Der 26. Oktober, der Nationalfeiertag in Österreich, ist für viele Menschen weit mehr als nur ein gesetzlicher Feiertag oder ein freies Wochenende. An diesem Tag erinnert das Land an seine wiedergewonnene Unabhängigkeit nach dem Zweiten Weltkrieg und die immerwährende Neutralität, die Österreich bis heute prägt. Gleichzeitig ist der Nationalfeiertag ein lebendiges Fest der Kultur, Geschichte und Gemeinschaft, das Menschen jeden Alters zusammenbringt.

In vielen Städten und Gemeinden öffnen Museen, Ministerien und das Bundesheer ihre Türen, oft sogar kostenlos oder zu stark reduzierten Eintrittspreisen. Besucher:innen haben so die Gelegenheit, Geschichte und Politik hautnah zu erleben. Auch auf dem Land wird der Tag auf besondere Weise gefeiert: Vereine, Dorfgemeinschaften und freiwillige Feuerwehren organisieren Feste, Wanderungen und musikalische Darbietungen, die den Nationalfeiertag zu einem gesellschaftlichen Ereignis machen.

Für Familien, Schüler:innen und Studierende bietet der 26. Oktober zudem die Möglichkeit, Lernen und Freizeit zu verbinden. Geschichte, Politik und Kultur können direkt erlebt werden – weit über das Klassenzimmer hinaus. Ob man nun Museen besucht, an Paraden teilnimmt oder die Natur bei einem Ausflug genießt: Der Nationalfeiertag ist ein Tag voller Traditionen, Erlebnisse und Bildungschancen.

In diesem Artikel erfährst du, welche Bräuche typisch am 26. Oktober sind, welche öffentlichen Angebote es gibt und wie Menschen in ganz Österreich diesen besonderen Tag feiern – von Wien über die Bundesländer bis hin zu kleinen Dörfern.

Erfahre hier, wie Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg seine Freiheit wiedererlangte und warum dieser Tag so wichtig wurde.

Mann spielt ein Blasinstrument. |Quelle: Arthur Tseng
In vielen Regionen finden Paraden mit musikalischer Darbietung statt. |Quelle: Arthur Tseng
Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Geschichte
Meho
5
5 (3 Bewertungen)
Meho
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Johanna
5
5 (5 Bewertungen)
Johanna
18€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Melisa
5
5 (7 Bewertungen)
Melisa
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nicolas
5
5 (1 Bewertungen)
Nicolas
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Edita
5
5 (3 Bewertungen)
Edita
18€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Carina
5
5 (1 Bewertungen)
Carina
13€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Daniel
Daniel
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
David
5
5 (1 Bewertungen)
David
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Meho
5
5 (3 Bewertungen)
Meho
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Johanna
5
5 (5 Bewertungen)
Johanna
18€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Melisa
5
5 (7 Bewertungen)
Melisa
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nicolas
5
5 (1 Bewertungen)
Nicolas
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Edita
5
5 (3 Bewertungen)
Edita
18€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Carina
5
5 (1 Bewertungen)
Carina
13€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Daniel
Daniel
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
David
5
5 (1 Bewertungen)
David
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

🏛️ Offene Türen in Museen und Behörden

Ein besonderes Highlight des Nationalfeiertags am 26. Oktober sind die vielen öffentlichen Einrichtungen, die ihre Türen für Besucher:innen öffnen. An diesem Tag wird Geschichte greifbar, Politik erlebbar und die österreichische Kultur auf vielfältige Weise präsentiert.

🏛️ Museen

Viele Museen in Österreich bieten kostenlosen oder stark vergünstigten Eintritt an. Besonders beliebt sind dabei:

  • Historische Museen, die spannende Einblicke in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg oder die Entwicklung der Zweiten Republik geben.
  • Technik- und Wissenschaftsmuseen, die interaktive Ausstellungen für Jung und Alt bereitstellen.
  • Das Heeresgeschichtliche Museum, das die Entwicklung des österreichischen Bundesheers, historische Uniformen, Fahrzeuge und Ausrüstungen zeigt.

Besucher:innen haben so die Möglichkeit, Geschichte hautnah zu erleben, anstatt sie nur aus Schulbüchern zu lernen. Viele Museen bieten an diesem Tag zudem Sonderführungen oder Workshops speziell für Schüler:innen und Studierende an.

🏛️ Ministerien und Regierungsgebäude

Auch politische Institutionen öffnen ihre Türen:

  • Im Bundeskanzleramt, im Parlament oder in anderen Ministerien können Besucher:innen an Führungen teilnehmen, bei denen sie nicht nur die beeindruckende Architektur bewundern, sondern auch viel über die Arbeit der Regierung und die politische Geschichte Österreichs lernen.
  • Erfahrene Guides erklären die gesetzgebenden Prozesse, historische Ereignisse und die Bedeutung der Neutralität für das Land.

Solche Angebote machen Politik greifbar und verständlich, insbesondere für junge Menschen, die sich erstmals näher mit Staatskunde oder Gesellschaftswissenschaften beschäftigen.

🎖️ Bundesheer

Ein weiteres Highlight ist die Leistungsschau des Bundesheers:

  • Besucher:innen können die Ausrüstung, Fahrzeuge und Technik des österreichischen Militärs bestaunen.
  • Es gibt Vorführungen, bei denen die Einsatzfähigkeit und Organisation des Heeres demonstriert werden.
  • Soldat:innen erklären die Abläufe, die Geschichte des Bundesheers und die Rolle des Militärs in der Verteidigung und im Katastrophenschutz.

Die Bundesheer-Schauen verbinden Bildung, Technikinteresse und Unterhaltung – besonders spannend für Jugendliche, Studierende oder Familien.

Lies, welche Werte und Ideen der Nationalfeiertag symbolisiert und wie er das Land bis heute prägt.

beenhere
💡 Tipp für Schüler:innen und Studierende:


Viele dieser Programme sind speziell auf junge Besucher:innen zugeschnitten. Lehrer:innen oder Tutor:innen können den Nationalfeiertag gezielt für Exkursionen, Projektarbeiten oder Geschichtsunterricht nutzen. So wird die Theorie aus Schulbüchern lebendig und verständlich, und die Schüler:innen erleben Geschichte und Politik direkt vor Ort.

🎶 Lokale und regionale Bräuche

Neben den offiziellen Veranstaltungen wird der Nationalfeiertag am 26. Oktober auch auf lokaler Ebene gefeiert. Die Bräuche variieren je nach Region, Stadt oder Dorf und zeigen, wie lebendig die österreichische Kultur ist. Sie verbinden Geschichte, Gemeinschaft und Unterhaltung – ein Erlebnis für alle Altersgruppen.

🏙️ In den Städten

In größeren Städten wie Wien, Graz oder Linz stehen oft kleinere Paraden, Musikdarbietungen und öffentliche Zeremonien auf dem Programm:

  • Blasmusik, Chöre und Volkstanz: Lokale Musikgruppen präsentieren traditionelle Stücke oder zeitgenössische Interpretationen.
  • Fahnenschwenken und Ehrungen: Vereine und Organisationen zeigen die Fahnen der Region oder der Schule und erinnern an die Geschichte des Landes.
  • Kulturelle Aufführungen: Theaterstücke, Lesungen oder Ausstellungen thematisieren oft historische Ereignisse oder die Bedeutung der Neutralität.

Diese Aktivitäten machen den Nationalfeiertag sichtbar und erlebbar und schaffen eine feierliche Atmosphäre in den Städten.

🌄 Auf dem Land

Auf dem Land liegt der Fokus stärker auf Gemeinschaft und Tradition:

  • Dorffeste und Vereinstage: Viele Dörfer organisieren kleine Feste mit Musik, Spielen und regionalen Spezialitäten.
  • Wanderungen und Spaziergänge: Gemeinschaftliche Aktivitäten in der Natur sind beliebt, besonders bei Familien und Vereinen.
  • Beteiligung lokaler Organisationen: Freiwillige Feuerwehren, Sportvereine und Musikgruppen gestalten den Tag aktiv mit, zeigen ihr Können und fördern das soziale Miteinander.

Und sieh dir an, wie unterschiedlich Menschen in Stadt und Land feiern – vom großen Feuerwerk bis zum kleinen Dorffest.

📌 Typische Elemente der Bräuche

Unabhängig von Stadt oder Land treten einige Elemente immer wieder auf:

  • Feierliche Musik und Fahnenpräsentationen
  • Gemeinsame Aktivitäten in der Gemeinde oder im Verein
  • Informationsangebote zu Geschichte und Politik
  • Kulinarische Highlights, die regionale Spezialitäten einbeziehen

Diese Bräuche zeigen, dass der Nationalfeiertag nicht nur ein Tag des Erinnerns, sondern auch ein Tag des Feierns und der Gemeinschaft ist. Schüler:innen, Studierende und Familien können dadurch Geschichte hautnah erleben und gleichzeitig die regionale Kultur entdecken.

beenhere
💡 Tipp für Lehrer:innen und Tutor:innen:

Nutze diese Bräuche als Inspiration für projektorientiertes Lernen: Schüler:innen können eigene kleine Präsentationen, Berichte oder Fotoprojekte über lokale Feierlichkeiten erstellen. So wird der Nationalfeiertag praktisch und spannend erfahrbar.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Geschichte
Meho
5
5 (3 Bewertungen)
Meho
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Johanna
5
5 (5 Bewertungen)
Johanna
18€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Melisa
5
5 (7 Bewertungen)
Melisa
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nicolas
5
5 (1 Bewertungen)
Nicolas
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Edita
5
5 (3 Bewertungen)
Edita
18€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Carina
5
5 (1 Bewertungen)
Carina
13€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Daniel
Daniel
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
David
5
5 (1 Bewertungen)
David
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Meho
5
5 (3 Bewertungen)
Meho
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Johanna
5
5 (5 Bewertungen)
Johanna
18€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Melisa
5
5 (7 Bewertungen)
Melisa
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nicolas
5
5 (1 Bewertungen)
Nicolas
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Edita
5
5 (3 Bewertungen)
Edita
18€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Carina
5
5 (1 Bewertungen)
Carina
13€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Daniel
Daniel
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
David
5
5 (1 Bewertungen)
David
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

🍂 Natur und Freizeit am Feiertag

Neben Museen, politischen Institutionen und regionalen Bräuchen nutzen viele Österreicher:innen den 26. Oktober, um Zeit in der Natur zu verbringen. Gerade der Herbst bietet dafür ideale Bedingungen: bunte Wälder, klare Luft und angenehm kühle Temperaturen machen Spaziergänge, Wanderungen oder Fahrradtouren besonders attraktiv.

🌳 Beliebte Aktivitäten

  • Wanderungen durch die herbstliche Landschaft: Ob in den Alpen, entlang von Flüssen oder in den Weinbaugebieten – viele Familien und Freundeskreise nutzen den Tag für längere Touren in der Natur.
  • Fahrradtouren und Radtouren: Radwege durch die Städte oder die ländliche Umgebung bieten eine aktive Möglichkeit, den Feiertag zu genießen.
  • Picknicks und Familienausflüge: Parks, Seen und Grünflächen laden zu gemeinsamen Stunden im Freien ein – ideal, um die Natur zu genießen und dabei den Nationalfeiertag zu feiern.
  • Outdoor-Spiele und Bewegung: Kinder und Jugendliche können sich bei Sport oder Bewegungsspielen austoben, während Erwachsene entspannen oder sich an der frischen Luft erholen.

📝 Bildung und Freizeit kombinieren

Der Nationalfeiertag ist nicht nur ein Tag der Freizeit, sondern auch eine Chance, lernen und erleben zu verbinden:

  • Historische Orte, Naturparks oder Denkmäler können Ausgangspunkt für kleine Exkursionen oder Lernprojektesein.
  • Schüler:innen und Studierende können unterwegs Fotoprojekte, Beobachtungen oder kurze Berichte erstellen, um Geschichte, Naturkunde und Kultur praxisnah zu verknüpfen.

💡 Tipps für Familien und Lernende

  • Planung ist alles: Frühzeitig überlegen, welche Orte besucht werden sollen, um Zeit optimal zu nutzen.
  • Kombination aus Kultur und Natur: Zum Beispiel zuerst ein Museum besuchen und danach einen Spaziergang durch die Umgebung machen.
  • Kinderfreundlich gestalten: Outdoor-Aktivitäten mit Spielen oder kleinen Aufgaben verbinden, damit Lernen spielerisch passiert.

Durch diese Aktivitäten wird der Nationalfeiertag zu einem echten Erlebnis für alle Generationen. Er verbindet Kultur, Geschichte, Natur und Gemeinschaft auf besondere Weise und macht den 26. Oktober zu einem Tag, den man aktiv genießen kann – weit über das bloße Feiern hinaus.

Großes weißes Gebäude mit einem großen Garten. |Quelle: Gianluca Carenza
Kombiniere einen Besuch im Museum mit einem anschließenden Spaziergang. |Quelle: Gianluca Carenza

📝 Praktische Tipps für Besucher:innen

  • Früh informieren: Viele Museen und Institutionen veröffentlichen spezielle Programme für den Nationalfeiertag online.
  • Kombinieren: Wer mehrere Angebote nutzen möchte, kann Museenbesuche mit Ausflügen in Parks oder historischen Stadtkernen verbinden.
  • Kinderfreundlich: Viele Führungen und Veranstaltungen sind speziell auf Schüler:innen zugeschnitten – perfekt für Exkursionen oder Familienausflüge.

💡 Bildungsaspekt: Der Nationalfeiertag ist nicht nur ein Festtag, sondern auch eine Lerngelegenheit. Schüler:innen können Geschichte, Politik und Kultur direkt erleben – ein echter Mehrwert außerhalb des Klassenzimmers.

Entdecke, welche regionalen Gerichte und kulinarischen Genüsse zu diesem Feiertag gehören – vom Festtagsbraten bis zum Apfelstrudel.

🎓 Fazit: Lernen und Feiern verbinden

Der 26. Oktober in Österreich ist weit mehr als ein gesetzlicher Feiertag – er ist ein Tag, an dem Geschichte, Kultur und Gemeinschaft lebendig werden. Ob in Museen, Ministerien, bei Bundesheer-Vorführungen, in Städten oder auf dem Land: Der Nationalfeiertag bietet für alle Altersgruppen ein abwechslungsreiches Programm.

  • Kulturelle Highlights: Kostenlose oder vergünstigte Museumseintritte, Sonderführungen und Ausstellungen machen historische Ereignisse greifbar.
  • Politische Bildung: Führungen in Parlament, Bundeskanzleramt oder anderen Institutionen erklären auf anschauliche Weise politische Prozesse und die Bedeutung der Neutralität.
  • Regionale Bräuche: Paraden, Musikdarbietungen, Dorffeste und Vereinsaktivitäten zeigen die Vielfalt der Traditionen in Städten und Gemeinden.
  • Freizeit und Natur: Wanderungen, Fahrradtouren, Picknicks und Outdoor-Aktivitäten verbinden Lernen mit Bewegung und Gemeinschaftserlebnissen.

Für Schüler:innen, Studierende und Familien wird der Nationalfeiertag so zu einem Erlebnis, das weit über Schulbücher hinausgeht. Geschichte, Politik und Kultur werden unmittelbar erfahrbar, und gleichzeitig bietet der Tag Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen und die eigene Region besser kennenzulernen.

💡 Für Nachhilfelehrer:innen und Tutor:innen auf Superprof ist der 26. Oktober ein perfektes Beispiel, um Lerninhalte praxisnah zu vermitteln:

  • Geschichte lebendig machen: Besuch von Museen, historischen Stätten oder Gedenkorten.
  • Politische Bildung praxisnah: Führungen in Ministerien und Einblicke in staatliche Abläufe.
  • Kombination aus Theorie und Praxis: Schüler:innen und Studierende erleben, wie historische Ereignisse und gesellschaftliche Entwicklungen heute noch Bedeutung haben.

Kurz gesagt: Der Nationalfeiertag Österreichs ist ein Tag voller Möglichkeiten, der Tradition, Bildung und Freizeitauf einzigartige Weise verbindet. Wer den 26. Oktober aktiv nutzt, erlebt Geschichte hautnah, entdeckt kulturelle Highlights und kann gleichzeitig die eigene Gemeinschaft stärken – ein Tag, der lernen, erleben und feiern perfekt vereint.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Pauline Pütz