Die Leichtigkeit, die Kinder versprühen, wenn sie zu Pinsel oder Stift greifen, verlieren die meisten Menschen während des Erwachsenwerdens. Dabei ist das eine wundervolle und schöne Eigenschaft, die es gilt aufrechtzuerhalten.

Zu malen bedeutet seiner Kreativität freien Lauf lassen, die Seele einfach baumeln zu lassen, in dem Prozess des Malens einzutauchen, in eine Trance zu verfallen und mit dem Gemälde zu verschmelzen. All das und noch vieles mehr, das ist Kunst.

Es ist eine Frage des Gefühls. Oftmals ist es wichtiger seinem Herzen und seinem Bauchgefühl zu folgen, als krampfhaft zu versuchen eine gerade Linie zu zeichnen. Wohlgemerkt sei auch, dass natürlich deine Techniken, dein Malzubehör und vor allem deine anleitende Person ebenso eine wichtige Rolle spielen.

Wer diese Person für dich ist, kannst du ganz individuell entscheiden. Das kann ein Kursleiter oder eine Kursleiterin in einem Atelier sein, eine Kunststudentin, bei der du Nachhilfe nimmst oder einfach der lustige Typ von YouTube, der alle zwei Wochen ein Kunsttutorial auf seinem Kanal hochlädt. Es gibt hier kein richtig und kein falsch!

Schritt für Schritt möchten wir dir in diesem Artikel eine Anleitung geben, um dich optimal auf deinen Weg zur Kunst zu begleiten.

Finde bequem Deine Malkurse Salzburg mit Superprof.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Malerei
Ferhatt
5
5 (4 Bewertungen)
Ferhatt
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (3 Bewertungen)
Robert
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yoomin
5
5 (3 Bewertungen)
Yoomin
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Zahra
5
5 (5 Bewertungen)
Zahra
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Aleksa
5
5 (5 Bewertungen)
Aleksa
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Monika
5
5 (1 Bewertungen)
Monika
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
David
5
5 (1 Bewertungen)
David
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Catalina
5
5 (3 Bewertungen)
Catalina
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ferhatt
5
5 (4 Bewertungen)
Ferhatt
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (3 Bewertungen)
Robert
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yoomin
5
5 (3 Bewertungen)
Yoomin
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Zahra
5
5 (5 Bewertungen)
Zahra
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Aleksa
5
5 (5 Bewertungen)
Aleksa
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Monika
5
5 (1 Bewertungen)
Monika
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
David
5
5 (1 Bewertungen)
David
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Catalina
5
5 (3 Bewertungen)
Catalina
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Was ist das richtige Angebot für mich?

Farbauswahl

Farben, die in der Malerei verwendet werden, werden mittels eines Pinsels, einer Spachtel oder anderem Werkzeug feucht auf ein Blatt Papier, eine Leinwand oder einen anderen Maluntergrund aufgetragen. Öl-, Aquarell-, Acryl- und Wasserfarben sind die meist verwendeten Farben.

  • Wassermalerei
    Wasserfarben solltest du noch aus dem Kunstunterricht in der Schule kennen. Sie eignen sich ebenso hervorragend für Anfänger:innen. Die Anschaffung ist kostengünstig und der Umgang äußerst simpel. Vielleicht hast du ja noch irgendwo eine alte Palette aus Grundschultagen herrumliegen?
  • Ölmalerei:
    Die Ölmalerei stellt die Königsdisziplin der Farben dar. Stillleben, Portrait- und Landschaftsmalerei sind klassische Anwendungen. Öl wird mit einem Bindemittel und Pigmenten vermischt, was zu einer unschlagbaren Haltbarkeit und Farbbrillanz führt. Die Verwendung muss geübt sein und die Farben sind auch nicht allzu billig.
    Wurde dein Interesse zu Ölmalerei geweckt? In diesem Artikel kannst du mehr über die Geschichte der Ölmalerei lernen.
  • Aquarellmalerei:
    Die wasserunlöslichen Farben führen zu einem raschen Ergebnis und können mit nur wenig Material und keinen besonderen Vorkenntnissen verwendet werden. Sie bestehen aus Farbpigmenten, die mit verschiedenen Bindemittel, wie zum Beispiel Arabicum versetzt sind. Achtung: Wundere dich nicht, es gibt keine weiße Aquarellfarbe.
  • Acrylmalerei:
    Diese Farben sind perfekt für Anfänger geeignet. Sie sind billig und einfach in der Handhabung. Ihre Herstellung beruht auf einer Kunststoffdispersion. Sie härten schnell aus und sind nicht wasserlöslich, was heißt, dass du ungewollte Flecken nach dem Trocknen nurmehr schwer entfernen kannst. Gemälde, die mit Acryl gemalt worden sind oft bunt und schrill!
abstrakte Kunst in einem Bild
Abstrakte Kunst fand seinen Anfang im 20. Jahrhundert. | Quelle: unsplash

Finde mit uns Deinen Malkurs Wien!

Angebotsauswahl

Die richtige Auswahl für einen selbst zu treffen kann manchmal schnell gehen. Wenn nicht, dann wollen wir dir hier einen Überblick deiner Möglichkeiten liefern.

  • Malkurse, Seminare und Workshops im Atelier, Malschulen oder einer Bildungseinrichtung
  • Privatunterricht bei einem qualifiziertem Künstler oder einer qualifizierten Künstlerin
  • Onlinekurse oder online Einzelunterricht
  • alternatives Angebote, wie Bücher, DIY-Tutorials und Websites

Wenn du einen Kurs besuchst, stellt sich immer zuerst die Frage, ob du diesen als Gruppen- oder Einzelkurs wahrnehmen möchtest. Der Faktor Preis spielt dabei sicher eine wichtige Rolle, sollt aber nicht im Vordergrund stehen. Wähle den Kurs, in dem du dich am wohlsten fühlst.

Fühlst du dich in einer Gruppe schnell unter Druck gesetzt, dann ist wohl ein Einzelkurs das richtige für dich. Brauchst du hingegen das Chaos um dich herum, um dich fallen zu lassen, dann solltest du dich nach einem Gruppenkurs umschauen. Du wohnst leider viel zu weit weg von dem nächsten Malkurs, dann kommt ein Onlineangebot wohl eher bei dir infrage.

Empfehlenswert ist Superprof! Noch nie war etwas Neues zu lernen so einfach. Mit dieser Vermittlungsplattform kannst wirst du zuverlässig mit qualifiziertem Lehrpersonal vermittelt. Das einzige, was du dazu brauchst, ist, dass du deine gewünschte Kondition und deinen Wohnort angibst. Schon wirst du online oder persönlich mit einem Profi deiner Wahl vernetzt und kannst schon morgen anfangen dein Können zu verbessern.

Die Entscheidung, welchen Kurs du belegen möchtest, solltest du ganz individuell für dich treffen. Schließlich willst du dich und deine Fähigkeiten und dein Können bestmöglich fördern.

Die 5 größten Hauptstädte Österreichs und was sie zu bieten haben.

Wien

Unsere liebe Hauptstadt Wien! Workshops, Seminare, Kurse, ... die Auswahl ist so groß. Fast in jedem Bezirk findest du mehrere Angebote. Um die Auswahl leichter zu gestalten, haben wir dir die besten Malkurse der Stadt Wien in unserem Artikel zusammengefasst.

Museum für Kunst in Wien
Um Malerei in Wien zu bestaunen, kannst du vorab ein Ticket für das Kunsthistorische Museum online buchen. | Quelle: unplash

Salzburg

Im Malkurs lässt sich in Salzburg am besten an deinen Techniken feilen. Dazu stehen dir Bildungseinrichtungen und Ateliers als Kursort zu Verfügung. Einen Überblick der Auswahl haben wir dir in unserem Artikel über Malkurse in Salzburg zusammengefasst. Besonders Kinder können sich an der guten Auswahl erfreuen.

Graz

Mit den Top 6 Angebote für Erwachsene wirst du in unserem Artikel bestimmt fündig. Kurse für Aquarellmalerei, Ölmalerei oder doch Acrylmalerei? Alles was dein Herz begehrt. Ja sogar als stolze Mama oder stolzer Papa kannst du dich über die beste Förderung mit den besten Malkursen in Graz für dein Kind informieren.

Linz

Hervorstechend ist in Linz das weitreichende Angebot der Bildungseinrichtungen. Nicht nur werden dir etliche Kurse in der VHS Linz geboten, sogar ein ganzes Studium. Wer in Linz wohnt, kann sich daher glücklich schätzen. Neugierig geworden? Dann checke doch das Angebot Malerei zu lernen in Linz aus!

Innsbruck

In Tirol steht dir die Welt der Malerei offen. Bildungseinrichtungen, wie die Kunst- und Architekturschule oder die Volkshochschule bieten Kurse für Jung und Alt und alles dazwischen an. Auch im privaten Sektor, findest du neben dem bekannten Atelier Farbenfroh, dem Kunsthaus oder dem Atelier und Vertrieb für Künstlerbedarf Bier und Biendl noch eine Menge andere Ateliers. Mehr über die Malkurse in Innsbruck erfährst du hier.

Tipps und Tricks für den Einstieg

Egal für welches Angebot du dich entscheiden wirst, wir wollen dir noch ein paar wichtige Grundlagen, Tipps und Trick und eine Liste für das nötige Malzubehör mit auf den Weg geben, damit dir deine ersten Bilder auch schon gleich gelingt.

Malutensilien

Blumen malt man am besten mit Aquarell.
Um Blumen zu zeichnen, sind am besten Aquarellfarben und die Nass-in-Nass Technik geeignet. | Quelle: pixabay

Finde Deine Lehrkraft und top bewertete Malkurse Innsbruck über Superprof.

  • Farbe:
    Je nach Erfahrung, Budget und Verwendungszweck stehen dir unterschiedliche Farben zur Verfügung. Wie weiter oben kannst du dich zwischen Acrylfarben, Ölfarben, sowie Wasser- und Aquarellfarben entscheiden. Wer über das Standardrepertoire hinausgreifen möchte, darf auch gerne Tempera oder Gouache wählen. Greif vielleicht nicht zu den günstigsten Farben, ihre Pigmente sind oft nicht so deckend, wie gewünscht.
  • Pinsel:
    Wie der Bleistift zum Zeichnen, so gehört der Pinsel zum Malen. Der Pinsel besteht aus drei Elementen. Dem Holzstiel, dem Verbindungsstück und dem Pinselkopf. Das wichtigste ist das Pinselhaar, dort solltest du darauf achten, ob du lieber Kunsthaar oder Naturhaar verwenden möchtest. Achte darauf, dass sich nicht bereits beim Kauf die ersten Borsten vom Stiel lösen. Den Pinsel selbst gibt es in dutzend verschieden Ausführungen. Damit du gerüstet optimal bist, solltest du auf jeden Fall eine kleine Auswahl an Flach-, Rund-, Borsten- und Stupfpinsel zurechtlegen.
  • Maluntergrund:
    Ganz klassisch für einen Maler bzw. eine Malerin ist die saugfähige Leinwand. Es gibt Leinwände aus Naturfasern, wie Baumwolle, Leinen oder Hanf, aber auch Synthetikfasern, wie Polyester. Sie können bereits auf einen Keilrahmen gespannt sein oder nicht, mit weißer Ölfarbe behandelt oder unbehandelt sein. Neben der Leinwand kannst du natürlich auch auf Holz, Glas, Papier und vielen anderen Materialien dein Talent walten lassen.
  • Palette:
    Super praktisch fürs Anmischen der Farben ist eine Farbmischpalette. Ein Stück Pappe reicht manchmal auch, wer aber öfters malen möchte, sollte vielleicht gleich in eine Palette investieren.
  • Staffelei:
    Wenn du im Team Leinwand spielst und dich gegen einen Kurs, sondern für den Homeschooling Unterricht entschieden hast, solltest du über eine Staffelei nachdenken. Wer mehrere Stunden an einem Bild beschäftigt ist, wird schnell bemerken, dass man mit einer Leinwand seiner Haltung etwas Gutes tut.
Viele Staffeleien in einem Malkurs nebeneinander.
Bilder malt man am besten auf einer Staffelei. Das schont langfristig den Rücken. | Quelle: unplash

Die Top 3 Tricks und Tipps für Anfänger:innen

  1. Setzt dich nicht unter Druck! Zerbrich nicht an deinen eigenen Erwartungen. Talent reicht nur selten aus, um Künstler bzw. Künstlerin zu sein. Malen zu können, bedeutet viel Übung zu haben. Also wenn deine Blumen auf der Leinwand nicht so gut aussehen, wie vorher in deinem Kopf, dann sei nicht enttäuscht, sondern schau genau, was das Bild komisch macht und verbessere dich in diesem Punkt.
  2. Fang doch einfach noch einmal von vorne an. Klappen die Techniken nicht so gut, wie gedacht? Scheu dich nicht auch ein Blatt Papier oder eine Leinwand einmal zu verwerfen. Um die Grundlagen wirklich zu beherrschen, brauchst du einfach Zeit und viel Übung.
  3. Übung macht den Meister! Schritt für Schritt wirst du deinem Ziel näher kommen. Selbst der größte Künstler lernt bei jedem seiner Bilder noch immer etwas dazu. Kunst zu zeichnen und zu lernen ist ein Prozess.

Also, nimm diese Anleitung in die Hand. Wähle das beste Angebot für dich aus und fang an zu malen! Du kannst nichts verlieren, nur etwas dazu gewinnen.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Vanessa

Seit Kindertagen ist meine antreibende Kraft im Leben mein nicht zu bändigender Wissensdurst, der mich in den diversesten Themen von Wissenschaft bis zu Kunst und Kultur stets begleitet.