Kapitel
- 01. Die Ägyptischen Pyramiden – das Symbol schlechthin für die arabische Welt
- 02. Ägyptisches Museum Kairo – arabische Kultur zum Greifen nahe
- 03. Die Altstadt von Petra – die arabische Zivilisation auf ihrem Höhepunkt
- 04. Die Scheich-Zayid-Moschee – historisches Monument der arabischen Welt
- 05. Die Altstadt von Tyros – Kleinod der arabischen Kultur
- 06. Die Sultan-Ahmed-Moschee in Istanbul – ein Must-see der arabischen Kultur
- 07. Das "Institut du monde arabe" – Kunst trifft auf Kultur
- 08. Die Alhambra – ein arabisches Monument mitten in Europa
- 09. Die Medina von Marrakesch – zwischen Tradition und Moderne
- 10. Isfahan – monumentale Stadt im Iran
Reisen, mal ausbrechen, Neues entdecken – das sagt uns allen wohl zu.
Genauso wie die arabische Sprache ist das arabische Kulturerbe voll von Schätzen, die es unbedingt zu erkunden gilt. Es ermöglicht uns, eine Kultur, ja ein ganzes Universum und seine Bevölkerung sowie Sprache besser zu verstehen. Diese Denkmäler verkörpern die arabisch-muslimische Welt rund um den Planeten.
Monumente sind die einfachste und eindrücklichste Art, die Kultur zu begreifen, sodass sie im wahrsten Sinne des Wortes zum Greifen nahe ist. Es ist eine Sache, darüber in einem Buch zu lesen oder Bilder im Internet zu sehen, und eine ganz andere, wirklich vor einem bedeutenden Monument zu stehen und es mit eigenen Augen zu sehen.
Und mit einer Reise in ein arabisches Land liegt man auch voll im Trend: Wir Deutschen reisen zwar immer noch am liebsten innerhalb Europas herum, doch für Fernreisen werden Dubai oder die Vereinigten Arabischen Emirate immer beliebter.
Die arabische Welt – eine Welt, die uns interessiert, die uns berührt und die wir nun gemeinsam entdecken wollen, anhand von 10 Denkmälern, die dieses Universum wie keine anderen verkörpern. Los geht’s! Lust auf einen arabisch Sprachkurs Berlin?
Die Ägyptischen Pyramiden – das Symbol schlechthin für die arabische Welt
Die Ägyptischen Pyramiden wurden von den Pharaonen des Alten Ägypten als Grabstätten erbaut. Oft galten sie dem jeweiligen König.
Die Pyramiden von Gizeh sind am bekanntesten, ganz einfach, weil es die größten Pyramiden sind. Mit ihrer monumentalen Größe sind sie zwar nicht die ältesten, doch diejenigen, die die Zeit und die Geschichte am besten überstanden haben.
Sie gehören zu den sieben Weltwundern sowie dem Welterbe der Menschheit. Sie selbst sind wie ein Museum, das es mit dem Louvre oder jedem anderen Museum moderner Kunst an Bedeutung allemal aufnehmen kann. Und natürlich darf man die berühmte Große Sphinx von Gizeh nicht vergessen.
Weitere bedeutende Pyramiden und somit Symbole der arabischen Welt sind die Pyramiden von Meidum, Sakkara oder auch Dahschur. Egal, wohin es Dich auch zieht, Pyramiden sind immer einen Besuch wert!

Ägyptisches Museum Kairo – arabische Kultur zum Greifen nahe
Das Museum in Kairo ist eines der bedeutendsten der Welt, wenn es um Ausstellungsstücke zum Alten Ägypten geht.
Die Sammlungen sind seit dem 19. Jahrhundert dort zusammengetragen, doch vor allem im 20. Jahrhundert erlebte das Museum seinen großen Erfolg mit mehr als 1 Mio. Besuchern! Da muss der Louvre erstmal mithalten ...
Das Gebäude befindet sich am Tahrir-Platz, im Herzen des modernen Kairos, und umfasst zwei Stockwerke – eine wahre Perle der arabischen Kultur. Ein Museum voller Schätze, das auch von einem architektonischen Blickwinkel äußerst interessant ist. Zwischen Moderne und zeitgenössischer Architektur, aber weit weg vom Stil der Renaissance.
Die Altstadt von Petra – die arabische Zivilisation auf ihrem Höhepunkt
Dieses Wunder der Natur, das sich in Jordanien befindet, wird oft als das "achte Weltwunder" bezeichnet und repräsentiert die arabisch-muslimische Welt auf eindrückliche Art und Weise.

Der Ort ist der am meisten besuchte des Landes und besteht aus riesigen roten Felswänden und darin eingebauten Heiligtümern. Eine unglaublich beeindruckende Stätte, ein Zeugnis der Weltgeschichte, das zu besuchen sich allemal lohnt!
Petra wurde vor über 2000 Jahren von den Nabatäern in die Felsen gemeißelt und ist ein beeindruckendes Beispiel für die Vielfältigkeit der arabischen Kultur.
Außerdem gibt es dort auch einen archäologischen Park mit Ausblick auf atemberaubende Landschaften. Da will man doch gleich losfliegen, oder?
Die Scheich-Zayid-Moschee – historisches Monument der arabischen Welt
Diese Moschee ist die neuntgrößte Moschee der Welt und die größte in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Da können die europäischen Moscheen einpacken dagegen ...
Die Scheich-Zayid-Moschee befindet sich in Abu Dhabi und verdankt ihren Namen dem ersten Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate, der sie auch erbauen ließ.

Hier ist alles groß und majestätisch! Der Kronleuchter ist der größte der Welt und auch der größte von Hand geknüpfte Teppich findet sich hier. Die Marmorstruktur ist ebenfalls die größte der Welt ... Kurzum: Alles ist hier riesig, alles von monumentaler Größe!
Die Erbauung dauerte entsprechend auch 12 Jahre (von 1995 bis 2007). Die Moschee ist im Gegensatz zu den anderen 200 Moscheen in Abu Dhabi für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ein orientalisches Symbol ist zum nationalen Symbol geworden, aber auch zum Synonym für Toleranz und Weltoffenheit. Genau das spiegelt den Geist der arabischen Länder und der muslimischen Welt wider.
Lust, nach Abu Dhabi oder eine andere faszinierende Stadt in der arabischen Welt zu reisen?
Die Altstadt von Tyros – Kleinod der arabischen Kultur
70 km südlich von Beirut, im Libanon, befindet sich die Stadt Tyros. Als wahre Bastion war sie aufgrund ihrer Küstenlage eine große Seemacht.
Die Stadt zählt zum Welterbe der UNESCO, insbesondere aufgrund ihres phönizischen Hafens, ihren Festungsmauern und der Nekropole. Suchst Du nach einer schönen Destination, um die arabische Welt zu erkunden? Auf nach Tyros!

Die Hafenstadt war außerdem für ihre Purpurproduktion bekannt. Dieser Farbstoff wurde aus einer besonderen Meeresschnecke (der Purpurschnecke) gewonnen und zum Färben von Stoffen verwendet. In Kombination mit der hohen Handwerkskunst der phönizischen Weber ist die Meeresschnecke zu einem wichtigen Symbol der Stadt geworden.
Du möchtest Dich für immer an diese besondere Reise erinnern? Wie wäre es mit einem arabischen Tattoo?
Die Sultan-Ahmed-Moschee in Istanbul – ein Must-see der arabischen Kultur
Die Sultan-Ahmed-Moschee befindet sich in Istanbul (Türkei) am Sultan-Ahmed-Platz, direkt gegenüber der Hagia Sophia. Sie ist die bekannteste Moschee Istanbuls und erinnert an die Märchen von 1001 Nacht.
In anderen europäischen Sprachen ist die Moschee auch einfach als „Blaue Moschee“ bekannt. Grund dafür sind die 20.000 blauen Keramikfliesen, die beim Bau verwendet wurden und die die islamische Kunst auf ihrem Höhepunkt zeigen! Die Azulejos aus Portugal lassen grüßen ...
Die Moschee hat ganze sechs Minarette und wurde Anfang des 17. Jahrhunderts unter Sultan Ahmed I. erbaut. Sie war der Startpunkt für die Pilgerreisen aus dem Osmanischen Reich Richtung Mekka.
Kleine Anekdote: Nach der Moschee in Mekka war die Sultan-Ahmed-Moschee in Istanbul die erste, die auch sechs Minarette hatte. In der Folge ließ man in Mekka ein siebtes Minarett anbauen, um weiterhin die beeindruckendste und wichtigste Moschee in der muslimischen Welt zu sein. Eine kleine Rebellion ...
Das "Institut du monde arabe" – Kunst trifft auf Kultur
Dieses Gebäude, das vor allem auch ein kulturelles Zentrum von Paris ist, hat eine interessante Architektur und bildet so eine Brücke zwischen verschiedenen Welten. Eine Repräsentation des muslimischen Reiches, die uns gut gefällt.
Das „Institut der arabischen Welt“ wurde von einer Gruppe Architekten entworfen (u. a. Jean Nouvel), die es sich zum Ziel setzten, die arabische und westliche Kultur zu verbinden. Eine schöne Ambition, der andere Museen ruhig einmal nacheifern könnten.
Das Institut ist ein Symbol für Vielfältigkeit, für islamische Kunst und letztlich auch für Paris. Es befindet sich im Herzen des historischen Paris und umfasst ganze vier Stockwerke. Es steht für die arabische Sprache, die muslimische Welt, aber auch weiter gefasst für die Weltgeschichte.
Über temporäre und dauerhafte Ausstellungen erhält man Zugang zu moderner und zeitgenössischer Kunst der arabischen Welt; manchmal sogar zu Sonderpreisen. Das Institut befindet sich am linken Seineufer in der Nähe des Viertels Mouffetard. Auf jeden Fall einen Besuch wert, wenn man in Paris ist und mal etwas anderes als Louvre, Musée d’Orsay & Co sehen möchte.
Wenn man schonmal im 5. Arrondissement und dem berühmten „Quartier Latin“ ist (Metrostation „Jussieu“), kann man auch gleich noch ins Pantheon. Ein wirklich schöner Teil von Paris, in dem man viel entdecken kann, auch den botanischen Garten „Jardin des plantes“. Vorbeischauen lohnt sich!
Die Alhambra – ein arabisches Monument mitten in Europa
Die Stadtburg von Granada befindet sich Andalusien, wo arabische und westliche Kultur direkt aufeinandertreffen. Eine Reise nach Andalusien lohnt sich allemal und die Sierra Nevada ist auch nur einige Kilometer entfernt ...

Die Alhambra ist ohne Zweifel eines der schönsten Denkmäler Spaniens und verkörpert eine ganz andere Seite und Geschichte des Landes. Beeindruckende islamische Architektur im Kontrast zu den üblichen Klischees von Flamenco und Tapas.
Die maurische Stadtburg auf dem Sabikah-Hügel ist Teil des Welterbes der UNESCO und wurde von der arabischen Dynastie der Nasriden errichtet. Sie schafften es mit Bravur, islamische Kunst und Spanien in Einklang zu bringen. In Andalusien war damals eben alles möglich und für viele Bereiche des Lebens gilt das auch noch heute ... Finde es selbst heraus!
Der Name Alhambra geht auf die roten Mauern der Anlage zurück (qa’lat al-Hamra’ bedeutet „rotes Schloss“). Umschlossen von Mauern überblickt das Monument die umliegende Region. Angesichts dieser Repräsentation eines goldenen Zeitalters des Islams, dieses Zeichens der Pracht der Zivilisation nur wenige Schritte von Grenada entfernt, kann einem schon etwas schwindlig werden.
Der Begriff Alhambra wurde bereits im 9. Jahrhundert verwendet, bevor der Palast und die Anlage drum herum errichtet wurden. Heute finden sich dort immer noch diese Zeichen und Zeugnisse schönster Architektur auf dem Höhepunkt des arabischen Einflusses in Europa.
Du willst mal etwas anderes sehen, als Madrid, Barcelona oder Mallorca? Wir können Dir Andalusien nur ans Herz legen! Schönes Wetter, tolle Strände und beeindruckende Kultur erwarten dich – von Cádiz über Málaga bis nach Grenada!
Die Medina von Marrakesch – zwischen Tradition und Moderne
Im historischen Kern von Marrakesch findet sich die arabische Altstadt (Medina). Ein Viertel, das fast 1000 Jahre alt ist und oft der französisch geprägten Altstadt Gueliz gegenübergestellt wird. Beides ein absolutes Muss in Marokko, wenn nicht sogar ganz Nordafrika!

Die Medina von Marrakesch ist auch der touristischste Ort der Stadt. Es ist leicht, sich in dem Labyrinth aus Gässchen, Sackgassen und Souks zu verlaufen. Doch diese einzigartige Atmosphäre, die man so nur in arabisch geprägten Ländern findet, holt einen schnell ein und zieht einen ganz in ihren Bann.
Dieser Ort ist auch ein Knotenpunkt der Stadt, rund um den Djemaa el Fna, den zentralen Marktplatz Marrakeschs, wo sich viele wichtige Gebäude befinden – zwischen Tradition und Moderne.
Dieses Viertel Marrakeschs ist sehr beliebt und belebt, doch man findet auch ruhigere Ecken, wenn man nur lang genug sucht. Es verkörpert die Errungenschaften der arabisch-islamischen Welt und steht gleichzeitig für Vielseitigkeit und Weltoffenheit.
Eine Reise in diesen Teil des Landes und der Stadt wird sicherlich unvergesslich sein und die besondere Atmosphäre, die arabische Kultur und Sprache, ihre Spuren hinterlassen. Tauche ein in diese bezaubernde Welt!
Isfahan – monumentale Stadt im Iran
Die ehemalige befestigte Hauptstadt Persiens befindet sich in der Mitte des Iran, etwas südlich von Teheran. Der Name bedeutet „Hälfte der Welt“ – sehr bezeichnend!
Heutzutage finden sich dort vor allem die Textilindustrie und Stahlwerke, die im Gegensatz zum entspannten Rhythmus der iranischen Stadt stehen. Von Bäumen gesäumt lädt letztere ein, den süßen Duft der arabischen Welt, des Nahen Ostens und der Arabischen Halbinsel im Allgemeinen einzusaugen.
Isfahan wurde im 17. Jahrhundert errichtet und ist ein besonderes Schmuckstück des iranischen Erbes, das uns das Osmanische Reich hinterlassen hat – zu unserem Glück!
Übrigens: Der Medicus spielt zum Großteil in Isfahan!
Diese zehn emblematischen Monumente der arabischen Welt zeigen uns, dass die verschiedenen Zivilisationen eindrücklich ihre Spuren auf diesem Planeten hinterlassen haben. Zwischen Felsen und Mauern, Pyramiden und Moscheen tauchen wir ein in eine andere Zeit, deren Kultur doch noch so präsent ist in der heutigen Welt.
Entdecke jetzt diese oder andere Denkmäler und Städte der arabischen Welt und verbinde lehrreiche Stunden mit tollen Reiseerlebnissen, die Du so schnell nicht mehr vergessen wirst! Und nicht vergessen: Sprache ist der Schlüssel zur Kommunikation und dem Austausch zwischen Kulturen ... Lust, Arabisch zu lernen?
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet