Du hast vor Kurzem eine Entscheidung getroffen: Du willst Unterricht in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache geben. Du sprichst gut deutsch, Du bist ein leidenschaftlicher Pädagoge und Du hast wirklich Lust, Dein Wissen zu vermitteln.
Das sind schonmal gute Voraussetzungen. Doch jetzt fragst Du Dich sicherlich, wie man DaF/DaZ-Lehrer werden kann, welche Jobaussichten es in diesem Bereich so gibt und sicherlich auch: Wie viel verdient man in diesem Beruf?
In diesem Artikel wollen wir Dir einen Überblick geben, wie Du DaF-Lehrer werden kannst und was es dabei zu beachten gilt.
DaF, DaZ oder DaF/DaZ?
Doch zunächst einmal ein bisschen Terminologie und Definition. Denn wenn man beginnt, sich mit dem Bereich auseinanderzusetzen, bemerkt man schnell, dass die Begriffe "Deutsch als Fremdsprache" (DaF) und "Deutsch als Zweitsprache" (DaZ) oft in einem Atemzug oder als Synonyme verwendet werden.

Doch was ist denn eigentlich genau der Unterschied zwischen DaF und DaZ?
Hier die Erklärung:
Wenn man eine Fremdsprache lernt, bedeutet dies in der Regel, dass diese im Umfeld, in dem man sich befindet nicht gesprochen wird, und man entsprechend nur im Unterricht damit in Berührung kommt. DaF wird also klassischerweise außerhalb der DACH-Region unterrichtet – an Schulen, Sprachschulen, Instituten usw. (so wie wir z.B. Englisch, Französisch oder Spanisch in der Schule lernen, ohne diese im Alltag in Österreich zu verwenden).
Bei DaZ ist es normalerweise so, dass man in einem Land lebt, in dem Deutsch gesprochen wird (also in der Regel in Deutschland, Österreich oder in der deutschsprachigen Schweiz), diese aber nicht als Muttersprache hat. Dies betrifft also oft Migrantinnen und Migranten (oder deren Kinder), die zu Hause eine andere Sprache sprechen, aber in ihrem Alltag von der deutschen Sprache umgeben sind und diese meist "irgendwie aufschnappen".
Unterrichtsstunden in DaZ soll dabei helfen, die Grundlagen zu lernen, die Kenntnisse zu vertiefen und die Sprachkenntnisse systematisch zu erweitern (Grammatik, Syntax, Aussprache usw.). Außerdem soll so die Kommunikation im Alltag und mit Behörden erleichtert werden.
Soweit zur Theorie. In der Praxis ist es allerdings wie gesagt so, dass die Begriffe oft vermischt bzw. nicht klar voneinander abgegrenzt werden. Das ist aber nicht sonderlich tragisch, denn in der Regel sind die Grundausbildung und die Dinge, die man lernen muss, um Nicht-Deutschmuttersprachlern erfolgreich Sprachkenntnisse zu vermitteln, dieselben – der Rest (und die deutlichere Unterscheidung) kommt dann mit der Praxis!
Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich DaZ/DaF
Beginnen wir mal ganz von vorne und schauen wir uns an, welche Möglichkeiten an Zertifikaten und Qualifikationen im Bereich DaF bzw. DaZ überhaupt existieren.
Studium
Wenn Du schon früh (also zur Schulzeit oder kurz nach der Matura) bemerkst, dass Du an Sprachen (insbesondere Deutsch) interessiert bist, kannst Du den ganz klassischen Bildungsweg gehen und studieren. Vielleicht bemerkst du aber auch erst im Laufe der nachschulischen Zeit, dass du gerne einmal DaF / DaZ unterrichten möchtest. Auch das ist natürlich kein Problem, du kannst jederzeit ein Studium beginnen.
Eventuell hast du dich sogar nach der Schule aufgrund deines Interesses dazu entschlossen Germanistik zu studieren - ohne zu wissen, dass du damit bereits den Weg zum DaF Lehrer geebnet hast. Denn: Die Studienrichtung "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" gibt es in Österreich so nur als Masterstudium auf der Universität Wien oder Universitätslehrgang auf der Karl-Franzens-Universität Graz. Und diese kannst du wiederum nur antreten, wenn du einen geeigneten Bachelorabschluss hast oder ein passendes Diplomstudium absolviert hast.

Um zum Masterstudium oder zum Universitätslehrgang zugelassen zu werden, musst du jedoch nicht unbedingt Germanistik studiert haben. Allerdings ist es von Vorteil, wenn es sich um ein ähnliches Studienfach handelt. Vor allem käme da noch das Lehramtstudium Deutsch in Frage.
Generell solltest du jedoch über einen Bachelor in einem geisteswissenschaftlichen Fach verfügen. In dem Fall musst du dann unter Umständen während des Masterstudiums entsprechende Ergänzungsprüfungen ablegen.
Doch wenn du dich von Anfang an auf diesem Gebiet spezialisieren möchtest, ist das ebenfalls möglich. Und zwar käme als Bachelorstudium neben Germanistik, Deutscher Philologie oder einem Lehramtstudium auch das Bachelorstudium Deutsch und transkulturelle Kommunikation in Frage. Diesen Studiengang kannst du auf der Karl-Franzens-Universität in Graz absolvieren.
Es gibt nicht nur mehrere mögliche Bachelorstudiengänge, sondern auch diverse Masterstudiengänge, mit welchen du dich im Bereich DaF / DaZ qualifizieren kannst. So zum Beispiel auch das Studienfach Germanistik im interkulturellen Kontext mit Fokus auf Italienisch an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, das mit einem Master abschließt.
Sieh dich auch auf der Universität Innsbruck um, denn auch dort gibt es entsprechende Lehrgänge. So hast du also vielfältige Optionen und Kombinationsmöglichkeiten und - wie du im weiteren Verlauf dieses Beitrags noch sehen wirst - sind das bei weitem noch nicht alle.
In unter anderem diesen Bereichen erwirbst Du im DaF/DaZ Studium grundlegende Kenntnisse:
- Lernen und Lehren fremder Sprachen
- Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung
- Literatur-, Textkompetenz- und Landeskundevermittlung
- Begegnung von Kulturen
- Zweitspracherwerbsforschung
- Bildungswissenschaft
Und nicht vergessen: Auch in Deutschland und der Schweiz kann man DaF bzw. DaZ studieren! Am besten Du schaust Dich mal im Internet um, welche Unis und Hochschulen Studienangebote im Bereich DaF/DaZ haben. Ein Vergleich lohnt sich (und schließlich sollte Dir auch die Stadt etwas zusagen, wenn Du dort studieren willst).
Besser lernst du im Deutschkurs Österreich!
Ausbildung
Wenn es für Dich quasi schon zu spät ist, um ein DaF-Studium zu beginnen, oder Du einfach keine Lust auf den klassischen Weg über eine Hochschule oder keine Matura bzw. Studienberechtigung hast, kannst Du auch eine Ausbildung absolvieren. Eine Ausbildung ist auch besonders geeignet, wenn man berufstätig ist oder man schon ein anderes Hochschulstudium (Bachelor und/oder Master) absolviert hat und nun als Quereinsteiger unterrichten möchte oder seine Kenntnisse einfach weiter verbessern bzw. auf den DaF-Unterricht ausrichten möchte.

Eine Ausbildung zum DaF / DaZ Trainer wird zum Beispiel in folgenden Instituten angeboten:
- Wirtschaftsförderungsinstitut WIFI: Zur Teilnahme an diesem Lehrgang musst du ein Aufnahmeverfahren durchlaufen und benötigst die Matura und Deutsch-Kenntnisse auf Niveau C1 oder höher
- Berufsförderungsinstitut bfi: Hier gibt es verschiedene Lehrgänge mit unterschiedlichen Voraussetzungen - möglich ist die Ausbildung hier auch ohne Matura, wenn du bereits Erfahrung in der Erwachsenenbildung hast. Es gibt eine spezielle Ausbildung auch für Nicht-Muttersprachler, die bereits eine DaF Ausbildung haben und Unterrichtserfahrung vorweisen können.
- Institut EWI: Um diesen Diplomlehrgang zu besuchen, benötigst du lediglich Deutschkenntnisse auf Niveau C1 oder höher.
- Group Austria: Neben ausreichenden Deutschkenntnissen (mindestens C1) ist hier ein Mindestalter von 21 Jahren und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder dergleichen vorausgesetzt.
- Cartias Akademie: Diese Ausbildung richtet sich an Trainer im Bereich DaF / DaZ oder einer anderen Fremdsprache, Personen mit pädagogischen Vorkenntnissen und Ehrenamtliche mit Unterrichtserfahrung in Flüchtlingshäusern oder Kursen für Asylwerber.
Brauche ich überhaupt eine Ausbildung bzw. ein Studium in DaF/DaZ?
Die kurze Antwort ist Nein. Denn ein Diplom ist offiziell nicht obligatorisch, um in Österreich Lehrkraft zu werden, die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt. Um allerdings in der Praxis unterrichten zu können, ist der Nachweis einer Berufsausbildung und Deiner Sprachkompetenzen auf jeden Fall vorteilhaft (Beherrschen der deutschen grammatikalischen Regeln, die Fähigkeit, seine Muttersprache als Fremdsprache zu vermitteln, die Fähigkeit zu Kommunizieren).
Denn: Kein Institut, keine Schule oder staatliche Behörde wird Dich ohne entsprechende Qualifikationen und praktische Erfahrung einstellen. Und selbst wenn Du "nur" Privatunterricht geben willst, musst Du Dich ja irgendwie von Deinen Mitbewerber*innen abheben (zumindest, wenn Du eine anständige Bezahlung möchtest).
Deshalb empfehlen wir schon mindestens eine Weiterbildung im Bereich DaF / DaZ. Denn eines muss Dir bewusst sein: Nur weil man Deutsch kann bzw. Deutsch-Muttersprachler*in ist, heißt das noch lange nicht, dass man seine Kenntnisse auch gut vermitteln kann!
Also Vorsicht: Je nachdem, wo Du danach arbeiten willst (s. unten), sind unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. Wenn Du einen bestimmten Arbeitgeber ins Auge gefasst hast, solltest Du Dich vorher schlau machen, welche Voraussetzungen dort verlangt werden.
Selbststudium
Dadurch dass man rein theoretisch keine offizielle Ausbildung im Bereich DaF/DaZ braucht, um das Fach zu unterrichten, könntest Du Dir die nötigen Fähigkeiten auch im Selbststudium aneignen. Lies Dir verschiedene Materialien, Fachliteratur und Blogs zum Thema durch, mach eine private Weiterbildung oder nimm vielleicht sogar ein paar Stunden bei einem Coach.

Es gibt viele Möglichkeiten – allerdings muss Dir bewusst sein, dass Du so keinen offiziellen Abschluss in der Hand hast und die Jobsuche dadurch nicht gerade leichter wird. Aber wenn Dein Ziel sowieso ist, privat zu unterrichten oder Du an einem abgeschiedenen Ort irgendwo im Ausland unterrichten willst (wo sie froh sind, wenn sie überhaupt eine*n Muttersprachler*in haben), dann kann das Selbststudium DaF durchaus eine Option sein.
Jobmöglichkeiten
Du hast also einen der oben genannten Wege gewählt und überlegst nun, wo Du ein DaF-Praktikum machen kannst bzw. wo Du nach abgeschlossener Aus- oder Weiterbildung unterrichten kannst? Schauen wir uns die verschiedenen Möglichkeiten doch mal zusammen an.
Privat DaF lehren
Häufig ist die rentabelste Möglichkeit Privatunterricht beim Schüler zu Hause zu geben, denn hier bestimmst Du Deinen Tarif selbst. Außerdem ist das auch als Einstieg ganz gut, denn so musst Du Dich nicht groß bewerben, sondern kannst einfach mal loslegen und schnell praktische Erfahrungen sammeln.
Dabei ist aber natürlich klar: Je besser Du qualifiziert bist und je mehr Erfahrung Du hast, desto mehr kannst Du auch verlangen. Aber es spricht ja auch nichts dagegen, mal etwas bescheidener einzusteigen und sich dann nach und nach zu steigern.
Du möchtest also Schüler finden, die Deutschunterricht erhalten möchten? Dann registrier Dich am besten gleich mal bei Superprof, damit Dich möglichst viele Schüler*innen aus Deiner Region entdecken können (z.B. Deutschkurs Wien). Oder wärst Du auch bereit, Online-Deutschunterricht zu geben? Noch besser, denn so erweiterst Du automatisch deine potentielle Kundschaft!
DaF an Sprachschulen oder Weiterbildungsinstituten unterrichten
Abgesehen von Privatunterricht kannst Du natürlich auch an einer Sprachschule oder in einem Weiterbildungsinstitut unterrichten, was sich bestimmt gut in Deinem Lebenslauf macht. Vor allem wenn Du zur Aufnahme in einer Ausbildungseinrichtung praktische Stunden vorweisen musst, ist das eine gute Option (teilweise auch als Praktikum möglich). So kannst Du Dir auf jeden Fall viel von Profis abgucken und lernst schnell dazu!
Du könntest zum Beispiel in einer der folgenden Sprachschulen bzw. Institutionen dein Glück versuchen.
Berlitz
Zu den größten Sprachschulen zählen die Berlitz-Insitute, die ebenfalls in der ganzen Welt vertreten sind. Auch Berlitz sucht regelmäßig Lehrer für Deutschkurse in österreichischen Städten (siehe dazu Deutschkurs Graz) wie auch im Ausland.
Volkshochschule (VHS)
Österreichweit vertreten ist auch die Volkshochschule, die ebenfalls Deutschkurse anbietet. Auch dort empfiehlt es sich, gelegentlich einen Blick in die Stellenausschreibungen zu werfen.
DeutschAkademie
Die DeutschAkademie hat im deutschsprachigen Raum und in Wien Niederlassungen. Hier kannst Du in Kleingruppen (fünf bis elf Teilnehmer) Deutsch unterrichten, verwendest Dein eigenes Lehrmaterial und hast flexible Arbeitszeiten. Es besteht nicht nur die Möglichkeit, im Institut (z.B. in Wien) zu unterrichten, sondern du kannst auch als Freelancer im Home Office arbeiten und online lehren.
Dies ist natürlich nur eine Auswahl von Sprachschulen, an denen Du Deutsch unterrichten kannst und z.B. einen Deutschkurs Linz geben kannst. Neben diesen großen Anbietern gibt es natürlich in jeder Stadt lokalen Sprachschulen, bei denen Du Dich bewerben kannst. Erkundige Dich einfach nach ihrem Bedarf an DaF-Lehrkräften.
Deutsch als Zweitsprache unterrichten – Integrationskurse und Zusatzangebote
Eine weitere interessante Möglichkeit, wenn Du in Österreich unterrichten willst, findet sich im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) hat ein entsprechendes Förderprogramm für Deutschkurse für Migranten umgesetzt.
Vom ÖIF zertifizierte Deutschkurse eignen sich, Migranten die Sprache und Kultur Österreichs vertiefend näherzubringen. Möchtest du deiner Lehrtätigkeit in einem Integrationskurs nachgehen, kannst du dir hier eine Auflistung der Deutschkurse und Kursanbieter ansehen.
Diesen Bereich kann ich nur jedem ans Herz legen. Mal abgesehen davon, dass man zur Zeit wirklich gefragt ist und eine Weiterbildung im Bereich DaZ im Rahmen des Förderungsprogramms des ÖIF sogar kostenlos möglich ist, ist es doch einfach ein schönes Gefühl, wenn man Menschen in Not helfen und einen kleinen Beitrag leisten kann, dass sie sich in der neuen Heimat besser zurechtfinden.
Im Ausland unterrichten
Für viele ist es natürlich reizvoll, das Unterrichten im Ausland anzugehen. Das hat nicht nur den Vorteil, dass Du selbst in eine andere Sprache und Kultur eintauchen kannst, sondern auch, dass Du im Ausland als Deutsch-Muttersprachler*in ein besonderes Alleinstellungsmerkmal hast und somit besonders gefragt bist.

Bewirb dich doch einfach mal an einer der großen internationalen Sprachschulen wie z.B. Berlitz. Alternativ kannst Du Dich aber natürlich auch im Ausland an kleineren Sprachschulen bewerben. Die Stimmung ist dort vielleicht etwas familiärer.
Wenn du nicht langfristig ins Ausland möchtest, sondern eher eine Art Reise machen möchtest, in welcher du auch Unterrichtserfahrungen sammeln kannst, sieh dir auf jeden Fall die Initiative weltweitunterrichten an. Du hast dort unter anderem die Möglichkeit, dich als internationale Sprachassistenz zu bewerben und für 7-10 Monate gemeinsam mit einer Deutschlehrkraft an einer ausländischen Gastschule zu unterrichten.
Lass Dir diese einmalige Chance nicht entgehen!
Wie hoch ist ein DaF-Lehrer-Gehalt?
Wenn Du den Weg zum DaF / DaZ Lehrer einschlagen willst, fragst Du Dich sicher auch, was in diesem Bereich so verdient. Nun, das ist schwierig zu sagen, denn natürlich kommt es ganz auf den Kontext an, z.B. ob man angestellt ist oder freiberuflich unterrichten will.
Wie viel verdiene ich als DaF/DaZ-Privatlehrer*in?
Als Privatlehrer*in legst Du Deinen Stundensatz selbst fest. Mehrere Faktoren müssen berücksichtigt werden, um seinen Stundenlohn für Deutschunterricht angemessen und gerecht festzulegen.
Dazu gehört unter anderem:
- Qualifikation & Erfahrung
- Präsenz- oder Online-Deutschunterricht?
- Preisniveau vor Ort (Für einen Deutschkurs Salzburg liegt der aktuelle Durchschnittspreis bei rund 23 €/h)
- Fahrtzeit (falls beim Schüler unterrichtet wird)
- Besondere Materialien?
- Gruppenkurs oder Einzelunterricht?
- Besonderer Schwerpunkt (z.B. Business-Deutsch?)
Was verdient man als Deutschlehrer an einer Sprachschule bzw. einem Institut?
An einer Sprachschule arbeitest Du entweder auf Honorarbasis oder als Angestellter. Egal wie, ist dort die Bezahlung meist nicht ganz so gut, weil eben noch ein "Zwischenhändler" einen Teil abzwackt. Im Schnitt verdient man als Freiberufler an einer Sprachschule so um die 20€ pro Stunde bzw. Unterrichtseinheit, was wirklich nicht viel ist, wenn man bedenkt, dass Du als Selbstständige*r Deine gesamten Sozial- und Krankenversicherungskosten selbst trägst!
Dieses Problem hast du als Angestellter natürlich nicht. Das Gehalt wird je nach Sprachschule bzw. Institut und auch deinen Qualifikationen und Erfahrungen variieren.
Materialien fürs Unterrichten
Egal wo Du DaF oder DaZ unterrichtest und was Du dabei verdienst, eine gute Vorbereitung mit gutem DaF Unterrichtsmaterial ist das A und O! Kommen wir also nun zum Konkreten, dem Deutschlernmaterial.

Vielleicht gehörst Du zu den Deutschlehrkräften, die aus dem Stegreif unterrichten und alle Grammatikregeln des Deutschen auswendig können. Doch selbst wenn das so sein sollte, ist gutes Lernmaterial und ein Plan enorm wichtig für guten Deutschunterricht!
Heutzutage hast Du den Vorteil, dass Du nicht nur mit Büchern unterrichten kannst. Durch das Internet hast Du Zugang zu abwechslungs- und umfangreichem Lernmaterial. Dieses möchten wir Dir im Folgenden vorstellen.
Da wäre z.B. die Internetseite "Deutsche Welle", auf der Du unter der Rubrik "Deutsch lernen" nicht nur Übungstexte über aktuelle Themen aus Wirtschaft, Kultur, Wissen und Sport findest, sondern auch Filme und Audiodateien, mit denen DaF-Schüler ihr Gehör schulen und ihre Deutschkenntnisse erweitern können. Auch wenn du auf dieser Seite auch Inhalte finden kannst, die in Verbindung mit Österreich stehen, ist diese Seite jedoch auf Deutschland fokussiert und ist daher nicht optimal, wenn du deinen Schülern auch Kulturkenntnisse vermitteln willst (zum Beispiel im Rahmen eines Integrationskurses).
Doch du findest sicherlich trotzdem viele Materialien, die du verwenden kannst. Zum Beispiel sind die Audiodateien, die verschiedene Redensarten wie "Liebe geht durch den Magen" oder "Den Faden verlieren" erklären, recht unterhaltsam. Das Lernmaterial kann hier nach Niveau gefiltert werden, so kommt jeder Deutschlerner auf seine Kosten!
Lernmaterialien, die sich vor allem auch zur Verwendung in Integrationskurse in Österreich anbieten, findest du auf dem Sprachportal des ÖIF. Auf der Seite findest du nicht nur viele kostenlose Materialien, sondern auch Kursbücher und Magazine.
Lehrwerke haben den Vorteil, dass sie Dir fürs Unterrichten einen roten Faden vorgeben und Du nicht für jede Unterrichtseinheit nach einem neuen Thema suchen musst. Es sind viele unterschiedliche Lehrbücher für DaF am Markt. Sieh dir die Angebote am besten in Ruhe durch und achte vor allem darauf, dass das Lehrwerk zum jeweiligen Niveau der Schüler und gegebenenfalls auch zur jeweiligen Muttersprache passt.
Natürlich besitzt Du die Freiheit, auch thematische "Exkurse" zu unternehmen, doch mit einem Lehrbuch als Grundlage besitzt Dein Deutschunterricht Hand und Fuß!
Wenn Du mit mehr Spiel und Spaß Deutsch unterrichten möchtest, findest Du auf der Internetseite des Goethe-Instituts eine Auswahl an Spielideen für den Deutschunterricht, vom Detektivspiel über Memory bis hin zum Laufdiktat. Auch Hueber gibt Dir eine Reihe von Spielideen fürs Deutsch-Unterrichten, darunter ein Gegenstände-Quiz, Wortschatz-Puzzle und Ratespiele.
Mit abwechslungsreichem Deutschlernmaterial wird Dein Deutschkurs garantiert ein voller Erfolg! Bist Du bereit, in die spannende Welt der DaF-Lehrer*innen einzutauchen? Dann gehe jetzt Deinen ganz individuellen Weg und gib einen Deutschkurs online.