In jeder Sprache kommt es auf jeden Fall zu Missverständnissen, dazu müssen nicht einmal mehrere Sprachen involviert sein. Falsche Freunde sind gegenüber herkömmlichen Missverständnissen besonders heimtückisch, denn sie beziehen sich auf mehrere Sprachen.

Manchmal hört man ein Wort, wie beispielsweise Billet aus dem Mund einer französisch sprachigen Person. Man könnte meinen es würde sich um eine nette Karte zu einem schönen Anlass, wie das eines Geburtstages handeln, dabei meinen französisch sprachigen Menschen mit dem Ausdruck ihre Eintrittskarte.

Solche Missverständnisse treten oftmals zwischen zwei Landessprachen auf, besonders amüsant sind diese Verwechslungen zwischen dem Österreicher und dem Deutschen.

Die Muttersprache teilen sich beide, doch offenbar gibt es genügend Unterschiede, die es besonders den Deutschen schwer machen die Österreicher:innen zu verstehen. So sehr sie es auch versuchen, die Österreicher wollen einfach nicht verstanden werden.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Österreich und Deutschland und ihrer Sprache findest du in diesem Artikel. Solltest du als Muttersprache Deutsch sprechen, dann überlege einfach einmal: Fallen dir auf Anhieb Wörter ein, die der Österreicher oder die Österreicherin anders betitelt als der oder die Deutsche?

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache
Anna
5
5 (7 Bewertungen)
Anna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Filip
5
5 (12 Bewertungen)
Filip
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Eszter
5
5 (8 Bewertungen)
Eszter
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tomislav
5
5 (8 Bewertungen)
Tomislav
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Meho
5
5 (2 Bewertungen)
Meho
19€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luisa gabriela
5
5 (12 Bewertungen)
Luisa gabriela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Victoria
5
5 (8 Bewertungen)
Victoria
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gabi
5
5 (4 Bewertungen)
Gabi
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (7 Bewertungen)
Anna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Filip
5
5 (12 Bewertungen)
Filip
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Eszter
5
5 (8 Bewertungen)
Eszter
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tomislav
5
5 (8 Bewertungen)
Tomislav
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Meho
5
5 (2 Bewertungen)
Meho
19€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luisa gabriela
5
5 (12 Bewertungen)
Luisa gabriela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Victoria
5
5 (8 Bewertungen)
Victoria
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gabi
5
5 (4 Bewertungen)
Gabi
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Begriffserklärung

Die erste Assoziation, die einem unter diesem Begriff in den Kopf kommt, ist genauso falsch, wie die Wörter, die unter den Begriff "Falsche Freunde" fallen. Es handelt sich hierbei nämlich nicht um eine schlechte Beziehung, oder falsche Freundschaft zwischen Person A und B, sondern um etwas ganz anderes. Was genau, dass erklären wir dir jetzt!

Definition: Falsche Freunde

Das Wort "Fasche Freunde" ist auf die französischen Sprachwissenschaftler Maxime Koessel und Jule Derocquiny zurückzuführen. Der Ursprung rührt aus dem französischen "faux amis du traducteur", welcher wörtlich übersetzt als Begriff der Interlinguistik in andere Sprachen, wie Englisch (false friend) eingeführt wurde.

Eine offizielle Definition gibt es nicht, jedoch wird oftmals die Definition von K.H. Gottlieb zitiert.

Falsche Freunde sind demnach „Wörter und Wortverbindungen, zweier oder mehrerer Sprachen, die wegen der Analogie ihres Laut- und/oder Morphembestandes falsche Assoziationen hervorrufen und zu irreführender Aufnahme der fremdsprachlichen Information oder bei der Übersetzung zu mehr oder weniger bedeutenden Entstellung des Inhalts, Ungenauigkeiten in der Wiedergabe der stilistischen Färbung, falschen Wortverbindungen sowie Fehlern im Wortgebrauch führen.
- K.H. Gottlieb

Zusammengefasst werden unter dem Begriff im Allgemeinen Wortpaare verstanden, die in unterschiedlichen Sprachen entsprungen sind, jedoch sehr ähnlich klingen, aber eine andere Bedeutung besitzen.

Falsche Freunde sind mitunter Ursache für Verständigungs- oder Übersetzungsschwierigkeiten, da sie durch ihre Ähnlichkeiten oftmals Verwirrung stiften.

Neben phonetisch und grafisch gleichen Wortpaaren werden auch Wörter mit gleicher Wortbildungsstruktur unter den Sammelbegriff der Flaschen Freunde zusammengefasst. Damit sind Falsche Freunde auch perfekt dazu geeignet, um Wortwitze und Wortspiele zu kreieren.

Auch Redewendungen oder Sprichwörter, die Phraseologismen mit ähnlichen Strukturen besitzen, zählen zu den Flaschen Freunden. Wahre Redewendungen und Sprüche aus dem österreichischen findest du im Link.

Eine Frau schlägt einem Mann mit einem Boxhandschuh verärgert in das Gesicht.
Falsche Freude bedeuten nicht das Aus deiner langjährigen Freundschaft mit deiner besten Freundin, sondern bezeichnet ein sprachliches Missverständnis. | Quelle: pixabay

Suchst du einen Deutschkurs St Pölten? Wir bei Superprof helfen dir gerne weiter.

Definition: Paronym

Unter diesem Begriff werden verwechselbar ähnliche Wörter innerhalb einer Sprache verstanden, die unterschiedliche Bedeutungen haben. Ein Paronym wird auch als Falscher Freund bezeichnet, ebenso gibt es auch noch den Begriff Falscher Bruder, der die gleiche Bedeutung hat.

Für Personen, die gerade beginnen Deutsch zu lernen können diese Wörter den Lernprozess weiter erschweren. Für Personen, die Deutsch als Muttersprache sprechen fallen solche Wörter oftmals nicht einmal auf.

Innerhalb der deutschen Sprache gibt es für Paronyme so einige Beispiele:

  • labil - stabil - debil
  • real - reel
  • kooperieren - koordinieren
  • singen - sinken
  • adoptieren - adaptieren

Eine Unterklasse der Paronyme bilden die Homophone, die Wörter der gleichen Sprache betrifft, die in ihrer Aussprache sehr ähnlich klingen.

Wie wäre es mit einem Deutschkurs Klagenfurt?

  • frisst - Frist
  • rinnt - Rind
  • Seen - sehen

Solche Beispiele finden sich auch in anderen Sprachen, wie Niederländisch oder Englisch wieder. Weder die Paronyme noch die Homophone haben jedoch mit den Falschen Freunden der österreichischen und deutschen Sprachvarietät etwas zu tun, gehören jedoch auch zu den häufigsten Ursachen für Missverständnisse.

Hast du Lust die österreichische Varietät der deutschen Sprache etwas genauer unter die Lupe zu nehmen und Österreichisch zu lernen? Schau gerne in unserem Artikel vorbei.

Eine Lehrerin gibt eine Unterrichtsstunde in einer Klasse mit mehreren Schüler und Schülerinnen.
Kinder haben manchmal noch kein Gefühl für die deutsche Sprache und verwechseln oft Bedeutungen und Wörter miteinander. | Quelle: pixabay

Einteilung der "Falschen Freunde"

Allgemeine Unterklassifizierung nach Annette Kroschewski

Im Jahr 2000 veröffentlichte die deutsche Sprachwissenschaftlerin Frau Dr. Annette Kroschewski ein Buch, welches zur Differenzierung der Falschen Freund beitragen sollte.

Nach Anette Kroschewski können sie in drei große Kapitel eingeteilt werden.

  • Interlinguale falsche Freunde 
  • Systematisierung nach Referenzbereich
  • Intralinguale falsche Freunde

Für uns interessant sind die Interlingualen falschen Freunde, da sich diese Interferenzen innerhalb der beiden Varietäten österreichisch Deutsch und deutschländisches Deutsch beziehen.

Beispiele für österreich-deutsche Sprachunterschiede

Die deutsche Sprache kommt in verschiedenen Varietäten vor, diese haben sich über die Zeit der Entwicklung der deutschen Sprache herauskristallisiert. Die drei meiste gesprochenen Varietäten sind:

  • deutschländisches Deutsch
  • österreichisches Deutsch
  • Schweizerdeutsch

Innerhalb dieser Varietäten kommt es bei 95 % des Wortschatzes zur Übereinstimmung, über Aussprache und Betonung lässt sich jedoch streiten.

Jene 5 % die sich jedoch unterscheiden führen oftmals zur Verwirrung, da zwar grundsätzlich eine gemeinsame Sprache als Ursprung vorausliegt, die minimale Differenz jedoch im Alltagssprachraum übermäßig vertreten ist und daher zu Missverständnissen führt.

Parallelformen (Wortdubletten)

Die echten Parallelformen beinhalten weitere Unterteilungen, die wir dir aber hier ersparen möchten. Hier noch ein paar Beispiele:

  • Rauchfangkehrer bedeutet Schornsteinfeger
  • Mistkübel bedeutet Mülleimer
  • Packerl bedeutet Päckchen
  • Geldbörse bedeutet Geldbeutel
  • Karfiol bedeutet Blumenkohl

Die Sachspezifischka als unechte Parallelformen beinhalten Beispiele wie Trafik (Tabakladen), Melange (Milchkaffe) und Palatschinke (Pfannkuchen).

Unter den Aspekt der Sprachgebrauchsspezifika als unechte Parallelformen fallen beispielsweise die österreichischen Ausdrücke für Schlagobers (Sahne), Deka (10 Gramm) oder Paradeiser (Tomate).

Das sich Sprache Step by Step über die Zeit entwickelt, sieht man anhand der Tomate. Früher war in Österreich der vorherrschende Begriff für das rote runde Gemüse Paradeiser, durch den internationalen Markt wird das Gemüse heutzutage jedoch kaum mehr als Paradeiser bezeichnet. Die Tomate hat sich durchgesetzt.

Du möchtest mehr erfahren? Deutschkurse Wien über Superprof - teste uns!

Im Bild sind viele rote Tomaten zu sehen.
Tomate oder Paradeiser? Auf jeden Fall lecker! | Quelle: unplash

Bist du nicht nur auf den Tomaten-Geschmack gekommen, sondern auch auf den Geschmack der österreichischen Geschichte der Sprache? Wir haben dir hierzu einen Überblicksartikel zusammengefasst.

Teilsynonyme, Polysynonyme und Falsche Freunde

In diesem Unterkapitel lassen sich die falschen Freunde finden. Im Allgemeinen befasst sich dieses Unterkapitel mit formal gleichen Ausdrücken, die in verschiedenen Varietäten vorkommen und denen eine unterschiedliche Bedeutung zugeschrieben wird.

Beispielsweise ist das Wort Pension in Österreich mit der Altersvorsorge gleichzusetzten, meint im Deutschen jedoch nur die Altersfürsorge für Beamte, hier wird im Allgemeinen statt der Pension von der Rente gesprochen.

Die Teilsynonyme beschreiben Wörter, deren Bedeutung sich in mehreren nationalen Varietäten in Teilen des Wortes schneiden. Der für die Kleidung gedachte hohe Schrank wird in Österreich als Kasten bezeichnet, wobei der Kasten in Deutschland als Bierkasten verstanden wird. Österreicher:innen würden jedoch den Bierkasten als Kiste bezeichnen.

Unter den Polysynonyme werden Wörter verstanden, die einen größeren Bedeutungsumfang abdecken, in anderen Sprachvarietäten jedoch nur eine Bedeutung verwendet wird. So ist das Wort Kiste, da es sowohl im Schweizerdeutsch als auch in Deutschland als Behälter aus Holz angesehen wird dort ein Polysynonym.

Die Falschen Freundschaften von Wörtern wurden bereits im Teil der Definitionen genau erläutert. Nun wollen wir dir noch ein paar passende Beispiele geben.

Wenn die Österreicher:innen jemanden angreifen, so wollen sie niemanden ein Leid zufügen, sondern ihn nur anfassen. Der Polster kann in Österreich nicht nur ein Sitzpolster sein, sondern auch das Kissen im Bett. Das wohl prominenteste Beispiel ist wohl der Sessel, dessen Beschreibung in Österreich ebenso auf einen Stuhl zutrifft.

Ein roter Stuhl steht auf der Straße.
Heißt es nun Stuhl oder Sessel? Durch Flasche Freunde können leicht Missverständnisse entstehen, wobei das Sessel-Stuhl-Problem hier das geringste Übel darstellt. | Quelle: unplash

Präferenzunterschiede innerhalb eines lexikalischen Feldes

Die in dem Kapitel genannten Beispiele unterscheiden sich nur in der Häufigkeit des Gebrauchs. Im Mittelpunkt des Geschehens ist hier vor allem das Wort sehen beziehungsweise schauen. Beide Wörter werden sowohl in Deutschland als auch in Österreich verwendet. Hier ein paar Beispiele:

  • auf jemanden Acht geben bzw. auf jemanden aufpassen wir zu nach jemanden schauen
  • etwas nachmachen oder abschreiben wird zu abschauen
  • auf das Aussehen bezogenes aussehen wird zu ausschauen

Was wir dir bis jetzt vorbehalten haben ist, dass es in Österreich jede Menge Dialekte gibt, die sich regional voneinander stark unterscheiden. Neben den oben genannten Beispielen, die für die österreichische Schriftsprache gelten, gibt es daher auch noch regionale Unterschiede.

Wie du siehst, gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Falschen Freunden. Damit deine Beziehung zu deinem Freund nicht zerbricht, du das Kind deiner österreichischen Freundin nicht unrecht schief ansiehst und deine Freundschaften zu Österreicher:innen nicht zerbrechen, solltest du auf jeden Fall mit diesem Artikel gut auf Missverständnisse vorbereiten sein.

Sprache ist jedoch fließend, es gibt immer etwas zu lernen, so ist das Leben. Wichtig ist es falsches Verhalten durch Missverständnisse vorzubeugen, indem du Situationen erkennen kannst, die anders gemeint sind, als sie scheinen. Einfach nachfragen ist hier die Devise.

Denn wahre Freundschaften zerbrechen nicht, aufgrund von Flaschen Freunden!

Wir hoffen, wir konnten dir mit diesem Artikel ein paar Flasche Freunde näherbringen, sodass sie dir keine Hürden mehr in deinem Leben bereiten. Zugegebenen Maßen sind die Missverständnisse meist eher von freudiger und lustiger Natur, als dass sie eine unangenehme Stimmung erzeugen.

Die Österreicher und Österreicherinnen sind sich schließlich bewusst, bei welchen Wörtern sie ihre Zunge zügeln müssen und in ihrem Gedächtnis nach einem anderen Wort suchen müssen.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (4 Note(n))
Loading...

Vanessa

Seit Kindertagen ist meine antreibende Kraft im Leben mein nicht zu bändigender Wissensdurst, der mich in den diversesten Themen von Wissenschaft bis zu Kunst und Kultur stets begleitet.