Du möchtest Deutsch studieren, kannst Dich aber noch nicht entscheiden in welchem Kontext? Wir zeigen Dir, dass Deutsch auf Lehramt cool sein kann, es aber auch viele andere Möglichkeiten gibt, wie Du Dein Germanistikstudium gestalten kannst, zum Beispiel mit der Wahl Deiner Uni. Manche Unis lehren nämlich verschiedene Schwerpunkte. Eine weitere Möglichkeit für Studierende ist ein zweites Bachelorstudium oder spezialisierte Master-Studien. Aber wir wollen nicht zu viele Informationen vorwegnehmen, viel Spaß bei diesem Artikel!
Fangen wir doch erst einmal mit den Inhalten des Deutsch-Studiums an. Hier gibt es große Überschneidungen zwischen den Kursen der Lehramtsstudenten und den der "normalen" Germanisten, was einen Wechsel im Bachelorstudium noch relativ einfach macht.
Ganz klassisch ist das Germanistik-Studium für Lehramt, dessen Vorteile auf der Hand liegen: gute Berufsaussichten, Jobsicherheit und Kreativität, um Deine Unterrichtsinhalte jüngeren Menschen näherzubringen. Studiengänge im Lehramt sind seit wenigen Jahren auch auf das Bachelor- und Mastersystem umgestellt worden und entsprechen somit internationalen Standards.
Studieninhalte
Deutsch auf Lehramt gibt es nicht als normales Bachelorstudium; es steht immer in Verbindung mit mindestens einem beliebigen Zweitfach, der angestrebte Abschluss lautet Bachelor bzw. Master of Education. Studieninhalte des Germanistikstudiums, egal ob auf Lehramt oder auf B.A./M.A. of Arts, sind folgende:
Linguistik
Linguistik beschäftigt sich mit dem Aufbau der deutschen Sprache. Dies beinhaltet das Laut- und Schriftsystem (Phonologie und Orthographie), der Aufbau von Wörtern und Wortformen (Morphologie), von Wortgruppen und von Sätzen (Syntax); die Bedeutung von Wörtern und Sätzen (Semantik); die Bedeutung sprachlicher Äußerungen in spezifischen Gebrauchssituationen (Pragmatik); satzübergreifende Phänomene (Textlinguistik); der Wortschatz und der Bestand fester Wendungen (Lexikographie, Lexikologie und Phraseologie).
Du möchtest mehr Informationen germanistische Linguistik erfahren? Wir zeigen Dir alles über dieses Fach!
Neuere Deutsche Literatur (NDL)
Dieses Fach vermittelt den Studierenden zunächst generell die Fähigkeit, literarische Texte zu lesen, zu verstehen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse in wissenschaftlicher Form darzulegen.

Die Neuere deutsche Literatur knüpft an den Stoff der Oberstufe an. Goethe, Schiller und E.T.A. Hoffmann sind weiterhin interessant, doch euer Spektrum und Verständnis für die neuere Literatur wird erweitert. Studierende analysieren Gedichte, Dramen und epische Texte. Sie lernen Stück für Stück unterschiedliche Textformen näher kennen und fokussieren sich in Seminaren auf bestimmte Zeitabschnitte oder Autorinnen und Autoren. Über diese grundlegenden allgemeinen und zugleich speziell germanistischen Schlüsselkompetenzen hinaus eignen sich die Studierenden neugermanistische Fachkompetenzen an: Sie erwerben Kenntnisse in der Geschichte der deutschen, österreichischen aber auch der europäischen Literatur (seit etwa 1500) sowie der literarischen Kommunikation und ihrer Medien.
Du möchtest mehr über Literaturwissenschaft in Germanistik erfahren? Alles, was Du wissen musst: Was ist das, wo kann man das studieren und die Frage „was macht man dann damit“?
Mediävistik
Die germanistische Mediävistik behandelt die deutschen Sprachen bzw. Sprachstufen und Literaturen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis ca. 1600. Dies umfasst das Althochdeutsche und Altsächsische, das Mittelhochdeutsche und Mittelniederdeutsche sowie das Frühneuhochdeutsche und berührt auch das Westjiddische. Das Spektrum der Literatur in diesen Sprach(stufen) reicht von Glossen, Gebrauchstexten und Bibelübersetzungen bis hin zu höfischen Romanen, Fastnachtspielen, bitteren Satiren und Flugblättern.
Mehr Informationen zu den einzelnen Teilbereichen erhältst Du in unserem Artikel: Was beinhaltet ein Germanistik Studium?
Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
Mehrsprachigkeit ist in der heutigen Zeit ein wichtiges Thema. Da nicht alle Österreicher/innen Deutsch als Muttersprache beherrschen, ist es für Germanisten von großer Bedeutung, sich eine gute Wissensbasis in den Bereichen Migration, Diversität und Multilingualismus anzueignen. Aus diesem Grund bekommen Studierende der Deutschen Philologie einen Einblick in das Unterrichten von Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache (Textkompetenz, Grammatik, Literatur, ...)
Möchte man sich weiter auf diesem Thema spezialisieren, gibt es die Möglichkeit, eine Ausbildung zum Daf/Daz-Lehrer zu machen oder nach dem Studien-Abschluss den Master für Daf/Daz an der Uni Wien zu belegen. Lehrkräfte in diesem Bereich werden immer gesucht!
Finde deine Nachhilfe Deutsch Graz auf Superprof!
Voraussetzungen
Um Deutsch studieren zu können, benötigst Du die Hochschulreife, also die Matura. Die Zulassungsvoraussetzungen können dabei an jeder Uni unterschiedlich sein. An den meisten Hochschulen in Österreich kannst Du Deutsch jedoch ohne Zugangsbeschränkung studieren kannst. Falls Deutsch nicht Deine Muttersprache ist, musst Du zusätzlich einen Sprachnachweis erbringen.

Generell ist es von Vorteil, wenn Du in der Schule bereits gute Noten in Deutsch hattest und grundlegende Vorkenntnisse mitbringst. Zudem helfen Dir im Studium englische Sprachkenntnisse weiter, da die sprachwissenschaftliche Fachliteratur zum Teil in englischer Sprache verfasst ist. Besonders wichtig für ein erfolgreiche Deutsch Studium ist, dass Du Spaß daran hast, viel zu lesen. Motivationsfähigkeit und Disziplin sind daher unerlässliche Eigenschaften.
Du möchtest mehr wissen zu den Voraussetzungen für Germanistik? Stimmt es, dass man für Germanistik zwar keine Aufnahmeprüfung machen muss hat aber trotzdem nichts für jeden ist? Wir klären auf!
Welche Fächerkombinationen sind im Lehramtsstudium möglich?
Die Fächerkombination für Dein Lehramtsstudium solltest Du zum einen nach Deinen persönlichen Interessen und Stärken wählen. Dabei kannst Du Dich gut daran orientieren, welche Fächer Dir selbst in der Schule Spaß gemacht haben oder leichtgefallen sind. In Österreich kannst du Dich für jede beliebige Fächerkombination entscheiden. Dabei ist es egal, ob Du Deutsch mit Mathematik, Musik, Sport, Religion oder Englisch kombinierst.
Bestimmt hast Du auch schon einmal die Begriffe Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II gehört. Bei der Primarstufe geht es um die Volksschulzeit, Sekundarstufe I reicht bis zur 4. Klasse Unterstufe und Sekundarstufe II bis zur Oberstufe bzw. Matura.
Mit einem Master-Abschluss in Lehramt bist Du dazu berechtigt, in der Sekundarstufe I und II (Unter- und Oberstufe) zu unterrichten. Wirst du in einer Neuen Mittelschule (NMS) angestellt, kann es sogar sein, dass Du andere Unterrichtsfächer übernimmst.
Darüber hinaus hast Du die Option, ein drittes sogenanntes Erweiterungs- beziehungsweise Ergänzungsfach zu belegen. Du lernst dabei wie in deinen anderen Fächern alle fachlichen und didaktischen Inhalte kennen.
Beim Volksschullehramt sind Hauptgegenstände wie Deutsch und Rechnen sowieso ein wichtiger Teil der Ausbildung, weshalb du dafür keine spezifischen Fächer wählen musst.
Finde private Nachhilfe Deutsch auf Superprof!
Volksschullehramt und andere Schularten
Das Volksschullehramt kann insgesamt etwas kürzer als das "normale" Lehramt-Germanistikstudium sein und umfasst viel mehr Didaktikmodule und -seminare. Wenn Du weißt, dass Du an einer Volksschule oder an einer SBBZ ("Sonderschule") unterrichten möchtest, studierst Du an einer pädagogischen Hochschule. Um eine Lehrberechtigung für die Sekundarstufe zu erhalten, musst Du zwingend an einer Uni studieren. Der B.A. für Volksschullehramt dauert in Österreich acht Semester, der M.A. nur noch zwei weitere Semester. Diesen brauchst Du, um den Lehrerberuf annehmen zu können. Das Lehramt für die Volksschule kannst du in nahezu jedem Bundesland machen.

Alles, was Du über Deutsch Lehramt Bachelor und Master wissen musst, findest Du in diesem Artikel.
Bachelor/Master of Arts: Kombinationsmöglichkeiten von Germanistik mit anderen Richtungen
Wenn Du Germanistik nicht auf Lehramt studieren möchtest, gibt es mehrere Kombinationsmöglichkeiten. Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, einfach gleichzeitig einen zweiten Studiengang zu belegen? Damit kombinierst du zwei Fächer und schreibst in beiden die Bachelor- oder Masterarbeit. So erhältst du am Ende zwei Abschlüsse, was deine Berufsaussichten noch steigert.
Jede Hochschule bietet unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten, die oft mit Germanistik gemeinsam studiert werden. An der Uni Wien sind das z.B. diese:
- Anglistik
- Bildungswissenschaft
- BWL
- Geschichte
- Japanologie
- Klassische Philologie (Sprachwissenschaft)
- Kultur- und Sozialanthropologie
- Kunstgeschichte
- Orientalistik
- Philosophie
- Politikwissenschaften
- Publizisitk- und Kommunikationswissenschaft
- Soziologie
- Theater-, Film- und Medienwissenschaft
- Transkulturelle Kommunikation
Wie bereits erwähnt ist das Angebot von der jeweiligen Universität abhängig. Auf den Webseiten der Universitäten erfährst du, welche Studien angeboten werden und ob dafür ein Aufnahmeverfahren notwendig ist. Hier ein Überblick über alle Universitäten und Hochschulen in Österreich. Du möchtest eine Kombination studieren, die Du nicht auf keiner Website findest? Bist Du Dir unsicher, kannst du Dich jederzeit an die Studienberatung wenden. Es ist nämlich auch möglich, an zwei unterschiedlichen Universitäten gleichzeitig zu studieren! Ruf doch einmal in Deiner Wunschuni an! Mit einer guten Bewerbung klappt es ganz sicher.
Schwerpunkt Germanistik und die passenden Universitäten
Im Studium kannst Du in verschiedene Richtungen gehen, da Unis verschiedene Schwerpunkte anbieten. Die meisten Germanistik Studiengänge haben eine eher "klassische" Ausrichtung, bei anderen Germanistik-Studiengängen ist zum Beispiel Kulturwissenschaft, Gender Studies oder Medien dabei.

Hier eine kurze Übersicht verschiedener Germanistik Studiengänge und ihrer Ausrichtungen, die sie besonders machen:
- Deutsche Philologie B.A. und M.A. Universität Wien
- Deutsch als Fremd- und Zweitsprache M.A. Universität Wien
- Gender Studies M.A. Universität Wien
- Austrian Studies - Cultures, Literatures, Languages M.A. Universität Wien
- Deutsche Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Aufbaustudium, 4 Semester) M.A. Universität Graz
- Sprachwissenschaft Schwerpunkt Germanistik M.A. Universität Salzburg
Das allgemeine Bachelor- bzw. Masterstudium für Germanistik bzw. Deutsche Philologie kannst du auch in Graz, Klagenfurt oder Innsbruck absolvieren.
Du möchtest wissen, worin Du später mit einem Abschluss in Germanistik arbeiten kannst? Wir zeigen es Dir! Alle Germanistik Berufschancen findest Du in unserem Artikel.
Falls Du Dich besonders für einen Teilbereich der Germanistik interessierst, kannst du auch im Ausland Ausschau nach dem passenden Studiengang halten. Bei uns gibt es viele Studiengänge, die sehr spezialisiert sind. Schau doch mal in der Suchmaschine Studycheck nach dem Studiengang oder Stichwörtern, die Dich interessieren.
Finde deine Nachhilfe Deutsch über Superprof!