die Revolution von 1905, war ein  Ergebnis der sozialen Agitation, in der auch Attentate eine Rolle spielten. In diesem Umfeld wurde die Duma gegründet, ein gewähltes Organ, das die Macht hatte, Gesetze zu erlassen. Es wurde ein Parteiensystem etabliert. Der Monarch verfügte noch über eine beträchtliche Macht und ein Vetorecht. Gleichzeitig schufen die Errungenschaften der Revolution Bedingungen, die zu seinem Untergang führen sollten.

der Revolutionsführer Lenin bei einer Rede | Quelle: visualhunt
Der charismatische Lenin bei einer öffentlichen Rede. | Quelle: Visualhunt

Der Untergang des Russischen Reiches

Liberalisierung und Mitbestimmung

Am 22. Januar 1905  wurde der friedliche Protest streikender Arbeiter durch Polizei und Armee blutig niedergeschlagen . Dieses Ereignis war der Auslöser für revolutionäre Erhebungen, Arbeiterdemonstrationen, Massenstreiks, Judenpogrome und Meutereien im ganzen Reich. Es wurden Reformen und politische Mitbestimmung gefordert.

Erst nach langem Zögern stimmte Nikolaus am 19. August 1905 in einem Dekret der Einberufung eines Parlaments zu. In dem ausgearbeiteten Oktobermanifest (30. Oktober 1905) gewährte Nikolaus bürgerliche Freiheiten, ein allgemeines Wahlrecht und die Schaffung einer Volksvertretung, der Duma.

Revolution und Krieg

Im August 1914 begann der Erste Weltkrieg. Russland stand als Verbündeter Serbiens, Frankreichs und Großbritanniens gegen das Deutsche Reich, Österreich-Ungarn und das Osmanische Reich.Nach einem Kriegsjahr beliefen sich die russischen Verluste auf 1,4 Millionen Gefallene oder Verwundete, und 980.000 Soldaten befanden sich in Gefangenschaft.

soziale Unruhen und Bürgerkrieg

Ähnlich spitzte sich die Lage in der Heimat zu, wo die Versorgungslage und fehlende Reformen die Stimmung gegen den Kaiser und die Monarchie aufheizten. Täglich kam es zu Massenprotesten, Demonstrationen, Hungermärschen und Streiks. Das Land stürzte in einen Bürgerkrieg zwischen den Anhängern der Revolution und den Anhängern der Monarchie.

Beendigung der Monarchie

Im März 1917 kam durch die Februarrevolution das Ende der Zarenherrschaft. Alexander Kerenski rief eine demokratische Republik aus. Am 15. März wurde der Kaiser als Oberbefehlshaber abgelöst. Noch im selben Jahr übernahmen die Bolschewiki gewaltsam durch die Oktoberrevolution die Macht in Russland. Die Zarenfamilie wurde am 17. Juli 1918 mit Billigung der bolschewistischen Partei- und Staatsführung von den sie bewachenden Soldaten hingerichtet.

Wenn du mehr über die großen Reiche der Welt oder über das Römische Reich erfahren möchtest, schau dir den Rest unserer Serie an!

>

Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet

1. Unterrichtseinheit gratis

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Marie

Teil des Superprof-Teams