Kapitel
Fleischlose Ernährung ist auf dem Vormarsch!
In den letzten Jahren hat die Sorge um die Gesundheit, die Umwelt und den Tierschutz um ein Vielfaches zugenommen. Dies veranlasst zahlreiche Menschen, ihre Essgewohnheiten zu überdenken. Nach Angaben der Vereinten Nationen und der Weltgesundheitsorganisation ist die Massentierhaltung der größte Risikofaktor für Zoonose-Pandemien, sowohl direkt - durch die Haltung von Tieren auf engem Raum - als auch indirekt - durch die Zerstörung natürlicher Lebensräume. Die Nachfrage nach pflanzlichen Produkten steigt jetzt noch schneller als zuvor. Immer mehr Menschen entscheiden sich ganz bewusst für eine vegetarische oder vegane Ernährungsweise!
In Österreich gibt es ca. 10 Mal mehr Vegetarier, als vor 20 Jahren! Laut Umfragen ernähren sich in Österreich 10 Prozent der Bevölkerung vegetarisch oder vegan. Weitere 15 Prozent tun dies zumindest zeitweise ("Flexitarier"). In den letzten Monaten kam es für viele zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der Ernährung. Etwa die Hälfte der Bevölkerung in Österreich will weniger Fleisch konsumieren.
Österreich gehört zu den Top 10 Ländern mit dem höchsten Bevölkerungsanteil von Vegetariern.
Was sind die Beweggründe für eine grüne Küche?
Es spielen wichtige ethische, gesellschaftliche, umweltpolitische und gesundheitliche Gründe eine Rolle.
- Klima- und Umweltschutz
- Tierschutz
- Gesundheit
- Welthunger-Problematik
- Lebensmittelallergien
- Gesundheitliche Probleme
Meist entscheiden sich Vegetarier oder Veganer aufgrund mehrerer der genannten Gründe für eine Fleischlose Lebensweise.
Was ist der Unterschied zwischen vegan und vegetarisch?
Die vegane Ernährung ist der vegetarischen Ernährung entsprungen.
Während Veganer komplett auf tierische Produkte verzichten, also neben Fleisch, Fisch ,Ei und Honig auch keine Milchprodukte, wie Käse, Joghurt und Sahne zu sich nehmen, verzichten Vegetarier ausschließlich auf Fleisch und mehrheitlich auf Fisch und Meeresfrüchte.
Es gibt 6 verschiedene Arten von Vegetariern:
- Ovo-Lakto-Vegetarier: verzichten auf Fisch, Meeresfrüchte, Fleisch und Gelatine, nehmen aber - wie der Name schon sagt - Eier und Milch(produkte) zu sich
- Lakto-Vegetarier: verzichten auf Fisch, Meeresfrüchte, Fleisch und Gelatine und Ei, nehmen aber Milch(produkte) zu sich
- Pescetarier: essen kein Fleisch, aber Fisch und Meeresfrüchte
- Flexitarier: achten auf eine gesunde Ernährung mit geringem Fleischkonsum
- Frutarier: keine Pflanze soll leiden. Sie ernähren sich rein pflanzlich, aber nur von Obst, was bereits vom Baum gefallen ist, von Getreide (da es bereits abgestorben ist), Nüssen und Samen.
- Veganer: leben ganz ohne tierische Produkte und verzichten z.B. auch auf Leder und Wolle bei der Kleidung und achten auf Kosmetika, Reinigungsmittel und Medikamente, die tierversuchsfrei sind.
Ob Veganer oder Vegetarier: Beide setzen sich intensiv mit ihrem Essverhalten und dessen Auswirkung auf die Umwelt auseinander und lehnen die industrielle Massentierhaltung und das Töten von Tieren ab.
Veganer setzen sich zudem bewusst gegen die Produktion von Milch, Eiern, Leder, Wolle, etc. ein. Damit wollen sie dem Tierleid und dem massiven CO2 Ausstoß der Viehindustrie entgegenwirken.
Du bist ein Einsteiger und möchtest mit vegetarischem Unterricht mehr über die nachhaltige Pflanzenküche erfahren?
Oder du bist schon Kenner auf dem Gebiet der Pflanzenküche, freust Dich aber über neue Inspiration und neue Kochrezepte?
Wir geben Dir einen Überblick über die aktuellen Angebote und Möglichkeiten für "grüne" Koch-Kurse in Deiner Region.
Wo kann ich vegetarisch und vegan kochen erlernen?

Kochunterricht gibt es in jeder Stadt!
Wenn Du Google befragst, findest Du viele Angebote zu Kochschulen und Kochkursen in Linz, Graz und Salzburg.
Aber wer bietet solche Kochstunden an?
Wir haben für Dich recherchiert und die besten Adressen Österreichs für Deinen grünen Koch-Unterricht zusammengestellt!
Österreichweit
Volkshochschule
Egal ob Du einen vegetarischen Kochkurs in Wien, Graz oder Salzburg suchst oder in Insbruck, Linz oder Klagenfurt.
Die Volkshochschulen bieten eine große Vielfalt an Kursen an - darunter auch vegetarische Kochkurse. Von asiatisch bis indisch, von Fingerfood bis Superbowls - hier kommt jeder auf seinen individuellen Geschmack.
In Gruppen von 10 Teilnehmern kannst in 5 - 20 Unterrichtsstunden neue vegetarische Kochrezepte entdecken. Der Preis liegt zwischen 30 € - 130 €.
WIFI
Das WIFI gibt es in mehreren österreichischen Großstädten und auf der Internetseite findest Du Kochkurse in:
- Wien
- Graz
- Linz
- Salzburg
- Innsbruck
Unter den vielen verschiedenen Optionen befinden sich auch Koch-Kurse, wie beispielsweise: "Vegan asiatisch".
Dein Unterricht kann einen Tag oder bis zu 16 Tage dauern. Es ist nur eine Frage deiner deiner Vorlieben. Du kannst mit anderen Teilnehmern kochen erlernen und das vom Feinsten! Der Preis pro Kurs liegt zwischen 79 € und 400 € pro Person.
Vegan-Masterclass
Auf der Website findest Du Online-Kochstunden rund um die großartige Pflanzenküche.
Du bekommst Zugang zu mehr als 750 Videos/Lektionen mit Rezepten und Skripten sowie zu ständig neuen Kursen und Inhalten mit Köchen aus aller Welt. Außerdem stehen Dir zur Verfügung
Reportagen und Dokumentationen, regelmäßige Fragerunden mit Trainern und Austausch in der exklusiven Community
Miomente
Auf der Webseite Miomente kannst Du österreichweit Kochstunden entdecken. Eine Filteroption erlaubt es Dir außerdem gezielt nach vegetarischen und veganen Kochschulen zu suchen.
Obwohl sich die meisten Kurse in Wien befinden, werden auf dieser Plattform nicht nur GroßstadtbewohnerInnen fündig!
Es gibt Angebote zu Kochkursen in allen Regionen und Städten Österreichs .

Kochunterricht Wien
-
Le Grand Chef
Im Grand Hotel - einem der traditionsreichsten Häuser an der Wiener Ringstraße - findet man eine Gourmet-Kochschule, deren Angebot sehr vielfältig ist. Man kann sich entweder einen Tag in der Sterneküche mit Chef de Cuisine Roland Huber auswählen oder in die hohe Kunst der Wiener Patisserie eintauchen. Auch ein Workshop zum Thema "Leben mit der Natur", ein Sushi-Kurs im Restaurant "Unkai" oder eine "Kulinarische Weltreise" stehen im Angebot.
- Kochstunden mit Silvio Nickol
Gourmet-Kochen mit 2-Sterne-Koch Silvio Nickol im Palais Coburg ist ein Erlebnis, das man nicht so schnell vergisst. Das Besondere an den angebotenen Koch-Kursen ist, dass die Gruppen klein sind und man unter der Anleitung eines Mitarbeiters und eines erfahrenen 4-Sterne-Kochs gemeinsam drei Gänge zubereitet - und anrichtet.
- Babette's Kochkurse
Die Kochstunden, die Du hier findest, sind so konzipiert, dass sowohl Einsteiger in einen Anfängerkurs als auch erfahrene Hobbyköche von ihnen profitieren können. Wichtig ist, dass das kochtechnische Niveau und die individuellen Fragen in jedem Kochunterricht immer perfekt angesprochen werden. Ob Gemüse klei schneiden, Fisch filetieren oder Karamell herstellen: alles kann ausprobiert werden.

Kochunterricht Graz
- Vegologisch
Hier erwartet Dich eine Pflanzenküche, Vielfalt, Genuss und Gesundheit! Sie versprechen Dir eine gemütliche Atmosphäre mit max. 4 Personen. Dazu gibt es Kaffee, Tee, Wasser oder Saft, damit Du Dich wirklich wie zu Hause fühlst. Die Kochrezepte sind 100% pflanzlich, die meisten Zutaten stammen aus biologischem Anbau. Wann immer möglich, kaufen sie lokal und saisonal ein. Die Workshop-Rezepte kannst Du mitnehmen!
- Beate Prader: Pflanzenküche
Pflanzenküche ist ideal bei Veganern, die ihre Kochkünste kreativ erweitern wollen, neugierige "Allesfresser", oder Neueinsteiger in die vegane Küche. Dabei arbeitet Beate bevorzugt mit biologischen und regionalen Produkten. Sie ist Kochkursleiterin, ausgebildete vegane Ernährungstrainerin, Kinderbetreuerin und Tagesmutter. Ihr Ziel ist es, Wissen weiterzugeben, aber vor allem die Begeisterung zu wecken, Geschmack und Nuancen in einfachen, unverarbeiteten Lebensmitteln neu zu entdecken.
- Pur Kochschule
Die Pflanzenküche ist sehr umfangreich geworden und jedes Jahr gibt es mehr und mehr Anfragen zu diesem Thema. Aus diesem Grund gibt es in dieser Kochschule mehrere Termine zu diesem Thema. Bei diesem Kurs wird mit Milchprodukten und Eiern gekocht. Aber ohne Fleisch und Fisch.
Du lernst, wie man ein 4-Gänge-Menü kocht, bestehend aus: Vorspeise - Suppe - Hauptgericht und Nachspeise.
Es gibt viele Tipps und Tricks und vor allem ist es mir wichtig, dass die Nährstoffe hier erhalten bleiben und dafür ist die sorgfältige Zubereitung besonders wichtig.

Fleischlos kochen lernen mit Blogs und Kochbüchern

Für alle passionierten Foodies, aber auch Veggie-Einsteiger, die Inspiration suchen, sind Foodblogs ein großer Fundus und ein kostenloser obendrein.
Viele dieser Blogs sind mit viel Liebe und mit ansprechenden Fotos gestaltet, sodass man direkt loskochen möchte!
So kann man natürlich erlernen, auch fleischlose Gerichte zuzubereiten!
Von Rainbow Bowl bis Zucchinilasagne ... das sind unserer Meinung nach die besten Veggie Foodblogs:
Blogs mit vegetarischen Rezepten:
- Food Stories via https://www.food-stories.at/
- Tschaakiis Veggie Blog via https://www.tschaakiisveggieblog.at/
- Minzgrün via https://www.minzgruen.com
- Schmeckt Wohl via https://schmecktwohl.de
Blogs mit veganen Rezepten:
- Eat this via https://www.eat-this.org
- Mit Bauchgefühl via https://www.mitbauchgefuehl.at/
- Veggies via https://www.veggies.de/
- Waste no Thyme via https://wastenothyme.com/
Neben Foodblogs gibt es natürlich auch die beliebte Chefkoch-Seite, auf der Du 1001 Kochrezepte finden kannst.
Und wer es ganz klassisch mag, der nimmt sich ein Kochbuch zur Hand.
Seid Ihr Kochbuch-Liebhaber und Sammler? Wir haben auch da eine Auswahl getroffen.
Das sind unserer Meinung nach die besten Veggie Kochbücher:
- Veggie for Family von GU
- BodyFood: Gesund mal einfach Anne Kissner
- Vegan für Faule von GU
- Kochbuch: 101 Vegane Rezepte: Ihr veganes Kochbuch - Salate, Frühstück, Snacks, Abendessen und Dessert von My Vegan Lifestyle
- Genial in 15 Minuten: Mein einfachstes Vegankochbuch von Josita Hartanto
- YummyKitchen: Lecker. Einfach. Veggie von Funnypilgrim
Einen privaten Kochlehrer finden
Die bisherigen Möglichkeiten, die wir gefunden haben, waren Kochstunden mit mehreren Teilnehmern oder Kochen erlernen im DIY-Modus mit Veggie Foodblogs und Kochbüchern.
Was bis jetzt noch fehlt: ein privater Kochkurs, um die Zubereitung veganer oder vegetarischer Speisen im Einzelunterricht zu erlernen.
Du suchst einen privaten Kochunterricht in Graz, Linz oder Salzburg oder in einer anderen Stadt! Kein Problem: Kochlehrer gibt es auf Superprof österreichweit und sicher auch in Deiner Umgebung.
Dein bevorzugter Kochlehrer ist nicht in Deiner Region! Für diesen Fall gibt es die Möglichkeit Kochstunden Online per webcam zu buchen! Schaut in das Profil Eurer Lehrers, ob der Online Kochunterricht anbietet.

Ein intensiver Kochkurs mit einem eignen Kochlehrer ermöglicht Dir:
- Wenn gewünscht, ohne Stress bei Dir zuhause zu kochen
- Gemütliche Atmosphäre
- Mit Deinen eigenen Geräte und Küchenuntensilien Cooking zu erlernen
- Intensive Betreuung und intensiver Austausch
- Kniffs und Tricks von einem Profi zu erlernen
- Ein Menü nach Deinen Vorstellungen und mit Deinen Vorlieben
Ein privater Kochkurs eignet sich für Anfänger, die Cooking erlernen wollen, sowie für Fortgeschrittene, die ihren Koch-Horizont erweitern wollen.
Auf Superprof kannst Du einen privaten Kochlehrer für vegetarische oder vegane Gerichte suchen, der Dir im Handumdrehen alle Tricks und Wissenswertes zur Pflanzenküche zeigt.
Das Tollste an Superprof: Viele Kochlehrer bieten die erste Unterrichtseinheit kostenlos an, sodass Du austesten kannst, ob es Dir gefällt oder nicht!
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet