Pronomen - wie deine, meine, eure, - sind ein kniffliger Bestandteil jeder Sprache. Aber wie wie nicht anders zu erwarten, sind sie auf Deutsch besonders schwierig. Genau wie deutsche Artikel und Adjektive im Deutschen, ändern Pronomen ihre Form, abhängig von einer ganzen Reihe grammatikalischer Faktoren.

Beispielsweise können deutsche Possessivpronomen je nach Fall unterschiedlich geschrieben werden.

Aber keine Angst!

Wenn Du noch nicht verstehst, wovon überhaupt die Rede ist, wird bald alles klarer sein. Befolge einfach unsere 10 einfachen Schritte, um deutsche Pronomen zu lernen und Du wirst in kürzester Zeit über ihre, unsere, seine und ihre Bescheid wissen. Falls Du Fragen hast und nach einem Deutschkurs Wien suchst, können Dir die Lehrer auf Superprof helfen. 

Die besten Lehrkräfte für DaF - Deutsch als Fremdsprache verfügbar
Vivien
5
5 (4 Bewertungen)
Vivien
7€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Ditas
5
5 (4 Bewertungen)
Ditas
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Leola
5
5 (3 Bewertungen)
Leola
18€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Luisa gabriela
5
5 (12 Bewertungen)
Luisa gabriela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Philipp
5
5 (5 Bewertungen)
Philipp
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Elke
5
5 (4 Bewertungen)
Elke
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Monica
5
5 (7 Bewertungen)
Monica
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Sanna
5
5 (5 Bewertungen)
Sanna
21€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Vivien
5
5 (4 Bewertungen)
Vivien
7€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Ditas
5
5 (4 Bewertungen)
Ditas
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Leola
5
5 (3 Bewertungen)
Leola
18€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Luisa gabriela
5
5 (12 Bewertungen)
Luisa gabriela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Philipp
5
5 (5 Bewertungen)
Philipp
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Elke
5
5 (4 Bewertungen)
Elke
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Monica
5
5 (7 Bewertungen)
Monica
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Sanna
5
5 (5 Bewertungen)
Sanna
21€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Und los geht's

Was sind deutsche Pronomen?

Deutsche Pronomen ändern sich je nach Fall (Dativ, Akkusativ, Nominativ). Im Englischen beispielsweise verwenden die Sätze "That's her" und "Give it to her" dasselbe Pronomen. Nun, auf Deutsch nicht.

Pronomen in der deutschen Grammatik ändern sich je nachdem, ob sie im Dativ-, Akkusativ- oder Nominativfall verwendet werden. Um ein deutsches Pronomen verwenden zu können, musst Du also erst einmal wissen, ob es je nach Kontext im Dativ, Akkusativ oder Nominativ steht, und dann in jedem dieser Fälle die richtige Form kennen. Deutsche Possessivpronomen ändern sich jedoch nicht nur nach Fall, sondern auch nach Geschlecht.

Was sind Pronomen Deutsch?
"Wir" - eins der schönsten deutschen Pronomen! | Quelle: Unsplash

Um die Sache noch interessanter zu machen, ändern sie sich auch je nach dem Geschlecht des Objekts, das Du besitzt. Das Wort "ihr" ändert sich, je nachdem, ob es sich um Ihre Katze oder Ihr Telefon handelt. Und dann gibt es auch noch einen Unterschied zwischen unabhängigen und abhängigen deutschen Possessivpronomen - und auch das ändert die Endung.

Die unabhängigen Personalpronomen sind – wie ihre Bezeichnung schon sagt - eigenständige Wörter, die auch am Anfang eines Satzes stehen können. Sie bilden innerhalb eines Satzes meist das Subjekt.

Die abhängigen Personalpronomen können nicht am Anfang eines Satzes stehen. Meist stehen sie als direktes Objekt nach konjugierten Verben im Deutschen und werden dann als Dativ oder Akkusativ übersetzt.

Deutsche Pronomen ändern sich je nachdem, ob sie einem Substantiv vorangehen oder ob sie ein zuvor erwähntes Substantiv beschreiben. Und das alles hängt natürlich vom Geschlecht des Substantivs ab. Bei Fragen dazu können die Lehrer aus dem Deutschkurs Graz oder dem Deutschkurs Salzburg auch Hilfe leisten. 

10 Schritte zum Lernen deutscher Pronomen

Fühlst Du Dich schon überfordert? Keine Sorge! Alles erscheint schlimmer als es ist,  bevor man es in kleine, handliche Teile zerlegt. Arbeite Dich durch diese 10 Schritte und Du wirst Dich in kürzester Zeit mit deutschen Pronomen auskennen.

1. Beginne mit Nominativpronomen

Nominativpronomen sind die einfachsten und grundlegendsten Pronomen im Deutschen, die als Subjekt von Sätzen vorkommen. Hier sind sie:

Erste Person Singular: ich

Zweite Person Singular: du

Dritte Person Singular: er/sie/es

Erste Person Plural: wir

Zweite Person Plural: ihr

Dritte Person Plural: sie

Beispiel:

  • Ich bin krank.
  • Du gehst weg.
  • Er ist sehr schön.

2. Vergleiche sie mit Akkusativpronomen

Viele Satzkonstruktionen im Deutschen erfordern jedoch andere Fälle als Nominative. Zum Beispiel wird der Akkusativ verwendet, wenn das Pronomen Gegenstand des Satzes ist. Beachte, dass einige der Akkusativpronomen mit den Nominativpronomen identisch sind. Die Akkusativpronomen sind:

Erste Person Singular: mich

Zweite Person Singular: dich

Dritte Person Singular: ihn/sie/es

Erste Person Plural: uns

Zweite Person Plural: euch

Dritte Person Plural: sie

Beispiel:

  • Sie mag uns.
  • Ich besuche ihn.
Pronomen Deutsch mit Tabelle lernen bringt's!
Das schmeckt mir! | Quelle: Unsplash

3. Füge die Dativpronomen hinzu

Dativpronomen werden als indirektes Objekt in einem Satz verwendet (z. B. wenn jemand jemand anderem etwas antut) und sie lauten:

Erste Person Singular: mir

Zweite Person Singular: dir

Dritte Person Singular: ihm/ihr/ihm

Erste Person Plural: uns

Zweite Person Plural: euch

Dritte Person Plural: ihnen

Beispiel:

  • Ich folge ihnen.
  • Wir helfen euch.

4. Lerne abhängige Possessivpronomen im Nominativ

Beherrscht Du die Personalpronomen auf Deutsch? Kannst Du nahtlos von Nominativ zu Akkusativ zu Dativ wechseln? Stelle sicher, dass Du diese ersten drei Schritte perfekt beherrscht, und fahre dann erst mit den abhängigen Possessivpronomen fort, sobald Du Dich bereit fühlst. Die abhängigen Possessivpronomen sind für Situationen gedacht, in denen Du sagen möchtest, dass etwas Dir oder jemand anderem gehört.

  • "Das ist mein Buch" oder
  • "Das ist sein Auto."

Genau wie bei den Personalpronomen solltest Du zunächst die Nominativversionen dieser deutschen Possessivpronomen lernen. Denke daran, dass sich die Endungen ändern, je nachdem, ob das folgende deutsche Substantiv männlich, weiblich, neutral oder plural ist. Glücklicherweise folgen im Nominativ männliche und neutrale Pronomen denselben Regeln, und weibliche und Pluralpronomen folgen ebenfalls denselben Regeln.

ich

Masculin und neutral: mein

Feminin und plural: meine

du

Masculin und neutral: dein

Feminin und plural: deine

er

Masculin und neutral: sein

Feminin und plural: seine

sie

Masculin und neutral: ihr

Feminin und plural: ihre

es

Masculin und neutral: sein

Feminin und plural: seine

wir

Masculin und neutral: unser

Feminin und plural: unsere

ihr

Masculin und neutral: euer

Feminin und plural: eure

sie

Masculin und neutral: ihr

Feminin und plural: ihre

Beispiel:

  • Wo ist dein Hemd?
  • Hier ist unser Haus.
Possessivpronomen Deutsch lernen
Mein T-Shirt? Dein T-Shirt? Egal. Sehen alle gleich aus. | Quelle: Unsplash

5. Lerne abhängige Possessivpronomen im Akkusativ  

Die Possessivpronomen im Akkusativ sind äußerst wichtig. Du wist häufig den Akkusativ verwenden, wenn Du über etwas sprichst, das Du besitzt, in Kombination mit dem Verb "haben". Leider weicht die neutrale Form im Akkusativ von der Männlichen ab, aber lasse Dich davon nicht entmutigen. Die akkusativabhängigen Possessivpronomen sind:

ich

Masculin: meinen

Neutral: mein

Feminin und plural: meine

du

Masculin: deinen

Neutral: dein

Feminin und plural: deine

er

Masculin: seinen

Neutral: sein

Feminin und plural: seine

sie

Masculin: ihren

Neutral: ihr

Feminin und plural: ihre

es

Masculin: seinen

Neutral: sein

Feminin und plural: seine

wir

Masculin: unseren

Neutral: unser

Feminin und plural: unsere

ihr

Masculin: euren

Neutral: euer

Feminin und plural: eure

sie

Masculin: ihren

Neutral: ihr

Feminin und plural: ihre

Beispiel:

  • “Hast du deinen Mantel?”
  • “Ja, ich habe meinen Mantel.”

6. Abhängige Possessivpronomen im Dativ

Du ahnst bereits, was als nächstes kommt: Dativ. Wie bei Personalpronomen weichen Dativpronomen weiter von der Nominativbasis ab. Im Dativ sind männlich und neutral wieder dasselbe, aber weiblich und plural sind unterschiedlich. Die Pronomen sind:

ich

Masculin und neutral: meinem

Feminin: meiner

Plural: meinen

du

Masculin und neutral: deinem

Feminin: deiner

Plural: deinen

er

Masculin und neutral: seinem

Feminin: seiner

Plural: seinen

sie

Masculin und neutral: ihrem

Feminin: ihrer

Plural: ihren

es

Masculin und neutral: seinem

Feminin: seiner

Plural: seinen

wir

Masculin und neutral: unserem

Feminin: unserer

Plural: unseren

ihr

Masculin und neutral: eurem

Feminin: eurer

Plural: euren

sie

Masculin und neutral: ihrem

Feminin: ihrer

Plural: ihren

Beispiel:

  • Wir gehen mit meiner Oma.
  • Sie übernachtet bei ihrer Freundin.
Alle Possessivpronomen in einer Übersicht
Sie radelt mit ihrer Schwester (die sieht allerdings nicht so glücklich aus...). | Quelle: Unsplash

7. Lerne den Genitiv

Ah, der Genitiv: Der vergessene deutsche Fall angesichts der bekannteren Nominativ-, Akkusativ- und Dativfälle. Der Genitiv wird verwendet, um den Besitz anzuzeigen. Schauen wir uns die Genitiv-Possessivpronomen an und untersuchen den Fall anhand eines Beispiels.

ich

Masculin und neutral: meines

Feminin und plural: meiner

du

Masculin und neutral: deines

Feminin und plural: deiner

er

Masculin und neutral: seines

Feminin und plural: seiner

sie

Masculin und neutral: ihres

Feminin und plural: ihrer

es

Masculin und neutral: seines

Feminin und plural: seiner

wir

Masculin und neutral: unseres

Feminin und plural: unserer

ihr

Masculin und neutral: eures

Feminin und plural: eurer

sie

Masculin und neutral: ihres

Feminin und plural: ihrer

Beispiel: 

  • Das ist das Haus seines Vaters.
  • Das sind die Fahrräder unserer Freunde.
  • Das sind die Blätter eures Baumes.

Lernen auch mehr über deutsche Präpositionen!

8. Lerne die unabhängigen Possessivpronomen im Nominativ

Hast Du die abhängigen Possessivpronomen erfolgreich gemeistert? Sobald Du diese und den kniffligen Genitivfall erledigt hast, kannst Du die unabhängigen Possessivpronomen angehen. Zunächst werfen wir einen Blick auf den Nominativfall:

ich

Masculin: meiner

Neutral: meins

Feminin und plural: meine

du

Masculin: deiner

Neutral: deins

Feminin und plural: deine

er

Masculin: seiner

Neutral: seins

Feminin und plural: seine

sie

Masculin: ihrer

Neutral: ihres

Feminin und plural: ihre

es

Masculin: seiner

Neutral: seins

Feminin und plural: seine

wir

Masculin: unserer

Neutral: unseres

Feminin und plural: unsere

ihr

Masculin: eurer

Neutral: eures

Feminin und plural: eure

sie

Masculin: ihrer

Neutral: ihres

Feminin und plural: ihre

Beispiel:

  • “Ist das dein Buch?” 
  • “Ja, das ist meins.”
Pronomen Deutsch Liste: alles Wichtige zusammengefasst
Zusammen trinken sie ihren Kaffee. | Quelle: Unsplash

Schaue Dir auch unsere Lektion zu Adverbien im Deutschen an!

9. Lerne unabhängige Possessivpronomen im Akkusativ

Wie die anderen Arten von Pronomen werden auch unabhängige Possessivpronomen dekliniert, je nachdem, ob sie im Akkusativ- oder Dativfall stehen. Die Pronomen lauten:

ich

Masculin: meinen

Neutral: meins

Feminin und plural: meine

du

Masculin: deinen

Neutral: deins

Feminin und plural: deine

er

Masculin: seinen

Neutral: seins

Feminin und plural: seine

sie

Masculin: ihren

Neutral: ihres

Feminin und plural: ihre

es

Masculin: seinen

Neutral: seins

Feminin und plural: seine

wir

Masculin: unseren

Neutral: unseres

Feminin und plural: unsere

ihr

Masculin: euren

Neutral: eures

Feminin und plural: eure

sie

Masculin: ihren

Neutral: ihres

Feminin und plural: ihre

Beispiel:

  • “Hast du meine Zeitung?”
  • “Nein, ich habe seine.”

10. Unabhängige Possessivpronomen im Dativ

Endlich der letzte Schritt! Die unabhängigen Possessivpronomen im Dativ, die da lauten:

ich

Masculin und neutral: meinem

Feminin: meiner

Plural: meinen

du

Masculin und neutral: deinem

Feminin: meiner

Plural: deinen

er

Masculin und neutral: seinem

Feminin: seiner

Plural: seinen

sie

Masculin und neutral: ihrem

Feminin: ihrer

Plural: ihren

es

Masculin und neutral: seinem

Feminin: seiner

Plural: seinen

wir

Masculin und neutral: unserem

Feminin: unserer

Plural: unseren

ihr

Masculin und neutral: eurem

Feminin: eurer

Plural: euren

sie

Masculin und neutral: ihrem

Feminin: ihrer

Plural: ihren

Beispiel:

  • “Geht ihr in eure Wohnung?” 
  • “Nein, wir gehen in deine!”

Deutsche Pronomen können schwierig sein, aber wenn Du diese Schritte berücksichtigst, die wir hier zusammengetragen haben, und die Pronomen Schritt für Schritt lernst, dann wirst Du in kürzester Zeit "ihre", "meine" und "unsere" benutzen wie ein waschechter Deutscher! Also, bereit, mit den Zeiten im Deutschen durchzustarten? ;)

>

Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet

1. Unterrichtseinheit gratis

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Marie

Teil des Superprof-Teams