Der Österreicher unterscheidet sich vom Deutschen durch die gemeinsame Sprache.
- Karl Farkas (österreichischer Schauspieler und Kabarettist 1893 - 1971)

Was unterscheidet Österreich von seinem Nachbarsland Deutschland? Die Geschichte der Sprache Österreichs hat viele Parallelen mit der der Deutschen. Die Entwicklung des durch seine Berglandschaften bekannten Binnenland, die Herkunft der Österreichischen haben wir dir in unserem Übersichtsartikel zusammengefasst.

In diesem Artikel wollen wir der Fragen auf den Zahn fühlen, wo die konkreten Unterschiede der beiden Sprachvarietäten liegen. Was ist Österreichisch? Wann verwendet der Österreicher, die Österreicherin eine andere Sprache. Das alles wollen wir nun erfahren.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache
Anna
5
5 (7 Bewertungen)
Anna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Filip
5
5 (12 Bewertungen)
Filip
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Eszter
5
5 (8 Bewertungen)
Eszter
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tomislav
5
5 (8 Bewertungen)
Tomislav
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Meho
5
5 (2 Bewertungen)
Meho
19€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luisa gabriela
5
5 (12 Bewertungen)
Luisa gabriela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Victoria
5
5 (8 Bewertungen)
Victoria
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gabi
5
5 (4 Bewertungen)
Gabi
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (7 Bewertungen)
Anna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Filip
5
5 (12 Bewertungen)
Filip
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Eszter
5
5 (8 Bewertungen)
Eszter
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tomislav
5
5 (8 Bewertungen)
Tomislav
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Meho
5
5 (2 Bewertungen)
Meho
19€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luisa gabriela
5
5 (12 Bewertungen)
Luisa gabriela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Victoria
5
5 (8 Bewertungen)
Victoria
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gabi
5
5 (4 Bewertungen)
Gabi
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Definitionen

Um zu verstehen, wo die Unterschiede des österreichischen und deutschen Deutschs stammen, müssen wir zuerst klären, was Österreichisch in Bezug auf die deutschen Bundessprache eigentlich ist? Sprechen Österreicher:innen und Deutsche verschiedene Sprachen? Gibt es eine österreichische Sprache?

Das Thema "Österreichisch-Deutsch" ist in den vergangen zwei bis drei Jahren näher in den Fokus der Forschung an den Universitäten, besonders der Universität Wien, gerückt und sorgt bis heute unter Sprachwissenschaftler:innen für hitzige Diskussionen. Über jene allgemeinen Begriffe wird jedoch nicht debattiert.

Standardsprache

Unter dem Begriff der Standartsprache wird die standardisierte Sprache, die in Österreich gesprochen wird, zusammengefasst. Die Standartsprache wird auch gerne von Österreicher:innen als "Hochdeutsch" betitelt.

Wie wäre es mit einem Deutschkurs Klagenfurt?

Dialekt

Der Dialekt oder die Mundart bezeichnet eine regional begrenzte Sprachvarietät, die vor allem im privaten Bereich besprochen wird. Mehr über die Dialekte in Österreich kannst du hier in Erfahrung bringen. Verschiedene Dialekte können aufgrund ihres fließenden Übergangs oftmals nur schwer anhand von Landesgrenzen differenziert werden.

Umgangssprache

Die Umgangssprache ist jene Sprachform, die zwischen dem standardisierten Deutsch und dem Dialekt steht. Sie begrenzt sich nicht wie die Mundart auf eine Region.

Variation

Mit dem Begriff Variation wird die Fähigkeit eines Sprechers oder einer Sprecherin bezeichnet, sich innerhalb der eigenen Muttersprache auf verschiedene Art und Weise auszudrücken. Es wird auch oft von der innersprachlichen Mehrsprachigkeit gesprochen.

Beispielsweise bei der mündlichen Matura sprechen Österreicher:innen ein gehobeneres Deutsch, versuchen ihre Dialekte in den Hintergrundzustellen. Gegenüber steht ein privates Treffen zwischen Freunde, wo der gehobene Ausdruck hingegen nicht angebracht wäre.

In der Vitrine beim Bäcker sind viele leckere Weckerl.
Im umgangssprachlichen Bereich ist statt dem Begriff Brötchen der Begriff Weckerl im Gebrauch. | Quelle: unplash

Varietät

Die wichtigste Definition im Zusammenhang zwischen Österreichischen und dem Deutsch aus Deutschland ist die Varietät. Unter dem Begriff Varietät wird eine Form oder Ausprägung einer Sprache verstanden.

Deutsch ist eine Sprache, die reich an Varietäten ist. Österreichisches Deutsch und Schweizerdeutsch sind beispielsweise Varietäten der deutschen Sprache. Alle Varietäten weisen ihre Besonderheiten auf.

Grammatik, Rechtschreibung und Aussprache gleichen sich die meiste Zeit, jedoch gibt es auch Unterschiede. Jenen Teil, den sich die Sprachvarietäten teilen wird Gemeindeutsch genannt. Dieser Teil macht etwa 95 % des gesamten Sprachgebrauchs aus, wobei die verbleiben 5 % mit einer erhöhten Häufigkeit in der Alltagssprache vorkommen.

Variante

Die Variante ist ein Teil der Varietät. Spezifisch für Varianten der österreichischen Varietät wird von Austriazismen gesprochen. In der Schweiz spricht man beispielsweise von Helvetismen. Diese finden auch Einzug in das Wörterbuch Österreichs bzw. der Schweiz.

Österreichisch ist also eine Varietät der Bundessprache aus Deutschland. Ganz klar ist diese Einteilung jedoch auch nicht, denn dieses Thema sorgt auch für viel Diskussion innerhalb der internationalen Sprachwissenschaften.

Wenn du mehr über die Geschichte und Entwicklung der österreichischen Sprache in Erfahrung bringen möchtest, dann schau dir gerne unseren Artikel dazu an.

Unterschiedliche Wörter: Austriazismen

Ganz allgemein gibt es genügend Wörter, Ausdrücke, vor allem auch Sprichwörter, die in Österreich eine andere Bedeutung haben.

  • Das passt schon. (Es ist in Ordnung.)
  • Nix ist fix. (Nichts ist sicher.)
  • Schauen wir mal. (Lass uns das später bereden.)

Aber Achtung! Nicht immer ist eine 1:1 Übersetzung zwischen den beiden Sprachvarietäten möglich, denn österreichisch-deutsche Falsche Freunde können dich hier Täuschen! Beispielsweise wird der Schrank in Österreich gerne als Kasten bezeichnet, wobei der Deutsche hier eher an eine Holzkiste denkt.

Verkleinerungs- und Verniedlichungsformen

Das Diminutiv wird oft mit der Verkleinerungssilbe -erl gebildet. Gründe für diese Verniedlichung sind einerseits tatsächliche Verkleinerungen, wie das Mauserl (Mäuschen), Hauserl (Häuschen) und um eine emotionale Zuwendung auszudrücken, beispielsweise Enkerl (Enkel).

Es gibt auch Wörter, die grundsätzlich diese Endung aufweisen, wie zum Beispiel die Begriffe Zuckerl (Bonbon) oder Flankerl (Flocke, Fussel). In Österreichs westlichsten Bundesland, Vorarlberg wird statt der Endung -l die Endung -le vorgezogen.

Ein Schaf steht auf der grünen Wiese, die von einem Wald umgeben ist.
Der österreichische Sprachgebrauch kennt verschiedene Variationen für Endung des Wortes Schäfchen, je nach Herkunft des Sprechers, bzw. der Sprecherin: Schaferl, Schafei, Schaflan, Schafla, Schaferl, Schäfle, etc.| Quelle: unplash

Mit uns findest Du den besten Deutsch Privatunterricht!

Unterschiede in der Grammatik

Die Variation und der Wandel der deutschen Sprache in Österreich wird als Teil des Spezialforschungsbereich (SBS) von vier wissenschaftlichen Einrichtungen untersucht: der Universität Wien, der Universität Salzburg, der Universität Graz und der Österreichischen Akademie der Wissenschaft.

Die neun Teilbereiche, die erforscht werden, liefern viel Informationsmaterial zur Forschung und Weiterbildung der Sprachen. Sprachen, wie Englisch oder Französisch wurden schon ausreichend in ihren Unterschieden erforscht, die Unterschiede der sprachlichen Varietäten liegt jedoch erst seit neustem im Fokus der Forschung.

Unterschiede in der Wortbildung

Ein feiner, aber kleiner Unterschied zwischen der deutschen und österreichischen Varietät ist das Fugen-s. In Österreich werden gerne nach Gaumenlauten (g, k, ch) sogenannte Fugen-s gesetzt. Beispiel sind die Gelenksentzündung (Gelenkentzündung), das Gesangsbuch (Gesangbuch) oder der Fabriksarbeiter (Fabrikarbeiter).

Umgekehrt gibt es genauso Wörter, die in Deutschland ein Fugen-s tragen, in Österreich jedoch nicht. Der Adventkranz wird im deutschen mit Fugen-s als Adventskranz bezeichnet.

Geschlechterzuschreibung

In geringem Ausmaß unterschiedet sich die Zuschreibung der Geschlechter. Die Abweichung der Artikel bezieht sich nicht nur auf deutsche Wörter, sondern auch bei eingedeutschten Fremdwörtern. Artikel werden auch je nach Bundesland und vorherrschenden Dialekt unterschiedlich zugeschrieben werden. Für jede Variante haben wir dir hier je zwei Beispiele vorgestellt.

  • das Brösel (im Vergleich: der Brösel)
  • die Ausschank (im Vergleich: der Ausschank)
  • der Spray (im Vergleich: das Spray)
  • das Cola (im Vergleich: die Cola)
  • der Butter (im Vergleich: die Butter)
  • das Teller (im Vergleich: der Teller)
Zwei Eier, die mit den Symbolen der beiden Geschlechter "männlich" und "weiblich" bemalt sind, liegen auf einem blauen Blatt Papier.
Die Kunst beim Erlernen der deutschen Bundessprache ist, die Verwendung des richtigen Artikel zu erraten. | Quelle: unplash

Zeitform Perfekt

Sowohl im österreichischen als auch im deutschsprachigen Teil der Schweiz werden Positionsverben der Bewegung mit dem Hilfsverb "sein" statt "haben" gebildet. Beispiele sind die Verben liegen, stehen, sitzen.

Ebenso wir das Partizip Perfekt, welches in Deutschland typischerweise auf die Endung -et endet in Österreichs Schulen mit der Endung -en gelehrt. Beispielsweise wird das Wort salzen folgendermaßen konjugiert: salzen - salzte - gesalzen, im Vergleich: salzen - salzte - gesalzt. Ein weiteres Beispiel wäre der Begriff winken: winken - winkte - gewunken, im Vergleich: winken - winkte - gewinkt.

Für die Modalverben im Perfekt gilt, dass es keine Unterscheidung zwischen "es nicht können" und "nicht machen können" gemacht. Das gilt für alle Modalverben: wollen/gewollt, müssen/gemusst, sollen/gesollt.

Präpositionen

Österreicher:innen gehen in die Schule, während Deutsche zur Schule gehen. Generell wird "am" als Kurzform für "auf dem" verwendet, so essen Kinder am Tisch, nicht auf dem Tisch.

Unterschiedliche Bedeutungen werden auch den Präpositionen zugeschrieben. Wenn dich ein Österreicher oder eine Österreicherin angreift, so tut er oder sie dir nicht zu Leide, sondern berührt dich einfach nur. Wenn dem Österreicher etwas abgeht, dann will er damit ausdrücken, dass er etwas vermisst.

Ganz beliebt ist auch der Ausdruck "etwas geht sich aus". Damit ist gemeint, dass etwas schaffbar ist, dass etwas gerade noch so erreicht wird.

Ein Foto eines kleines österreichischen Dorfes mit der Kirche im Mittelpunkt.
In ländlichen Regionen in Österreich sprechen viele Menschen mit einem stark ausgeprägten Dialekt. In Großstädten, wie Wien kommt es zur kontinuierlichen Vermischung und Weiterbildung des österreichischen Sprachgebrauchs. | Quelle: unplash

Österreichisch lernen

Die österreichische Kultur hat es dir angetan? Verständlich, denn wer in Wien schon einmal eine Diskussion zwischen zwei echten Wienern aufschnappen durfte, der weiß, dass Österreich seinen ganz eigenen Charme hat. Die Sprache ist ein Spiegel der Kultur. Nun stellt sich die Frage: Wie lerne ich österreichisches Deutsch?

Neue Sprachen zu lernen ist ein Prozess, der jeden Monat für Monat von Fortschritten und Rückschlägen geprägt ist. Je nachdem welches Vorwissen du mit dir bringst fällt dir der Prozess des Lernens leichter oder schwerer, eben genauso, wie Französisch dir beim Lernen von Italienisch hilft.

Die Frage: Wie kann ich am besten Österreichisch lernen? Woher beziehe ich am besten Materialien?

  • Institut für Sprachwissenschaften
  • Studium der Sprachwissenschaft, wie Germanistik (auch als Fernstudium)
  • Sprachkurs und Deutschkurse Wien
  • (online) Privatunterricht: Nativ Speaker
  • Informationen aus Büchern
  • Veranstaltungen und Kultur: Kabaretts, Fernsehen, Radio

Mehr zu den Möglichkeiten, wie du an Informationsmaterial zum Erlernen von Österreichisch bekommen kannst, haben wir dir in unserem Artikel zusammengefasst, der den Titel: "Österreichisch lernen - Wann? Wie? Wo?" trägt, zusammengefasst.

In Österreich herrscht jedoch kein allgemeiner Konsens, wenn es um die Frage geht, ob die Alpenrepublik eine eigene Sprachkultur hat. Österreichisches Deutsch wird eher als schlechtes Standarddeutsch angesehen, dem Österreicher fehlt das Bewusstsein über seine eigene Identität.

Auf die Dialekte hingegen sind die Österreicher:innen sehr stolz. Personen aus Klagenfurt, Salzburg, Oberösterreich oder Tirol sind stolz darauf, welche Ausdruckweise sie von ihrem Elternhaus mitbekommen haben.

Wir hoffen wir konnten dir mit diesem Artikel ein paar grammatikalische, sprachliche Besonderheiten und insbesondere ein paar Austriazismen näherbringen.

Wer noch mehr Informationsmaterial möchte, dem legen wir das Buch "Wie sagt man in Österreich" des Sprachwissenschaftler Jakob Ebner ans Herz. Der im Jahr 1943 geborene Österreicher befasst sich schon seit Jahren mit den Unterschieden der österreichischen und deutschen Sprache und kann dir in seinem Buch noch detaillierte und ausführlichere Informationen liefern.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (4 Note(n))
Loading...

Vanessa

Seit Kindertagen ist meine antreibende Kraft im Leben mein nicht zu bändigender Wissensdurst, der mich in den diversesten Themen von Wissenschaft bis zu Kunst und Kultur stets begleitet.