Was ist das längste deutsche Wort, das Du kennst? Stelle Dir ein Wort vor, das 63 Buchstaben lang ist. Ja, 63 einzelne Buchstaben! Es lautet: Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz.

Es bedeutet nichts anderes als ein "Gesetz zur Delegierung der Überwachung von Etiketten für Rindfleisch".

Es wurde aufgrund von EU-Vorschriften gestrichen, aber allein die Tatsache, dass es jemals existiert hat, macht die Vorstellung, deutsche Substantive zu lernen, etwas beängstigend, oder?

Mehrere Substantive zu einem einzigen, großen Substantiv zusammenzusetzen, ist eine Spezialität der deutschen Grammatik...

Aber bevor Du in Panik gerätst, solltest Du einige Dinge bedenken:

Erstens, ja, es gibt im Deutschen durchaus lange zusammengesetzte Substantive, aber sie folgen einer bestimmten Logik, die nicht sehr schwer zu verstehen ist. Wenn Du zum Beispiel das obige Wort in seine einzelnen Substantive zerlegst und sie in Deine Muttersprache übersetzt, wird die Bedeutung klarer.

Zweitens sind gebräuchliche deutsche Substantive, die in der Alltagssprache verwendet werden, oft ziemlich kurz (und definitiv viel kürzer als das obige Wort!).

Sind deutsche Substantive immer lang?
Etwas furchteinflößende deutsche Substantive. | Quelle: Visualhunt

Drittens, sobald Du mit dem Erlernen der gebräuchlichsten deutschen Substantive begonnen hast, baust Du Wissen auf, das Dein Lernen beschleunigt.

Wenn Du Hilfe brauchst, kannst du auch einen Deutschkurs Wien machen und bei Superprof den richtigen Lehrer dafür finden.

Lass uns also die deutschen Substantive genauer betrachten!

Die besten Lehrkräfte für DaF - Deutsch als Fremdsprache verfügbar
Vivien
5
5 (4 Bewertungen)
Vivien
7€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Ditas
5
5 (4 Bewertungen)
Ditas
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Luisa gabriela
5
5 (12 Bewertungen)
Luisa gabriela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Leola
5
5 (3 Bewertungen)
Leola
18€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Philipp
5
5 (5 Bewertungen)
Philipp
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Elke
5
5 (4 Bewertungen)
Elke
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Monica
5
5 (7 Bewertungen)
Monica
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Sanna
5
5 (5 Bewertungen)
Sanna
21€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Vivien
5
5 (4 Bewertungen)
Vivien
7€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Ditas
5
5 (4 Bewertungen)
Ditas
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Luisa gabriela
5
5 (12 Bewertungen)
Luisa gabriela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Leola
5
5 (3 Bewertungen)
Leola
18€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Philipp
5
5 (5 Bewertungen)
Philipp
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Elke
5
5 (4 Bewertungen)
Elke
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Monica
5
5 (7 Bewertungen)
Monica
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Sanna
5
5 (5 Bewertungen)
Sanna
21€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Und los geht's

Die Grundmerkmale eines deutschen Substantivs

Hier sind einige Dinge, die Du über deutsche Substantive wissen solltest, um sie beim Lesen oder Hören sofort zu erkennen:

  1. Substantive sind eine Person, ein Ort, ein Objekt oder ein Konzept. 

Beispiele:

  • der Freund
  • die Stadt
  • der Ball
  • die Freiheit

2. Substantive werden immer großgeschrieben

Beispiele:

  • Freund
  • Stadt
  • Ball
  • Freiheit

    3. Substantive können Singular oder Plural sein.

    4. Substantive haben einen Artikel, der ihr Geschlecht angibt.

Substantive werden im Deutschen häufig verwendet, meistens an zweiter Stelle in einem deutschen Satz, nach dem Verb. Denke beim Lesen an diese Eigenschaften, und Du wirst in kürzester Zeit alle Substantive entdecken!

Deutsche Substantive und ihr Geschlecht

Deutsche Substantive sind wie gesagt weiblich, männlich oder neutral. Woran erkennst du das Geschlecht eines Wortes? Du musst Dir den Artikel ansehen, das vor dem Substantiv steht: der, die, oder das.

Der MannMaskulin
Die FrauFeminin
Das HausNeutral
Die KinderPlural

Leider gibt es nicht viele Regeln, die bestimmen, welche Arten von Wörtern welches Geschlecht haben. Die einzige Regel, die immer zutrifft, ist, dass im Plural immer das Wort „die“ verwendet wird. Für die meisten anderen Wörter wirst Du Dir das Geschlecht einfach merken müssen, wenn Du das Wort lernst.

Die besten Lehrkräfte für DaF - Deutsch als Fremdsprache verfügbar
Vivien
5
5 (4 Bewertungen)
Vivien
7€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Ditas
5
5 (4 Bewertungen)
Ditas
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Luisa gabriela
5
5 (12 Bewertungen)
Luisa gabriela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Leola
5
5 (3 Bewertungen)
Leola
18€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Philipp
5
5 (5 Bewertungen)
Philipp
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Elke
5
5 (4 Bewertungen)
Elke
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Monica
5
5 (7 Bewertungen)
Monica
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Sanna
5
5 (5 Bewertungen)
Sanna
21€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Vivien
5
5 (4 Bewertungen)
Vivien
7€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Ditas
5
5 (4 Bewertungen)
Ditas
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Luisa gabriela
5
5 (12 Bewertungen)
Luisa gabriela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Leola
5
5 (3 Bewertungen)
Leola
18€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Philipp
5
5 (5 Bewertungen)
Philipp
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Elke
5
5 (4 Bewertungen)
Elke
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Monica
5
5 (7 Bewertungen)
Monica
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Sanna
5
5 (5 Bewertungen)
Sanna
21€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Und los geht's

Substantive im Plural

Auf Englisch ist es schön einfach, vom Singular in den Plural zu wechseln. Meistens wird einfach ein "s" angehängt. Wie Du Dir sicher denken kannst, ist es im Deutschen nicht ganz so einfach, sonst wäre es ja langweilig.

Im Deutschen werden Substantive im Plural auf vielfältige Weise gebildet. Du wirst Dir die Pluralform jedes Substantivs merken müssen, wenn Du es lernst. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Pluralformen auf Deutsch gebildet werden:

  • Durch Hinzufügen einer Endung zum Wort: –s, –n, –en, –e, –er
  • Durch Ändern des Vokals im Wort in einen Umlautvokal (z. B. "a" wird "ä")
  • Oder beides: Durch Ändern des Vokals UND Hinzufügen einer Endung

Schauen wir uns einige Beispiele an:

Plural mit "s"

Das SofaDie Sofas
Das RadioDie Radios
Die KameraDie Kameras

Plural mit "n"

Die KatzeDie Katzen
Das BettDie Betten
Der HaseDie Hasen

Plural mot "e"

Die KatzeDie Katzen
Das BettDie Betten
Der HaseDie Hasen

Plural mit "er"

Das KindDie Kinder
Das LiedDie Lieder
Der GeistDie Geister

Plural mit Änderung des Vokals

Der ApfelDie Äpfel
Der VogelDie Vögel
Der GartenDie Gärten

Plural mit Änderung des Vokals UND Hinzufügen einer Endung

Der ZugDie Züge
Das HausDie Häuser
Die HandDie Hände

Nomen Deutsch Liste
Der Baum, die Bäume. Änderung des Vokals und neue Endung. | Quelle: Unsplash

Erfahre auch mehr über die deutsche Adjektivdeklination!

Ein schneller, unerschrockener Blick auf zusammengesetzte Substantive

Die Wahrscheinlichkeit, dass Dir im ganz normalen Alltag ein 63 Buchstaben langes Wort begegnet, ist gering. Aber Du wirst möglicherweise auf kleinere zusammengesetzte Substantive stoßen.

Zusammengesetzte Substantive bestehen aus zwei oder mehr kleineren Wörtern, die zu einem neuen Wort zusammengefügt werden. Wo man im Englischen und Französischen separate Wörter verwendet, werden sie im Deutschen zusammengesetzt. "Bath room" auf Englisch oder "salle de bain" im Französischen, heisst auf Deutsch "Badezimmer". Das ist auch schon alles. Gar nicht so schlimm, oder?

Einige deutsche zusammengesetzte Substantive können, wie wir gesehen haben, aus vielen, vielen Substantiven bestehen. Am Anfang sieht es vielleicht nach Kuddelmuddel (das ist ein schönes, deutsches Wort für "Unordnung") aus, aber mit etwas Übung, wirst Du den Dreh raus bekommen! Je mehr sich Dein gesamtes deutsches Vokabular erweitert, desto mehr zusammengesetzte Substantive wirst Du sofort verstehen.

Zusammengesetzte Nomen im Deutschen lernen
Steuererklärung. Na, welche zwei Wörter wurden hier zu einem zusammengesetzt? | Quelle: Unsplash

Schöne Beispiele sind:

  • Hühnerfleisch ("Hühner" und "Fleisch", also das Fleisch vom Huhn)
  • Farbklecks ("Farbe" und Klecks", also ein Klecks Farbe)
  • Sahnesauce ("Sahne" und "Sauce", also eine Sauce mit Sahne)
  • Kettenraucher ("Kette" und "Raucher", also jemand, der ununterbrochen raucht)
  • Bilderrahmen ("Bilder" und "Rahmen", also ein Rahmen für Bilder)
  • Schmerzensgeld ("Schmerzen" und "Geld", also Geld als Entschädigung)
  • Jahreszeit ("Jahr" und "Zeit", also die Zeit des Jahres - Frühling, Sommer, Herbst oder Winter)
  • Arbeitnehmer ("Arbeit" und "Nehmer", also jemand, der Arbeit von jemand anderem annimmt, der für jemanden arbeitet)
  • Zusammengehörigkeitsgefühl (Hier gleich drei Wörter: "Zusammen", "Gehörigkeit", "Gefühl", also das Gefühl, zusammen zu gehören.

Es gibt unendlich viele!

Wenn Du das nächste Mal etwas liest, ein Buch oder ein Artikel in einer Zeitung, dann halte mal Ausschau nach zusammengesetzten Substantiven.

Auch über Adverbien im Deutschen solltest Du Bescheid wissen, wenn Du die deutsche Grammatik rundum beherrschen willst. Im Deutschkurs Graz oder Deutschkurs Salzburg kannst du aber auch alle Fragen stellen, solltest du etwas nicht verstehen.

Die häufigsten deutschen Substantive

Wenn Du Dir die folgenden Substantive merkst, verfügst Du über eine gute Grundlage des deutschen Wortschatzes. Die Wörter sind in Themenlisten unterteilt, damit Du nützliche Kategorien in Deinem eigenen Tempo abdecken kannst. 

Freunde und Familie

  • die Mutter
  • der Vater
  • die Schwester
  • der Bruder
  • das Kind
  • die Tante 
  • der Onkel
  • die Groβmutter 
  • der Groβvater 
  • die Cousine
  • der Cousin 
  • der Freund 
  • die Freundin 
  • der Mann 
  • die Frau 
  • der Partner 
  • die Partnerin

Haushalt

  • das Haus 
  • das Bett 
  • der Tisch 
  • die Tü
  • das Fenster 
  • die Wand 
  • der Boden 
  • das Wohnzimmer
  • das Schlafzimmer 
  • das Badezimmer 
  • die Küche 
  • die Wohnung 
  • der Keller 
  • das Sofa
  • der Stuhl 
  • das Waschbecken 
  • die Toilette 
  • die Badewanne 
  • die Dusche 
  • die Lampe 
  • der Müll 
  • der Kühlschrank
  • der Herd 
  • die Mikrowelle
  • die Spülmaschine 

Transport

  • das Auto 
  • der Lastwagen 
  • der Bus 
  • das Flugzeug 
  • der Zug 
  • das Boot 
  • das Taxi
  • das Ticket 

Orte

  • die Stadt 
  • das Land 
  • die Schule 
  • die Arbeit 
Häufigste Substantive Deutsch
Der Photograph, die Photographin. Fast alle Berufe haben eine weibliche Bezeichnung. | Quelle: Unsplash

Berufe

  • der Pilot
  • die Pilotin 
  • der Arzt
  • die Ärztin
  • der Zahnarzt
  • die Zahnärztin 
  • der Friseur
  • die Friseurin 
  • der Rechtsanwalt
  • die Rechtsanwältin 
  • der Verkäufer
  • die Verkäuferin 
  • der Busfahrer
  • die Busfahrerin 
  • der Lehrer
  • die Lehrerin 
  • der Professor
  • die Professorin 
  • der Assistent
  • die Assistentin 
  • der Schriftsteller
  • die Schriftstellerin 
  • der Redakteur
  • die Redakteurin
  • der Journalist
  • die Journalistin 
  • der Computerprogrammierer
  • die Computerprogrammiererin 
  • der Vorgesetzte/die Vorgesetzte
  • der Chef/die Chefin 
  • der Pfleger/die Pflegerin
  • der Angestellte/die Angestellte 
  • der Polizeibeamte/die Polizeibeamtin 

Essen

  • das Frühstuck 
  • das Mittagessen 
  • das Abendessen 
  • das Dessert
  • der Kuchen 
  • das Brot 
  • die Milch 
  • das Ei 
  • das Mehl 
  • der Zucker 
  • das Fleisch 
  • das Schweinefleisch 
  • das Huhn 
  • der Tofu 
  • der Salat 
  • die Pizza 
  • das Müsli 
  • das Haferflocken 
  • die Schokolade 
  • das Obst 
  • das Gemüse 
  • der Apfel 
  • die Karotte 
  • die Birne 
  • die Banane 
  • die Tomate 
  • die Kartoffel 
  • der Brokkoli 
  • die Zwiebel 
  • die Gurke 
  • die Zucchini 
  • die Lasagne 
  • die Spaghetti 
  • die Pommes 
  • die Suppe 
  • der Fisch 
  • der Reis 
  • die Bohnen 
  • die Pasta
Deutsche Substantive Liste
Der Spargel, die Tomate, die Paprika, die Avocado - alles im Gemüsekorb, einem zusammengesetztem Substantiv! | Quelle: Unsplash

Lerne auch mehr über die Präpositionen im Deutschen, warum sie für Deutschlerner oft eine kleine Hürde darstellen und wie Du diese überwinden kannst!

Tiere

  • der Hund 
  • die Katze 
  • der Hase
  • der Fisch 
  • der Vogel 
  • die Schlange 
  • die Maus 
  • der Hamster 

Kleidung

  • das Hemd 
  • die Hose 
  • der Mantel 
  • die Socken 
  • die Schuhe 
  • die Shorts 
  • die Unterwäsche 
  • die Bluse 
  • der Büstenhalter (BH)
  • die Jeans 
  • der Gürtel 
  • der Hut 
  • die Krawatte 
  • das Kleid 
  • der Rock 

Du wirst im täglichen Leben viele der oben genannten deutschen Substantive in Gesprächen verwenden. Genauso wirst Du die verschiedenen Zeiten im Deutschen beherrschen müssen. Alles, was Du über die deutschen Zeitformen wissen musst, erfährst Du auch bei uns!

Lege Karteikarten oder ein Notizbuch an

Es klingt zugegebenermaßen nicht sonderlich modern, aber die gute alte Karteikarte ist eine effektive Möglichkeit, Dir deutsche Substantive und ihre Artikel zu merken. Das Erstellen der perfekten Karteikarte ist eine Kunst für sich! Wähle eine Farbe für jedes Geschlecht. Egal welche Farbe Du für jedes Geschlecht verwendest, stelle sicher, dass es immer dieselbe ist.

Unterschiedliche Farben helfen Dir beim Lernen! | Quelle: Unsplash

Die Verwendung von Farben sorgt dafür, dass Dein Gehirn das Geschlecht mit dem Substantiv assoziiert. Wenn Du Dir Vokabeln merkst, nimmt Dein Gehirn so viele Arten von Informationen wie möglich auf. Oft erinnern wir uns, wo und wann wir bestimmte Wörter gelernt haben. Durch die Verwendung von Farben beginnt Dein Gehirn, die Farbe mit dem Geschlecht zu verknüpfen. Wenn Du an ein Wort denkst, denkt Dein Gehirn an die Farbe und dann kannst Du Dich an das Geschlecht erinnern.

Unter das Substantiv mit Artikel (der, die oder das), schreibst Du die Pluralform mit Artikel.

Schreibe ordentlich!

Sage das Wort in beiden Sprachen immer und immer wieder. Während Du "der Baum" schreibst, sage laut "der Baum, die Bäume". Durch das laute Lesen prägt sich das Wort anders ein als durch das Schreiben.

Wenn Du das Wort laut aussprichst, arbeitest Du an Deiner Aussprache und hörst das Wort gleichzeitig, weil Du es sagst. Beim Erstellen von Karteikarten verwendest Du also alle Komponenten des Sprachenlernens: Lesen, schreiben, hören und sprechen!

Denke beim Schreiben an das Wort, stelle es Dir bildlich vor.

Du kannst die Karteikarten auch nutzen, um andere Grammatikthemen zu lernen, wie zum Beispiel die Pronomen im Deutschen.

Natürlich kann man Karteikarten auch fertig online kaufen und es gibt darüber hinaus diverse Karteikarten-Apps zum Deutsch lernen. Aber glaube uns: Nichts ist so effektiv zum Lernen einer neuen Sprache, wie die Karteikarten selbst anzulegen. Es müssen übrigens nicht unbedingt Karteikarten sein. Ein Notizbuch tut es auch.

Beginne hier und jetzt damit! Viel Erfolg! 

>

Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet

1. Unterrichtseinheit gratis

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Marie

Teil des Superprof-Teams