Kapitel
Alle Facetten der deutschen Sprache kennenlernen? Das geht im Studiengang Germanistik! Hier beschäftigt Ihr Euch mit allem, was das Deutsche und seine Geschichte ausmacht.
Die Germanistik setzt sich aus drei großen Teilbereichen zusammen, die Du im Bachelor alle kennen lernst: Die Neuere Deutsche Literatur, die Germanistische Mediävistik und die Germanistische Linguistik, auch Sprachwissenschaft genannt.
Während Ihr Euch in Seminaren zur Neuere Deutsche Literatur und zur Germanistischen Mediävistik mit Literaturwissenschaft und Texten beschäftigt, geht die Linguistik in eine ganz andere Richtung: Wer Linguistik studiert, beschäftigt sich mit den Regeln, die der deutschen Sprache zugrunde liegen.
Die Linguistik ist ein besonders analytischer Teil im Germanistikstudium und so facettenreich, dass wir Euch alles zum Thema in diesem Artikel erklären. Vielleicht fragt Ihr Euch: Was ist Linguistik eigentlich, wozu ist sie gut und wo kann man Linguistik studieren? Dann seid Ihr hier genau richtig!
Mehr über die Inhalte des Germanistikstudiums erfahrt Ihr in unserem Artikel zum Thema.
Linguistik: Was verbirgt sich dahinter?
An der Uni begegnet Euch die deutsche Linguistik im Germanistik Bachelor an der Uni. Denn während des Bachelors lernt Ihr die wichtigsten Bereiche der deutschen Sprache kennen – da gehört natürlich auch die Sprachwissenschaft dazu.

Ihr lernt dabei, welche Regeln sich hinter dem Deutschen verbergen. Denn obwohl die meisten Deutschen diese Regeln sehr gut anwenden können, wissen sie nicht, welche Regeln warum wann angewendet werden. Wir geben Euch ein kurzes Beispiel, an dem Ihr das sofort erkennt.
Der Satz „Ich fand die Zeichnung mit der Lupe“ kann auf zwei Arten interpretiert werden: Ich fand die Zeichnung, indem ich eine Lupe verwende. Oder aber: Ich fand die Zeichnung, die eine Lupe zeigt. Warum das so ist und welche Regeln hinter diesem Satz stecken, lernt Ihr in Euren Vorlesungen zur Linguistik!
Aber nicht nur das, denn die Linguistik unterteilt sich noch einmal in viele Bereiche wie zum Beispiel die Phonologie und die Orthographie, die Morphologie, die Syntax, die Semantik, die Pragmatik und die Textlinguistik sowie der Lexik.
Bei diesen Wörtern versteht Ihr zur Zeit nur Bahnhof? Keine Sorge, wir bringen etwas Licht ins Dunkel der Linguistik!
Phonologie - das Lautsystem der Sprache
Die Phonologie beschäftigt sich mit den Lauten in einer Sprache. Während Ihr Euch im Teilbereich der Phonetik mit der Beschaffenheit der Laute und der Artikulation beschäftigt, setzt die Phonologie woanders an. Hierbei geht Ihr auf die Funktion der Laute innerhalb der Sprache ein. Deutlich wird dies bei Wörtern, die sich nur durch einen Laut unterscheiden, wie zum Beispiel Bass und Pass. Ihr untersucht also wissenschaftlich, welche Bedeutung die unterschiedlichen Laute für die deutsche Sprache haben.
Orthographie - das Schriftsystem
Im Teilbereich der Orthographie beschäftigt Ihr Euch mit der deutschen Rechtschreibung. Ihr lernt dabei zu untersuchen, warum Wörter wie geschrieben werden.
Morphologie - der Aufbau von Wörtern und Wortformen
Die Morphologie beschäftigt sich mit der Zusammensetzung von Wörtern. Dabei lernt Ihr, einzelne Wörter in kleinen Bausteinen zu untersuchen. Das Beispiel des Worts kindlich zeigt, worum es dabei geht: Die Endung -lich können wir an unterschiedliche Wörter hängen (freund-lich, häss-lich, bekömm-lich,...), alleinstehen kann -lich aber nicht. Kind hingegen kann auch alleine stehen.

Syntax - der Aufbau von Wortgruppen und Sätzen
Die Syntax ist die Satzlehre und beschäftigt sich mit dem Satzbau. In der germanistischen Linguistik beschäftigt Ihr Euch mit den üblichen Verbindungen von Wörtern zu Wortgruppen, Phrasen und Sätzen, die in der deutschen Sprache vorkommen.
Semantik - die Bedeutung von Wörtern und Sätzen
Die Semantik beschäftigt sich mit der Bedeutung von Wörtern. Manche Wörter haben mehrere Bedeutungen und seltsamerweise wissen MuttersprachlerInnen intuitiv, was Wörter bedeuten, während dies in einer Fremdsprache viel schwerer ist. Ihr lernt im Bereich der Semantik also, wie man die Bedeutung von Wörtern untersucht.
Pragmatik - die Bedeutung sprachlicher Äußerungen
In der Pragmatik beschäftigt Ihr Euch ebenfalls mit der Bedeutung von Sprache, wobei hier die nicht-wörtlichen und dafür kontextabhängige Bedeutung im Fokus steht.
Textlinguistik - der Aufbau von Texten
Die Textlinguistik beschäftigt sich mit dem Aufbau von Texten und geht dabei über einzelne Sätze hinaus. Die sprachlichen Strukturen in einem Text lernt Ihr in diesem Teilgebiet zu untersuchen.
Lexik - der Wortschatz
Im Bereich der Lexik beschäftigt Ihr Euch mit dem Vokabular bzw. dem Wortschatz. Ihr lernt in der Germanistischen Linguistik, den Wortschatz der deutschen Sprache zu untersuchen.
Bei diesen unterschiedlichen Fachbegriffen merkt Ihr wahrscheinlich schon, dass Germanistik nichts für jeden ist, obwohl dieser Studiengang oft keinen NC hat. Welche Voraussetzungen Ihr für ein Germanistikstudium erfüllen solltet, zeigen wir Euch in unserem Artikel zum Thema.
Warum sollte ich Germanistische Linguistik studieren?
Am Anfang des Germanistikstudium im Bachelor beschäftigt Ihr Euch sowieso erst einmal mit allen wichtigen Teilbereichen der Germanistik. Anschließend könnt Ihr Euch, je nach Universität, auf einen Teilbereich spezialisieren. Im Master habt Ihr dann die Möglichkeit, Euch ganz auf die Linguistik zu spezialisieren.
Spannend an der Linguistik ist, dass Ihr Euch mit der deutschen Sprache auf sehr analytische Weise beschäftigt. Wer gerne Texte liest und die Literatur einer Sprache kennen lernt, ist sicherlich besser im Bereich der Literaturwissenschaft aufgehoben. Übrigens, was sich dahinter versteckt erfahrt Ihr in unserem Artikel rund um die Literaturwissenschaft.
In der Sprachwissenschaft hingegen zerlegt Ihr die Sprache in kleine Bestandteile, beschäftigt Euch mit geschriebener und gesprochener Sprache.
Beispielsweise ist die Entwicklung des Deutschen ein wichtiges Thema in der Linguistik. Wie sind Dialekte entstanden, wie verändert sich die Sprache und wie hat sie sich im Laufe der Zeit entwickelt? Diesen Bereich nennt man übrigens Etymologie und erfährt dabei nicht nur etwas über die Verwendung der Sprache in unterschiedlichen Zeiträumen, sondern auch über die verschiedenen Gruppen, die die deutsche Sprache an unterschiedlichen Orten auf ganz unterschiedliche Weise verwendet haben.

Ein weiterer Grund für das Studium der Linguistik ist, dass Ihr dabei die Verbindungen aus sozialen Faktoren und Sprache studieren könnt (Soziolinguistik) und aus mentalen Faktoren und Sprache (Psycholinguistik). Schließlich ist Sprache das Mittel, mit dem auch psychische und soziale Faktoren übermittelt werden und deshalb sind diese Bereiche natürlich eng vernetzt. Wer sich also insgesamt für das Kommunikationsmittel Sprache interessiert, ist im Linguistik Studium bzw. in Linguistik für Germanistik als Spezialisierung genau richtig aufgehoben.
Übrigens, Linguistiker und Linguistikerinnen sind im Bereich der Spracherkennung und Textverarbeitung für Software gefragt. Denn wer denkt, mit Germanistik könne man nur Taxifahrer werden, liegt falsch. Wir klären Euch in unserem Artikel über Berufe für Germanisten über die vielfältigen Möglichkeiten auf, die Ihr nach Eurem Studium habt.
Du lernst im Studium der Germanistischen Linguistik, wie die deutsche Sprache entstanden ist und wie sie sich verändert. Wenn Du Dich für Linguistik im Allgemeinen interessierst, bietet sich für Dich auch ein reiner Linguistik Bachelor an. Gleichzeitig kannst Du – je nach Uni – Germanistik auch mit Linguistik kombinieren und schon ab dem Bachelor alles über Linguistik und Germanistik lernen. Mehr dazu erfahrt Ihr im nächsten Abschnitt!
Wo Ihr Germanistische Linguistik studieren könnt
Germanistik, Linguistik und Germanistische Linguistik könnt Ihr sowohl im Bachelor als auch im Master studieren. Ganz wichtig vorab: Germanistik und Linguistik Studiengänge unterscheiden sich je nach Universität sehr stark voneinander. Unis setzen ganz unterschiedliche Schwerpunkte, sodass sich eine fundierte Recherche bei dieser Studienwahl ganz besonders lohnt!
Germanistik könnt Ihr übrigens auch auf Lehramt studieren. Alle Infos zum Deutsch auf Lehramt Studium bekommt Ihr hier!
Bachelor
Im Bachelor habt Ihr die Möglichkeit, Germanistik oder Linguistik zu studieren oder sogar beides zu kombinieren. Viele Bachelor-Studiengänge sind Kombi-Bachelor, sodass Ihr einen Einblick in beide Fachbereiche bekommen könnt und Euch erst im Master auf einen Bereich spezialisiert.
Du möchtest Dich bereits auf Bachelor Niveau in einen Studiengang einschreiben, der sich vollständig mit Germanistischer Linguistik beschäftigt? Dann kannst Du zwischen der Humboldt Universität in Berlin (Germanistische Linguistik) und Uni Paderborn sowie der Uni Jena (Germanistische Sprachwissenschaft) wählen.
Master
Wer im Bachelor Germanistik studiert, kann anschließend einen spezialisierten Master oder einen allgemeinen Master in Germanistik dranhängen. Hier könnt Ihr Euch aussuchen, ob Ihr innerhalb eines Germanistik Masters viele Kurse in Linguistik belegt und somit de facto einen Master in Germanistischer Linguistik absolviert oder ob Ihr lieber gleichen einen Master machen möchtet, der den Titel Germanistische Linguistik oder Germanistische Sprachwissenschaft trägt.

Germanistik Master könnt Ihr an zahlreichen Unis in Deutschland absolvieren: Unter anderem in Augsburg, in Karlsruhe, in Chemnitz, Bochum, Düsseldorf, Heidelberg, Leipzig, Tübingen, Münster, Rostock und Würzburg.
Wer lieber einen Master of Arts in Germanistischer Linguistik machen möchte, kann sich zwischen der Uni Hamburg, der HU Berlin, der Uni Freiburg und der LMU in München entscheiden. Der Masterstudiengang Germanistische Sprachwissenschaft wird an der TU Darmstadt, an der Uni Jena und in Paderborn angeboten.
Natürlich könnt Ihr nach einem Germanistik Bachelor auch einen reinen Linguistik Master absolvieren und die Kombination aus Germanistik und Linguistik über die beiden unterschiedlichen Studienabschnitte herstellen.
Für Interessierte empfehlen wir das Buch Germanistische Linguistik von Albert Busch und Oliver Stenschke.
*
Viel Erfolg beim Studium!
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet