Deutsch – die Muttersprache der meisten Österreicher*innen und trotzdem ein Fach, das so manchem Kind Probleme in der Schule bereitet.

Normalerweise sollte man in der Volksschule alle Grundlagen der deutschen Rechtschreibung und Grammatik lernen, was aber leider nicht immer der Fall ist.

Wann muss ich einen Beistrich setzen? Heißt es nun das oder dass? Und was ist nochmal dieser Konjunktiv?

Manche Schüler stellen sich diese Fragen auch noch bei der Reifeprüfung. Lernt man als Kind nicht bereits die wichtigsten Basics der deutschen Sprache, wird es mit steigendem Alter immer schwieriger, sich diese anzueignen.

Wenn Rechtschreibung und Ausdruck nicht von Anfang an sitzen, wird es spätestens ab der Oberstufe schwierig, in Deutsch positive Leistungen zu erbringen!

Neben Mathematik und den Fremdsprachen ist deshalb auch Deutsch eines der Fächer, wegen dem Schüler in der AHS oder BHS am häufigsten sitzenbleiben.

In Österreich treten jedes Jahr auch viele Schüler zu Wiederholungsprüfungen in Französisch an.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Nachhilfe
Joanna-joy
5
5 (4 Bewertungen)
Joanna-joy
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Neha
5
5 (2 Bewertungen)
Neha
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (2 Bewertungen)
Peter
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jakub
Jakub
8€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Laura
Laura
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ursula
Ursula
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tobias
5
5 (1 Bewertungen)
Tobias
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Korina
Korina
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Joanna-joy
5
5 (4 Bewertungen)
Joanna-joy
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Neha
5
5 (2 Bewertungen)
Neha
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (2 Bewertungen)
Peter
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jakub
Jakub
8€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Laura
Laura
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ursula
Ursula
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tobias
5
5 (1 Bewertungen)
Tobias
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Korina
Korina
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Ein „Nicht Genügend“ in Deutsch – so geht’s weiter

Auch du hast diese Klasse leider nur mit einem Fünfer in Deutsch im Jahreszeugnis beenden können? Das ist natürlich erst einmal ärgerlich, denn auf keinen Fall willst du die Schulstufe wiederholen müssen und all deine Freunde verlieren…

Stopp – es gibt womöglich noch einen Ausweg!

Vielleicht ist dieses Semester etwas unglücklich gelaufen und normalerweise arbeitest du fleißig in der Schule mit. Wenn du in keinem anderen Fach ein „Nicht Genügend“ hast, gibt es in diesem Fall gute Chancen auf eine Aufstiegsklausel.

Was aber, wenn du diese nicht bekommst oder du sogar zwei Fünfer (z.B. Deutsch und Mathematik) im Jahreszeugnis hast?

Wenn dich jetzt der Ehrgeiz gepackt hat und du alles dafür geben würdest, um in die nächste Klasse aufsteigen zu dürfen, hast du selbst in diesem Fall noch eine Möglichkeit: eine Wiederholungsprüfung in Deutsch bzw. einem zweiten Fach.

Zwei Personen sitzen nebeneinander und blättern in Heft
Eine Nachprüfung kann deine negative Note im Jahreszeugnis ausbessern. | Quelle: Unsplash

Die Wiederholungsprüfung ist in Mathematik ebenso die allerletzte Chance, um das Schuljahr doch noch positiv abzuschließen.

Im Normalfall weißt du, aufgrund einer Frühwarnung oder eines Gespräches mit deinem Lehrer, schon vor Ende des Schuljahres Bescheid, wenn sich dieses Mal kein „Genügend“ ausgeht.

Besprich am besten gleich mit deinem Deutschlehrer und deinen Eltern, wie du jetzt weiter vorgehen sollst. Wenn du zu Wiederholungsprüfungen berechtigt bist, wirst du das noch vor Beginn der Ferien erfahren.

Die Entscheidung, ob du zu den Prüfungen im September antrittst oder gleich die Schulstufe wiederholst, liegt bei dir!

Informiere dich auch gleich bezüglich der Nachprüfung in Latein.

Wie läuft meine Wiederholungsprüfung in Deutsch ab?

Wiederholungsprüfungen finden in Österreich im Regelfall an den ersten beiden Tagen des neuen Schuljahres statt. So haben die Schüler ausreichend Zeit für die Wiederholung der Unterrichtsinhalte der letzten Schulstufe.

Da Deutsch, wie Englisch, Mathematik, Geschichte, Biologie etc. zu den Pflichtgegenständen gehört, musst du eine schriftliche und eine mündliche Teilprüfung ablegen, um zu zeigen, dass du den Stoff nun beherrschst.

Die schriftliche Teilprüfung ist im Grunde genommen wie eine Schularbeit. Du hast demnach 50 bzw. in der Oberstufe 100 Minuten Zeit, um eine Textsorte, wie etwa Erörterung, Kommentar, Gedichtinterpretation oder Zusammenfassung zu schreiben.

Zur richtigen Vorbereitung solltest du alle Texte, die ihr im Unterricht geschrieben habt, noch einmal gut ansehen. Achte besonders auf die Formulierung der Aufgabenstellungen sowie den richtigen Aufbau der jeweiligen Textsorte.

Bei der mündlichen Teilprüfung wird dir dein Lehrer Fragen zu verschiedenen Themen oder Büchern stellen, die ihr im Unterricht behandelt habt.

Mädchen mit gelbem Shirt schreibt in Heft
Was habt ihr im Unterricht gemacht? Bereite dich ausreichend vor, damit die Beurteilung positiv ausfällt! | Quelle: Unsplash

Wie du vielleicht schon ahnst, ist dein Deutschlehrer auch gleichzeitig dein Prüfer bei deiner Nachprüfung im Herbst. Im besten Fall weißt du genau, worauf dein Lehrer Wert legt und wie er seine Fragen formuliert.

Vor Beginn der Ferien solltest du den Ablauf der Prüfung noch einmal genau mit ihm besprechen. Vielleicht kann er dir ein paar Tipps zur Vorbereitung geben!

Am Ende des Tages ist es auch dein Lehrer, der dich beurteilt. Die Entscheidung über die endgültige Note im Jahreszeugnis liegt am Ende aber auch bei der Schulleitung, die ebenso an den Prüfungen teilnimmt.

Nun liegt es an dir, bei beiden Teilen positiv abzuschneiden, um den Aufstieg in die nächste Klasse zu schaffen!

Wiederholungsprüfung in Rechnungswesen? Hier bekommst du mehr Informationen.

Deutsch Wiederholungsprüfung: Beispiel-Aufgaben

Bestimmt zerbrichst du dir schon tagelang den Kopf darüber, wie deine Prüfung wohl aussehen könnte. Das hängt natürlich von verschiedenen Faktoren, wie Schultyp (AHS oder BHS), Schulstufe und vor allem von deinem Lehrer ab. Vorbereiten darauf kannst du dich am besten mit der Nachhilfe Villach oder in deiner Nähe.

Schriftliche Teilprüfung

Bei der schriftlichen Teilprüfung musst du einen Text verfassen. Informiere dich zu aktuellen Themen und vergiss nicht auf die Wiederholung aller bereits gelernten Textsorten.

Hier ein Beispiel:

Erörterung: Tägliche Turnstunde

Situation: In den österreichischen Medien wird derzeit über die Einführung einer täglichen Turnstunde an Schulen diskutiert.

Lesen Sie den Zeitungsbericht „Tägliche Bewegungseinheit in 1.500 Schulklassen geplant“ aus der Tageszeitung Der Standard vom 13. Mai 2022. Verfassen Sie nun die Erörterung und bearbeiten Sie die folgenden Arbeitsaufträge: 

  • Fassen Sie kurz die wesentlichen Ziele der Regierung zusammen
  • Erläutern Sie die geplante Umsetzung des Projekts, wie sie in der Textbeilage dargestellt wird.
  • Nehmen Sie kritisch zur Umsetzbarkeit und Sinnhaftigkeit des Vorhabens Stellung.

Schreiben Sie zwischen 270 und 330 Wörter. Markieren Sie Absätze mittels Leerzeilen.

So eine ähnliche Aufgabenstellung könnte nicht nur zur Wiederholungsprüfung, sondern auch zu einer Schularbeit bzw. zur Reifeprüfung kommen!

So sieht die Nachprüfung in Englisch aus.

Mündliche Teilprüfung

Für den mündlichen Teil werden in der Regel 15-30 Minuten eingeplant. Dabei musst du dein Wissen zu Literatur (Romane, Kurzgeschichten, Gedichte, …) und Sprache (Grammatik, Rechtschreibung, Ausdruck) unter Beweis stellen.

Die mündliche Teilprüfung kann von folgenden Themen handeln:

  • Inhalt eines im Unterricht gelesenen Literaturwerks
  • Merkmale von literarischen Texten
  • Wortarten
  • Satzglieder
  • Zeitformen
  • Kommasetzung
  • Haupt- und Nebensatz
Verschiedene Buchstaben auf bunten Kärtchen liegen durcheinander
Möchtest du deine Nachprüfung positiv bestehen, solltest du viel Rechtschreibung und Grammatik üben. | Quelle: Unsplash

Grundsätzlich wird dich bei deinen Wiederholungsprüfungen nichts erwarten, das ihr bis jetzt noch nicht gelernt habt. Übe vor allem mit den Lernunterlagen der letzten Schulstufe – wenn du diese Inhalte beherrschst, kann nichts schiefgehen!

Hilfreiche Tipps zur Vorbereitung auf den "Nachzipf"

Um den ganzen Stoff des letzten Jahres aufzuholen und eine erneute negative Leistung zu vermeiden, musst du vor allem rechtzeitig mit dem Lernen anfangen.

Versuche, eine gewisse Routine zu entwickeln und jeden Tag ein paar Stunden Lernzeit einzuplanen. Beginnst du bereits 1-2 Monate vor deiner Prüfung, hast du ausreichend Zeit zur Wiederholung der gelernten Inhalte und stellst sicher, kein Thema auszulassen.

Je besser du vorbereitet bist, desto entspannter wirst du auch zur Nachprüfung gehen!

Dir fällt es schwer, gute Texte zu verfassen, die noch dazu kaum Fehler beinhalten?

Wenn du in Deutsch mündlich besser bist, solltest du dich auf diese Stärke konzentrieren! Die mündliche Teilprüfung ist genauso wichtig wie die schriftliche.

Trotzdem ist es ratsam, das Schreiben von Texten zu verbessern. Selbst wenn du die Wiederholungsprüfung mit viel Glück bestehst, musst du auch im nächsten Jahr bzw. vor allem bei der Reifeprüfung verschiedene Textsorten verfassen können.

Deine schriftliche Leistung kannst du zwar nicht von heute auf morgen perfektionieren. Versuche trotzdem, schrittweise an dieser zu arbeiten und regelmäßig zu üben – so wirst du mit der Zeit deinen schriftlichen Ausdruck verbessern und Fehler reduzieren können.

So kannst du besser in Rechtschreibung und Grammatik werden:

Verwende ein Wörterbuch

Du bist dir jedes Mal unsicher, wie man gewisse Wörter schreibt? Beim Lernen hast du genügend Zeit, um diese im Wörterbuch zu überprüfen.

Die Arbeit mit einem einsprachigen Wörterbuch kann helfen, deinen Wortschatz zu erweitern und in Zukunft weniger Rechtschreibfehler zu machen.

Bücher, Zeitschriften, Zeitungen etc. lesen

Als Abwechslung zum klassischen Lernen kannst du auch ab und zu ein Buch zur Hand nehmen. Beim Lesen lernst du neue Redewendungen kennen und wirst sicherer in Grammatik und Rechtschreibung.

Idealerweise liest du alle Texte und Bücher, die ihr in dieser Schulstufe besprochen habt, noch einmal – so bereitest du dich gleichzeitig auf die mündliche Teilprüfung vor!

Aufgeschlagene Bücher liegen durcheinander
Beim Lesen von Büchern förderst du deine Deutschkenntnisse - nutze den Sommer, um dich neuen und bereits bekannten Werken zu widmen! | Quelle: Unsplash

Schreiben üben

Je öfter du schreibst, desto leichter wird es dir auch von der Hand gehen – so wirst du bei deiner Wiederholungsprüfung problemlos in der vorgegebenen Zeit fertig.

Natürlich solltest du Probetexte wie bei einer Schularbeit verfassen. Daneben kannst du aber auch ein Tagebuch oder einen Blog starten, das macht dir vielleicht mehr Spaß!

Lernen mit einer Nachhilfe

Fehlen dir wichtige Grundlagen aus dem Unterricht, kann es schwierig sein, diese alleine aufzuarbeiten.

Ein Nachhilfelehrer kann dir in diesem Fall unter die Arme greifen und dir die richtigen Übungen zukommen lassen. Das Gleiche gilt auch für die Vorbereitung auf jede andere Prüfung, wie einen Test, eine Schularbeit oder die Reifeprüfung.

Falls du ein Thema noch nicht verstanden hast, wird deine Nachhilfe Leoben oder in deiner Nähe alles daranlegen, dir dieses auf eine verständliche Weise zu erklären und somit für mehr schulischen Erfolg sorgen.

Wir wünschen dir viel Erfolg für deine Wiederholungsprüfung! Mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung von einem Nachhilfelehrer kannst du diese schaffen und darfst in die nächste Schulstufe aufsteigen.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,17 (6 Note(n))
Loading...

Hannah

Sprachenliebhaberin, Weltenbummlerin und Sportskanone aus Österreich, immer auf der Suche nach neuen Abenteuern.