Kapitel
"Verben sind die wichtigsten Elemente der Kommunikation", sagte der Professor. "Verben kennzeichnen Sein und Geschehen und bilden den Kern der Aussage."
"Nicht so", erwiderte ein Student. Nicht Verben, sondern Nomen, welche Personen und Dinge repräsentieren, seien die wichtigsten Elemente eines Satzes. Der Professor forderte ihn heraus, dieses zu beweisen. Sie einigten sich, daß jeder einen Satz an die Tafel schreibe, um seine These zu beweisen. Der Professor sollte einen Satz ohne Nomen und der Student einen Satz ohne Verb produzieren. Daraufhin schrieb der Professor "hör auf" an die Tafel, was großes Gelächter in der Klasse hervorrief. Der Student stand langsam auf, ging dann resolut an die Tafel und schrieb: "Blödsinn". – Kalendergeschichte
Man kann sich darüber streiten, ob in einer Sprache Verben oder Nomen wichtiger sind. Niemand wird jedoch abstreiten, dass Verben einen essentiellen Teil der Sprache ausmachen! Und das gilt auch für die chinesische Sprache. Abhängig von Deinem Chinesisch-Sprachniveau, solltest Du bestimmte Verben kennen. Manchen Verben kommen in der Tat häufiger vor als andere, sind daher sehr nützlich und sollten auf Deinem Lernplan an erster Stelle stehen..
Deswegen werden wir uns in diesem Artikel über die Besonderheiten der chinesischen Verben beugen, die chinesische Grammatik näher betrachten und vielleicht schon ein paar erste wichtige Verben lernen!
Neben einem soliden Grundwortschatz ist es natürlich ebenso wichtig, auch die gängigen chinesischen Zeitformen den Satzaufbau in Mandarin sowie die verschiedenen Töne zu kennen. Die Superprof Redaktion bietet Dir daher einen absoluten Guide, in dem Du alles über die alles über die chinesische Grammatik erfährst!
Die Besonderheiten der chinesischen Verben
Es gibt mehrere chinesische Sprachen. Mandarin ist jedoch die meistverbreitete, noch weit vor dem Kantonesischen, dem Wu oder Ping Dialekt. Wenn Du schon Mandarin lernst, hast Du Dich sicherlich schon einmal mit der chinesischen Schrift, der Transkription oder der Aussprache herumgeschlagen. Kennst Du jedoch auch schon chinesische Verben?
Wenn nicht, wirst Du ziemlich überrascht sein: Chinesische Verben, werden nämlich nicht, wie in Deutsch oder Englisch und in den meisten anderen Sprachen, konjugiert! Das Verb bleibt immer im Infinitiv (so würden wir Europäer es nennen). Es gibt jedoch modale und temporale Partikel, die eine genauere Kontextualisierung ermöglichen.
Pass bei der Übersetzung ins Deutsche auf: Diese sollte in zwei Schritten geschehen. Erst musst Du den Verb-Partikel erkennen, später dann den chinesischen Satz in eine deutsche Version umschreiben und die Verben dementsprechend konjugieren.

Die Partikel hinter dem Verb geben Ausschluss über:
- Die Zeitform,
- Den Aspekt,
- Den Modus
- Die Aktionsart.
Partikel werden hinter das Verb gehängt und können viele verschiedene Dinge ausdrücken wie z.B. den Ort, die Art, oder das Ziel der Handlung, usw.
Was heißt das konkret? Du wirst z.B. Sätzen wie folgendem begegnen: 你叫什么 ? => "wie-sein-Vorname-Sie" => Was ist Ihr Vorname?
Hilfsverben werden auch benutzt, sie geben unter anderem den Modus an:
- 要 (yào) => wollen,
- 想 (xiǎng) => beabsichtigen zu,
- 愿意 (yuànyì) => wünschen,
- 会 (huì) => wissen (etwas machen können) / es ist wahrscheinlich dass,
- 可能 (kěnéng) => möglich sein,
- 可以 (kěyǐ) => können,
- 必须 (bìxū) => verpflichtet sein,
- 应该 (yīnggāi) => sollen.
Du darfst also beim Übersetzen nicht die mehreren Etappen überspringen. Versuch immer erst einmal das Verb und sein Partikel ausfindig zu machen. Anschließend kannst Du dann Sinn und grammatikalische Struktur ins Deutsche übertragen.
Im Chinesischen zu schreiben, heißt auch zu wissen, wie man einen Satz korrekt aufbaut. Welche grammatikalischen Regeln Du beim Satzbau in der chinesischen Sprache befolgen musst und wie Du generell schnelle Fortschritte beim Mandarin Schreiben und Sprechen machen kannst, verraten wir Dir in unserem Artikel zu diesem Thema! Doch nun zur Nutzung des Futurs im Mandarin!
Chinesischer Verbalstil: Das Verb "sein" und die Hilfsverben
Das Verb "sein" (是, shì), ist eines der wichtigsten Verben und wenn Du Dich in Chinesisch ausdrücken oder einen Text verstehen willst, solltest Du es kennen. Wenn Du Chinesisch lernst, wirst Du Folgendes über das Verb "sein" lernen:
- Das chinesische Verb "sein" beschreibt keine Zustände (wie "er ist groß", siehe etwas tiefer),
- Du kannst "sein" nicht benutzen, um anzugeben, wo Du Dich befindest oder in welcher Situation Du bist (man nutzt dafür 在 (zài)),
- Das Verb "sein" kann auch benutzt werden um "das stimmt" auszudrücken.

我们不是美国人,是法国人。=> Es geht hier um die Zugehörigkeit zu einem Land, darum, dass das Subjekt französisch und nicht amerikanisch ist.
Anders als in den europäischen Sprachen, werden Zustand und Handlung in einem Wort ausgedrückt, und das Verb "sein" findet eine ganz andere Anwendung.
Achtung! Es gibt einige Ausnahmen bei der Transkription, denn in manchen Kontexten, in denen wir an das Verb "sein" gewöhnt sind, kommt es gar nicht im Chinesischen vor.
- 有用 (yǒuyǒng) =>nützlich sein,
- 有效 (yǒuxiào) => effektiv sein,
- 有名 (yǒumíng) => berühmt sein,
- 有意思 (yǒu yìsi) => interessant sein,
- 有钱 (yǒuqián) => reich sein.
Manche Verben werden mit "sein" verbunden und drücken so einen Zustand aus:
- 大 (dà) => groß sein,
- 小 (xiǎo) => klein sein,
- 好看 (hǎokàn) => schön sein,
- 贵 (guì) => teuer sein.
Achtung: Abhängig davon, ob sie negativ oder positiv benutzt werden, müssen sie einen zusätzlichen Partikel haben.
Die Verben der Handlung solltest Du ebenfalls kennen. Sie werden selten in ihrer einfachen Form benutzt, sondern werden oft mit einem Partikel versehen, der zusätzliche Angaben zur Handlungszeit gibt:
- Der Partikel 了 (le), um eine vergangene Handlung zu beschreiben,
- Der Partikel 过 (guo), um eine erlebte Handlung auszudrücken,
- Der Partikel 着 (zhe), um eine Handlung zu beschreiben, die andauert.
Die wichtigsten Tätigkeitsverben sind:
- 看, kàn => schauen,
- 走, zǒu => gehen,
- 拿, nǎ => nehmen,
- 跑, pǎo => laufen,
- 坐, zuò => sitzen,
- 学习, xuéxí => lernen,
- 停止, tíngzhǐ => stoppen,
- 买 oder 卖, maí => kaufen oder verkaufen,
- 写, xiě => schreiben.
Wenn wir schon bei der chinesischen Sprache sind... Wusstest Du, dass es 60 000 chinesische Ideogramme gibt und mehrere tausende Verben?
Hier noch einige Anwendungsbeispiele, um das soeben erklärte zu veranschaulichen:
- 我跑了六公里 => Ich bin sechs Kilometer gelaufen,
- 你去过中国。=> Du bist schon nach China gegangen,
- 我吃巧克力 => Ich esse Schokolade,
- 他坐着 => Er sitzt.
Im Chinesischen gibt es auch das Verb haben, 有 (yôu), wie z.B. im folgenden Satz : 你有茶吗? => Hast Du Tee?
Bist Du bereit, Deinen Grundwortschatz zu erweitern und die chinesische Welt und ihre mündlichen Sitten kennenzulernen?
So drückst Du in Chinesisch eine Bitte, einen Wunsch oder ein Bedürfnis aus
Dies ist sicherlich eine der wichtigsten Sachen, die Du lernen musst, wenn Du nach China reist, ob es zum Spaß oder aus beruflichen Gründen ist: Wie drückst Du eine Bitte oder einen Wunsch aus, wie fragst Du nach einer Information? "Ich würde gerne wissen, von welchem Maler dieses Gemälde gezeichnet wurde", "Ich möchte gerne mit Ihnen das Chinesische Neujahr feiern"... Das sind alles Sätze, die Dir auf Deiner Reise nach China sehr nützlich sein können!

Um im Alltag zurecht zu kommen, musst Du wissen, wie Du Deine Meinung und Deine Gefühle ausdrückst. Wenn Dir etwas nicht gefällt, musst Du es auch sagen können! Folgender Satz wird Dir behilflich sein: 我不喜欢 => Ich mag es nicht. Das ergibt dann:
- 我不喜欢这种颜色 => Ich mag nicht diese Farbe,
- 我不喜欢吃肉 => Ich mag kein Fleisch,
- 我不饿 => Ich habe keinen Hunger.
Hier eine Liste der wichtigsten Verben des Wollens oder Wünschens:
- 要, yào => wollen,
- 给, géi => geben, schenken,
- 要饭, yáofán => bitten,
- 问, wèn => fragen,
- 觉得, juéde => finden, denken (wertschätzend),
- 学(习), xué (xí) => lernen.
Hier dazu einige Anwendungsbeispiele mit den deutschen Übersetzungen:
- 你学习什么? => Was studiert ihr?
- 清问一瓶啤酒多少钱? => Ich würde gerne wissen, wieviel eine Flasche Bier kostet?
- 我想 去北京 => Ich würde gerne nach Peking gehen.
Die Besonderheit des Verbes xiâng (想) ist, dass es zwei unterschiedliche Bedeutungen hat:
- An jmd./etwas denken,
- Wünschen, wollen, Lust haben auf.
So kannst Du sagen: 你想去哪儿? ("Wohin willst Du gehen?").
Das Verb 可以 (kêyï) bedeutet "können", im Sinne von "die Erlaubnis haben". Bei einem/r Chinesen/in Zuhause oder in einer Bar könntest Du z.B. folgende Frage stellen: 我可以看电视吗? => Kann ich Fernsehen schauen?
Du könntest auch das Verb "wissen" / "Bescheid wissen über" nutzen, und zwar so: 我知道老子是谁 =>Ich weiß, wer Laozi ist.
Gewisse Verben werden Dir besonders auf Reisen hilfreich sein. Welche sind das?
Ein weitere Herausforderung, die Du beim Chinesisch Lernen begegnen wirst, ist die tonale Aussprache im Mandarin. Chinesisch ist nämlich eine Tonsprache.
Mandarin für Reisen und Gespräche: Die wichtigsten Verben
Jetzt weißt Du schon, wie Du eine Handlung ausdrückst, ein Ding oder eine Situation beschreibst. Dein Wortschatz braucht aber noch einige zusätzliche Verben, vor allem wenn Du vorhas,t nach China zu reisen oder Dich längere Zeit dort aufzuhalten.

Hier einige Verben für den Alltag:
- 打电话, dâdiànhuà => telefonieren (mit einem Freund, oder einem Hotel),
- 回答, huídá => antworten (das Telefon, Menschen, auf Fragen),
- 抽烟, chöuyän => rauchen (wenn Du z.B. wissen willst, ob es erlaubt ist),
- 打水, dâshuî => Wasser nehmen (um auf eine Wanderung zu gehen, um es sofort zu trinken),
- 找, zhâo => suchen (den Weg, Deine Freunde, einen bestimmten Ort),
- 等, dêng => warten (auf jemanden),
- 说话, shuöhuà => sprechen (mit den Einwohnern, Freunden, dem Touristenführer).
Und wie immer, damit Du das Verb gleich in Aktion siehst, einige Beispiele:
- 他们一起说话 => Sie sprechen miteinander,
- 我等爸爸 => Ich warte auf meinen Vater,
- 你给我去打水 => Du gibst mir Wasser,
- 我给妈妈打电话 => Ich rufe meine Schwester an,
- 我觉得红茶很好喝。=> Ich denke, dass schwarzer Tee nicht sehr gut ist (hier geht es um den persönlichen Geschmack ),
- 我找钱 => Ich suche Geld (im Sinne von "ich suche Arbeit"),
- 你卖书吗? => Verkauft ihr Bücher? (Subtext: "Ich brauche Bücher"),
- 我天天抽烟 => Ich rauche jeden Tag.
Ebenfalls sehr nützlich für einen Besuch in China ist folgender Satz: 请问, (qǐng wèn) oder 劳驾, (Láo jià) => Entschuldigung (um jemanden anzusprechen z.B.).
Wenn Du die chinesische Sprache beherrschen und mit einem/r Chinesisch Muttersprachler/in sprechen können willst, musst Du Vieles können: Wie man hallo sagt, die Kalligraphie, den Grundwortschatz... Und die wichtigsten Verben sollten Dir auch nicht fremd sein!
Mit den hier vorgestellten Verben kannst Du die Situationen des Alltags meistern und Dich in erste Gespräche mit Chinesen/innen verwickeln lassen. Wünsche, Wollen, Wertschätzung, bestimmte Handlungen und ganz banale Prozesse... All das kannst Du jetzt auch auf Chinesisch ausdrücken!
Bist Du bereit für ein neues Abenteuer?
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet