Südkorea ist einer der aufregendsten Orte der Welt. Wir haben die leckeren Speisen Südkoreas entdeckt, ihre K-Pop-Bands, K-Drama - und wir können einfach nicht genug bekommen! Aber es gibt noch viel mehr über dieses erstaunliche Land zu lernen.
Du bist fasziniert von Korea, interessierst dich für koreanische Traditionen, die Etikette der Landes und würdest gerne die koreanische Sprache lernen?
Dann ist ein Studium der Koreanistik eventuell genau das Richtige für dich!
Doch was lernt man da eigentlich genau, wo kann man das überhaupt studieren und in welchen Bereichen kann man später arbeiten?
Wie erzählen dir alles, was du wissen musst!

Inhalte des Studiengangs Koreanistik
In einem Koreanistikstudium setzt du dich, wie der Name schon vermuten lässt, mit der Kultur Koreas auseinander. Dabei geht es sowohl um die Gegenwart als auch um die Geschichte der koreanischen Sprache, Kultur und Literatur. Das Studium vermittelt Student:innen die notwendigen Kompetenzen, um komplexe Fragestellungen zur Entwicklung Koreas zu analysieren. Während deines Studiums wirst du dir Sprachwortschatz und die koreanische Grammatik mitsamt den koreanischen Höflichkeitsformen lernen und dich mit Literatur des Landes im Original auseinandersetzen. Basierend auf deinen Sprachkenntnissen, setzt du dich dann mit Themen wie der Lebensform, der Geschichte, der Geographie, der Religion, der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Politik des Landes tiefgründig auseinander.
Dein Bachelor Studium nimmt in der Regel 6 Semester in Anspruch, der aufbauende Masterlehrgang dauert zusätzliche 4 Semester.
Jobaussichten nach einem Koreanistikstudium
Da du während des Studienganges auch die Sprache gezielt lernst, eröffnen sich dir viele Türen zu verschiedensten spannenden Berufsfeldern! Durch das Beherrschen der koreanischen Sprache und deinem Verständnis für die koreanische Kultur und Geschichte, kannst du nicht nur national, sondern auch international nach einem geeigneten Tätigkeitsbereich für dich suchen. Du hast dich durch ein Koreanistikstudium für Berufe qualifiziert, die fließendes Koreanisch sowie analytische Fähigkeiten erfordern.
Berufsfelder, in die du nach einem Masterstudium einsteigen kannst, befinden sich in folgenden Bereichen:
- Wirtschaft
- Botschaft
- Dolmetscher für Koreanisch
- Übersetzer für Koreanisch
- Leiter eines Übersetzungs- und Dolmetscherbüros
- Interkulturelle Kommunikation
- Interkulturelles Management
- Internationale Entwicklungszusammenarbeit/Friedens- und Konfliktforschung
- Internationale Bildungsarbeit (Erwachsenenbildung, Sprachkurse etc.)
- Politik (Politikberatung),
- Kulturscene (Schutz/Pflege/ Verwaltung weltweiten Kulturbesitzes, Kulturinstitutionen/-management, Museumswesen etc.)
- Tourismus (Fern-/Bildungs-/Kulturtourismus)
- Journalismus
- Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)

Koreanisch lernen Kurs mit Superprof - wir bringen Dich weiter!
Koreanistik studieren in Österreich?
Den Studiengang Koreanistik bietet in Österreich nur die Universität Wien an. Erforderlich ist nur dein Maturazeugnis, welches dich zum Studium berechtigt und einen Personalausweis.
Ganz generell beginnt das Wintersemester für dich als Student:in am 1. Oktober, im Sommersemester am 1. März. Die Zulassungsfristen beginnen im Wintersemester mit Mitte Juli und Enden mit Ende Oktober, im Sommersemester hingegen beginnt die Zulassungsfrist mit Anfang Jänner und endet am letzten Tag im März.
Bachelorstudium Koreanologie der Uni Wien
Vorab ein paar Fakten: Im Bachelor Koreanologie an der Universität Wien waren zum Stand vom 5. Jänner 2022 aktiv 494 Studenten und Studentinnen inskribiert. Von den 494 Studierenden haben 35 Personen ihr Bachelorstudium in vergangen Studienjahr abgeschlossen. Im Schnitt verbringen Studierende 7,7 Semester damit ihren Bachelor zu machen, die Mindeststudienzeit beträgt 6 Semester (180 ECTs Punkte).
Wenn du dich für die Sprache, Geschichte und Lebensart, sowie politische Staatsführung, aber auch Gesellschaft und Wirtschaft Koreas begeistern kannst, ist das Bachelorstudium Koreanologie genau das Richtige für dich. Nicht nur wird dir eine grundlegende koreanische Sprachkompetenz mit auf deinem Weg gegeben, sondern auch die Fähigkeit kritisch und differenziert aufgrund von historischen und politischen Kenntnissen zu gesellschaftlichen Vorgängen des Landes zu urteilen und denken zu können.
Im Hinblick darauf, dass es sich bei Koreanologie um ein Sprachenstudium handelt, können wir dir auf jeden Fall ein Auslandssemester in Korea innerhalb deines Studiums einzuplanen empfehlen, je früher desto besser. Nicht nur sammelst du dort jede Menge Sprachkompetenzen, die dir im späteren Verlauf deiner Karriere bei der Jobsuche zu gute kommen, du sammelst ebenso jede Menge persönliche Erfahrungen. Ein Auslandssemester verhilft dir dabei zu mehr Selbstbewusstsein zu gelangen, da du dich alleine in einem fremden Land durchschlagen musst.
Die Zulassung erfolgt ohne ein Aufnahmeverfahren. Wenn du dich für den Studiengang interessierst und dich einschreibst, ist dir ein Platz im Hörsaal gesichert. Du wirst sehen, zwar sind die Hörsäle in den ersten Semester voll gefüllt, in den höheren Semestern werden sich jedoch immer mehr Studienkolleg:innen verabschieden.
Bist du dir noch unsicher im Bezug auf deine Studienwahl? Interessiert dich zwar alles rund um das ostasiatische Land Korea, aber du bist noch unentschlossen, ob du Koreanistik studieren solltest? Im Online-Self-Assessment der Uni Wien kannst du herausfinden, ob Koreanologie das richtige Studium für dich ist. Ganz generell befindet sich am Anfang jedes Studiums mittlerweile Studieneingangs- und Orientierungsphase, kurz STEOP, die dazu dient den Studierenden einen Einblick in die Studieninhalte zu gewährleisten.
Mastersstudium Koreanologie der Univie
Erneut ein paar Fakten zum Einstieg: Laut dem Datenstand vom 5. Jänner 2022 sind 36 Student:innen für den Masterlehrgang Koreanologie an der Universität eingeschrieben. Statt 4 Semester Mindeststudienzeit (120 ECTs Punkte) verweilen die Studierenden durchschnittlich 5,7 Semester an der Universität, um ihren Master zu machen.
Das Studium steht unter dem Stern dieser fünf Begriffe:
- Vormoderne Koreanische Sprachstile
- Methoden in der Koreaforschung
- Geschichte Koreas
- Koreas Gesellschaft
- Koreas Wirtschaft
Nach dem Master Studium wirst du in der Lage sein dich politisch, kulturell, wirtschaftlich und wissenschaftlich an Diskussionen beteiligen zu können. Als abschließende Krönung deiner Ausbildung steht dir ebenso die Möglichkeit offen dich an der Universität um eine Doktorand:innenstelle zu bewerben um deinen Doktor in Koreanistik zu erwerben.
Was das Studium an der Uni Wien so besonders macht!
Wenn du neue Kulturen kennenlernen willst, Interesse an Kultur, Geschichte und Politik, aber auch Wirtschaft hast, dann bist du in diesem Studienfach an der richtigen Adresse gelandet. Zwar starten jedes Jahr viel zu viele Studierende ins Studium, wie bereits an der Anzahl der Studierenden im Vergleich zur Anzahl der Absolvent:innen zu sehen ist, dünnt die Anzahl deiner zukünftigen Kollegen und Kolleginnen mit der Zeit immer mehr aus.
Mit Geduld, viel Gefühl und vor allem Erfahrung bringen dir die Dozent:innen an der Univie die verschiedenen Themen rund um Korea näher. Da es sich um ein Sprachenstudium handelt ist nicht nur Theorie, sondern auch Praxis gefragt. Hier legt die Uni Wien besonders viel wert darauf.
Einige Fakten zu Korea
Bevor du dich für ein Studium entscheidest, kannst du dich ja schon einmal ein bisschen mit der Materie vertraut machen, indem du einige Informationen zu Südkorea lernst!
Hier sind 30 Facts und Fun Facts:
1. Südkorea ist ein Land in Ostasien.
2. Südkorea grenzt an Nordkorea, auch Demokratische Volksrepublik Korea genannt.
3. Die Hauptstadt Südkoreas ist Seoul.
4. Südkorea nimmt etwa 45% der gesamten Landesfläche Koreas ein.
5. Südkorea hat 51,8 Millionen Einwohner.
6. Etwa 63 % Südkoreas sind mit Wald bedeckt.
7. Die meisten Menschen des Landes leben in der Nähe der Stadt Seoul.
8. Seoul ist die drittgrößte Metropole der Welt.
9. Der Präsident von Südkorea ist Moon Jae-in, er ist seit 2017 Präsident.
10. Die Amtssprache ist Koreanisch.
11. Die Nationalhymne heißt "Aegukga", was „patriotisches Lied“ bedeutet.
12. Die Währung in Südkorea ist der koreanische "Won".
13. Die Nationalblume ist die Rose von Sharon, die die Koreaner "Mugunghwa" nennen.
14. Südkoreas Nationaltier ist der Sibirische Tiger.
15. Südkorea feiert den 15. August als einen Feiertag namens Tag der Befreiung.
16. Südkorea ist ungefähr so ??groß wie England.
17. Koreaner sind bei der Geburt bereits ein Jahr alt (so wird jedenfalls gerechnet)
18. Das Land hat das schnellste Internet und den besten 4G-Dienst der Welt
19. Der Anteil der Bevölkerung, der eine Universität besucht hat, ist mit 68 % der höchste unter allen OECD-Ländern.
20. Die Filmindustrie – eine der größten weltweit – ist zunehmend bei traditionell westlichen Wettbewerben und Auszeichnungen wie den Oscars präsent.
21. 25% der Bevölkerung geben zu, sich einer Schönheitsoperation unterzogen zu haben. Das ist die höchste Rate weltweit.
22. "Soju" ist das beliebteste alkoholische Getränk Koreas mit einem Alkoholgehalt von ~20–40% für die meisten Flaschen.
23. Koreaner haben den höchsten Alkoholkonsum Asiens. Sie rangieren weltweit auf Platz 17 – vor Irland oder Deutschland. Halte nach einer langen Nacht Ausschau nach der guten Hangover-Suppe („???“).
24. Südkorea hat nach Japan den zweitniedrigsten Anteil an fettleibigen Bürgern.
25. Der häufigste Nachname ist Kim, gefolgt von Lee und dann Park.
26. Nur gute Bekannte spricht man mit dem Namen an - alle anderen mit dem Titel.
27. Südkorea hat mehr als 4000 Inseln.
28. Am sogenannten "Schwarzen Tag" am 14. April, kommen Singles zusammen, um die Tatsache zu betrauern, dass sie Single sind, und gemeinsam "jjajangmyeon" zu essen.
29. Es gibt mehr als 200 verschiedene Arten von "Kimchi" in Korea, darunter normales Kimchi mit Napa-Kohl, gewürfeltes Rettich-Kimchi und sogar Gurken-Kimchi.
30. Algensuppe ist ein sehr beliebtes Gericht, das normalerweise an Geburtstagen gegessen wird.
Korea ist ein spannendes und komplexes Land. Du wirst feststellen: Je mehr du über es erfährst, desto mehr möchtest du wissen! Falls du dich für ein Studium entscheidest wünschen wir dir viel Erfolg auf deinem weiteren Weg.