Kapitel
"Der Humor ist der Regenschirm der Weisen" - Erich Kästner
Satirische Tageszeitungen karikieren Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben zur Freude ihrer Leser. Satirischen Zeichnungen bringen uns zum Lachen, ärgern uns, machen uns nachdenklich - aber nie lassen sie uns gleichgültig.
Aber was sind die Geheimnisse einer guten Karikatur? Wie zeichne und übertreibe ich ein Porträt? Die Antwort findest Du in diesem Artikel.
Superprof bietet Dir außerdem einen Überblick über die verschiedenen Zeichenstile und gibt Dir ein paar Grundlagen mit, um mit einer einfachen Methode zu starten! Falls du dann noch mehr lernen möchtest, steht dir der Zeichenunterricht offen.
Definition und historische Entwicklung der Karikatur
Viele Menschen lassen gerne eine Karikatur von sich selbst anfertigen, ein humorvolles Porträt. Die Karikatur ist vor allem und seit ihrer Entstehung eine Möglichkeit, sich über Situationen lustig zu machen, sie anzuprangern und zu verurteilen und seine Ideen zum Ausdruck zu bringen.
Die Karikatur entstand bereits im 16. Jahrhundert und wurde dann vor allem nach der Französischen Revolution durch die Presse für die breite Masse zugänglich. Die Karikatur wurde ab da ständig verwendet, um Politik und Konfliktsituationen zu kritisieren.

Eine Definition von Karikatur lautet wie folgt:
"Das Wort Karikatur kommt vom italienischen 'caricare', was 'überladen' bedeutet. Eine Karikatur ist ein Bild, das einen Menschen oder einen gesellschaftlichen Zustand in komischer Weise überzeichnet darstellt. Durch die Übertreibung wird das Gemeinte besonders deutlich.
Zum Beispiel werden typische körperliche Merkmale von Personen häufig übertrieben groß dargestellt.
Eine Karikatur ist aber mehr als ein witziges Bild. Sie will immer auch eine bestimmte Meinung oder politische Ansicht darstellen. Oft wird mit Karikaturen Kritik geäußert."
Eine Karikatur will also bestimmte charakteristische Züge einer Person, einer Sache oder eines Geschehens ins Lächerliche ziehen.
Eine Person zu karikieren verlangt viel Beobachtungsgabe. Der Zeichner muss die auffälligsten Merkmale eines Gesichts erkennen, sie so weit wie möglich übertreiben und gleichzeitig eine humorvolle Note einfügen.
Jede öffentlich exponierte Person kann Gegenstand einer Karikatur werden. Viele Künstler bieten ihren Dienst heute Passanten auf der Straße an und karikieren innerhalb von Minuten ein Gesicht.
Interessierst Du für japanische Mangas? Superprof stellt Dir hier die wichtigsten Methoden des Manga-Zeichnens vor! Außerdem zeigen wir Dir in einem weiteren Artikel, wie Du ein gutes Porträt zeichnest.
Die Grundlagen des Porträtzeichnens
Karikaturist zu werden, geschieht nicht über Nacht. Und selbst wenn die Merkmale einiger Karikaturen manchmal einfacher scheinen als ein realistisches Porträt, ist dies nicht der Fall. Es ist wichtig zu lernen, wie man ein Gesicht zeichnet, bevor man mit dem Zeichnen von Karikaturen beginnt. Nur wenn Du Zeichentechniken und -regeln beherrscht, kannst Du diese umgehen.
Das Zeichnen von Gesichtern kann auf autodidaktische Weise oder in Kunsthochschulen und Zeichenkursen erlernt werden. Viele Karikaturisten lernen allein durch Beobachtung und Geduld.
Um mit dem Zeichnen eines Gesichts zu beginnen, zeichnet ein guter Illustrator zunächst einen Kreis, den er dann durch eine horizontale Linie und eine vertikale Linie teilt. Dies ist die Grundlage der Porträtzeichnung.
Die Linien erlauben es, die Achse des Gesichts zu bestimmen und dann den Kreis mit dem Kiefer zu verlängern. Die horizontale Linie stellt die Oberseite der Augen dar, während die vertikale Linie als Referenz für die Nase und die Achse des Mundes dient.
Mit dieser Konstruktion kannst Du jedes Gesicht zeichnen. Wenn Du übst, realistische Porträts Deiner Lieben zu zeichnen, schafft Du die Basis für spätere Karikaturen.

Du möchtest gerne Comic Zeichner werden? Bei uns findest Du findest Du einige Tipps, um Deinen eigenen Comic zu erstellen!
Karikatur: Die wichtigsten Merkmale
Der Schlüssel zur guten Karikatur ist die Beobachtung. Nimm Dir Zeit, um die Person zu beobachten. Am effektivsten ist es, die physischen Merkmale der Person hervorzuheben, die zuerst ins Auge springen. Zum Beispiel können Sie durchdringende blaue Augen zeichnen, wenn die Karikatur blaue Augen hat. Wenn die Person lange Haare hat, können Sie sie sogar länger darstellen, als sie wirklich sind. Es kann sich auch um eine grosse Nase, eine breite Stirn, besonders volle Lippen usw. handeln.
Sei vorsichtig - Satire bedeutet nicht immer, vulgär oder verletzend zu sein.
Übertreibung kann auch psychische Merkmale übersetzen, wenn Du die Person gut kennst. In diesem Fall kannst Du mit Deiner Karikatur einen Gefühlszustand ausdrücken, z. B. eine sehr verärgerte oder sehr verliebte Person. Es ist die ganze gezeichnete Situation, die zum Lächeln bringen kann.
Weitere Elemente können als Text hinzugefügt werden. Es geht nicht darum, einen Roman zu schreiben, sondern einen Ausdruck, den die Person häufig nutzt oder Du gibst Deiner Karikatur einen Titel.
Du kannst auch ein Kleidungsstück übertreiben oder einen besonders beliebten Gegenstand der Person hinzuzufügen. Warum zum Beispiel nicht die Person mit einem Schnorchel und einer Maske zeichnen, wenn sie ein Tauchfan ist? Es kann auch eine Übertreibung eines Ohrrings oder eines anderen modischen Elements sein. Karikaturen sind ein Ganzes. Durch Zeichenkurse Wien kannst du das auch erlernen.
Finde Deinen eigenen Stil
Jeder Karikaturist oder Illustrator zeichnet nicht auf die gleiche Weise. Jeder Künstler hat einen bestimmten Stil, der nur anhand der Zeichnung erkennbar ist. Die Zeichnung kann die Merkmale eines Mangas annehmen, mehr oder weniger realistisch sein, einige tierische Elemente aufnehmen, nur Porträt sein oder den ganzen Körper zeigen usw.

Um seinen eigenen Stil zu finden, muss man viel üben. Durch regelmäßiges Üben wirst Du schnell Fortschritte verzeichnen können. Notiere Dir für jede gemachte Zeichnung eine kleine Beurteilung, indem Du festhältst, was Dir an der Zeichnung gefällt und was Dir nicht gefällt.
Im Laufe der Zeit verbessern sich Deine Zeichnungen und Dein Stil verfeinert sich.
Es ist auch sehr wichtig, andere Karikaturen genau zu beobachten.
Informiere Dich über die Entstehung und Geschichte von Karikaturen und alle bekannten Karikaturisten der satirischen Presse oder anderen. Von Leonardo da Vinci über Loriot bis Haderer - lass Dich von Karikaturen aller Art inspirieren. Achte wie bei Deinen Zeichnungen darauf, was Du an den entdeckten Karikaturen magst. Finde hier deine Malkurse Wien.
Die verschiedenen Möglichkeiten, eine Karikatur zu zeichnen
Mit welchen Techniken wird eine Karikatur erstellt? Auf diese Frage gibt es so viele Antworten wie es Karikaturisten gibt.
Es können ganz verschiedene Materialien verwendet werden: Kohle, Buntstifte, Marker, Aquarellfarbe, Gouache, Graphitstift usw.
Viele Karikaturisten beginnen ihre Zeichnung mit Kohle oder einem Bleistift. Diese beiden Techniken machen es einfach, Ungewünschtes mit einem Radierer zu löschen. Dies kann dann auch die einzige Technik sein. Karikaturen müssen nicht immer farbig sein. Kohle-Zeichnungen werden anschliessend mit einem bestimmten Fixativ, der häufig in Sprühform verwendet wird, fixiert.
Wenn Du Deine Karikatur farbig gestalten möchtest, kannst Du Deine Skizze mit Kohle oder Bleistift beginnen und dann ausmalen. Du kannst aber auch direkt mit farbiger Tusche oder Buntstiften arbeiten.
Wie übe ich, Karikaturen zu zeichnen?
Gute Karikaturen erfordern Übung. Aber wie übst Du regelmäßig? Welches Modell solltest Du wählen?

Keine Panik, wenn Dein kleiner Bruder oder Deine Freundin nicht stundenlang vor Dir stehen will, um ins Lächerliche gezogen zu werden... Es gibt andere Möglichkeiten, ohne ein lebendes Modell zu trainieren.
Zum Beispiel kannst Du im Internet einige Fotos von Freunden oder Fremden auswählen und Deine Karikatur zeichnen. Diese Methode ist anfangs sehr hilfreich, auch weil Du keinen Zeitdruck hast oder während der Arbeit beobachtet wirst.
Wenn Du Deine Geschwindigkeit trainieren möchtest, kannst Du auf die Straße gehen und Dich darin üben, das Wesentliche eines Passanten einzufangen. Das Zeichnen auf der Straße lehrt Dich, die Haltung oder den Ausdruck einer sich bewegenden Person schnell einzufangen. Dabei musst Du nicht unbedingt eine Karikatur machen. Die Person realistisch zu zeichnen, ist bereits eine sehr gute Übung.
Zum Schluss kannst Du Deine eigene kleine satirische Zeitung erstellen! Wie ein berühmter Cartoonist suchst Du dafür in den Nachrichten nach Inspiration.
Und jetzt kannst Du loslegen! Wir wünschen Dir viel Spass!
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet