Kapitel
Ob du nun bereits schwanger bist oder dich noch mit dem Gedanken trägst, ein Baby zu bekommen, ist es wichtig zu wissen, dass sich deine Nahrungsbedarf im Vergleich zu anderen Lebensphasen während der Schwangerschaft ändern wird. Obwohl der Gedanke an Familienzuwachs aufregend ist, lohnt es sich doch, sich darüber zu vergewissern, womit man sich während der Schwangerschaft beschäftigen und nicht beschäftigen sollte, und wieviel man von allem essen sollte, um eine gesunde Ernährung und ein gesundes Gewicht beizubehalten. Ein Ernährungsberater in der Nähe kann helfen!
Wie bekommt man die beste Ernährung in der Schwangerschaft
Es ist wohl oder übel eine Tatsache, dass man sich in der Schwangerschaft schon etwas eingeschränkt fühlen kann, wenn es darum geht, welche Lebensmittel man essen kann und welche nicht. Eine eingeschränkte Diät kann auch angebracht sein, während man stillt. Die Lebensmittel, die schwangere Frauen nicht verzehren sollten, können aus einer Reihe von Gründen verboten sein, unter anderem:
- Kann das Risiko einer Listerien-Infektion bestehen;
- Besteht die Möglichkeit, dass Lebensmittel Toxoplasmose übertragen; oder
- Es wurden noch nicht genügend Studien durchgeführt um zu wissen, ob ein bestimmtes Lebensmittel den Fötus negativ beeinflussen kann.
Obwohl die unten aufgeführte Liste nicht umfassend ist, enthält sie doch die bekanntesten Lebensmittel, die schwangere Frauen gänzlich vermeiden oder nur mit Vorsicht genießen sollten:
Käse
Nicht jede Art von Käse ist verboten (Gott sei Dank!), aber es gibt einige, die du wahrscheinlich besser ablehnen solltest, wenn sie demnächst auf der Käseplatte liegen. Pasteurisierte Weichkäse, wie Mozzarella, Feta und Halloumi, können von schwangeren Frauen unbedenklich verzehrt werden ebenso Hartkäse (pasteurisiert oder unpasteurisiert) wie Cheddar und Parmesan. Weichkäse mit Rinde jedoch, wie etwa Brie, oder weicher Blaukäse wie Gorgonzola, sollten nicht kalt verzehrt werden.
Alkohol
Um absolut sicherzugehen, wird empfohlen, dass schwangere Frauen während der Schwangerschaft gar keinen Alkohol trinken. Letztlich ist der völlige Verzicht auf Alkohol nur vorübergehend und der Preis dafür ist am Ende ein kleines Bündel Freude, das den werdenden Müttern oft Motivation genug ist, um auf Alkohol zu verzichten und sich an ein gesundes Essen während der Schwangerschaft zu halten. Wenn du Schwierigkeiten hast, weniger Alkohol zu trinken, könnte es das Beste sein, sich an eine Organisation zu wenden, die Hilfe anbietet, oder du fragst deinen Gesundheitsversorger, der deine Schwangerschaft betreut, nach Tipps, wie du Alkohol reduzieren kannst.
Fisch und Fleisch
Auf Fisch muss nicht vollständig verzichtet werden, aber einige Fischarten sollten während der Schwangerschaft reduziert oder von der Speisekarte verbannt werden. Zum Beispiel wird empfohlen, Haifisch, Schwertfisch und Marlin zu vermeiden, wenn man schwanger ist oder schwanger werden möchte. Allerdings ist nicht jeder Fisch schlecht für dich in der Schwangerschaft, und einige Fischsorten können tatsächlich eine gute Quelle von Omega-3-Fettsäuren für dein heranwachsendes Baby sein. Wenn es um Fleisch geht, ist das Protein auch ein fantastischer Nährstoff für deinen im Wachstum befindlichen Fötus, aber versuche sicherzustellen, dass die Fleischportionen gut durchgegart sind, bevor du sie isst, weil durch rohes oder unzureichend durchgegartes Fleisch Toxoplasmose übertragen werden kann. Man muss auch festhalten, dass die obengenannte Liste nicht umfassend ist, wenn es um Ernährung und Schwangerschaft geht, da man auch noch an andere Dinge denken muss wie etwa, den Kaffeekonsum einzuschränken. Schließlich werden alle deine Lieblingsgerichte, auf die du während der Schwangerschaft verzichten sollst, ob nun Pastete oder rohes Steak, nur für kurze Zeit auf deinem Teller fehlen. Falls du unsicher bist, was du als Schwangere essen sollst, oder gern einige Hinweise bekommen würdest, welche Lebensmittel du meiden solltest, oder welche alkoholfreien Getränke während der Schwangerschaft empfehlenswert sind, scheue dich nicht, dich für passende Tipps und Ideen an einen Ernährungsberater von Superprof in deiner Nähe zu wenden oder noch flexiblerer online Ernährungsberatung zu erhalten.
Nahrungs- und Energiebedarf einer schwangeren Frau
Eine gesunde und an das Alter und die Lebenssituation angepasst Ernährung ist für jeden wichtig. Immer Internet befinden sich diesbezüglich vielerlei Informationen, von der richtigen Ernährung für Jugendliche über Abnehmtipps bis hin zu der effektivsten Saftkur. Genauso kann man im Netz jede Menge falsche Informationen darüber finden, was eine Frau während der Schwangerschaft essen oder nicht essen sollte, oder wie viel sie eigentlich essen sollte, um eine gesunde Schwangerschaft zu durchleben. Du wirst sogar aus deinem Freundeskreis und deiner Familie einige Fehlinformationen bekommen, so dass es sich lohnt, skeptisch zu sein und mit einem Gesundheitsberater zu prüfen, was du als Schwangere wirklich essen solltest, und was du in jedem Schwangerschaftsdrittel zu dir nehmen solltest. Abgesehen davon, gibt es ein paar wichtige Informationen, wenn es um Schwangerschaftsdiät und -ernährung geht, die zu berücksichtigen unglaublich hilfreich sein kann:
Probiere und nimm ein Schwangerschaftsvitamin
Wenn du die Empfängnis planst, ist es eine gute Idee, mit der Einnahme eines pränatalen Vitamins zu beginnen, bevor du tatsächlich die Sache angehst, so dass dein Körper bereits über ausreichend Nährstoffe verfügt, die dem Baby dann beim Wachsen helfen können. Eine Schwangerschaftsergänzung kann entweder eine Reihe von verschiedenen Vitaminen enthalten, oder du möchtest eben einem bestimmten Vitamin wie etwa Folsäure oder Vitamin D den Vorzug geben. Einige Vitamine wie Folsäure und Jod sind in den alltäglichen Speisen, die wir zu uns nehmen, möglicherweise nur schwer zu finden, so dass Schwangerschaftsvitamine eine gute Idee sind, die dazu beiträgt, dass du deinen täglichen Bedarf an Vitaminen deckst. Es wird empfohlen, dass du am besten damit beginnen solltest, ein Schwangerschaftsvitamin oder wenigstens Folsäure als tägliche Nahrungsergänzung zu nehmen, sobald du auch nur versuchst, schwanger zu werden. Das sollte dazu beitragen, deinem Baby die Vitamine zur Verfügung zu stellen, die sie braucht, wenn sie in deinem Bauch heranwächst. Wenn du aber gerade erst herausgefunden hast, dass du schwanger bist, dann ist es auch nicht zu spät, damit anzufangen, ein Multivitaminpräparat für Schwangere zu nehmen, um dein Baby zu unterstützen. Solche Multivitaminpräparate können dazu beitragen, das Risiko von Entwicklungsproblemen für den Fötus zu verringern wie etwa das Risiko von Neuralrohrdefekten, so dass es wirklich nur in deinem Interesse sein kann, eine solche Ergänzung so schnell wie möglich zu nehmen. Wie Frauen auf Multivitaminpräparate reagieren, ist von Frau zu Frau verschieden – einige finden es besser, eine Tablette mit der ersten Mahlzeit des Tages einzunehmen, während andere es bevorzugen, sie beim Abendessen einzunehmen. Du musst es eben einfach probieren, um herauszufinden, was am besten für dich ist!
Du musst nicht für zwei essen!
Das ist vielleicht der am häufigsten wiederholte Irrglaube, was die Schwangerschaft betrifft! Nur weil ein kleines menschliches Wesen in dir heranwächst (oder vielleicht zwei oder drei!), gibt es keinen Grund für die Vorstellung, dass du plötzlich deine Kalorienaufnahme verdoppelst, weil du schwanger bist. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung solltest du im 2. Trimester der Schwangerschaft 200 kcal und im 3. Trimester 500 kcal pro Tag mehr zu dir nehmen. Während der ersten drei Monate sind keine zusätzlichen Kalorien erforderlich. Es kann also auch hilfreich sein, in der Schwangerschaft Kalorien zu zählen, jedoch sollte keinesfalls versucht werden, während der Schwangerschaft auf die Ernährung zu achten, um abzunehmen. Obwohl du am Ende der Schwangerschaft etwas zugenommen haben wirst, und du dich auch gut und gern etwas hungriger fühlen magst, sobald die mögliche morgendliche Übelkeit vorüber ist, versuche daran zu denken, dass du deine Kalorienzahl nicht verdoppeln musst. Wenn du das aber machst, dann wird es schließlich viel schwieriger werden, wieder abzunehmen, wenn das Baby zur Welt gekommen ist. Und je nachdem, wie du diese zusätzlichen Kalorien zu dir nimmst, kann dies zu weiteren Schwangerschaftskomplikationen führen. Wenn du natürlich jemals Zweifel hast, was du während der Schwangerschaft essen solltest, ist es das Beste, einen qualifizierten professionellen Mediziner zu konsultieren wie etwa deine Hebamme oder deinen Entbindungsarzt, da sie die aktuellsten Informationen über Ernährung in der Schwangerschaft haben dürften sowie über die medizinischen Richtlinien, welche Lebensmittel gefahrlos verzehrt werden können und welche man vermeiden sollte. Einen professionellen Gesundheitsspezialisten aufzusuchen kann auch besonders wichtig sein, falls du bereits vor der Schwangerschaft unter- oder übergewichtig warst, da dies eine Rolle dabei spielt, wieviel Gewicht du im Laufe deiner Schwangerschaft zulegen solltest. Ebenso wird ein Gang zu deinem Gesundheitsanbieter angezeigt sein, falls du ein hohes Risiko an Schwangerschaftsdiabetes hast. Wenn du bereits weißt, was du essen solltest, aber vielleicht versuchen möchtest, den Anteil an besonders nährstoffreichen Lebensmitteln zu erhöhen, solange dein Baby heranwächst, ist es in erster Linie einmal wichtig zu wissen, wie man Lebensmitteletiketten richtig liest. Dann mag es sich auch lohnen, sich an einen Ernährungsspezialisten zu wenden, der bei einer Vielzahl von Sachen helfen kann, zum Beispiel:
- Vorschläge für leckere Speisepläne von Woche zu Woche;
- Empfehlungen von Snacks, die deinen Hunger oder dein Verlangen zügeln, ohne einen hohen Anteil an ungesundem Fett oder Zucker zu haben; oder
- Kurse über die gesündesten Zubereitungsarten von Lebensmitteln wie Dämpfen oder Kochen.
Superprof verfügt über eine Reihe von Ernährungsberatern, die dir während deiner Schwangerschaftsreise helfen können. Wenn du dir also Gedanken machst über deine Nahrungsauswahl, wie viele Mahlzeiten du essen solltest, oder die Ausgewogenheit deiner Diät während der Schwangerschaft, ist das kein Grund zur Panik. Trage einfach deine Postleitzahl ein und finde einen Ernährungsberater, der dir entweder persönlich oder im Fernunterricht helfen kann – du hast die Wahl! Lies über die richtige Ernährung für Jugendliche.
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet