Wenn wir eine Preisliste erstellen wollen, um zu erfahren, mit welchem Budget wir für welche Sportart rechnen müssen, dann sind die teuersten leicht zu erraten: Formel 1, Golf und Reiten.
Boxen ist traditionell ein Sport der Arbeiterklasse, man könnte also meinen, dass die Kosten sich in Grenzen halten. Aber die Sportart hat ihr Image mächtig aufpoliert und sich zu einer der beliebtesten Disziplinen gemausert.
Kein Wunder: Boxen ist das perfekte Ganzkörpertraning! Sämtliche Muskelgruppen werden beansprucht, die Herzmuskulatur gestärkt und noch dazu schult Boxen die Konzentration und Koordination. Besonders gibt es auch für Frauen viele gute Gründe, sich dem Boxsport zu widmen.
Was bedeutet das für den Preis?
Boxen ist nicht jedermanns Sache.
Natürlich teilst Du Schläge aus, aber vergiss nicht, dass Du auch Schläge kassierst - vielleicht sogar mehr als Du austeilst!
Und dafür zahlst Du auch noch Geld! ;)
Lasst uns also die Kosten ganz genau unter die Lupe nehmen, damit Du Dir gut überlegen kannst, ob Boxen das Richtige für Dich ist!
Die gute Nachricht: Wenn Du mit dem Boxen anfängst, musst Du zwar erst einmal investieren, aber die Kosten bleiben für Normalsterbliche relativ erschwinglich.
Natürlich wirst Du für den Kurs zahlen müssen und sicher auch eine Mitgliedsgebühr in einem Boxclub. Die Preise hängen natürlich auch davon ab, in welcher Stadt Du wohnst.

Was kostet ein Boxkurs?
Ob Du Mitglied in einem Club wirst oder mit einem privaten Boxtrainer trainierst - das sind die ersten Kosten, mit denen Du Dich beschäftigen musst.
Mitgliedschaften in Boxvereinen sind nicht furchtbar teuer. Auch für die Ausrüstung musst Du anfangs nicht so viel investieren, wie Du vielleicht glaubst: Die meisten Vereine stellen Handschuhe und Kopfschutz. Bandagen und Mundschutz kosten rund 20 Euro. Einfache Trainingshandschuhe sind schon ab 30 Euro zu haben. Wer nur das boxspezifische Kraft- und Ausdauertraining ohne Sparring mitmacht, braucht nur normale Sportkleidung.
Auch ein ärztliches Attest brauchst Du vorerst nicht, sondern nur, wenn Du bereit bist, an einem Wettkampf teilzunehmen.
Diese Preise liegen also weit unter Sportarten wie Golf, Hockey oder Tennis.
Die Lizenz zum Boxen
Wenn Dir das Boxen so viel Spaß macht, dass Du eine Diplom-Trainer-Lizenz erwerben möchtest, kannst Du diese beim DBV beantragen. Die Gebühr für die Ausbildung wird von der Trainerakademie Köln festgelegt und liegt bei 1000 Euro für eine Beantragung A-Lizenz, 600 Euro für eine B-Lizenz.
Beachte allerdings, dass Du für die Trainerausbildung ein abgeschlossenes sportwissenschaftliches Studium an einer staatlichen Hochschule oder Universität vorweisen musst!
Der Preis variiert für die verschiedenen Box-Arten
Eine kleine Einführung in die Boxkultur: Es gibt vier Hauptarten des Boxens.

- Savate wird häufig auch als das "französische Kickboxen" bezeichnet. Wie das Kickboxen, werden auch beim Savate Kick- und Boxtechniken benutzt. Der größte Unterschied ist der, dass im Savate mit Schuhen gekickt wird.
- Englisches Boxen ist das klassische Boxen, heute der beliebteste und bekannteste Boxsport.
- Kickboxen kommt aus den USA und ist eng verwandt mit dem Thai-Boxen. Im Vietnamkrieg waren die amerikanischen Soldaten in Thailand stationiert, wo Thai-Boxen zum Volkssport zählt.
- Thai-Boxen wiederum ist die frühe Form des Kung Fu (das chinesische Boxen). Beim Thai-Boxen zählen insbesondere die Kicks, weil die Füße ungeschützt sind.
Welche Angebote für Kurse gibt es?
Abonnements, für die langfristige Praxis
Wie Fitnessstudios, die ihre Angebote immer mehr der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen möchten, haben auch die Boxclubs ihre Herangehensweise ein wenig geändert. Wie im Fitnesscenter kannst Du auch hier ein Abonnement erwerben, monatlich, vierteljährlich oder sogar ganzjährig.
Es gibt häufig auch sogenannte À-la-Carte-Angebote, mit einer bestimmten Anzahl von Kursen. Zum Beispiel Karten mit zehn, fünfzehn oder zwanzig Kursen. So kannst Du je nach Verfügbarkeit und vor allem je nach Deiner körperlichen Verfassung trainieren.
Wovon hängt der Preis ab?
Wie alles andere auch, sind auch Boxkurse in teuren Städten teurer als in eher günstigen Städten.
In der Regel sind die örtlichen Boxvereine günstiger und bewegen sich so um die 30 bis 80 Euro monatlich, je nach Stadt.
Wenn Du Unterricht in einer privaten Schule nimmst, musst Du meistens mit höheren Kosten rechnen, etwa 80 bis über 100 Euro im Monat.
Boxkurse bei einem Personal Trainer
Auch in einem etwas intimeren Kontext bleibt der Inhalt derselbe. Abgesehen davon, dass Du noch weniger Zeit zum Verschnaufen haben wirst, wenn sich der Trainer nur auf Dich konzentriert, machst Du auf diese Weise auch schneller Fortschritte.
Einige Boxclubs bieten ebenfalls private Trainerstunden an, Du wirst aber auch auf Websites wie Superprof oder Anzeigen von Einzelpersonen fündig. Überprüfe unbedingt die Referenzen, um unnötige Ausgaben und vor allem Verletzungen zu vermeiden!
Natürlich sind hier die Durchschnittspreise höher als im Verein oder in einer Boxschule. Aber private Trainerstunden bedeuten auch bestimmte Vorteile, wie die Anpassung an Dein Tempo, eine persönliche Beratung und zusätzliche Motivation.
Besonders für Anfänger empfiehlt sich Boxtraining mit einem Personal Trainer, der besonders darauf achtet, dass du Dir keine falschen Techniken angewöhnst.
Einen Personal Trainer fürs Boxen findest Du auf Superprof ab 25 Euro pro Stunde. Viele der Trainer bieten ihre Kurse auch online an, falls Du keinen Trainer in Deiner Stadt findest! das klingt merkwürdig, aber es funktioniert. Probiere es aus: Die meisten Trainer bieten die erste Trainingsstunde kostenlos an.

Natürlich wirst Du auf einer Suche nach einem Personal Trainer auch in Clubs oder Vereinen fündig! Vielleicht bietet Dein Trainer privat auch Einzelkurse an. Das hat natürlich den Vorteil, dass Du den Trainer schon kennst.
Welches Material sollte ich anschaffen?
Richtiges Trainieren setzt bei vielen Sportarten Ausrüstung voraus. Und damit sind Kosten verbunden.
Fußballer brauchen Stollenschuhe und Kniestrümpfe, Tennisspieler brauchen einen Schläger... Was brauchst Du also zum Boxen?
Wie wir bereits gesehen haben, kann man sich einiges an Material auch erst einmal leihen. Einen Teil wirst du allerdings von Anfang an selbst kaufen müssen.
Fürs Fitness-Boxen, das besonders für Frauen empfohlen wird, brauchst Du nur wenig Ausrüstung. Ein relativ einfaches Sportoutfit wird hier ausreichen.
Schauen wir uns jedoch nun die Ausrüstung an, die Du benötigst, um zum nächsten Muhammad Ali zu werden.
- Boxhandschuhe
- Unterhandschuhe
- Zahnschutz
- Brustschutz
- Schienbeinschoner
- Knieschützer und Ellbogenschützer (für Thai-Boxen und Mixed Martial Arts)
- Boxhelm
- Genitalschutz
- Boxschuhe
- Boxshorts
Außerdem solltest Du Dir bewusst sein, dass Du Dich beim Boxen verletzen kannst (allerdings gilt das für eigentlich alle Sportarten...)
Und schließlich ist es ja auch eine Investition in ein wichtiges und gutes Ziel: Geistig und körperlich fit zu werden oder zu bleiben.
Das ist das absolute Ziel einer Sportart wie Boxen.
Boxen schafft ein Vakuum, das Dich den alltäglichen Stress und Ärger vergessen lässt und stattdessen Deinen Energiespeicher neu füllt.
Diese Investition ist nicht greifbar und nicht finanziell, aber sie ist mindestens genauso wichtig wie die anderen. Betrachte sie nur als Türen, die geöffnet werden müssen, damit Du in den Genuss kommst, einen sehr bereichernden und umfangreichen Sport zu erfahren!
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet