Ein japanisches Sprichwort besagt: "Sieben Mal fallen, acht Mal aufstehen."

Viele Menschen möchten gerne Japanisch lernen. Eine Fernreise nach Japan, die japanische Kultur kennenlernen oder dort einen Job finden... Was ist dein Japan Traum? Im Jahre 2017 sind etwa 28,69 Millionen Touristen und Touristinnen nach Japan gereist. In 2018 sollen es sogar mehr als 30 Millionen gewesen sein. Die Touristen:innen kommen hauptsächlich aus Ostasien, Nordamerika, Ozeanien und Europa. Sie kommen, um sich die verschiedenen Inseln dieses Inselstaates sowie die Städte anzuschauen: Hokkaid?, Honsh?, Shikoku und Ky?sh?, sowie Sapporo, Tokyo, Ky?to, Osaka, Yokohama, Hiroshima, Fukuoka und Okinawa.

Aber was für Dokumente brauchst du eigentlich für die Einreise? Wir haben dir hier einen kleinen Guide zusammengestellt. Alle notwendigen Informationen für deine Japanreise, damit du weißt, wie und wohin du nach Japan hinreisen kannst, erfährst du in unserem Guide!

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Japanisch
Ingrid
5
5 (3 Bewertungen)
Ingrid
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Paul
Paul
23€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tomohiko
5
5 (1 Bewertungen)
Tomohiko
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Louis
Louis
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Susumu
Susumu
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Oliwier
Oliwier
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Merry marry global
Merry marry global
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Simon
Simon
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ingrid
5
5 (3 Bewertungen)
Ingrid
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Paul
Paul
23€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tomohiko
5
5 (1 Bewertungen)
Tomohiko
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Louis
Louis
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Susumu
Susumu
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Oliwier
Oliwier
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Merry marry global
Merry marry global
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Simon
Simon
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Bevor du nach abreist: Das solltest du wissen!

Bevor du einen Flug buchst, solltest du dir einiger Dinge bewusst sein. Besonders im Hinblick auf die aktuelle Situation mit Covid-19 sind zusätzliche Vorkehrungen zu treffen. Auf diese gehen wir weiter unten in dem Artikel ein. Wir helfen dir dabei, damit du dich auch an alles Wichtige erinnerst!

Flugticket und internationale Reiseversicherung

Das Erste was du machen solltest, um deine Reise nach Japan zu planen, ist natürlich einen Hin- und Rückflug zu kaufen. Wir bestehen auf diesen Punkt: Wenn du weniger als 90 Tage im Land bleibst, können dir Fluggesellschaften das Boarding verbieten, wenn du nicht nachweisen kannst, dass du auch einen Rückflug gekauft hast.

Hast Du schon einmal ein Flugticket nach Japan gekauft?
Der erste Schritt zum Reisen: ein Flugticket kaufen! | Quelle: pexels

Wie bei den meisten Auslandsreisen brauchst du auch für den Aufenthalt in Japan einen Reisepass, der für die Aufenthaltszeit, am besten auch noch weit darüber hinaus, gültig ist. Vor der Covid-19 Pandemie brauchten österreichische Staatsangehörige für Aufenthalte bis zu 180 Tagen übrigens kein Visum! Seit 1. März 2022 wurde die Visafreiheit bis auf weiteres ausgesetzt.

Um dir Flugtickets zu kaufen, könntest du z.B. die Metasuchmaschine für Flug- und Hotelbuchung Skyscanner benutzen. Auf dieser Seite kannst du sehr effektiv die Preise unterschiedlichster Fluggesellschaften in dem von dir gewünschten Zeitraum wählen. Manchmal macht es auch Sinn erst einmal ein anderes Land anzufliegen. Im Allgemeinen ist ein direkter Wien-Tokyo Flug oft teurer, als wenn du einen ersten Stop in Bangkok (Thailand), Singapur, Kuala Lumpur (Malaysia) oder Taipei (Taïwan) machst, und dann einen zweiten Low Cost Flug bis nach Japan dazu kaufst. Dazu kommt noch, dass momentan aus Sicherheitsbedenken keine Direktflüge nach Japan möglich sind.

Japan gehört übrigens zu den sichersten Ländern der Welt. Du hast dort mehr Chancen ein Erdbeben zu erleben, als auf der Straße in Schwierigkeiten zu geraten, und das gilt auch für Frauen, die nachts alleine unterwegs ist. Das könnte dich jetzt natürlich dazu verleiten, keine Versicherung für den Auslandsaufenthalt abzuschließen. Davon können wir aber nur abraten. Wenn du (hoffen wir es nicht!) vor Ort einen Unfall hast oder im Allgemeinen ein medizinisches Problem auftritt, solltest du auch finanziell vorbereitet sein.

Bei einer Reise nach Thailand bin ich von meinem Scooter gefallen. Das hat leider zu unerwarteten Kosten geführt. Ich hatte keine internationale Versicherung und musste mir dann von einem guten Freund Geld ausleihen, um die Kosten der medizinischen Versorgung zu zahlen. So eine Erfahrung wollen wir dir ersparen. Deswegen raten wir dir eine Reiseversicherung abzuschließen. Manchmal bist du auch schon über deine Visa-Karte oder deine Hausratsversicherung teilversichert.

Im Falle einer Krankheit, eines Krankenhausaufenthalts oder eines Todesfalls werden die Kosten übernommen. Wir raten dir mit deiner Bank oder deinem Versicherungsberater oder deiner Versicherungsberaterin zu sprechen, um zu überprüfen, ob das der Fall ist. Falls du vor Ort Probleme hast, können wir dir auch immer eins raten: Setz dich mit dem Österreichischen Konsulat in Verbindung. Was du außerdem beachten solltest: Das Leben in Japan ist sehr teuer. Du solltest dir sicher sein, dass du genug Geld hast, vor allem um zu wohnen. Entdecke die vielen japanischen Megalopolen!

In Japan Kommunizieren: eine Herausforderung?

Die Muttersprache der Japaner:innen ist Japanisch. Wusstest du übrigens, dass in Japan nicht sonderlich viel und gut Englisch gesprochen wird? Viele Plakate und Schilder in der Öffentlichkeit sind übrigens auch nicht ins Englische übersetzt. Dem EF (English Proficiency Index) zufolge, gehört Japan sogar zu den Ländern, wo nur "geringe" Englischkenntnisse gemessen werden konnten. Du solltest trotzdem ein Minimum an Wissen über die Sprache haben, einige Kanjis und die Hiragana Katakana kennen. Sonst wirst du sehr schnell verloren sein.

Am Flughafen fängt das schon an. Das Erste was du siehst ist ein Meer von Ideogrammen! Einer der wichtigsten Ratschläge, die wir an Japanreisende geben ist folgender: Nehmt vor eurer Fernreise schon einen Japanisch Kurs! Egal ob es ein Japanisch Kurs für Anfänger, ein Intensivkurs oder ein Privatkurs ist (mit Superprof z.B.?), das erleichtert dir das Ankommen.

Wenn du schon einige Japanischkenntnisse hast, wird dir Vieles einfacher fallen: eine Wohnung finden, Nebenjobs oder einen besser bezahlten Job. Selbst wenn du Deutsch Lehrer:in bist – eine übrigens sehr gefragte Kompetenz -, ein Minimum an Japanisch ist immer erforderlich, um dich verständlich zu machen. Wenn du als Tourist:in reist, solltest du neben den sehenswerten Städten natürlich auch die vielen berühmten japanischen Denkmäler besichtigen!

Wer braucht für eine Reise nach Japan ein Visum?

Vor der Pandemie war folgendes gültig: Jene Reisenden, die weniger als 90 Tage sich im Land aufhalten, brauchen nur einen gültigen Reisepass. Diese Visumfreiheit wird durch mehrere Abkommen gesichert und gilt für Staatsangehörige folgender Länder:

  • In Europa: Frankreich, Belgien, Polen, die Niederlande, Norwegen, usw.
  • In Nordamerika: Kanada, die USA,
  • In Südamerika: Kolumbien, Costa Rica, usw.,
  • In Afrika: Tunesien, die Türkei, usw.

Aufgrund der weltweiten Pandemie wurde diese Visumfreiheit bis auf Weiteres ausgesetzt.

Wie lange ist Dein Pass noch gültig?
Egal, ob es Zypern oder Osaka sein soll, Dein Pass sollte noch ein Weile gültig sein. | Quelle: visualhunt

Ist dir aufgefallen, dass Österreich nicht dabei war? Das ist richtig! Österreich gehört nämlich genauso wie Deutschland, Irland, Lichtenstein, Mexiko und Großbritannien zu den Ländern, deren Staatsangehörige bis zu 180 Tage verweilen dürfen, und zwar ohne Visum!

Bei der Einreise wird dir am Flughafen eine Aufenthaltserlaubnis („Landing Permission“) als „Temporary Visitor“ für zunächst 90 Tage erteilt. Die Verlängerung um weitere 90 Tage ist durch Anmeldung bei dem für den Aufenthaltsort zuständigen Einwohnermeldeamt und Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis im Pass durch die örtlich zuständige Einwanderungsbehörde (Immigration Office) möglich. Dieser Stempel in deinem Pass, „Temporary Visitor“, ist dein Visum.

Du darfst in der Zeit als temporary visitor natürlich nicht dort arbeiten oder studieren. Dieses Visum ist für Touristen:innen oder Geschäftsreisende gedacht, die im Transit sind. Wenn du in Japan arbeiten willst, brauchst du ein Visum, und um das zu bekommen, brauchst du ein weiteres Dokument: Das Certificate of Eligibility (CoE). Die Bearbeitungszeit kann nach Antrag mehrere Monate dauern, deshalb solltest du dich frühzeitig darum kümmern.

Es handelt sich dabei um ein Eignungszertifikat, das dein:e Arbeitgeber:in als Bürge:in in Japan bei der Einwanderungsbehörde beantragt. Nach der Genehmigung wird es dir postalisch zugeschickt. Wenn du eine der folgenden Tätigkeiten in Japan ausführen willst, brauchst du ein Visum:

  • Auswandern,
  • Studieren,
  • Ein Volontariat machen,
  • Eine Show aufführen, dort auftreten,
  • Bei einem Sportereignis/Wettkampf teilnehmen,
  • Unterrichten,
  • Ein bezahltes Praktikum machen,
  • Wwoofen,
  • Als Au-pair in einer Familie arbeiten.

Wie du siehst, impliziert ein längerer Aufenthalt ziemlich viel Arbeit. Aber es lohnt sich in jedem Fall! Die Geschichte Japans und seiner Herrscher ist spannend, nutze die Gelegenheit aus, und sammle mehr Informationen über sie!

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Japanisch
Ingrid
5
5 (3 Bewertungen)
Ingrid
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Paul
Paul
23€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tomohiko
5
5 (1 Bewertungen)
Tomohiko
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Louis
Louis
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Susumu
Susumu
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Oliwier
Oliwier
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Merry marry global
Merry marry global
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Simon
Simon
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ingrid
5
5 (3 Bewertungen)
Ingrid
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Paul
Paul
23€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tomohiko
5
5 (1 Bewertungen)
Tomohiko
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Louis
Louis
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Susumu
Susumu
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Oliwier
Oliwier
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Merry marry global
Merry marry global
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Simon
Simon
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Ein längerer Aufenthalt in Japan: Welche Visa-Kategorien gibt es?

Es gibt viele unterschiedliche Visa-Typen, mit denen du nach Japan einreisen kannst. Die Japaner:innen vertreten eine sehr strenge Einwanderungspolitik. Die Einwandererzahlen hängen von Quoten ab, die wiederum an schwankenden Größen, der Arbeitslosenzahl, der Inflation, dem Wachstumsindex, usw. fest gemacht werden.

Bist Du schon einmal direkt nach Japan geflogen?
Ein direkter Flug nach Japan ist meist teurer. | Quelle: pexel

Finde deine Japanisch Kurse Wien über Superprof!

Das Certificate of Eligibility sowie dein Budget für eine Unterkunft, diese zwei Faktoren solltest du lange im Voraus planen, damit zum Zeitpunkt deiner Abreise alles geregelt ist. Mit dem Certificate of Eligibility weist du nach, dass du adäquate Gründe hast, um in Japan zu verweilen. Desto früher du dieses Zertifikat hast, desto schneller erhältst du auch dein Visum.

  • Das Arbeitsvisum: Hier gibt es unterschiedliche Typen. Es gibt das Entertainer-Visum, das Intra-Company Transferee-Visum (für Arbeitnehmer:innen, die von ihrer Firma nach Japan versetzt werden) und weitere Arbeitsvisa für spezifische Berufe (z.B. als Professor:in, Forscher:in, Ingenieur:in etc.),
  • Das Studentenvisum: Wenn du als Student:in ein Auslandsstudium machen willst, das mehr als drei Monate dauert,
  • Das Praktikantenvisum: Wenn es unbezahlt ist und länger als drei Monate dauert, brauchst du ein "Cultural Activity-Visum". Wenn es bezahlt ist brauchst du (egal wie lang es ist) ein "Designated Activity-Visum",
  • Das Ehepartnervisum: Auch hier gibt es zwei unterschiedliche Typen. Einerseits das "Angehörigenvisum", bei dem dein:e Eherpartner:in in Japan arbeitet (erlaubt dir nicht in Japan zu arbeiten) und andererseits das "Ehegattenvisum ", wenn dein:e Eherpartner:in Japaner:in ist,
  • Das "JSPS" Visum: Für Menschen, die von der Japan Society for the Promotion of Science unterstützt werden,
  • Das "Rotary Club" Visum: Für die jungen Mitglieder des Rotary Clubs, ein internationales berufliches und soziales Netzwerk, das sich für den Weltfrieden und das Gemeinwohl einsetzt,
  • Das Working Holiday Visum: Mit diesem Visum kannst du Japan etwas länger besuchen und vorübergehenden Beschäftigungen nachgehen, um deine Reise vor Ort zu finanzieren. Du musst einige spezifische Nachweise bringen, wie z.B. einen ausgefüllten, vorläufigen Reiseplan, und eine ausreichende Finanzierung  (mindestens 2000 Euro), bzw. wenn das Rückflugticket noch nicht vorliegt, 3000 Euro.

Buche deine Japanischkurse Wien am besten mit einer top bewerteten Lehrkraft von Superprof!

Wo und wie beantragst Du Dein Visum?

Wenn du ein Visum beantragen willst, um einzureisen, musst du der Japanischen Botschaft in der Heßgasse 6 im ersten Bezirk in Wien oder dem Honorargeneralkonsulat von Japan in der Strubergasse 28 in Salzburg einen Besuch abstatten.

Du musst persönlich erscheinen, um deinen Visumantrag zu stellen. Falls du nicht persönlich erscheinen kannst, hast du die Möglichkeit einer stellvertretenden Person eine Vollmacht auszustellen, die für dich dein Visum beantragen kann. Wenn du ein Visum beantragst, musst du in der Regel mindestens folgende Dokumente einreichen:

  • Ein vollständig ausgefülltes Antragsformular,
  • Passfoto im Original, das nicht älter als sechs Monate ist,
  • Flugtickets (Hin- und eventuell Rückflug),
  • CoE (im Original) (bei Langzeitaufenthalten, außer Working Holidays),
  • CoE (als Kopie) (bei Langzeitaufenthalten, außer Working Holidays).

Die Bearbeitung dauert in der Regel bis zu fünf Arbeitstage, kann sich aber manchmal auf mehrere Wochen verlängern. Dein Visum kannst du bis zu drei Monate vor deinem geplantem Aufenthalt beantragen.

Warst Du schon einmal in einer großen japanischen Stadt unterwegs?
Du bist in Japan angekommen, Du hast es geschafft! Viel Spaß beim Entdecken. | Quelle: pexels

Finde die passenden Japanisch Kurse über Superprof!

Für Jugendliche, die in Japan ein Working Holiday machen möchten, gelten andere Konditionen. Wie in Australien auch, kann man in Japan das sogenannte Work & Travel machen. Folgende Bedingungen gelten:

  • Du musst zwischen 18 und 30 Jahre alt sein.
  • Du darfst keine Kinder mitnehmen,
  • Du solltest einen Hin- und Rückflug haben,
  • Du solltest mindestens 2000 Euros auf deinem Konto haben, bzw. 3000 Euros, wenn du keinen Rückflug hast.
  • Du hast noch nie ein Working Holiday in Japan gemacht.

Ich habe selbst in 2012 ein Working Holiday in Australien gemacht. In diesem Land darf man das Working Holiday einmal verlängern, du kannst also maximal zwei Jahre in Australien bleiben. Ich bin 1 1/2 Jahre geblieben und hatte so die Möglichkeit die australische Kultur und die englische Sprache sehr gut kennenzulernen. Das war ein unvergessliches Erlebnis! Die Botschaft in Wien ist an folgenden Tagen geöffnet: Montag bis Freitag von 8:30 - 12:30 Uhr, 13:30 - 17:00 Uhr.

So! Nun brauchst du nur noch alle deine Dokumente zusammenzusuchen, deinen Antrag zu stellen und einen Japanisch Kurs zu buchen. Wir drücken dir die Daumen!

Covid-19: Was ist zu beachten?

Aufgrund des Virus Corona haben sich internationale Reisen im generellen sehr verändert. Die japanische Regierung beispielsweise beschloss am 1. März 2022 Einschränkungen für touristische Besucher:innen. Nur Diplomaten, Geschäftsreisende und japanische Staatsangehörige hatten die Möglichkeit nach Japan zu reisen und das auch nur mit strengeren Auflagen als normalerweise (PCR-Test, Visum,...).

Seit dem 10. Juni 2022 ist es jedoch wieder möglich als Tourist:in nach Japan einzureisen. Für die Einreise brauchst du jedoch ein Visum, egal ob deine Aufenthalt kürzer als 90 Tage ist oder nicht. Ebenso musst du deine Reise über ein japanisches Reisebüro buchen, welches für deine Reise als Bürge eintritt. Die japanische Botschaft in Wien hilft dir dabei ein solches Reisebüro zu finden.

Mit dem Öffnungsschritt im Juni wurde eine drei Länderkategorie mit verschiedenen Einreisebestimmungen eingeführt. Stand jetzt besitzt Österreich den Status "Blau", was bedeutet, dass zwar ein Covid-19 Test vor der Abreise in Österreich erforderlich ist, jedoch kein Covid-19 Test nach der Ankunft gemacht werden muss, egal ob du eine Boosterimpfung erhalten hast oder nicht. Ebenso entfällt die Quarantäne bei deiner Einreise.

Diese Bestimmungen ändern sich jedoch sehr schnell, steigen die Fallzahlen, sowohl in Japan oder in Österreich werden erneut strengere Maßnahmen geltend gemacht. Ein Grund mehr, um deine geplante Japan Reise nicht mehr auf die lange Bank zu schieben.

Definitionen: "Visum"

Man sagt oft, dass man ein Visum braucht, um in diesen oder jenen Staat einreisen zu dürfen. Meist kannst du noch nicht einmal in das Flugzeug steigen, ohne dein Visum vorzulegen.

Was ist das Visum für Japan?

Das Visum erhältst du im Anschluss an einen administrativen Vorgang. Du erhältst einen offiziellen Stempel in deinem Pass. Somit wird dir erlaubt als Ausländer:in für einen bestimmten Zeitraum und unter bestimmten Bedingungen in Japan zu verweilen.

Was ist ein Reisepass?

Wiki erklärt es am besten: "Ein amtlicher Ausweis, der an den Inhaber von dem Staat herausgegeben wird, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, und der nach dem Recht des ausstellenden Staates zum grenzüberschreitenden Reisen und im Grundsatz zur Rückkehr in das eigene Hoheitsgebiet berechtigt."

Ein österreichischer Reisepass ist ab dem 12. Geburtstag 10 Jahre ab Ausstellung gültig. Wusstest du übrigens, dass sich mit dem österreichischen Reisepass 188 Länder visafrei, mit elektronischem Visum oder mit Visum, welches bei der Einreise ausgestellt wird bereisen lassen? Auf dem Henley Passport Index belegt Österreich nach den Top Ländern Japan und Singapur mit 192 Ländern den vierten Platz.

Finde Deinen Japanisch Kurs online über Superprof!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Saskia Franz

Als Country Managerin bei Superprof versuche ich euer Superprof-Erlebnis so angenehm wie möglich zu machen. Ich lebe und arbeite in Paris und verbringe meine Zeit am liebsten mit Wandern, Zumba tanzen, Freunde treffen, Lesen und neue Orte entdecken.