Österreich ist ein europäisches Land. Am 1. April 2022 überschreitet Österreich die Einwohnerzahl von 9 Millionen Menschen. Etwa 88,6 % sprechen das österreichisches Deutsch als Muttersprache.
Ein großer Teil, der nicht muttersprachlich aufgewachsenen Einwohner stammt aus Personen, die infolge des Jugoslawienkriegs nach Österreich geflüchtet sind. Ebenso wohnen schätzungsweise 2,5 % deutsche Personen und 2,2 % türkische Personen in Österreich.
Die Amtssprache in Österreich ist Deutsch, wobei auch die Sprachen Kroatisch, Slowenisch und Ungarisch, die von autonomen Volksgruppen in diversen Regionen gesprochen werden, als Amtssprache anerkannt werden. Diese haben auch einen Anspruch auf muttersprachlichen Schulunterricht.
Beispielsweise wird die Ortstafel der im Burgenland liegende Ortschaft Oberwart auch mit dem ungarischen Ortsnamen Felsőőr beschriftet. Auch in Klagenfurt, sowie in Teilen der Steiermark kommt es ebenso zu zweisprachigen Beschriftungen von Straßenschildern.
Definition: Varietät, Mundart, Variante
Dialekte, Umgangssprachen und Standarddeutsch
Eine regional oder lokal begrenzte Sprachvarietät, die in familiären und umgangssprachlichen Situationen im Gebrauch ist wird Mundart oder Dialektsprache bezeichnet. Die Unterscheidung zum standardisierten Deutsch kann sowohl in Phonologie, Grammatik, Syntax, Lexik oder Idiomatik stattfinden.
Das Standartdeutsch beschreibt die standardisierte österreichische Sprache, die Eigenheiten von geografisch nahen Regionen zusammenfasst. Sie umfasst eine allgemeine Norm, deren Kodifizierung in Grammatik und Wörterbüchern festgelegt wird.
Die Umgangssprache liegt zwischen dem Standarddeutsch und der Dialektsprache.
Varietät, Variation und Variante
Eine Varietät bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine bestimmte Ausprägung einer Einzelsprache, die diese anpasst, jedoch nicht alleinständig existieren kann. Offiziell wird Österreichisch als
Der Begriff Variation bezeichnet die Fähigkeit eines Sprechers oder einer Sprecherin innerhalb der eigenen Landessprache auf verschiedene Ausdrucksweisen und Wortwahlen r
Die Variante ist ein Teil der Varietät. Damit ist gemeint, dass es für ein und dasselbe Wort unterschiedliche Bezeichnungen gibt, Möhre und Karotte meinen dasselbe, werden jedoch in unterschiedlichen Regionen unterschiedlich häufig benutzt.

Wusstest Du es - bei uns findest Du Privatunterricht Deutsch!
Entwicklung und Geschichte der österreichischen Sprache
Die Geschichte der Österreichischen Sprache
Nicht immer waren die Grenzen der Alpenrepublik in der Form eines Schnitzels. Denn vor knapp über hundert Jahren regierten in Österreich noch die Habsburger in der Österreich-Ungarischen Doppelmonarchie.
Durch die gemeinsame Vergangenheit und Geschichte nahmen die unterschiedlichen Landessprachen im Laufe der Jahrhunderte aufeinander Einfluss. Ungarische, tschechische, slowakische, kroatische und slowenische Einflüsse sind bis heute noch im der österreichischen Sprachegebrauch zu finden.
Maria Theresia und ihr Sohn Joseph II hatten zwar das Vorhaben Deutsch als Amtssprache einzuführen, in der breiten Bevölkerung scheiterte dieses Vorhaben jedoch.
Ebenso Einfluss auf die Entwicklung der österreichischen Landessprache nahmen die zugereisten Arbeiter aus der Türkei und dem ehemaligen Jugoslawien durch den Arbeitskräftemangel in den 60er und 70er Jahren. Die Arbeiter blieben und gründeten Familien, die heute einen nennenswerten Teil der Gesamtbevölkerung ausmachen.
Schätzungsweise werden in Österreich etwa 250 verschiedene Sprachen, neben Deutsch gesprochen.
Du willst noch mehr über die Geschichte der Österreichischen Sprache erfahren? Schau hier vorbei.
Dialektformen in Österreich
Die meisten Österreicher und Österreicherinnen sprechen im Alltag mit einem Dialekt, jedoch gibt es nicht nur eine österreichische Dialektform, sondern viele verschiedene. In unserem Artikel zu den Dialekten in Österreich wird darauf genauer eingegangen. Lerne die Redensart in Wien kennen und was diese von den anderen Dialekten Österreichs unterscheidet.
Kurz zusammengefasst, liegen in Österreich zwei unterschiedliche Dialektfamilien vor: der bairische und der alemannische Dialekt. Die Bairische Mundart ist dabei jene, die sich in den meisten Bundesländern durchgesetzt hat, nur in Vorarlberg und in Teilen Tirol wir ein alemannischer Dialekt gesprochen.
Eine richtige Abgrenzung der Dialektformen anhand der Dialektformen ist nicht möglich, da diese ineinanderfließend übergehen und somit die Grenzen verschwimmen.

Status Quo
Wie bereits eingangs erwähnt hat Österreich durch die geografische Veränderung über die letzten Jahrhunderte viel Einfluss der umliegenden Nachbarsländer in seine Amtssprache implementiert. So gibt es Dialektausprägungen wie das Burgenlandkroatisch.
Wusstest du, dass die Deutschen den Monat Jänner nicht kennen? Der Monat Januar wird in Österreich als Jänner bezeichnet. Die Herkunft des Wortes Jänner entspringt dem Mittelhochdeutschen. Der Monat Februar leitet sich aus der Bezeichnung Feber her, der Begriff konnte sich jedoch nicht durchsetzen.
Das Zitat von Snježana Kordić wirft in diesem Zusammenhang noch einmal eine interessante Betrachtungsweise in den Raum.
Stellen Sie sich vor, Muttersprachler des Standarddeutschen in Deutschland und Österreich würden behaupten, sie sprächen verschiedene Sprachen, und sie würden für diese “Sprachen” verschiedene Namen benutzen. Ebendas ist mit der Sprache in Kroatien, Serbien, Bosnien und Montenegro geschehen. Demgegenüber sollten Sie wissen, dass die standardsprachlichen Unterschiede zwischen den genannten Ländern noch geringer sind als zwischen Deutschland und Österreich.
- Snježana Kordić (kroatische Sprachwissenschaftlerin)
Wieso also ist Österreichisch keine eigenständige Amtssprache? In einem Interview mit dem Standard äußerte sich die Sprachwissenschaftlerin Jutta Ransmayr, dass die österreichische Sprache eine Varietät der deutschen Sprache ist.
Sie sagt, dass den Österreicher:innen das das Bewusstsein für die eigene Sprachidentität fehlt. Diese Meinung teilen auch noch andere Sprachwissenschaftler, wie Stefan Dollinger und Robert Sedlaczek.
Die Unterschiede des österreichischen und deutschen Sprachgebrauchs sind seit den letzten Jahren Teil der Forschung an unterschiedlichen Universitäten, wie der Universität Wien, der Universität Graz oder der Universität Salzburg.
Was macht die österreichische Sprachvarietät aus?
Österreichisches Deutsch ist also laut Definition keine eigene Sprache, sondern eine Varietät der deutschen Bundessprache. Es ist jedoch unumstritten, dass es in den Punkten Wortschatz, Grammatik und Aussprache zu Unterschieden kommt.
Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass ich etwa 95 % der österreichischen mit der deutschen Sprache überschneide, man spricht vom Gemeindeutsch. Die übrigen 5 % machen den großen Unterschied aus. Die gröbsten Unterschiede schlagen sich vor allem in der Alltagssprache nieder, weshalb der Prozentsatz von fünf Prozent für den ein oder die andere niedrig scheinen könnte.
Wer seiner Bildung etwas Gutes tun möchte, der kann sich darin versuchen Österreichisch zu lernen. Die Frage nach dem richtigen Institut, dem richtigen Studium, der richtigen Weiterbildung, Universität oder Sprachschule musst du dir dabei nicht stellen, diese Diskussion haben wir schon für dich in unserem Artikel geführt. Schau vorbei!
Wo solltest du deine Sprachreise beginnen? Am besten fängst du damit an, dir die Unterschiede zur deutschen Sprache zu verinnerlichen.
Suchst Du lieber Deinen Deutsch Lehrer online?
Grammatikalische Unterschiede
Die österreichische Grammatik unterscheidet sich in manchen Aspekten von der deutschen Grammatik. Beispielsweise werden Fugenlaute anders im österreichischen Gebraucht, der Schweinebraten wird so zum Schweinsbraten.
- Gelenksentzündung (Gelenkentzündung)
- Gesangsbuch (Gesangbuch)
Auch so manch eine Artikel wird in der österreichischen Sprache anders zu einem Nomen zugeordnet.
- der Butter (die Butter)
- die Ausschank (der Ausschank)
Ein besonders großer Unterschied zeichnet sich in der Zeitform des Perfekts aus. Verben, die in Deutschland typischerweise auf -en enden werden in Österreich mit der Endung -et beendet, wie beispielsweise gesalzen statt gesalzt oder gewunken statt gewinkt.
Die Positionsverben der Bewegung werden mit dem Hilfsverb sein im Perfekt gebildet, nicht wie im deutschen mithaben.
Die Präposition auf dem wird in der österreichischen Sprachvarietät auch gerne mit "am" abgekürzt. So isst eine Familie nicht auf dem Tisch ihr Abendessen, sondern am Tisch.

Unterschiedliche Wörter
Der österreichische Duden, das Wörterbuch Österreichs gibt es seit dem Jahr 1951. Jährlich werden Wörter hinzugefügt, die die breite Bevölkerung verwendet. Sprache ein wachsendes und lebendes Konstrukt, das im ständigen Wandel ist, so wie die Kultur.
Nicht jedes deutsche Wort kann wörtlich ins Österreichische übersetzt werden. Manchmal kommt es durch österreichische Falsche Freunde, welche grob phonetisch ähnliche Wörter beschreibt, zu Missverständnissen. Wenn du dazu mehr erfahren möchtest, folge gerne dem Link.
Für Personen, die die österreichische Sprache lernen können, diese Wörter Verwirrung stiften. Falsche Freunde kommen auch in anderen Sprachen, wie Englisch oder Französisch vor, deshalb ist es gut, diese zuvor zu kennen, um möglichen peinlichen Situationen aus dem Weg gehen zu können.
Hier noch unsere Top 7 Wörter, die du auf jeden Fall können solltest, wenn es dich doch einmal nach Österreich verschlagen sollte.
- Oida (kann man immer und überall verwenden)
- Sackerl (Tüte)
- Mistkübel (Mülleimer)
- Rauchfangkehrer (Schornsteinfeger)
- Sessel (Stuhl)
- Gspusi (Liebschaft)
- Jause (Pausenbrot)
Österreichische Redewendungen und Sprichwörter
Nicht nur österreichische Wörter haben ihren festen Platz in der österreichischen Kultur gefunden, nein auch Sprichwörter und Sprüche genießen große Beliebtheit in Österreich. Eine Liste der wichtigsten und besten Sprichwörter aus Österreich haben wir dir in einem anderen Artikel zusammengefasst.
Unsere Top 5 Sprichwörter:
- Nur net hudln. (Lass dir Zeit.)
- Schaun ma mal. (Das werden wir noch sehen.)
- Wos liegt, des pickt. (Du kannst dich nicht mehr umentscheiden.)
- Da Gscheidare gitb noch, da Esel foit in Bach. (Der Klügere gibt nach.)
- Du beidlst aum Watschenbaum! (Du reizt meine Geduld aus.)
Wie du siehst, gibt es mehr an der österreichischen Sprachvarietät zu entdecken als gedacht. Schade ist vor allem, dass dem Österreicher immer wieder unterstellt wird, dass Deutsch die Amtssprache der Bildung an offiziellen Instituten ist und die österreichische Standardsprache nicht als Vorzeigesprache gesprochen werden soll.
Wir finden Österreichisch ist eine wunderbare Sprache, die mehr verwendet werden sollte. Für weitere Materialien und Informationen raten wir dir das Informationsmaterial des Sprachwissenschaftlers Jakob Ebner zu nutzen.
Jakob Ebner findet zu jeder Frage eine Antwort. Seine Bücher, die rund um die österreichische Gegenwartssprache Informationen bereitstellen haben, kommen ihren Titel, der ihnen nachgerufen wird nach. Wenn du noch mehr wissen möchtest, können wir dir auch einen Deutsch Kurs Wien empfehlen.