Kapitel
Eine Skoliose ist eine Deformation der Wirbelsäule - die Wirbelsäule ist also nicht so gerade wie sie sein sollte.
Auch mit einer Skoliose kannst Du Sport machen - solltest Du sogar, denn starke Muskeln schützen den Rücken.
Wie ist es mit Yoga? Die komplizierten Übungen schrecken Dich ab? Du befürchtest, davon Rückenschmerzen zu bekommen?
Das Gegenteil ist der Fall: Eine aktuelle Studie zeigt, dass Yoga helfen kann, die Wirbelsäule zu strecken.
Durchschnittlich verbesserte sich die Krümmung der Wirbelsäule bei den Versuchspersonen um 32 Prozent!
Darüber wollen wir in diesem Artikel ausführlicher sprechen.
Skoliose, eine häufige Erkrankung
Eine gesunde Wirbelsäule sieht von hinten gerade aus und von der Seite wie ein Doppel-S.
2 bis 3% der Jugendlichen haben eine Skoliose, also eine Deformation der Wirbelsäule in der Horizontal-, Sagittal- und Frontalebene.
Eine sog. idiopathische Skoliose tritt gewöhnlich in der Kindheit auf - die Wissenschaft hat hier die Ursachen noch nicht klar identifiziert.
Sobald die Ursache für die Skoliose bekannt ist, spricht man von symptomatischer oder sekundärer Skoliose.
Es gibt auch die traumatische Skoliose, die, wie der Name bereits vermuten lässt, durch ein Trauma, verursacht durch einen Unfall, entsteht.
Skoliose, die in der Kindheit entsteht, kann sich mit dem Wachstum noch verschlimmern.
Um dieses Risiko zu vermeiden, verschreibt der Arzt in der Regel eine Physiotherapie zur Stärkung der Muskulatur sowie das Tragen einer Orthese ("Korsetttherapie").
Skoliose kann Rückenschmerzen (hier hilft Yoga enorm!) und Atemnot auslösen - ganz zu schweigen von den psychischen Schwierigkeiten, denen betroffene Kinder ausgesetzt sind, wenn die Deformation des Rückens sichtbar ist oder sie ein Korsett tragen müssen.
Eine einzige Yoga-Übung am Tag reduziert die Krümmung der Wirbelsäule
Kommen wir zum Yoga zurück.
Wusstest Du, dass Yoga auch bei einem Bandscheibenvorfall möglich ist?
Wie hilft Yoga bei einer Verkrümmung der Wirbelsäule?
Eine wissenschaftliche Studie wird vielen Menschen, die an dieser Pathologie leiden, Hoffnung machen:
Ein Artikel, der 2014 in der Zeitschrift Global Advances in Health and Medicine veröffentlicht wurde, zeigt die Ergebnisse von 25 Patienten zwischen 14 und 85 Jahren, die alle an idiopathischer Skoliose leiden.
Die Yogi-Lehrlinge verblieben durchschnittlich sechs Tage pro Woche je eineinhalb Minuten lang in der Vasisthasana-Position (= seitliche Planke).
Nach sechs Monaten sahen die Patienten die Krümmung ihrer Skoliose um durchschnittlich 32 Prozent zurückgehen.
Bei Patienten, die Vasisthasana dreimal oder öfter pro Woche praktizierten, verbesserte sich die Wirbelsäulenkrümmung um 40,9 Prozent!

Von diesen Patienten erzielten Jugendliche das beste Ergebnis mit einer Verbesserung von 49,6 Prozent.
Erwachsene freuten sich über eine Verbesserung von 38,4 Prozent.
Die Ergebnisse sind besonders erfreulich, wenn man bedenkt, dass eine konventionelle Behandlung die Krümmung nicht reduzieren, sondern lediglich ihre Entwicklung verlangsamen kann.
Wenn Du immer noch zweifelst, dann kaufe Dir doch eine Yoga-Matte und probiere es selbst aus!
1,5 Minuten Zeit pro Tag zu investieren ist wirklich nicht viel!
Erfahre, wie Dir Yoga auch bei einer Sehnenscheidenentzündung Linderung verschaffen kann.
Empfohlene Yogaübungen gegen Skoliose
Bevor Du mit Yoga beginnst, ist es wichtig, einige Empfehlungen zu befolgen: Manche Yoga-Übungen können die Skoliose verschlimmern, also lege nicht gleich drauf los, sondern informiere Dich zuerst!
Du solltest die Grundlagen des Yoga kennen, also suche Dir zuerst einen guten Yogalehrer.
Sprich vorher mit Deinem Arzt.
Wenn für ihn nichts gegen einen Yoga-Kurs spricht, solltest Du Deinen Yogalehrer über Deine Skoliose informieren und sicherstellen, dass er qualifiziert ist, Menschen mit Rückenproblemen Yoga beizubringen.
Unter den wirksamsten Übungen findet man mehrere Körperhaltungen, die auch Asanas genannt werden:
- Vasishthasana (Seitliche Planke oder Seitstütz)
- Sarva Hita Hasana (Seitliche Beugung des Oberkörpers)
- Trikonasana (Das Dreieck)
- Gomukhasana (Das Kuh-Gesicht)
Im Falle einer Skoliose ist es wichtig, die seitliche Brustmuskulatur zu trainieren.
Dies wird in allen oben genannten Übungen berücksichtigt. Stretching erhöht zudem die Flexibilität des Körpers.
Therapeutisches Yoga zur Kräftigung der Rückenmuskulatur hilft außerdem, eine Verschlechterung der Skoliose zu verhindern.
Zwickt bei Dir immer wieder der Ischias? Auch bei Ischiasschmerzen ist Yoga zu empfehlen!
Der Vorteil von Yoga?
Es gibt bereits Yoga-Kurse für Kinder.
Yoga kann in jedem Alter ausgeübt werden und diese Übungen sind einfach durchzuführen.
Abgesehen davon macht Yoga für Kinder Spaß und die Kurse enden zudem immer mit Entspannungs- und Atemübungen - etwas, wovon die Kinder und Jugendliche ein Leben lang profitieren werden!

Yoga bringt viele Vorteile, darunter:
- Entspannung und Ruhe,
- Konzentration und Aufmerksamkeit,
- Stress- und Angstbewältigung,
- Stärkung des Selbstvertrauens.
Und außerdem lernst Du beim Yoga, Deinen Rücken gerade zu halten.
Eine miserable Körperhaltung geht Hand in Hand mit der Verschlimmerung der Skoliose.
Darüber hinaus ist Yoga übrigens auch bei Arthrose ratsam!
Auch wenn es nicht ratsam ist, ohne jegliche Grundkenntnisse alleine mit den Yoga-Übungen zu beginnen, kannst Du natürlich, sobald die Grundlagen erworben sind, Deine eigene tägliche Yoga-Routine erstellen und einfach zu Hause Yoga machen.
Es ist auf jeden Fall immer eine gute Idee, den Tag in Ruhe mit sich selbst zu beginnen.
Meditationsübungen beruhigen den Geist und sind Teil jedes Yogakurses.
Wenn Du möglichst schnell von den vielen Vorteilen von Yoga profitieren willst, dann warte nicht länger, sondern finde einen guten Yogalehrer für Yoga Berlin oder in einer anderen Stadt in Deutschland (z.B. Yoga Regensburg, Yoga Bochum, Yoga Potsdam) und belege Deinen ersten Yoga für Anfänger Kurs!
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet