Kapitel
Die Vorteile des Singens sind vielfältig. Es ist ein echtes Mittel gegen schlechte Stimmung, stellt die Moral wieder her, entspannt und tut auch unserem Körper gut. Und ja, eine Studie aus England zeigt, dass das Singen und die Verbesserung der Stimmmuskulatur ein gutes Mittel gegen das Schnarchen sei.
Wir werden hier allerdings nicht auf alle Vorteile eingehen, die in der Gesangskunst zu finden sind, sondern Dir helfen, Deine Gesangstechnik im Alleingang zu verbessern.
- Du bist einer derjenigen, die ein Lied singen, wann immer sie die Gelegenheit dazu haben?
- Kannst Du nichts dagegen tun, in der Dusche oder im Auto zu summen oder mitzusingen?
Dann sind diese Zeilen hier wie für Dich geschrieben. Und wenn Du nervös bist und es nicht wagst, ein Lied in der Öffentlichkeit zu singen, nur weil Du denkst, dass Du falsch singst: Hier ist eine Gelegenheit, „Deine“ Stimme zu finden und schnell Fortschritte beim Singen zu erzielen ...
Wie Luciano Pavarotti schon sagte:
Die Partitur ist eine Sache, der Gesang eine andere. Was du brauchst, ist, die Musik im Kopf zu haben und sie mit dem Körper zu singen.
Karaoke-Apps
Dank der Japaner, unumstrittener Weltchampion im Karaoke, hat diese Art der Musik die ganze Welt erobert. Spezialisierte Bars, Videospiele für das Singen, Karaoke zu Hause .... Es gibt viele Möglichkeiten zu singen. Und um dieses Gefühl überall und unter allen Umständen zu genießen, sind mobile Karaoke-Anwendungen zu einem Muss geworden, um als Autodidakt kostenlos singen zu lernen!

Um Karaoke zu singen, ist erst einmal sehr wenig Material nötig – ein Smartphone und einige gut ausgewählte Apps reichen:
- Singplay: erster Vorteil: Diese App ist kostenlos. Zweiter Vorteil: Du kannst Dir sicher sein, dass Du Deine Lieblingssongs singen kannst, denn Du kannst die auf deinem Handy oder Tablet enthaltenen MP3s in Karaoke-Tracks verwandeln,
- Yokee: Diese App hat einen beeindruckenden Titelkatalog und ermöglicht es, der Stimme Effekte hinzuzufügen. Kostenlos für die ersten 7 Tage, dadurch einfach zu testen ohne zusätzliche Gebühren. Danach kostet die App 2,99 €,
- Lerne Singen mit The Voice: Wenn Du ein Fan der Musikshow bist, wirst Du die App lieben. Schlüpfe in die Rolle eines Kandidaten und schalte dank Deiner Gesangsleistungen neue Titel frei.
- Smule: Wenn Du mit anderen Sängern konkurrieren willst, ist diese App wie für Dich gemacht. Problemlos kannst Du mit anderen verbundenen Benutzern singen. Wenn Du die Premium-Version für 2,99 € freischaltest, hast Du Zugriff auf 800.000 Titel ... Genug, um sich für eine Weile zu beschäftigen.
Du kannst auch Redkaraoke Sing & Record oder StarMaker ausprobieren ...
Im Allgemeinen ermöglichen Karaoke-Anwendungen es, sich selbst aufzunehmen, an der Stimme zu arbeiten, die Leistung in sozialen Netzwerken zu teilen und der Stimme Effekte hinzuzufügen (Nachhall, Echo...). Dadurch kommst Du nicht nur beim Singen voran und beherrscht den Einsatz Deiner Stimme besser, sondern kannst auch mit Spaß lernen. Im Laufe der Zeit gewinnst Du so an Selbstvertrauen und kannst Dich an schwierigere Aufgaben heranwagen.
Wie lädt man Karaoke-Videos herunter?
Nachdem wir uns die mobilen Anwendungen angesehen haben, die für jeden anständigen Amateursänger unerlässlich sind, kommen wir zur nächsten Stufe: Karaoke-Videos herunterladen.
Mit wenigen Klicks kannst Du Deine Partys oder gemütliche Abende mit Freunden und Familie vorbereiten.
Um Instrumental-Songs mit den Texten herunterzuladen, hast Du mehrere Möglichkeiten. Zur Erinnerung: Auf YouTube sind beeindruckend viele Karaoke-Videos verfügbar. Wie immer, wenn es um Musik geht, ist YouTube Dein Verbündeter für erfolgreiche Karaoke-Abende. Zögere nicht, parallel einige Tutorials zu schauen oder Online-Gesangsstunden zu nehmen. Du wirst nützliche Tipps mit auf den Weg bekommen, um Deine Stimme möglichst perfekt kontrollieren zu können.
Nach dem gleichen Prinzip, aber ohne die Anzeigen und mühsames Suchen, funktioniert Karafun. Allerdings ist dieser Dienst kostenpflichtig. Es ist die am häufigsten heruntergeladene Karaoke-Software. Auf Abonnementbasis hast Du Zugriff auf eine Online-Datenbank mit 27.000 Titeln, sodass Du Deine Lieblingstitel nicht auf Deinem Computer speichern müssen.

Auf vielen Websites kannst Du Karaoke-Videos auch direkt herunterladen. So kannst Du Dein persönliches Repertoire vorbereiten, um alleine zu trainieren oder die richtige Stimmung für Partyabende zu erzeugen. Du kannst beispielsweise die auf Karaoke Version verfügbaren Titel einsehen und herunterladen. Für 1,99 € pro Song kannst Du Dir Deine eigene Sammlung an Karaoke-Songs zusammenstellen.
Wenn Du noch einen Gang höher schalten möchtest und Deine Gesangstechnik weiter verbessern möchtest, ist es an der Zeit, die richtige (kostenlose) Software herunterzuladen – damit Du Deine Lieblingssongs interpretieren kannst und die Genauigkeit und den Einsatz Deiner Stimme kontrollieren kannst.
- Kanto Karaoke: Ein echtes professionelles Studio. Diese Gesangssoftware beinhaltet einen Mixer und bietet Dir die Möglichkeit, Deine Stimme ganz einfach aufzunehmen. Ebenso kannst Du MIDI-Dateien in MP3 konvertieren und eigene, benutzerdefinierte Wiedergabelisten erstellen,
- Siglos Karaoke Player: Karaoke-Player und -Recorder. Diese Software ermöglicht es Dir auch, die Stimmlage eines Songs zu ändern, wenn er nicht zu Deinem Repertoire passt.
Tools zur Aufnahme der Stimme
Aus voller Kehle sein Lieblingslied vor dem Spiegel anzustimmen, ist großartig, um Spaß über den Gesangsunterricht, z.B. im Gesangsunterricht Salzburg, hinaus zu haben. Aber wenn es Dein Ziel ist, deine stimmlichen Fähigkeiten zu verbessern, ist es wichtig, regelmäßig an den Songs zu arbeiten, die Du gerne singst. Um dies zu tun, höre Dir zunächst die Aufnahme Deines Gesangs erneut an.
Eine einfache und effektive Technik. Es ist nicht immer motivierend, sich bei den ersten erfolglosen Versuchen singen zu hören. Es ist manchmal sogar eine echte Herausforderung, aber es muss getan werden. Motiviere Dich selbst und denke darüber nach, welchen Nutzen Du daraus ziehen wirst. Du wirst leicht die guten Seiten, aber auch die Mängel Deiner Stimme zu erkennen.
Lust auf einen Kurs in der Hauptstadt? Suche nach einem Gesangslehrer Wien!

Verschwenden wir also keine Zeit und entdecken die notwendige Ausrüstung, um sich unter guten Bedingungen aufzunehmen, ohne Gesangsunterricht. Es ist einfach, sich ein Heimstudio oder ein Mini-Recording-Studio mit ein paar gut ausgewählten Geräten und Software zu erstellen:
- Ein Mikrofon: Das ist die Grundlage. Sich nur vor dem Computer und dem dort eingebauten Mikrofon aufzunehmen, ist definitiv keine gute Idee, um eine gute Klangqualität zu erhalten. Entscheide Dich lieber für ein gutes externes Mikrofon, wenn möglich mit Windschutz und einem Standfuß,
- Kopfhörer oder Lautsprecher: um Deine Performance zu hören, ohne die Klangqualität zu beeinträchtigen,
- Eine Software wie Audacity: Es ist das am häufigsten heruntergeladene Programm, und es ist kostenlos. Einfach zu bedienen, ist es weit verbreitet bei Liebhabern und Hobby-Künstlern. Audacity bietet digitale Audio-Aufnahme- und Bearbeitungssoftware (Wave-Format, MP3 ...), und hat dazu viele Funktionen: Filter, Tempoänderung, Tonhöhe, Stimmtransformation ... Du kannst auch die Stimmen aus einem Song entfernen, um auf der Instrumental-Spur zu singen.
Bevor Du Deine Stimme aufnimmst, stelle sicher, dass Du die idealen Bedingungen schaffst:
- Suche einen ruhigen Ort auf und stelle sicher, dass Du nicht gestört wirst (es gibt nichts Schlimmeres als Hintergrundgeräusche bei einer Aufnahme),
- Teste Dein Mikrofon zuerst und passe, wenn nötig, die Einstellungen an (warte nicht, bis Du mit dem Singen eines Songs fertig bist, nur um dann festzustellen, dass man die Stimme gar nicht richtig hört),
- Wenn möglich, filme Dich gleichzeitig mit der Aufnahme der Stimme (wenn Du vor einem Publikum auftreten möchtest, ist die Einstellung auf der Bühne ein weiterer wichtiger Punkt, an dem Du arbeiten solltest).
Die besten Seiten zum Erlernen der Musiktheorie
Weil es nicht ausreicht, einfach drauflos zu singen, um zu wissen, wie man richtig singt und seine Stimme einsetzt, muss man die Grundlagen der Musik und insbesondere die Musiktheorie erlernen. Eine gute musikalische Ausbildung ist ein Plus, um an Leichtigkeit zu gewinnen und zu wissen, wie man richtig singt.
Hast du eine schöne Stimme und ein absolutes Gehör? Das sind doch schon einmal solide Grundlagen, oder?
Um Sänger zu werden, ist Talent immer noch ein wichtiger Schritt. Das Singen nach Gehör hat allerdings seine Grenzen. Darüber hinaus können sich durch eine tolle Stimme und ein gutes Gehör neue Möglichkeiten eröffnen. Wenn Du in einem Chor singen möchtest, musst Du irgendwann eine Partitur lesen können und damit die Noten lernen. Also lass uns sofort an die Arbeit gehen und Musiktheorie lernen.
Dies mag auf den ersten Blick allein unmöglich erscheinen, aber die Magie des Internets wird Dir wie immer dabei helfen. Du kannst leicht dazulernen und Musiktheorie mit anhand von Online-Übungen pauken und dann im Gesangsunterricht Köln praktisch umsetzen.

Welche sind die besten Seiten, um Musiktheorie zu lernen?
Es gibt sogar einige für Kinder, also kannst du genauso gut sagen, dass es in deiner Reichweite ist und dass du Online-Kurse besuchen kannst und lustige Werkzeuge finden kannst, um die Namen von Noten zu lernen, eine Partitur zu entschlüsseln, das Scharfe und Flache, die Intervalle zu verstehen .... Und so weiter.
- Metronimo: speziell für Kinder entwickelt. Man kann mit einfachen Spielen zum Heranführen an die Musik beginnen. Metronimo ist eine kostenlose Software zum Herunterladen.
- Easy Music: ebenso vor allem ein Ort für kleinere Musikliebhaber, die ihre ersten Schritte in Richtung Tönen und Rhythmik gehen möchten oder gehen sollen.
- Musiklehre.at: Hier steht der Spaß-Effekt im Vordergrund, durch verschiedene musikalische Spiele wird das Interesse an der Musik geweckt.
- Musikwissenschaften.de: Etwas komplexere Webseite, die Übungen, Aufgaben und Wissen rund um die Musik bündelt. Das musikalische Vokabular sowie das Notenlesen sollten dank dieser Seite keine großen Schwierigkeiten mehr darstellen.
Trotz all dieser Websites (und weiterer Online-Tools, die hier nicht aufgeführt sind) ist das Erlernen des Singens ohne einen Gesangscoach nicht einfach. Es liegt an Dir, Deine Leistung zu analysieren und Übungen durchzuführen, die Deine Stimmbänder stärken.
Wenn Du schnell vorankommen möchtest, denke auch darüber nach, die richtigen Gewohnheiten und Ziele rechtzeitig zu übernehmen:
- Die Stimme aufwärmen,
- Atemübungen machen,
- eine geeignete Haltung einnehmen,
- den Tonumfang nach und nach erweitern,
- lernen, gut zu atmen,
- auf der Bühne Wirkung beim Publikum erzielen,
- …
Wenn man alleine anfängt, kann es durchaus sein, dass sich schlechte Gewohnheiten einschleichen. Dem sollte vorgebeugt werden: Mit einem guten Aufwärmen der Stimme kann man beispielsweise leichter singen, ohne die Stimmbänder zu überlasten.
Wenn Du die Möglichkeit hast, in eine Gesangsschule zu gehen oder einen privaten Gesangslehrer zu nehmen, steht außer Frage, dass Du schon bald zum Star Deiner Karaoke-Abende wirst! Mit ein wenig Talent und der Hilfe von YouTube schaffst Du es vielleicht sogar, einen Hype zu erzeugen und von der großen Öffentlichkeit entdeckt zu werden!
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet