Ein Schwimmkurs ist sowohl für Kinder als auch Erwachsene eine wichtige und sinnvolle Investition – nicht nur hinsichtlich der Sicherheit, sondern auch in Bezug auf Gesundheit und Spaß im Wasser. Schwimmen zu können ist eine bedeutende Lebenskompetenz und bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Es verbessert die Kondition, stärkt die Muskulatur und schont die Gelenke. Besonders bei Kindern ist es entscheidend, früh sicher schwimmen zu lernen, um Unfälle zu vermeiden
In Wien gibt es viele Gelegenheiten, baden zu gehen – ob in einem der zahlreichen Hallen- und Freibäder, an der Alten Donau oder auf der Donauinsel. Wer sich sicherer fühlt, hat mehr Spaß im Wasser und kann die heißen Sommertage voll auskosten!
In Wien gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Schwimmen zu lernen oder die eigenen Fähigkeiten zu verbessern – Sowohl Kinder als auch Erwachsene profitieren von einem Schwimmtraining. Wir zeigen euch einige der besten Kurse in der Stadt:

Wien bietet eine Vielzahl an Schwimmkursen für Kinder und Erwachsene, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen. Ob man die Fähigkeiten neu erlernen, seine Technik verbessern oder sich auf Wettkämpfe vorbereiten möchte – die Stadt hat für jeden das passende Angebot. Die besten Schwimmtrainings findet man in den Hallen- und Freibädern Wiens sowie in spezialisierten Schwimmschulen.
Zu den bekanntesten Anbietern gehören:
- Stadt Wien Schwimmkurse: Günstige Kurse für Kinder und Erwachsene in mehreren städtischen Bädern.
- Schwimmschule Wien: Qualitativ hochwertige Kurse an denen alle Altersgruppen teilnehmen, inklusive Einzelunterricht.
- Vienna Dolphins: Ein erfahrener Schwimmverein, der Kinder und Jugendliche professionell betreut.
- Privatangebote von Schwimmtrainer*innen: Perfekt für individuelle Betreuung und schnelle Fortschritte.
Aber nicht nur in Wien findest du den passenden Schwimmtraining. Hier findest du eine Übersicht über die Angebote in ganz Österreich.
Was macht einen guten Schwimmkurs aus?
Ein guter Schwimmkurs zeichnet sich durch professionelle Trainer*innen, kleine Gruppen und eine individuelles Angebot aus. Dabei gibt es unterschiedliche Kurse, die auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten sind:
- Anfängerkurse – Perfekt für Kinder oder Erwachsene, die sich noch unsicher fühlen.
- Techniktraining – Fortgeschrittene, die ihre Schwimmstile verbessern möchten.
- Privatunterricht – Besonders intensiv und individuell, ideal bei schnellen Fortschritten.
- Schwimmkurse für Babys & Kleinkinder – Frühzeitige Gewöhnung für die Kleinsten.
Egal, ob du als Anfänger*in starten oder deine Technik verbessern möchtest – in Wien findest du garantiert den passenden Schwimmkurs. Professionelle Trainer*innen begleiten dich auf deinem Weg, helfen dir, deine Fähigkeiten zu perfektionieren, und sorgen dafür, dass du dich sicher und wohl im Badewasser fühlst. Wähle aus flexiblen Kurszeiten, unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und modernen Schwimmbädern – und tauche ein in dein nächstes Abenteuer!
Ein Schwimmkurs Erwachsene Wien macht auch große Erstschwimmer zu Wasserratten!
Hallenbäder & Freibäder für Schwimmkurse in Wien
Hallenbäder für Schwimmkurse
Hallenbäder sind wetterunabhängig und bieten meist spezielle Trainingsbecken mit optimalen Bedingungen. Beliebte Hallenbäder und Schwimmkurse in Wien sind:
Amalienbad
Historisches Hallenbad mit Schwimmtraining für alle Altersgruppen
Stadthallenbad
Modernes Sportbecken mit professionellen Schwimmtrainings
Floridsdorfer Bad Familienfreundlich mit vielen Kursangeboten für Kinder und Erwachsene
Freibäder für Schwimmkurse
In den Sommermonaten sind Freibäder eine beliebte Alternative. Hier einige der besten Optionen:
Schafbergbad
Perfektes Schwimmtraining mit toller Aussicht über Wien
Strandbad Gänsehäufel
Beliebtes Strandbad an der Alten Donau mit Kursen im Sommer
Kongressbad
Gemütliches Freibad mit Kursen für Kinder
Egal ob drinnen oder draußen – in Wien findest du garantiert den richtigen Schwimmkurs, um sicher und mit Spaß baden zu gehen.
Wir haben dir die Möglichkeiten einen Kurs in Linz zu besuchen, hier zusammengestellt.
Schwimmen in der Donau: Ist das eine Alternative?
Baden in der Donau ist bei viele Wiener*innen eine beliebte Möglichkeit, sich im Sommer im kalten Wasser der Donau abzukühlen. Besonders die Alte Donau und die Donauinsel bieten zahlreiche Badestellen mit guter Wasserqualität und toller Wassertemperatur.
Sicherheit geht vor
Während ein Schwimmkurs in einem Bad unter kontrollierten Bedingungen stattfindet, birgt das Baden in offenem Gewässer jedoch einige Risiken.
Strömungen und Wetterbedingungen können eine Gefahr darstellen – besonders für Anfänger und Kinder. Ein Schwimmkurs im Hallenbad bietet den Vorteil, dass Trainerinnen jederzeit eingreifen können und die Lernenden sich in einem sicheren Umfeld bewegen.
Ein Schwimmkurs Erwachsene macht auch große Erstschwimmer zu Wasserratten!
Lernfortschritt & Technik
In die Donau zu steigen erfordert bereits ein gewisses Maß an Sicherheit und Schwimmtechnik.
In einem Schwimmkurs im Hallenbad kann man gezielt an Stil, Atmung und Ausdauer arbeiten. Wer die Grundfähigkeiten erst erlernen möchte, ist in einem Hallenbad daher besser aufgehoben.
Für Fortgeschrittene kann das Schwimmtraining in der Donau jedoch eine gute Ergänzung sein, um die eigenen Fähigkeiten in einer natürlichen Umgebung zu testen.
Baden in der Donau ist eine tolle Freizeitaktivität, sollte aber nicht als Ersatz für das professionelle Schwimmtraining gesehen werden. Besonders Anfängerinnen profitieren von der sicheren Umgebung eines Hallenbads, während geübte Schwimmerinnen ihre Technik in der Donau weiterentwickeln können.
Vorteile:
- Natürliche Umgebung: Tauchen im offenen Wasser ist eine andere Erfahrung als im Hallenbad
- Keine Eintrittskosten: Die Donau ist frei zugänglich und damit spart ihr euch das Eintrittsgeld
- Training für Fortgeschrittene: Offenes Gewässer bietet Herausforderungen wie Strömungen und Wassertemperaturunterschiede
Nachteile:
- Kein idealer Ort mit Anfängern: Ohne sichere Begrenzungen kann es hier schwierig und potenziell gefährlich sein.
- Wetterabhängig: Kühles oder regnerisches Wetter kann das Training erschweren.
- Wasserqualität: An manchen Tagen kann die Qualität durch Algen oder andere Faktoren beeinträchtigt sein.
Fazit:
Schwimmen in der Donau ist für erfahrene Schwimmer*innen eine tolle Ergänzung, aber für Anfänger eher ungeeignet. Die offenen Wasserbedingungen mit Strömungen, wechselnden Wassertemperaturen und fehlenden Begrenzungen machen das Lernen schwierig und potenziell gefährlich.
Ein Schwimmtraining in einem Hallenbad oder Freibad ist daher der bessere Einstieg. Dort gibt es sicheres, ruhiges Wasser, klare Begrenzungen und professionelle Trainerinnen, die jederzeit eingreifen können. Besonders für Kinder und unsichere Schwimmerinnen ist die Donau kein geeigneter Ort zum baden gehen.
Für Fortgeschrittene kann das baden in der Donau jedoch eine spannende Herausforderung sein, um sich an verschiedene Bedingungen anzupassen. Allerdings sollte dies nur mit genügend Erfahrung und an sicheren Badestellen geschehen.
Fazit: Wer schwimmen lernen will, sollte das in einem Schwimmbad tun. Die Donau eignet sich eher als Trainingsmöglichkeit für erfahrene Schwimmer*innen, die bereits sicher im Wasser sind.
Badeplätze an der Donau
In Wien gibt es mehrere offizielle Badeplätze an der Donau, an denen du sicher baden kannst. Hier sind die besten Spots:
1. Donauinsel
Die Donauinsel bietet zahlreiche Badebereiche mit ruhigem Wasser und flachen Einstiegen. Besonders beliebt sind:
- Nordstrand – Ruhige Badestelle mit viel Platz
- Südstrand – Perfekt für Sonnenbaden und Baden
- Familienbadebereich – Ideal mit Kindern, mit sanftem Ufer
2. Alte Donau
Ein Seitenarm der Donau mit warmem, ruhigem Wasser und tollen Badeplätzen:
- Gänsehäufel – Wiens bekanntestes Strandbad mit Sandstrand und Schwimmbecken
- Angelibad – Klein, familiär und besonders sauber
- Arbeiterstrandbad – Große Liegewiese und gute Wasserqualität
3. Neue Donau
Hier gibt es freie Badeplätze ohne Eintritt:
- Copa Beach – Moderner Stadtstrand mit Bars & Liegewiesen
- Romaplatz – Ruhiger Naturbadeplatz mit schattigen Wiesen
- Steinspornbrücke – Geheimtipp mit klarem Wasser
Alle diese Orte sind leicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Also, Badehose einpacken und ab in die Donau!
Man muss schwimmen lernen, wenn man nicht baden gehen will.
Sigbert Latzel
Kosten & Anmeldung für Schwimmkurse in Wien
Die Preise für Schwimmkurse in Wien variieren je nach Anbieter, Bad, Kursdauer und Gruppengröße. Während städtische Schwimmkurse oft günstiger sind, bieten private Schwimmschulen und Einzelunterricht eine individuellere Betreuung.
Kosten der Schwimmkurse
- Städtische Schwimmkurse: Die Stadt Wien bietet preiswerte Kurse in verschiedenen Hallen- und Freibädern an. Ein 10er-Block kostet hier meist zwischen 50 und 100 Euro.
- Privatschulen & Schwimmvereine: Professionelle Schwimmschulen wie die Schwimmschule Wien oder die Vienna Dolphins verlangen je nach Gruppengröße zwischen 150 und 400 Euro für einen Kurs.
- Einzelunterricht: Wer individuelle Betreuung bevorzugt, kann Privatstunden buchen. Eine Einzelstunde kostet zwischen 50 und 100 Euro, abhängig von der Qualifikation des Trainers.
Hier findest du zum vergleichen auch die Kurspreise in Salzburg.
Anmeldung & Wartelisten
Die Anmeldung erfolgt meist online über die Webseiten der Anbieter oder direkt in den jeweiligen Schwimmbädern. Besonders bei städtischen Kursen sind die Plätze schnell vergeben, weshalb eine frühzeitige Anmeldung empfohlen wird.
Private Schwimmschulen bieten oft flexible Termine, allerdings sind diese teurer.
Privater oder öffentlicher Schwimmkurs – Was lohnt sich mehr?
Wer neue Fähigkeiten lernen oder seine Technik verbessern will, steht oft vor der Frage: privates oder öffentliches Schwimmtraining? Beide Optionen haben ihre Vorteile – es kommt darauf an, was du suchst.
Öffentliche Schwimmkurse – günstig und gesellig
Öffentliche Schwimmkurse, z. B. von der Stadt Wien, sind eine preiswerte Möglichkeit, das Bewegen im Wasser zu lernen. Sie kosten meist zwischen 50 und 150 Euro und finden in städtischen Hallen- oder Freibädern statt. Vorteil: Du schwimmst in einer Gruppe, lernst gemeinsam und es ist deutlich günstiger als Privatunterricht. Nachteil: In größeren Gruppen kann der Trainer nicht auf jeden Einzelnen im Bad eingehen.
Öffentliches Schwimmtraining
Private Schwimmkurse – individuell, aber teuer
Wer schnelle Fortschritte machen möchte, ist in einem privaten Kurs besser aufgehoben. Hier erhältst du individuelle Betreuung, die genau auf dein Können abgestimmt ist. Ideal bei Angst als Anfänger oder bei dem Wunsch, die Technik als Fortgeschrittener zu verbessern. Der Nachteil? Private Kurse sind teurer – Einzelstunden liegen min. zwischen 50 und 100 Euro.
Schwimmen lernen mit Superprof
Wer in Wien schwimmen lernen möchte, kann sich einen privaten Schwimmlehrer holen. So bekommt man viel persönliche Betreuung und profitiert vom Wissen des Lehrers. Besonders, wenn man an seiner Technik arbeiten möchte, ist privater Schwimmunterricht ideal.
Wer das Ziel hat, ein Schwimmabzeichen zu machen, ist mit einem Schwimmkurs bestens aufgehoben. Ein Lehrer hilft dabei, die Theorie zu verstehen und die Technik zu verbessern.
Auf Superprof gibt es in Wien zurzeit 17 Schwimmlehrer, die durchschnittlich 50€ pro Einheit kosten. In den Profilen der Lehrer sieht man alle wichtigen Infos wie Preis, Erfahrung und Bewertungen von anderen Schülern. Einfach die Profile anschauen, vergleichen und dann per E-Mail Kontakt aufnehmen.
Aber nicht nur in Wien, sondern auch in Graz kannst du mit Superprof im Hallenbad deine Technik verbessern.
Egal, ob man sich für einen Privatlehrer oder für Kurseinheiten entscheidet – in Wien gibt es viele Möglichkeiten, ins Wasser zu springen. Schaut euch einfach mal um und fangt noch heute an. So wird man schnell ein richtiger Schwimmer!