Das Elsass ist eine Region voller Charme, die nicht nur mit ihren malerischen Landschaften und Städten begeistert, sondern auch eine reiche Geschichte und vielfältige Kultur bietet. Von den beeindruckenden Sehenswürdigkeiten wie der Altstadt von Straßburg bis hin zu den historischen Burgen und den wunderschönen Weinhängen – das Elsass hat viel zu bieten.

Aber auch die berühmten Elsässer Spezialitäten wie Flammkuchen und Münsterkäse oder die traditionsreiche Sprache der Region machen das Elsass einzigartig. In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die Geschichte, die kulinarischen Highlights und die kulturellen Besonderheiten des Elsass.

beenhere
Elsass oder Elsaß?

"Elsass" und "Elsaß" sind zwei Schreibweisen, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Während "Elsaß" früher die übliche Schreibweise war, hat sich im modernen Französisch und auch im Deutschen die Form "Elsass" durchgesetzt.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Französisch
Anna
5
5 (22 Bewertungen)
Anna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Kerstin
5
5 (4 Bewertungen)
Kerstin
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Valérie
5
5 (7 Bewertungen)
Valérie
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Philipp
5
5 (5 Bewertungen)
Philipp
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Simone
5
5 (5 Bewertungen)
Simone
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Richa
5
5 (8 Bewertungen)
Richa
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sheryl
5
5 (2 Bewertungen)
Sheryl
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Annabelle
5
5 (3 Bewertungen)
Annabelle
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (22 Bewertungen)
Anna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Kerstin
5
5 (4 Bewertungen)
Kerstin
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Valérie
5
5 (7 Bewertungen)
Valérie
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Philipp
5
5 (5 Bewertungen)
Philipp
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Simone
5
5 (5 Bewertungen)
Simone
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Richa
5
5 (8 Bewertungen)
Richa
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sheryl
5
5 (2 Bewertungen)
Sheryl
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Annabelle
5
5 (3 Bewertungen)
Annabelle
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Die schönsten Sehenswürdigkeiten im Elsass

Das Elsass bietet eine Vielzahl an beeindruckenden Sehenswürdigkeiten, die sowohl die Geschichte als auch die malerische Natur der Region widerspiegeln. Von mittelalterlichen Städten über atemberaubende Burgen bis hin zu prächtigen Weingütern – hier gibt es viel zu entdecken.

Die Region vereint historische Architektur, charmante Dörfer und unberührte Landschaften. In diesem Abschnitt stellen wir dir die schönsten und interessantesten Sehenswürdigkeiten im Elsass vor:

Ausblick ueber die Stadt Elsass und das Muenster
Das Straßburger Münster ist ein bekanntes Wahrzeichen der Stadt (Credits: Vincent NICOLAS – Straßburg – 2020)
  • Straßburger Münster: Das Meisterwerk gotischer Architektur mit einem 142 Meter hohen Turm ist ein Wahrzeichen der Stadt und zieht jährlich Millionen Besucher an.
  • Burg Fleckenstein: Die gut erhaltene Stauferburg aus dem 12. Jahrhundert bietet mit ihrer malerischen Lage und faszinierenden Geschichte einen unvergesslichen Ausblick.
  • Le Petit Venise: Das malerische Viertel in Colmar mit bunten Fachwerkhäusern, idyllischen Kanälen und einer romantischen Atmosphäre erinnert an Venedig.
  • Mont-Sainte-Odile: Die Pilgerstädte auf 763 Metern in den Vogesen, bietet einen atemberaubenden Ausblick und zieht sowohl religiöse Besucher als auch Wanderer an.
  • Chateau du Haut-Koenigsbourg: Die restaurierte Stauferburg aus dem 12. Jahrhundert bietet beeindruckende Ausblicke und faszinierende Einblicke in die mittelalterliche Geschichte.
  • Isenheimer Altarbild: Das Meisterwerk von Matthias Grünewald beeindruckt mit seiner kraftvollen Darstellung von Leid, Heilung und Auferstehung.
  • Kaysersberg: Das Städtchen an der Elsässer Weinstraße begeistert mit seinen charmanten Gassen, Weinverkostungen und idyllischer Umgebung.
  • Tomi Ungerer Museum: Es befindet sich in Straßburg und widmet sich dem Werk des berühmten Illustrators Tomi Ungerer, zeigt aber auch Werke anderer Künstler.
  • Mulhouse: Die Stadt ist bekannt für das größte Automobilmuseum der Welt, das eine beeindruckende Sammlung von Oldtimern beherbergt, und zieht so Autoliebhaber und Geschichtsinteressierte an.
  • Parc de l'Orangerie: Der Park vereint französischen Barockgarten und englischen Landschaftsgarten und bietet idyllische Wege, einen See und ein Gourmet-Restaurant.
  • Écomusée d'Alsace bei Bollwiller: Das größte Freilichtmuseum Frankreichs zeigt historische Gebäude aus dem gesamten Elsass, die ein authentisches Dorfbild des früheren 20. Jahrhunderts vermitteln.
  • Donon: Der höchste Gipfel der nördlichen Vogesen war einst ein heiliger Berg der Kelten und zieht heute Wanderer und Geschichtsfreunde mit seiner mystischen Atmosphäre an.
  • Vier Wunder von Elsass: Eguisheim, Ribeauvillé, Riquewihr und Kaysersberg verzaubern mit ihrem mittelalterlichen Charme und idyllischer Weinkultur entlang der berühmten Weinstraße.

Elsässer Spezialitäten, die du probieren musst

Die Region vereint französische und deutsche Einflüsse, was sich in ihren kulinarischen Spezialitäten deutlich widerspiegelt. Hier trifft traditionelles Handwerk auf kreative Kochkunst. Ob deftige Flammkuchen, köstliche Weine oder die berühmte Sauerkrautvariante Choucroute – das Elsass bietet eine Vielzahl von Spezialitäten, die nicht nur Gaumen erfreuen, sondern auch die Kultur der Region widerspiegeln.

Elsässer Gebäck für Naschkatzen

Im Elsass findest du eine köstliche Vielfalt an Gebäck – ob süß oder herzhaft. Streusel sind süße Leckereien, die mit einer knusprigen Zuckerschicht überzogen sind und oft mit Obst gefüllt werden. Der Gugelhupf, ein klassischer Kuchen, wird traditionell zu festlichen Anlässen serviert. Manele sind kleine Hefebrötchen in Form von Männchen, die besonders zu Weihnachten beliebt sind.

Brezeln und Moricettes, eine Art weicher Brötchen, sind typische Snacks und werden oft mit herzhaften Speisen wie Wurst oder Käse kombiniert. Und Zwiebelkuchen zu guter Letzt – herzhaft und würzig – ist ein weiteres Highlight der elsässischen Küche, besonders im Herbst.

Snacks und Beilagen in der Elsässer Küche

Elsässische Snacks und Beilagen bieten eine wunderbare Vielfalt an Aromen. Der Flammkuchen, eine Art dünner Teig mit Creme fraîche, Zwiebeln und Speck, ist ein beliebter Snack, der oft als Vorspeise oder Hauptgericht serviert wird. Dampfnüdle, süße Hefeklöße, sind eine weitere Spezialität und werden meist mit einer süßen Vanillesauce angerichtet.

Flammkuchen als Elsaesser Spezialitaet
Flammkuchen ist eine bekannte Spezialität im Elsass (Credits: Stefan Schauberger – Karlsruhe – 2021)

Münsterkäse, ein würziger Käse aus der Region, ist ein Muss für Käseliebhaber und wird oft als Snack oder Beilage zu Brot gereicht. Diese typischen elsässischen Leckereien machen jede Mahlzeit zu einem Genuss.

Typische Hauptgerichte im Elsass

Das Elsass bietet auch viele herzhaft leckere Hauptgerichte, die die regionale Küche prägen. Ein Klassiker ist der Baeckeoffe, ein deftiger Eintopf aus mariniertem Fleisch (Schwein, Rind und Lamm), Kartoffeln und Gemüse, der langsam in einem traditionellen Tontopf gegart wird.

Choucroute, Sauerkraut mit verschiedenen Fleischsorten wie Würstchen, Speck und Schinken, ist ein weiteres beliebtes Gewicht. Es wird vor allem im Winter serviert. Schiffala sind gegrillte Würstchen, die oft zusammen mit Flammkuchen oder Sauerkraut auf den Tisch kommen.

Fleischschnackas zu guter Letzt sind gefüllte Teigrollen mit Fleisch, die langsam gegart werden. Diese traditionellen Gerichte spiegeln die rustikale, aber köstliche Küche des Elsass wider.

Weine aus der Region

Das Elsass ist darüber hinaus für seine exzellenten Weine bekannt, die durch das besondere Klima und den Boden der Region geprägt sind. Hier entstehen eine Vielzahl aromatischer Weißweine sowie auch einige rote Sorten. Zu den bekanntesten zählen:

  • Pinot noir: Ein eleganter Rotwein mit fruchtigen Aromen von roten Beeren.
  • Pinot blanc: Ein leichter, frischer Weißwein mit mildem Geschmack und dezenter Säure.
  • Pinot gris: Ein aromatischer Weißwein, der oft Noten von Honig und Gewürzen aufweist.
  • Gewürztraminer: Ein aromatischer, kraftvoller Weißwein mit intensiven Gewürznoten und floralen Aromen.

Geschichte des Elsass in Kürze

Das Elsass blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die von wechselnden Herrschaften und kulturellen Einflüssen geprägt ist. Im Laufe der Jahrhunderte gehörte die Region sowohl zum Heiligen Römischen Reich als auch zu Frankreich und Deutschland.

Diese turbulente Vergangenheit spiegelt sich in der einzigartigen Kultur Sprache und Architektur des Elsass wider, das heute eine faszinierende Mischung aus Tradition und Moderne bietet.

Ursprünge in der Antike und Entwicklung im Mittelalter

Die Geschichte der Region reicht bis ins 1. Jahrtausend v. Chr. zurück. Damals besiedelten keltische Stämme Gebiete. Im 1. Jahrhundert v. Chr. eroberten die Römer das Gebiet, prägten es mit Straßen und Städten und förderten den Handel. Nach dem Zerfall des Römischen Reiches im 5. Jahrhundert übernahmen germanische Stämme das Elsass, was die spätere Verbindung zur deutschen Kultur beeinflusste.

Im Mittelalter erlebte das Elsass viele Veränderungen. Nach dem Fall des Römischen Reichs stand die Region unter fränkischer und später unter deutscher Herrschaft. Ab dem 12. Jahrhundert wuchsen Städte wie Straßburg, Colmar und Mulhouse zu wichtigen Handelszentren.

Der Handel florierte, Handwerkszünfte wurden gegründet, und die ländlichen Gebiete profitierten von wirtschaftlichem Wachstum. Trotz ständiger Machtkämpfe zwischen deutschen Kaisern, lokalen Fürsten und der Kirche blühte die elsässische Kultur auf. Diese Zeit legte den Grundstein für die heutige stark regionale Identität.

Gehört das Elsass zu Frankreich oder Deutschland?

Das Elsass war über Jahrhunderte ein umkämpftes Gebiet, besiedelt von Alemannen und später Teil des Heiligen Römischen Reiches. Während des Dreißigjährigen Kriegs stark verwüstet, geriet es nach dem Westfälischen Frieden zunehmend unter französischen Einfluss und wurde unter Ludwig XIV. Teil Frankreichs.

Trotz der französischen Herrschaft bliebt der deutsche Lebensstil lange erhalten. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 wurde das Elsass wieder deutsch, kehrte jedoch nach dem Ersten Weltkrieg zu Frankreich zurück. Während des Zweiten Weltkriegs besetzten die Nazis das Elsass, bevor es 1944 endgültig wieder zu Frankreich kam.

Elsässer Dialekt: Entwicklung der Regionalsprache

Die Sprache im Elsass ist genauso vielfältig wie die Geschichte der Region selbst. Hier trifft französische Kultur auf deutsche Einflüsse, was sich auch in der Sprache widerspiegelt. Neben der französischen Amtssprache wird im im Elsass ein regionaler Dialekt gesprochen, der stark vom Alemannischen geprägt ist. Doch wie hat sich diese Sprache über die Jahrhunderte entwickelt, und welche Bedeutung hat sie heute?

beenhere
Welche Sprache spricht man im Elsass?

Im Elsass wird überwiegend Französisch gesprochen, da es die Amtssprache ist. Die Region hat jedoch eine deutsch geprägte Vergangenheit, was zu einem regionalen Dialekt, dem Elsässischen, führte. Trotz der Zweisprachigkeit in einigen Schulen und Medien ist Elsässisch heute selten und wird kaum noch an die jüngere Generation weitergegeben. Deutsch wird an Schulen vor allem als Fremdsprache unterrichtet.

Elsässisch gehört zur alemannischen Sprachgruppe und ähnelt den Dialekten in Baden und der Schweiz. Über Jahrhunderte war es die Hauptsprache im Elsass, wurde jedoch durch die wechselnde Herrschaft zwischen Deutschland und Frankreich beeinflusst. Während der deutschen Zugehörigkeit im 19. Jahrhundert vermischte es sich mit Hochdeutsch.

Nach 1945 setzte Frankreich verstärkt auf Französisch, wodurch viele elsässische Wörter verdrängt wurden, aber deutsche Begriffe blieben erhalten. Heute ist die Mundart eine Mischung aus deutschen und französischen Elementen, wird jedoch immer seltener von der jüngeren Generation gesprochen.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Marie

Teil des Superprof-Teams