Key Takeaways

  • Erfahre, was "Österreichisch" von Hochdeutsch unterscheidet
  • Lerne die wichtigsten österreichischen Wörter, Sprichwörter und Redewendungen kennen
  • Entdecke die Herkunft und Anwendung typischer Ausdrücke
  • Eine Übersicht für Deutschlernende oder alle, die österreichischen Humor lieben.
Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache
Anna
5
5 (7 Bewertungen)
Anna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Filip
5
5 (12 Bewertungen)
Filip
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alexandra
5
5 (12 Bewertungen)
Alexandra
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Eszter
5
5 (8 Bewertungen)
Eszter
26€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tomislav
5
5 (8 Bewertungen)
Tomislav
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lydia
5
5 (8 Bewertungen)
Lydia
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Meho
5
5 (2 Bewertungen)
Meho
19€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luisa gabriela
5
5 (12 Bewertungen)
Luisa gabriela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (7 Bewertungen)
Anna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Filip
5
5 (12 Bewertungen)
Filip
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alexandra
5
5 (12 Bewertungen)
Alexandra
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Eszter
5
5 (8 Bewertungen)
Eszter
26€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tomislav
5
5 (8 Bewertungen)
Tomislav
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lydia
5
5 (8 Bewertungen)
Lydia
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Meho
5
5 (2 Bewertungen)
Meho
19€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luisa gabriela
5
5 (12 Bewertungen)
Luisa gabriela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Ist Österreichisch eine Sprache?

Vorweg: Nein, Österreichisch ist keine eigene Sprache, sondern eine Sprachvarietät des Deutschen. Genauer gesagt handelt es sich um mehrere regionale Ausprägungen der deutschen Sprache, die in Österreich gesprochen werden. Vom Alemannischen im Westen über das Mittelbairische bis hin zum Ostmittelbairischen rund um Wien: Österreich ist sprachlich vielfältig und lebt von seinen Dialekten und regionalen Besonderheiten.

Trotz dieser Unterschiede gibt es viele Ausdrücke, Redewendungen und Begriffe, die typisch österreichisch sind und oft auch für Muttersprachler:innen aus Deutschland ungewohnt oder witzig klingen. In diesem Artikel stellen wir dir eine Auswahl an Wörtern, Sprüchen und Redensarten vor, die in ganz Österreich verwendet werden – mal mehr im Westen, mal eher im Osten – aber alle mit ganz viel Schmäh.

📺 Und weil lesen immer nur halb so schön ist, wie den Dialekt tatsächlich hören, hier direkt ein Mini-Crashkurs:

Die 10 besten österreichischen Wörter und Ausdrücke

Hier schonmal eine kurze Übersicht:

ÖsterreichischHochdeutschBedeutung
sich ausgehenklappen / passenetwas ist möglich oder ausreichend
Dekagramm10 GrammMaßeinheit beim Einkaufen
JauseZwischenmahlzeitPausenbrot oder kleiner Imbiss
Hacke / HacknArbeitkörperlich anstrengende Arbeit
GspusiLiebschaftromantische Beziehung oder Flirt
PanierPanadeKruste vom Schnitzel; metaphorisch: besiegen
SackerlTüteEinkaufstasche
Heuerdieses JahrZeitangabe für das laufende Jahr
BussiKüsschenliebevoller Gruß auf die Wange
zachanstrengend / coolje nach Region: negativ oder positiv gemeint

Im Anschluss gehen wir auf die einzelnen Worte noch genauer ein.

1. sich ausgehen

Mit dem Ausdruck "sich ausgehen" meint der Österreicher, die Österreicherin nichts anderes, als dass etwas möglich ist, dass etwas schaffbar ist oder etwas ausreichend ist. Bangt man um ein Prüfungsergebnis, hat der eigene Zug Verspätung oder eine Deadline in der Arbeit rückt immer näher? Mit dem Spruch "Das geht sich schon aus!" drücken die Österreicher:innen mit ihrer Leichtigkeit und sorgenfreien Art die optimistische Stimmung in Hinblick auf das bevorstehende Ereignis aus.

👉  Beispiel: "Wenn wir uns beeilen, geht sich der Bus noch aus."

2. das Dekagramm

Die Vorsilbe Deka nimmt in der Alpenrepublik eine größere Rolle ein als in Deutschland, denn wer beim Metzger 100 Gramm Schinkenwurst bestellt, der wird schief angeschaut. Viel üblicher ist es 10 Deka(gramm) zu bestellen. Die Einheit Gramm wird dabei weggelassen.

👉 Beispiel: "Ich hätte gern 15 Deka Extrawurst, bitte."

3. die Jause

Die Jause ist grundsätzlich ein bekannter Begriff im deutschen Sprachgebrauch, jedoch wird Jause in Österreich vielseitiger angewendet. Das Pausenbrot von Schüler:innen wird beispielsweise ebenfalls als Jause bezeichnet, ein Imbiss geht auch als Jause durch, geschweige denn das Abendbrot, dass sowieso als Jause betitelt wird. Als Jause werden gerne kleine Weckerl, wie Salzstangen, Mohnflesserl oder Kornspitze belegt mit Wurst und Käse oder Aufstrichen gegessen.

👉 Beispiel: "In der Schule essen die Kinder um 10 Uhr ihre Jause."

Am Abend wird in den österreichischen Haushalten ganz klassisch eine kalte Jause als Essen gegessen. | Quelle: unplash
beenhere
Wusstest du?

"Jause" kommt vom mittelhochdeutschen "jüsen" und bedeutet "erfrischen"

4. die Hacke

Die Hacke, die Hackn oder das Hackeln, damit ist eine mühselige meist körperlich fordernde Arbeit gemeint. Die Hacke als Hacklerregelung hat es auch in den österreichischen Duden geschafft.

Hacke klingt ähnlich wie das deutsche Wort Harke, jedoch haben diese nichts miteinander zu tun. Falsche Freunde führen oftmals zu Verwirrungen zwischen zwei Sprachen, jedoch auch in der Österreich-Deutsch Übersetzung kommt es immer wieder zu Differenzen.

👉 Beispiel: "Ich habe keine Lust am Montag wieder in die Hacke zu gehen."

Versuche es einmal: Unsere Deutschkurse Wien.

5. das Gspusi

Die Liebe liegt in der Luft, denn wenn jemand ein Gspusi hat, dann meint die Person damit, dass sie sich mit einer neuen Person trifft. Die Bedeutung umschließt dabei nicht nur die Liebschaft selbst, sondern auch die Person, mit der die Romanze stattfindet.

👉 Beispiel: "Er hat ein neues Gspusi aus dem Kaffeehaus."

beenhere
Wusstest du?

"Gspusi" kommt aus dem südlichen Nachbarsland Italien, wo die Wörter "sposa/o" für die Braut beziehungsweise den Bräutigam stehen. Die italienischen Wörter stammt im Original von den lateinischen Begriffen"sponsus/sponsa" ab, welches mit Verlobte:r übersetzt werden kann.

6. die Panier

Ein echter Österreicher beziehungsweise eine echte Österreicherin liebt sein Schnitzel, am besten mit einer doppelten Panier. Die Deutschen kennen die Panier besser unter dem Begriff Panade. Mit der Panier gibt es jedoch noch mehrere Kombinationen, so heißt "jemanden panieren", dass man jemanden ordentlich in die Pfanne gehaut hat, also haushoch über jemanden bei etwas gewonnen hat.

👉 Beispiel: "Der Gegner wurde ordentlich paniert beim Fußballspiel."

7. das Sackerl

Wer in den österreichischen Hofer (Edeka in Deutschland) einkaufen geht, der darf sein Sackerl nicht zu Hause vergessen. Nah, weißt du was gemeint ist? Ja genau, die Einkaufstüte!

Neben dem Einkaufssackerl kennen besonders die Wiener Hundebesitzer:innen den Ausdruck Sackerl nur zu gut. Denn das berühmte "Sackerl für's Gackerl" sorgt dafür, dass unangenehme Hinterlassenschaften des Hundes nicht auf der Wiese liegen bleiben.

👉Beispiel: "50 cent für ein Sackerl? Das wird immer dreister."

Die österreichischen Dialekte haben wir dir ebenfalls in einem Artikel näher erläutert, wenn du daran Interesse hast, laden wir dich hiermit herzlich zum Lesen ein!

8. Heuer

"Heuer" bedeutet einfach "dieses Jahr". Aber: Auch die Herkunft des Wortes Heurigen, mit dem die Weinhäuser und Buschenschränke der Winzer:innen gemeint ist, leitet sich aus dem Begriff heuer ab. Der Heurige bezeichnet den Jungwein des Jahres.

👉Beispiel: "Heuer fahren wir im Sommer nach Kärnten." oder "Der Heurige ist gut süß"

Zwei Freunde stoßen mit einem Glas Weißwein an.
Wer kann einem guten Glas Weißwein bei dem Wiener Heurigen widerstehen? | Quelle: unplash

9. das Bussi

So oft und so viel in Österreichs Straßen auch geschimpft wird, so lieb und freundlich sind die Österreicher:innen auch. So darf das "Bussi" auf jeden Fall nicht fehlen! Wer ein Bussi kriegt, dem wird ein Küsschen, meist auf die Backe geschenkt.

👉 Beispiel: "Zum Abschied gab’s ein Bussi links und rechts."

10. zach

"Zach" kann "anstrengend, langweilig, mühsam" bedeuten, aber auch "cool" – je nach Region. In Vorarlberg z. B. ist es oft positiv gemeint.

👉 Beispiel: "Das war eine zach lange Prüfung, aber ich hab’s geschafft."

Du bist in Klagenfurt ansässig? Wir bieten auch einen Deutschkurs Klagenfurt an!

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache
Anna
5
5 (7 Bewertungen)
Anna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Filip
5
5 (12 Bewertungen)
Filip
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alexandra
5
5 (12 Bewertungen)
Alexandra
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Eszter
5
5 (8 Bewertungen)
Eszter
26€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tomislav
5
5 (8 Bewertungen)
Tomislav
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lydia
5
5 (8 Bewertungen)
Lydia
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Meho
5
5 (2 Bewertungen)
Meho
19€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luisa gabriela
5
5 (12 Bewertungen)
Luisa gabriela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (7 Bewertungen)
Anna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Filip
5
5 (12 Bewertungen)
Filip
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alexandra
5
5 (12 Bewertungen)
Alexandra
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Eszter
5
5 (8 Bewertungen)
Eszter
26€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tomislav
5
5 (8 Bewertungen)
Tomislav
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lydia
5
5 (8 Bewertungen)
Lydia
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Meho
5
5 (2 Bewertungen)
Meho
19€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luisa gabriela
5
5 (12 Bewertungen)
Luisa gabriela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Die Top 8 Sprichwörter aus Österreich

Sprichwörter sind weitläufig bekannte, feststehende Sätze, die einen belehrenden Inhalt haben. Es handelt sich dabei immer um einen ganzen Satz, der üblicherweise nicht in seiner ursprünglichen Form abgewandelt wird. Mit einem Sprichwort wird eine allgemein gültige Weisheit übermittelt. Und davon hat Österreich viele! Hier eine kleine Auswahl unserer Lieblinge:

Österreichisches SprichwortHochdeutsche Entsprechung
Da Gscheidare gibt noch, da Esel foit in BochDer Klügere gibt nach
Dee Technik is a HundDer Teufel steckt im Detail
Du beidlst aum WatschnbamDu bekommst gleich eine Ohrfeige
Scheiß da nix, sunst reißt a nix!Wer nichts wagt, der nichts gewinnt
Nur net hudln!Nur mit der Ruhe
Schaun ma malWir werden sehen
Wos liegt, des picktNicht mehr zu ändern
Ghupft wia ghatschtGehüpft wie gesprungen

💡Falls dich allgemein interessiert, was hochdeutsch und österreichisch unterscheidet, schau auch bei unserem Artikel "Was unterscheidet die deutsche von der österreichischen Sprache?" vorbei.

1. Da Gscheidare gibt noch, da Esel foit in Boch.

Übersetzt bedeutet das: Der Gescheitere gibt nach, der Esel fällt in den Bach. Personen aus Deutschland benutzen in diesem Zusammenhang eher das Sprichwort: Der Klügere gibt nach.

2. Dee Technik is a Hund.

Deusche würden sagen: Der Teufel steckt im Detail.

3. Du beidlst aum Watschnbam!

Österreicher:innen kennen den Spruch bestimmt und besonders freche Kinder dürfen dieses Spruch schon öfters in ihrem Leben gehört haben. Übersetzt bedeutet er: "Du fängst dir gleich eine Ohrfeige ein" und mein im übertragenen Sinn, dass die Geduld einer Person sehr ausgereizt wird.

Ein schwarz-weiß Bild einer weißen Hand auf schwarzem Hintergrund.
Ohrfeige, Watsche, Backpfeife, Schelle, Dachtel,... für den Schlag ins Gesicht gibt es sehr viele Worte. | Quelle: pixabay

4. Scheiß da nix, sunst reißt a nix!

Mit diesen Worten will dich der Österreicher bzw. die Österreicherin aufbauen und dir mitteilen, dass du dir mehr zutrauen sollst.

5. Nur net hudln!

Sei nicht hektisch, lass dir Zeit.

6. Schaun ma mal.

Dieser Spruch ist der heilige Gral unter den Sprüchen. Schaun ma mal kann so gut wie in jeder Situation angewendet werden, denn er ist die ideale Antwort auf jede Frage und in jeder Situation. Übersetzt bedeutet er nichts anderes wie "mal sehen" und ist damit eigentlich ziemlich nichtssagend.

7. Wos liegt, des pickt.

Was einmal hingelegt wurde oder da ist, dass ist nicht mehr änderbar. Angenommen du spielst mit einem Österreicher ein Kartenspiel, du legst eine Karte auf den Tisch und willst sie im letzten Moment noch einmal zurücknehmen, dann könnte man dir jedoch vorwerfen, dass "Wos liegt, des pickt." gilt und du deine Karte folglich ausspielen musst.

8. Ghupft wia ghatscht

Das deutsche Äquivalent wäre: Gehüpft wie gesprungen und meint, dass es im Endeffekt egal ist.

Top 10 österreichische Redewendungen

Unter einer Redewendung werden bekannte, feste Verbindungen von mehreren Wörtern in einer meist bildlichen, metaphorischen Darstellung verstanden. Redewendungen können in ihrer ursprünglichen Form angepasst werden, wie beispielsweise das Einfügen von Adjektiven.

Österreichische RedewendungBedeutung
a Goschn auhenganeine Standpauke bekommen
aum Oasch der Wöd / in Tripstrüabgelegener Ort
aum Saund sein / aum Zahnfleisch daherkräunsehr erschöpft sein
daun spühts Granadaes wird gefährlich/heftig
a foischa Fuffzger / a foische Krotunehrlicher Mensch
des is fürn Hugo / des is für die Kotznutzlos, ärgerlich
des is ma Blunznist mir egal
do is da Hund/Wurm drin / des hunzt miProblem liegt vor / es ist anstrengend
loss mi auglahntlass mich in Ruhe
ned auf da Nudlsuppn dahergeschwommen seinnicht naiv sein

👀 Auffallend bei den Redewendungen: Viele sind sehr kreative Beleidigungen oder Schimpfwörter. In dem Zusammenhang können wir dir den österreichischen "Wappler" empfehlen, das kleine Buch für unterwegs mit dem du Österreichisch lernen kannst.

1. a Goschn auhengan

Wem eine Goschn angehängt wird, der wird ordentlich von jemanden zurechtgewiesen. Auch diese Redewendung wird eher im abwertenden Kontext benutzt.

2. aum Oasch der Wöd / in Hintertupfing / in Tripstrü

Diese drei Begriffe werten einen Ort in negativer Art und Weise ab. Es wird damit impliziert, dass es sich um einen uninteressanten Ort handelt, der sich irgendwo ungünstig zu befahren befindet und wo niemand hinmöchte.

3. aum Saund sein / aum Zahnfleisch daherkräun

Wer im Sand ist oder am Zahnfleisch daherkommt, der ist in einer sehr schlechten Verfassung und bereits von dem Tag sehr erledigt und müde. Diese Person solltest du daher am besten in Ruhe lassen.

4. daun spühts Granada

Wer seinem Gegenüber drohen möchte, der kann diese Redewendung verwenden.

5. a foischa Fuffzger / a foische Krot

Wörtlich übersetzt bedeutet diese Redewendung "ein falscher Fünfziger". Gebraucht wird dieser abwertende Ausdruck vor allem für einen verlogenen falschen Menschen, der sich unrecht verhält. Ebenso ist "a foische Krot" (eine falsche Kröte) eine alternative Ausdrucksweise.

Sechs fünfzig Euro Scheine liegen auf einem Tisch nebeneinander.
Österreichische Sprüche sind manchmal etwas komisch, ihre Herkunft nicht bekannt, aber immer ein Zitat wert. | Quelle: unplash

6. des is fürn Hugo / des is für die Kotz

Diese Worte sagen vor allem Menschen, die ihren Unmut gegenüber einer Situation ausdrücken möchten. Wenn etwas für den Hugo oder für die Katze ist, dann ist es unnötig, schlecht oder unbrauchbar.

Suchst du einen Deutschkurs St Pölten? Wir bei Superprof helfen dir gerne weiter.

7. des is ma Blunzn

Wem etwas Blunzen (Blutwurst) ist, dem ist es egal. Das Wort Blunzn allein wird auch als Schimpfwort gegenüber Frauen verwendet, nicht ausschließlich als abwertender Begriff, auch manchmal als Redewendung für "Du bist ein Trottel! Du bist ein Doofi!".

8. do is da Hund beziehungsweise Wurm drin / des hunzt mi

Wenn in etwas der Hund oder der Wurm ist, dann liegt ein großes Problem in einer Situation vor. Besonders wenn eine Problematik öfters auftritt und sich ein Problem einfach nicht lösen lässt, sagt man, dass dort der Hund bzw. der Wurm drin ist.

Eine andere Ausdrucksweise ist die Redensart "des hunzt mi". Auch dieser Ausdruck widerspiegelt eine mühselige Situation, die einem schwer fällt, jedoch ist das Problem bei dieser Sprachanwendung auf einen selbst bezogen.

9. loss mi auglahnt

Wer angelehnt gelassen werden möchte, der möchte einfach seine Ruhe haben und nicht gestört werden.

10. ned auf da Nudlsuppn dahergeschwommen sein

Diese Redensart ist besonders witzig, wie wir finden. Denn wer nicht auf der Nudelsuppe daher geschwommen ist, der ist ganz einfach nicht naiv und glaubt nicht jedem alles, was er sagt.

beenhere
Wusstest du?

Der Ausdruck stammt aus der bäuerlichen Alltagssprache – früher wurde Kindern oft nur einfache Suppe serviert. Wenn jemand „von der Nudelsuppe kommt“, galt er als unerfahren, kindlich oder leichtgläubig.

Woher kommen diese Begriffe?

Viele österreichische Wörter haben Wurzeln im Lateinischen, Slawischen oder Italienischen. Der historische Einfluss der K&K-Monarchie hat die Sprache geprägt. Auch die vielen Dialekte (Tirolerisch, Wienerisch, Vorarlbergerisch...) tragen zur Vielfalt bei.

Hast du Interesse daran allgemein mehr zur österreichischen Sprache, ihrer Herkunft und Entwicklung zu lernen? In unserem Übersichtsartikel findest du alles, was du wissen musst.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (19 Note(n))
Loading...

Vanessa

Seit Kindertagen ist meine antreibende Kraft im Leben mein nicht zu bändigender Wissensdurst, der mich in den diversesten Themen von Wissenschaft bis zu Kunst und Kultur stets begleitet.