Eine neue Sprache lernen – aber nur welche? Diese Frage stellt sich vielen Studierenden oder Erwachsenen, die auf der Suche nach einem neuen Hobby sind. Zum Glück haben wir eine Antwort parat: Chinesisch!

Sprachkurse für Chinesisch in Innsbruck gibt es genug!

„Warum Chinesisch lernen?“, wirst du dir jetzt vielleicht denken. In diesem Artikel zeigen wir dir, wieso es sich auf alle Fälle auszahlt, sich die Sprache Chinas anzueignen. Außerdem erfährst du, wie du den passenden Sprachkurs in deiner Nähe finden kannst!

Warum Chinesisch lernen?
Chinesisch ist eine wichtige Sprache - es gibt viele Gründe, es zu lernen. | Quelle: Pexels
Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Chinesisch
Xiao (suzy)
5
5 (10 Bewertungen)
Xiao (suzy)
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alice
5
5 (9 Bewertungen)
Alice
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Audrey
5
5 (4 Bewertungen)
Audrey
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
薪童
5
5 (6 Bewertungen)
薪童
26€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yahui
Yahui
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Petra
Petra
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lyuyan
Lyuyan
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Xiaoling
Xiaoling
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Xiao (suzy)
5
5 (10 Bewertungen)
Xiao (suzy)
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alice
5
5 (9 Bewertungen)
Alice
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Audrey
5
5 (4 Bewertungen)
Audrey
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
薪童
5
5 (6 Bewertungen)
薪童
26€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yahui
Yahui
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Petra
Petra
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lyuyan
Lyuyan
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Xiaoling
Xiaoling
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Die Besonderheiten der chinesischen Sprache

Wenn wir vom klassischen Chinesisch sprechen, ist damit Mandarin gemeint, das sogenannte Hochchinesisch oder auch Pinyin. Wusstest du aber, dass es insgesamt acht offizielle chinesische Sprachen bzw. Dialekte in der Volksrepublik China gibt? Diese heißen:

  • Mandarin
  • Jin
  • Wu
  • Hui
  • Xiang
  • Gan
  • Hakka
  • Yue (auch Kantonesisch genannt)

In der Großstadt Shanghai wird beispielsweise der Wu-Dialekt verwendet, während man in Hongkong und Kanton Kantonesisch spricht.

Auch spannend: insgesamt gibt es in China jedoch 81 Sprachen, wovon der Großteil von den 55 nationalen Minderheiten gesprochen wird.

Leider ist es jedoch so, dass viele der Minderheiten gezwungen werden, das Hochchinesische zu lernen, während ihre eigene Sprache und Kultur immer weiter verdrängt wird. In Schulen und an Universitäten wird z.B. in der Regel nur Mandarin gesprochen.

Soziale Unterdrückung von minderheitlichen Bevölkerungsgruppen ist in China sowieso ein großes Thema: laut Berichten scheut die chinesische Regierung auch nicht vor Gewalt zurück.

Mandarin – eine Weltsprache

Auch wenn in China nicht alles Gold ist was glänzt, lohnt es sich dennoch auf jeden Fall, die Sprache zu lernen – dies kann die perfekte Möglichkeit sein, um eine fremde Kultur zu entdecken und vielleicht besser zu verstehen.

Außerdem: die meistgesprochene Sprache der Welt ist nicht, wie oft fälschlicherweise angenommen, Englisch, sondern Chinesisch!

Rund 935 Millionen Muttersprachler, die vor allem in China, Taiwan und Singapur zuhause sind, unterhalten sich täglich auf Mandarin. Dabei ist China das bevölkerungsreichste Land der Welt und hat sich im letzten Jahrhundert neben den USA und Japan zur einflussreichen Weltmacht entwickelt.

Dabei sind Chinesischsprecher weltweit verbreitet und mittlerweile entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, das Chinesische zu erlernen. So kannst du deine neuen Sprachkenntnisse auf jeden Fall einsetzen!

Mit zusätzlichen Fremdsprachkenntnissen peppst du ebenso ganz einfach deinen Lebenslauf auf und bekommst viele neue Jobmöglichkeiten im In- oder Ausland.

Das chinesische Schriftsystem

Eine Sache, die viele vom Chinesisch lernen abhält, ist das Schriftsystem, auch Kalligraphie genannt. Neben Vokabeln und Grammatik auch noch Schriftzeichen lesen und schreiben lernen? Hilfe!

Du brauchst dir aber keine Sorgen zu machen – das Schriftsystem ist gar nicht so kompliziert, wie du vielleicht denkst.

Wie lerne ich chinesische Schrift?
Finde heraus, wie du die chinesischen Schriftzeichen einfach lernst! | Quelle: Unsplash

Insgesamt gibt es zwar ca. 83.000 verschiedene Zeichen, diese brauchst du dir aber auf keinen Fall alle merken. Bereits mit ca. 1000 gelernten Schriftzeichen kannst du den Großteil der chinesischen Sprache verstehen!

Das hört sich vielleicht immer noch viel an, im passenden Sprachkurs erhältst du aber Tipps, wie du dir diese besser einprägen kannst.

Der wesentliche Unterschied zu uns bekannten Schriftsystemen ist, dass die einzelnen Zeichen kein Wort bzw. Buchstaben, sondern viel eher den Kontext oder mehrere Wörter beschreiben.

Die Kalligraphie ist ein wichtiger Bestandteil der chinesischen Kultur und wird als eine Kunstform betrachtet. Bestimmt hast du schon einmal chinesische Schriftzeichen als Bild oder Tattoo gesehen – wäre es nicht cool, diese verstehen zu können?

Bevor du beschließt, das Schriftsystem zu lernen, solltest du zuerst jedoch ein paar wichtige Vokabeln und Sätze sprechen können. Das macht den Lernprozess wesentlich einfacher!

Eine gute Nachricht: es werden zwar unterschiedliche Dialekte und Sprachen in verschiedenen Teilen Chinas gesprochen, die Schriftzeichen bleiben aber immer gleich!

Sprachreise nach China

Fast jeder hat schon einmal davon geträumt, die chinesische Mauer zu besuchen. Dass man diese auch vom Weltall mit bloßem Auge sehen kann, ist zwar ein Mythos, das Monument einmal real zu betrachten ist aber trotzdem wahnsinnig beeindruckend.

China ist ein Land zwischen Tradition und Moderne, in dem es unglaublich viel zu entdecken gibt. Mit guten Chinesischkenntnissen in der Tasche wirst du das beste aus einer Reise dorthin herausholen können!

Folgende Orte dürfen auf deiner Must-see-Liste nicht fehlen:

  • Chinesische Mauer
  • Verbotene Stadt
  • Terrakotta-Armee
  • Huang Shan (Gelbe Berge)
  • Kaiserlicher Sommerpalast

Entdecke außerdem die spannende Kultur, Sprache, Geschichte und kulinarische Vielfalt des Landes!

Sehenswürdigkeiten in China
Die chinesische Mauer solltest du unbedingt einmal gesehen haben. | Quelle: Unsplash

Nun aber zur eigentlichen Sache: wo findet man Unterricht für Chinesisch?

Dafür gibt es verschiedene Optionen, die wir dir in folgendem Teil überblicksmäßig vorstellen möchten.

Sprachschulen und Institute

Möchte man eine neue Sprache lernen, so führt oft der erste Weg in die nächstgelegene Sprachschule. Sprachkurse für Chinesisch werden nahezu in jeder Stadt (Chinesischunterricht in Wien, Salzburg, Innsbruck, …) angeboten und sind meistens für verschiedene Niveaus verfügbar.

Normalerweise gibt es Kurse für verschiedene Sprachlevel. So kannst du beispielsweise einen Basiskurs für Niveau A1 buchen, in dem du alle wichtigen Grundlagen bezüglich Grammatik, Vokabeln und Aussprache lernst.

Auch Fortgeschrittene werden fündig: in mehreren Lektionen lernst du, wie du Wort und Schrift verbesserst, d.h. es werden intensiv alle Kompetenzen geübt (Schreiben, Sprechen, Lesen, Hören).

Möchtest du vor allem dein mündliches Chinesisch verbessern, gibt es oftmals die Möglichkeit, einem reinen Kommunikationskurs beizutreten!

Folgende Sprachschulen oder Institute bieten in Österreich Unterricht für Chinesisch:

  • VHS (Volkshochschule)
  • WIFI
  • BFI
  • Sprachschule aktiv

Am besten machst du dich gleich in deiner Stadt auf die Suche nach einem passenden Kurs. Du wirst staunen, wie viele private Sprachschulen auch Kurse für Chinesisch anbieten.

Oft gibt es auch spezielle Angebote für Studierende oder einen eigenen Sprachkurs, der an der Uni angeboten wird – meist zu einem günstigeren Preis (z.B. ein Chinesischkurs in Graz bei Treffpunkt Sprachen).

Im Sprachkurs lernt man meistens zusammen in einer Gruppe, was richtig viel Spaß machen kann.

Andererseits sollte man bedenken, dass dadurch viel Ablenkung gegeben ist und der Lernfortschritt eher langsamer vorangeht. Der Lehrer muss sich immerhin auf mehrere Schüler gleichzeitig konzentrieren!

Möchtest du individuelle Unterrichtseinheiten, eignet sich ein privater Sprachkurs wahrscheinlich besser für dich.

Privater Sprachunterricht für Chinesisch

Ein privater Kurs für Chinesisch eignet sich für sowohl für Anfänger und Fortgeschrittene, da sich dieser ganz nach den Bedürfnissen des Lerners orientiert.

Du hast schon einen Basiskurs absolviert, bist dir aber noch unsicher, was Grammatik und Vokabeln betrifft? Oder du würdest gerne vermehrt das Lesen und Schreiben der so komplex wirkenden Zeichen üben? Die Aussprache bereitet dir noch Schwierigkeiten?

Kein Problem, denn dein persönlicher Lehrer für Chinesisch wird dir in mehreren Lektionen zeigen, wie du deine Sprachkenntnisse am effektivsten verbessern kannst.

Dabei bietet Privatunterricht noch viele weitere Vorteile: anders als in der Sprachschule, wo es meistens ein fixes Kursprogramm gibt, entscheidest du selbst, wann und wie oft du Unterricht nehmen möchtest.

Möchtest du in kurzer Zeit Chinesisch sprechen lernen, solltest du mehrere Male pro Monat, am besten aber mindestens eine Einheit (60 Minuten) pro Woche buchen.

Im Optimalfall findest du sogar einen Lehrer, der Chinese ist und dir so noch authentischer Aussprache und Schriftsystem vermitteln kann!

Es gibt aber auch genauso viele ausgezeichnete Chinesischlehrer, deren Muttersprache Deutsch ist. Lern den Lehrer am besten einfach kennen und mach dir so ein Bild von seinen Unterrichtsmethoden.

Wo finde ich Privatlehrer für Chinesisch?
Mit einem privaten Lehrer an deiner Seite wird das Chinesischlernen zum Spaß! | Quelle: Unsplash

Privatunterricht für Chinesisch zu einem fairen Preis kannst du beispielsweise über Superprof finden. Innerhalb weniger Minuten kommst du dort zu einem Sprachkurs, der genau deinen Wünschen entspricht!

Über Superprof gibt's z.B. Chinesischkurse in Salzburg.

Online Kurse und Lern-Apps

Wenn du besonders ambitioniert bist und auch außerhalb vom Kurs noch selbstständig üben willst, gibt es dafür unzählige online Angebote, die deinen Lernprozess unterstützen können.

Vielleicht kennst du schon Duolingo, Rosetta Stone oder Babbel – es handelt sich dabei um Lern-Apps, die auch online Kurse für Chinesisch anbieten.

Lade dafür einfach die neueste Version der App auf dein Smartphone (Android oder Apple) und probiere es gleich aus. In unterschiedlichen Lektionen hast du die Möglichkeit, einzelne Wörter oder Sätze, Grammatik, Aussprache und Zeichen zu üben.

Lern-Apps für Chinesisch gibt es viele, probiere doch auch die eine oder andere gratis Version für dein Apple oder Android Gerät:

  • HelloChinese
  • Memrise
  • HelloTalk
  • Mondly

Bereits einige Minuten tägliches Üben können deinen Wortschatz erweitern und deine Aussprache verbessern!

Auf einen Kurs mit einem echten Lehrer solltest du aber trotzdem nicht verzichten – über Superprof findest du sogar Lehrkräfte für Chinesisch, die online Stunden per Webcam anbieten.

Das ist besonders praktisch, wenn in deiner Nähe kein passender Sprachkurs verfügbar ist. Außerdem kannst du so direkt Kontakt zu chinesischen Muttersprachlern (die auch Deutsch oder Englisch sprechen) aufnehmen.

Chinesisch lernen braucht, wie jede andere Sprache auch, ausreichend Zeit und regelmäßiges Üben.

Bleibst du aber konstant dabei und planst mehrere Minuten pro Tag bzw. Stunden pro Woche zum Wiederholen ein, wirst du bereits nach wenigen Wochen einen großen Fortschritt merken.

Ein geeigneter Basiskurs bietet dabei die wichtigste Grundlage für Anfänger, die die chinesische Sprache und Kultur schrittweise kennenlernen möchten.

Unterstütze den Unterricht in der Sprachschule oder privat auch mit zusätzlichen Lernmaterialien, wie etwa Apps, einem Buch mit Übungen oder einer Sprachreise nach China.

Wir geben dir unser Wort: mit einem Basiskurs, viel Motivation und Zielstrebigkeit wirst du dein Chinesisch in kurzer Zeit verbessern!

Lerne doch auch Chinesisch in Linz.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Hannah

Sprachenliebhaberin, Weltenbummlerin und Sportskanone aus Österreich, immer auf der Suche nach neuen Abenteuern.