Arabisch ist eine lebendige Sprache, die von mehr als 300 Millionen Menschen auf der Welt gesprochen und geschrieben wird. Sie ist Amtssprache in mehr als 22 Ländern und wurde im Laufe der Geschichte in viele Teile der Welt gebracht.
Die Dialekte und das klassische Arabisch blicken auf eine lange und faszinierende Geschichte zurück, die weit über die Grenzen der heutigen arabischen Welt hinausgeht. Arabisch ist nicht nur eine der ältesten lebendigen Sprachen, sondern auch eine der einflussreichsten.
Dank der arabischen Sprache wurden große Erkenntnisse in den Bereichen Wissenschaft, Literatur, Religion und Philosophie überbracht. Schauen wir uns also die Geschichte der arabischen Sprache genauer an.
Die Ursprünge der arabischen Sprache
Arabisch gehört zur Sprachfamilie der afro-asiatischen Sprachen, die aus rund 300 unterschiedlichen Sprachen mit wiederum verschiedenen Dialekten bestehen. Die Ursprünge der arabischen Sprache reichen weit zurück und sind tief in der Geschichte der semitischen Sprachfamilie verwurzelt.
Arabisch in der Frühgeschichte
Die ältesten Spuren der arabischen Sprache reichen zurück ins 9. Jahrhundert v. Chr., als Eigennamen in assyrischen Keilschrifttexten verfasst wurden.

Diese frühe Form des Arabischen, oft als Vorklassisches Arabisch bezeichnet, war noch nicht die arabische Sprache, wie wir sie heute kennen, sondern eine der vielen regionalen Varianten der semitischen Sprachen, die in der arabischen Halbinsel gesprochen wurden.
Das arabische Alphabet sah damals noch etwas anders aus.
Eine der bedeutendsten Quellen für das Verständnis der frühen arabischen Sprache ist die Südarabische Inschrift, die in der Region des heutigen Jemen gefunden wurde. Diese Inschriften, die in einer alten Schrift verfasst sind, geben uns einen Einblick in die frühesten Formen der arabischen Sprache, die sich später zu den verschiedenen Dialekten entwickeln sollten.
Diese poetische Sprache, die ein Ergebnis aus der Vermengung verschiedener Dialekte ist, wurde schließlich zur Verständigung zwischen verschiedenen Stämmen in der arabischen Welt genutzt.
Entstehung des klassischen Arabisch
Mit der Entstehung des Islam im 7. Jahrhundert n. Chr. erlebte die arabische Sprache einen enormen Aufschwung. Der Koran, das heilige Buch des Islam, wurde in klassischem Arabisch verfasst, das sich als die präziseste und ausdrucksstärkste Form der Sprache herauskristallisierte.
Durch die Verbreitung des Islam wurde das klassische Arabisch über die Grenzen der arabischen Halbinsel hinaus bekannt und verbreitete sich in weite Teile des Nahen Ostens und Nordafrikas.
Damals gab es noch nicht so viele Menschen, die die arabische Sprache sprechen konnten.
Der Koran hatte nicht nur religiöse Bedeutung, sondern beeinflusste auch die arabische Literatur, die Grammatik und die Schrift. Die Beziehung zwischen dem Koran und dem Arabischen gab der Sprache ihren besonderen Stellenwert in der Welt und trug zur Arabisierung verschiedener Bevölkerungsgruppen bei.

Diese frühe Form des Arabischen bildet die Grundlage der modernen arabischen Sprache, auch wenn sie heute vor allem in religiösen und literarischen Kontexten verwendet wird.
Die Verbreitung der arabischen Sprache
Die Verbreitung der arabischen Sprache ist eng mit der Geschichte des Islam und der politischen Expansion der arabischen Völker verbunden.
Die Entwicklung der Sprache
Was als regionale Sprache in der arabischen Halbinsel begann, entwickelte sich durch religiöse, politische und kulturelle Prozesse zu einer der weltweit wichtigsten Sprachen. Schauen wir uns einige Meilensteine der Entwicklung an.
8. Jahrhundert
Ausdehnung des arabisch-islamischen Reiches der Umayyaden
Weit über die arabische Halbinsel dehnte sich das Reich bis nach Spanien aus und vereinte verschiedene Bevölkerungsgruppen mit völlig unterschiedlichen Sprachen.
11. Jahrhundert
Niedergang durch die Kreuzzüge
Der Beginn der Kreuzzüge, politische Unruhen in Spanien, türkische und mongolische Invasionen im Osten und Spaltungen innerhalb des Reiches schwächten das arabische Reich. Dennoch kam es zum Austausch der Sprache.
19. Jahrhundert
Verbreitung durch Kolonialzeit
Europäische Mächte wie Frankreich und Großbritannien kolonisierten viele arabische Länder, wodurch sich die Sprache weiter ausbreitete.
Der Kalif der Umayyaden, Abd Malik Ibn Marwan, ernannte Arabisch zur offiziellen Sprache und löste damit Griechisch als Verwaltungssprache an. Fortan waren alle offiziellen und administrativen Texte auf Arabisch. Damit war es die lingua franca des intellektuellen und wissenschaftlichen Austauschs in weiten Teilen der islamischen Welt.
Arabisierung von Sprache und Kultur
Im Laufe der Jahrhunderte wurden verschiedene Regionen der Welt vom arabischen Einfluss geprägt und geformt - das nennt man Arabisierung.
Arabisierung bezeichnet den Prozess, durch den nicht-arabische Völker, Regionen oder Kulturen die arabische Sprache und oft auch arabische kulturelle, religiöse und gesellschaftliche Normen übernehmen.
So wurden beispielsweise in Syrien, Libanon und Palästina, wo die Mehrheit der Bevölkerung bereits einen aramäischen Dialekt sprach und arabische Stämme präsent waren, die lokalen Sprachen weitgehend durch Arabisch verdrängt.
Weniger radikal lief die Arabisierung in Ägypten ab, wo Koptisch und Griechisch die vorherrschenden Sprachen waren und nur langsam durch Arabisch ausgetauscht wurden. In Persien und Spanien wurden die Ursprungs-Sprachen nie durch Arabisch verdrängt.

Trotzdem hinterließ das Arabische etwa in Spanien, wo die arabische Herrschaft fast 800 Jahre lang dauerte, einen bleibenden kulturellen und sprachlichen Einfluss, insbesondere in der Architektur, Wissenschaft und im Vokabular. Und auch in anderen Sprachen findet man viele aus dem Arabischen entliehene Wörter:
Türkisch
Urdu
Hausa
Persisch
Selbst die Engländer, die in der Geschichte relativ wenig Kontakt zu arabischen Völkern hatten, finden heute in ihrer Sprache viele Wörter mit arabischen Wurzeln. Diese kamen meist über indirekten Weg durch Portugiesisch, Italienisch oder Spanisch zu ihnen.
Arabisch in der modernen Welt
Arabisch hat sich im Laufe der letzten 100 Jahre erheblich weiterentwickelt und modernisiert, um den Herausforderungen der globalisierten Welt gerecht zu werden, während es gleichzeitig seine traditionellen Wurzeln bewahrt hat.
Spracherneuerung
Die Spracherneuerung des Arabischen begann im frühen 20. Jahrhundert, als die arabischen Länder begannen, sich von der Kolonialherrschaft zu befreien und eine eigene nationale Identität zu entwickeln. Diese Erneuerung hatte sprachliche und kulturelle Dimensionen - sie half auch bei der Schaffung eines modernen arabischen Bewusstseins.
Ein wichtiger Faktor in der Spracherneuerung war die Schaffung eines Modernen Hocharabisch.
Dieser Standard basiert auf dem klassischen Arabisch, das in religiösen und literarischen Kontexten verwendet wird, wurde aber für die moderne Kommunikation und die wissenschaftliche, technische und politische Welt angepasst. Diese Form wird heute in den meisten arabischen Ländern als Schriftsprache in den Medien, der Literatur und der Bildung verwendet.
Hocharabisch ist recht kompliziert, es gibt aber einige Möglichkeiten, die arabische Sprache zu erlernen.
So wurde sichergestellt, dass es eine einheitliche, überregionale Form der arabischen Sprache gibt, die es ermöglicht, Informationen zu verbreiten und zu teilen, ohne dass die Vielfalt der regionalen Dialekte im Weg steht.

Auch die Globalisierung sorgte dafür, dass sich die Sprache weiter entwickelte: Als die arabischen Länder begannen, sich stärker in die Weltwirtschaft und die internationale Diplomatie zu integrieren, mussten sie moderne Konzepte und Technologien in ihre Sprache integrieren.
So wurden einige Begriffe durch Entlehnungen aus dem Englischen oder Französischen übernommen - zum Beispiel Computer oder Internet.
Einfluss in der modernen Welt
Auch heute noch hat Arabisch in der Wissenschaft, Literatur und Kunst nach wie vor eine bedeutende Präsenz. In der Geschichte der Wissenschaft versteht man unter "arabischer Wissenschaft" vor allem diejenige, die zwischen dem 8. und 15. Jahrhundert in der islamischen Welt entstand.
In vielen Bereichen wie der Philosophie, Mathematik und Medizin sind islamische und arabische Quellen weiterhin von historischem Wert.
Philosophie
Übersetzungen griechischer Werke von Aristoteles,
Fragen von Ethik, Politik und Identität
Mathematik
Vorkenntnisse von griechischen Mathematikern,
Forschung in der Astronomie und Geometrie
Medizin
Entscheidende medizinische Entdeckungen von Arabern,
Forschung in der Anästhesie
Moderne arabische Literatur und Filme haben international Anerkennung gefunden und auch die arabische Musik beeinflusst globale Trends.
Wenn Du mehr über das arabische Zahlensystem erfahren und wissen möchtest, welche Möglichkeiten es gibt, um die Zahlen auf Arabisch erlernen zu können, erfährst Du in unserem Artikel zu diesem Thema!
In der heutigen Zeit steht die arabische Sprache vor neuen Herausforderungen. Die zunehmende Dominanz des Englischen als internationale Sprache hat in vielen arabischen Ländern die Notwendigkeit verstärkt, Englisch zu lernen und zu verwenden.
Gleichzeitig gibt es Bestrebungen, die arabische Sprache zu schützen und ihre Verwendung in allen Bereichen des öffentlichen Lebens zu fördern, um ihre kulturelle Identität zu bewahren.
In sozialen Medien und auf digitalen Plattformen gewinnt die arabische Sprache zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Menschen in der arabischen Diaspora und der arabischen Welt ihre Inhalte auf Arabisch teilen.
Jetzt kennst Du die wichtigsten Fakten zur Geschichte der arabischen Sprache!