Der Sommer ist die perfekte Zeit für Wasserspaß und -spiele in eurem eigenen Garten. Ob ein aufblasbares Planschbecken für dein Kind, ein schnell aufstellbarer Gartenpool für die ganze Familie oder ein fest eingebauter Swimmingpool im Garten – das kühle Nass bietet eine willkommene Erfrischung an heißen Tagen. Doch mit dem Badespaß kommt auch die Verantwortung, besonders wenn unsere Kleinsten mit von der Partie sind. Die Sicherheit rund um den Poolbereich ist entscheidend, um Unfälle zu vermeiden und sicherzustellen, dass das Vergnügen ungetrübt bleibt.

In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie ihr euren Pool oder Gartenteich kindersicher gestalten könnt, um Risiken zu minimieren und euren Kindern eine sichere Umgebung zum Spielen und Planschen zu bieten. Von der Auswahl des richtigen Standorts im Garten über die Installation bis hin zur laufenden Überwachung – wir decken alle wichtigen Aspekte ab, die ihr als Eltern berücksichtigen solltet. Zudem betrachten wir spezielle Sicherheitsvorkehrungen für verschiedene Arten von Schwimmbecken und geben Tipps, wie ihr die Kindersicherheit eurer Wasserspiele, von der simplen Wasserrutsche bis zum anspruchsvollen Schwimmbecken, gewährleisten könnt.

Bereitet euch darauf vor, euren Garten in eine sichere und spaßige Oase zu verwandeln, in der eure Kids den Sommer in vollen Zügen ausleben, während ihr als Eltern Ruhe genießt.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Schwimmen
Anastasia
5
5 (17 Bewertungen)
Anastasia
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jan
5
5 (11 Bewertungen)
Jan
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yasmine
5
5 (10 Bewertungen)
Yasmine
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marcos
5
5 (25 Bewertungen)
Marcos
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lukas
5
5 (7 Bewertungen)
Lukas
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Viktoria
5
5 (8 Bewertungen)
Viktoria
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ramona
5
5 (4 Bewertungen)
Ramona
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ali
5
5 (3 Bewertungen)
Ali
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anastasia
5
5 (17 Bewertungen)
Anastasia
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jan
5
5 (11 Bewertungen)
Jan
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yasmine
5
5 (10 Bewertungen)
Yasmine
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marcos
5
5 (25 Bewertungen)
Marcos
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lukas
5
5 (7 Bewertungen)
Lukas
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Viktoria
5
5 (8 Bewertungen)
Viktoria
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ramona
5
5 (4 Bewertungen)
Ramona
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ali
5
5 (3 Bewertungen)
Ali
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Grundlagen der Sicherheit beim Baden im Garten

Egal, ob es ein kleines Planschbecken für die Kleinen oder ein großer Gartenpool für die ganze Familie ist, die Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Hier sind einige grundlegende Sicherheitstipps, die ihr für alle Pool-Arten beachten solltet.

Brauchst du Schwimmunterricht in München?

Allgemeine Sicherheitstipps für alle Poolarten

  1. Standortwahl: Stellt sicher, dass der Pool auf einer ebenen Fläche steht, um das Risiko des Umkippens oder Überlaufens zu minimieren. Vermeidet auch die Nähe zu gefährlichen Gegenständen wie Grills, spitzen Gartengeräten oder rutschigen Oberflächen.
  2. Wasserqualität: Achtet darauf, das Wasser regelmäßig zu wechseln oder zu reinigen, um Bakterien- und Keimbildung vorzubeugen. Bei größeren Pools solltet ihr die Wasserqualität mit geeigneten Mitteln wie Chlor sachgerecht behandeln, dabei aber immer die Herstellerangaben beachten, um Überdosierungen zu vermeiden.
  3. Zugangskontrolle: Sichert den Poolbereich, wenn er nicht in Gebrauch ist. Nutzt Poolabdeckungen oder Zäune, um zu verhindern, dass Kinder unbeaufsichtigt zum Wasser gelangen.

Bedeutung der ständigen Aufsicht durch Erwachsene

Die ständige Aufsicht durch Erwachsene ist der wichtigste Faktor, um die Kindersicherheit im und am Wasser zu gewährleisten. Selbst wenn Kinder schwimmen können, ist die Gefahr von Unfällen immer präsent. Ein Erwachsener sollte immer in der Nähe sein, um im Notfall schnell einzugreifen. Dies gilt besonders für Kleinkinder, die in Sekunden in Schwierigkeiten geraten können. Selbst kurze Ablenkungen können riskant sein, daher ist es wichtig, dass immer eine verantwortliche Person die Kids im Blick hat. Ab wann dein Kind alleine ins Schwimmbad oder Freibad darf, erfährst du im verlinkten Artikel.

Sicherheitsvorkehrungen bei Kinderplanschbecken

Kinderplanschbecken sind besonders im Sommer beliebt, weil sie Kindern eine erfrischende Abkühlung und viel Spaß bieten. Doch auch bei diesen scheinbar harmlosen Becken ist Vorsicht geboten. Hier sind einige wichtige Sicherheitsvorkehrungen, die ihr beachten solltet, um eure Kleinsten sicher planschen zu lassen:

Richtige Platzierung und regelmäßige Wartung:

  1. Standort: Wählt einen Standort für das Planschbecken, der eben und frei von spitzen Gegenständen wie Steinen oder Zweigen ist. Dies verhindert nicht nur die Beschädigung des Beckens, sondern minimiert auch das Risiko von Verletzungen. Auch wenn du eine Wasserrutsche oder andere Wasserspiele montierst, gehe sicher, dass diese fest montiert und kindersicher angebracht ist.
  2. Sonnenschutz: Platziert das Becken an einem Ort, der während der intensivsten Sonnenstunden Schatten bietet. Das schützt die empfindliche Haut vor Sonnenbrand.
  3. Regelmäßige Kontrolle: Überprüft das Planschbecken regelmäßig auf Lecks oder Beschädigungen und sorgt für dessen sauberen Zustand, um die Bildung von Algen und Bakterien zu verhindern.

Finde den passenden Schwimmtrainer Berlin bei Superprof.

Maßnahmen zur Vermeidung von Wasseransammlungen und zur sicheren Wasserhygiene:

  1. Wasserwechsel: Wechselt das Wasser im Planschbecken regelmäßig, idealerweise täglich, um eine saubere und hygienische Umgebung zu gewährleisten. Stehendes Wasser kann ein Brutplatz für Moskitos und Bakterien werden. Entleert das Planschbecken am Ende des Badetages auch um zu verhindern, dass Kinder unbeaufsichtigt ins Wasser gehen.
  2. Keine Chemikalien: Vermeidet den Einsatz von Chemikalien wie Chlor, da diese bei der geringen Wassermenge schnell überdosiert werden könnten und die Haut der Kinder reizen. Stattdessen solltet ihr das Becken nach jedem Gebrauch leeren und reinigen.
  3. Abdeckung: Deckt das Planschbecken ab, wenn es nicht benutzt wird, um Verunreinigungen durch Blätter, Insekten oder andere Fremdkörper zu vermeiden.

Durch diese speziellen Sicherheitsmaßnahmen könnt ihr dafür sorgen, dass das Baden im Planschbecken kindersicher bleibt und dein Kind unbeschwert und voller Spaß spielen kann. Wenn du noch nach den lustigen Wasserspielen suchst, dann lasse dich vo uns inspirieren.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Schwimmen
Anastasia
5
5 (17 Bewertungen)
Anastasia
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jan
5
5 (11 Bewertungen)
Jan
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yasmine
5
5 (10 Bewertungen)
Yasmine
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marcos
5
5 (25 Bewertungen)
Marcos
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lukas
5
5 (7 Bewertungen)
Lukas
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Viktoria
5
5 (8 Bewertungen)
Viktoria
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ramona
5
5 (4 Bewertungen)
Ramona
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ali
5
5 (3 Bewertungen)
Ali
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anastasia
5
5 (17 Bewertungen)
Anastasia
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jan
5
5 (11 Bewertungen)
Jan
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yasmine
5
5 (10 Bewertungen)
Yasmine
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marcos
5
5 (25 Bewertungen)
Marcos
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lukas
5
5 (7 Bewertungen)
Lukas
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Viktoria
5
5 (8 Bewertungen)
Viktoria
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ramona
5
5 (4 Bewertungen)
Ramona
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ali
5
5 (3 Bewertungen)
Ali
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Umgang mit eingebauten Swimmingpools und Teichen

Eingebaute Swimmingpools und Gartenteiche sind attraktive Elemente im Garten, die jedoch spezielle Sicherheitsvorkehrungen erfordern, um Unfälle, insbesondere mit Kindern, zu vermeiden. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die Installation eines stabilen Zauns rund um den Pool oder Gartenteich. Dieser sollte mindestens 1,2 Meter hoch sein und über ein selbstschließendes und selbstverriegelndes Tor verfügen, um kleinen Kindern den Zugang ohne Aufsicht zu verwehren. Zusätzlich bieten Poolabdeckungen eine wichtige Sicherheitsebene, indem sie verhindern, dass ein Kind ins Wasser fällt, wenn der Pool oder der Gartenteich nicht benutzt wird. Diese Abdeckungen sollten robust genug sein, um das Gewicht eines Kindes zu tragen, ohne dass sie nachgeben.

add
Notfallbereitschaft beim Baden

Erste-Hilfe-Ausrüstung: Stellt sicher, dass ein voll ausgestattetes Erste-Hilfe-Set, Rettungsringe und Pflaster für kleinere Verletzungen verfügbar sind.
Notfallplan: Hängt einen gut sichtbaren Notfallplan auf, der klare Anweisungen für verschiedene Unfallszenarien (wie z.B. Ertrinken) bietet und wichtige Telefonnummern wie die von Krankenhäusern, Rettungsdiensten und lokalen Ärzten enthält.
Erste-Hilfe- und CPR-Ausbildung: Regelmäßige Schulungen in Erster Hilfe und CPR (Herz-Lungen-Wiederbelebung) für Erwachsene und ältere Kinder sind essentiell. Diese Kurse bereiten darauf vor, im Notfall effektiv zu handeln und können Leben retten.

Darüber hinaus sind die Pooltechnik und deren Sicherheitsaspekte von entscheidender Bedeutung. Die Poolpumpe muss korrekt montierte Sicherheitsgitter haben, um zu verhindern, dass Kids oder Erwachsene durch den starken Sog unter Wasser gezogen werden. Haare oder Finger, die in das Ansaugrohr geraten, könnten zu schweren Unfällen bis hin zum Ertrinken führen. Da lohnt es sich, den Preis für gute und kindersichere Technik zu investieren.

Technologische Sicherheitsfeatures wie Pool-Alarmsysteme können eine wertvolle Ergänzung sein. Solche Systeme alarmieren euch sofort, wenn Wasser bewegt wird, was ein Indikator dafür sein kann, dass jemand unerwartet in den Pool gefallen ist. Für Teiche gibt es ähnliche Alarmvorrichtungen, die auf Wasserveränderungen reagieren und so eine zusätzliche Sicherheitsebene schaffen.

Diese technischen Lösungen sind besonders nützlich und oft den Preis wert, da sie helfen, auch die kurzfristige Unaufmerksamkeit zu überbrücken, die oft genug für Badeunfälle verantwortlich ist. Solche Systeme gibt es sogar schon bei Amazon zu kaufen. Indem ihr diese Maßnahmen ergreift, könnt ihr sicherstellen, dass euer Garten nicht nur ein Ort des Spaßes, sondern auch der Sicherheit für eure Familie und insbesondere für die Kids bleibt.

Im Sommer heißt es: Schwimmlehrer gesucht!

Sicherheitsaspekte bei abbaubaren Gartenpools

Abbaubare Gartenpools bieten eine flexible Möglichkeit, den Badespaß nach Hause zu holen. Doch auch hier sind Kindersicherheit und ordnungsgemäße Wartung entscheidend, um Gefahren zu minimieren.

Installation und Wartung: Was ist zu beachten?

  1. Stabile Unterlage: Sorgt dafür, dass der Pool auf einer festen, ebenen Unterlage steht. Unebenheiten könnten nicht nur den Pool beschädigen, sondern auch das Risiko erhöhen, dass Kinder stolpern oder der Pool umkippt.
  2. Überprüfung der Poolstruktur: Regelmäßige Kontrollen der Poolwände und des Bodens sind wichtig, um sicherzustellen, dass keine Risse oder schwache Stellen vorhanden sind, die zu Wasserverlust oder schlimmeren Schäden führen können.
  3. Wasserpflege: Nutzt die richtigen Chemikalien zur Wasserbehandlung und haltet den pH-Wert sowie Chlorwerte im optimalen Bereich, um eine sichere und saubere Badeumgebung zu gewährleisten. Testkits sind unerlässlich, um die Wasserqualität regelmäßig zu überprüfen.

Möglichkeiten zur Absicherung des Pools, wenn er nicht genutzt wird:

  1. Poolabdeckungen: Eine robuste Poolabdeckung ist essenziell, um zu verhindern, dass Kids unbeaufsichtigt ins Wasser gelangen. Abdeckungen verhindern zudem, dass Blätter und Schmutz in den Swimmingpool fallen.
  2. Umzäunungen: Ein sicherer Zaun rund um den Pool kann den Zugang für Kinder weiter einschränken. Achtet darauf, dass der Zaun hoch genug ist und keine Kletterhilfen bietet.
  3. Entfernung der Zugangsleiter: Bei nicht eingelassenen Swimmingpools solltet ihr die Leiter entfernen, wenn der Pool nicht benutzt wird, um zu verhindern, dass Kids ohne Aufsicht ins Wasser gelangen.

Eine sichere Poolumgebung ist essentiell, um Unfälle zu vermeiden, besonders wenn Kinder beteiligt sind. Ein rutschfester Beckenumlauf reduziert das Risiko, dass die Kids beim Herumrennen ausrutschen. Ebenso wichtig ist eine aufgeräumte Umgebung: Spielzeug, das am Poolrand liegt, kann die Aufmerksamkeit der Kinder auf sich ziehen und sie zum Spielen verleiten. Sollte das Spielzeug ins Wasser fallen, könnten Kinder versucht sein, es zu bergen, was zu gefährlichen Situationen führen kann. Stellt sicher, dass der Bereich um den Pool frei von herumliegenden Gegenständen ist, um Stolperfallen zu vermeiden.

Ein Schwimmkurs für Erwachsene Wien macht auch große Erstschwimmer zu Wasserratten!

Förmchen und Wasserspielzeug im Planschbecken
Zu viel herumliegendes Spielzeug kann eine Stolperfalle darstellen. | Credits: Markus Spieske

Zudem sollten keine Absprungmöglichkeiten wie niedrige Mauern oder Gartenmöbel nahe am Poolrand stehen, da Kids diese als ideale Punkte zum Springen ins Wasser betrachten könnten. Solche Sprünge bergen ein hohes Verletzungsrisiko, besonders wenn das Becken nicht tief genug ist.

Die übliche Tiefe eines privaten Pools beträgt oft nur 140 cm, während für ein 1-Meter-Sprungbrett eine Minimaltiefe von 250 cm erforderlich ist. Stellt Gartenmöbel daher in sicherer Entfernung vom Pool auf und wählt Modelle, die nicht leicht zu verschieben sind. Bei der Planung und Anlage des Pools solltet ihr auch darauf verzichten, Mauern als Umrandung zu nutzen, um die Sicherheit weiter zu erhöhen.

Wasserqualität und Chemische Sicherheit

Eine gute Wasserhygiene ist entscheidend für den Gartenpool. Regelmäßige Reinigung und korrekte Wasserbehandlung verhindern die Ansammlung von Bakterien und Keimen, die Gesundheitsrisiken darstellen könnten. Es ist wichtig, die Wasserqualität kontinuierlich zu überwachen und geeignete Poolchemikalien wie Chlor zu verwenden, um das Wasser sauber und sicher zu halten. Dabei sollte stets auf die empfohlene Dosierung geachtet werden, um Hautreizungen und andere gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

Für diejenigen, die eine umweltfreundlichere Alternative bevorzugen, gibt es Möglichkeiten wie Salzwassersysteme oder UV-Lichtreinigung, die helfen, die Wasserqualität ohne den extensiven Einsatz von Chemikalien zu erhalten. Unabhängig von der gewählten Methode ist es entscheidend, dass ihr als Eltern sicherstellt, dass das Wasser in eurem Gartenpool stets klar und sauber ist, um den Badespaß für eure Kinder und Gäste sicher zu gestalten.

Wenn euch der Pool oder das Schwimmbad zu klein wird, könnt ihr auch einen Tag am Meer mit Kindern planen.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Marie

Teil des Superprof-Teams