Stell dir vor, du tauchst tief hinab ins dunkle Blau – ganz ohne Sauerstoffgerät, nur mit einem einzigen Atemzug. Genau das ist Apnoetauchen: ein faszinierender Extremsport, bei dem Athlet*innen an ihre körperlichen und mentalen Grenzen gehen. Statt Technik zählen hier Konzentration, Körperkontrolle und ein riesiger Lungenvorrat.

DisziplinGeschlechtLeistungNameNationDatumWettkampf
Dynamic With Fins (DYN)Männer307 mJin Ming (William Joy)CN2024-08-25AIDA 2024 ASIAN POOL CHAMPIONSHIP
Dynamic With Fins (DYN)Frauen277 mSolich-Talanda MagdalenaPL2022-04-10AIDA International Czech Championship in freediving
Dynamic Without Fins (DNF)Männer250 mMALINA MateuszPL2022-05-01AIDA Polish Freediving Pool Championships
Dynamic Without Fins (DNF)Frauen213 mKOZERSKA JuliaPL2023-06-1330th AIDA POOL WORLD
Static Apnea (STA)Männer11:35 minMIFSUD StéphaneFR2009-06-08WR Attempt - MIFSUD Stephane (Static Apnea)
Static Apnea (STA)Frauen9:07 minSchwerdtner HeikeDE2024-06-2732nd AIDA Freediving World Championship, Kaunas
Dynamic With Bifins (DYNB)Männer290 mMALINA MateuszPL2022-03-27Bluego AIDA Mini Comp
Dynamic With Bifins (DYNB)Frauen243 mSolich-Talanda MagdalenaPL2022-05-02AIDA Polish Freediving Pool Championships
No Limit (NLT)Männer214 mNITSCH HerbertAT2007-06-09WR Attempt - NITSCH Herbert (NLT-VWT-CWT-STA-CNF-FIM)
No Limit (NLT)Frauen160 mSTREETER TanyaUS2002-08-17WR Attempt - Tanya STREETER NLT
Variable Weight (VWT)Männer15 mMOLCHANOV AlexeyRU2023-03-28BonAbyss`23 AIDA
Variable Weight (VWT)Frauen130 mVAN DEN BROEK NanjaNL2015-10-18WR attempt variabel weight (women)
Constant Weight (CWT)Männer136 mMOLCHANOV AlexeyRU2023-09-2931st AIDA Freediving World Championship
Constant Weight (CWT)Frauen123 mZecchini AlessiaIT2023-05-24AIDA OCEANQUEST PHILIPPINES
Constant Weight Without Fins (CNF)Männer102 mTRUBRIDGE WilliamNZ2016-07-21World Record Attempt - William Trubridge
Constant Weight Without Fins (CNF)Frauen84 mSadurska KaterynaUA2024-12-02Deep Dominica Depth Competition
Free Immersion (FIM)Männer135 mKlovar PetarHR2023-09-2731st AIDA Freediving World Championship
Free Immersion (FIM)Frauen102 mKorok FatimaHU2023-07-25Vertical Blue 2023 by Garmin, AIDA
Constant Weight With Bifins (CWTB)Männer125 mMOLCHANOV AlexeyRU2024-09-1033rd AIDA Freediving World Championship, Corsica 2024
Constant Weight With Bifins (CWTB)Frauen111 mArtnik AlenkaSI2023-07-30Vertical Blue 2023 by Garmin, AIDA

Doch wie lange kann ein Mensch die Luft wirklich anhalten? Und wie tief lässt sich mit nur einem Atemzug tauchen?

Von Stéphane Mifsud, der ganze 11:35 min die Luft anhält bis zu Herbert Nitsch, der sich mit dem Schlitten 214 m tief ins Meer katapultieren lässt– Apnoetauchen zeigt, was mit Disziplin und Training alles möglich ist.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Schwimmen
Anastasia
5
5 (17 Bewertungen)
Anastasia
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jan
5
5 (11 Bewertungen)
Jan
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yasmine
5
5 (10 Bewertungen)
Yasmine
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marcos
5
5 (25 Bewertungen)
Marcos
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lukas
5
5 (7 Bewertungen)
Lukas
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Viktoria
5
5 (8 Bewertungen)
Viktoria
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ramona
5
5 (4 Bewertungen)
Ramona
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ali
5
5 (3 Bewertungen)
Ali
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anastasia
5
5 (17 Bewertungen)
Anastasia
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jan
5
5 (11 Bewertungen)
Jan
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yasmine
5
5 (10 Bewertungen)
Yasmine
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marcos
5
5 (25 Bewertungen)
Marcos
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lukas
5
5 (7 Bewertungen)
Lukas
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Viktoria
5
5 (8 Bewertungen)
Viktoria
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ramona
5
5 (4 Bewertungen)
Ramona
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ali
5
5 (3 Bewertungen)
Ali
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Was ist Apnoetauchen?

Der Begriff „Apnoe“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „ohne Atem“. Genau darum geht es beim Apnoetauchen: Die Athleten und Athletinnen tauchen ohne Sauerstoffflasche und verlassen sich einzig und allein auf ihre Lunge – und einen einzigen Atemzug.

Ein Gerätetaucher taucht, um sich die Unterwasserwelt anzuschauen – ein Apnoetaucher taucht in sich hinein.

Unbekannt

Im Gegensatz zum klassischen Gerätetauchen sind Apnoetaucher völlig frei von Technik. Keine Blasen steigen auf, kein lautes Atmen – nur der Körper, das Wasser und die absolute Ruhe. Dabei geht es entweder um maximale Tiefe, maximale Zeit unter Wasser oder maximale Strecke mit angehaltenem Atem.

Apnoetauchen ist deshalb nicht nur faszinierend, sondern auch ein echter Wasser-Extremsport. Denn unter Wasser kann der Körper schnell an seine Grenzen stoßen: Der Sauerstoffgehalt sinkt, der Atemreiz steigt, und der Wasserdruck nimmt mit zunehmender Tiefe drastisch zu. Um das auszuhalten, brauchen Apnoetaucher eine Top-Kondition, mentale Stärke – und viel Training. Zusätzlich kann Schwimmunterricht helfen, die Wassertechnik zu optimieren.

fiber_smart_record
Niemals alleine Apnoetauchen – dein Buddy sichert dich!

Beim Apnoetauchen kann es plötzlich zu einem „Blackout“ kommen – also einem kurzen Bewusstseinsverlust durch Sauerstoffmangel. Deshalb gilt eine der wichtigsten Regeln im Apnoesport: Tauche niemals allein!
Ein sogenannter „Buddy“ ist dein Tauchpartner, der dich während des gesamten Tauchgangs beobachtet und sichert. Er bleibt an der Wasseroberfläche oder in deiner Nähe und greift sofort ein, wenn du Probleme bekommst.

💡 So hilft dir dein Buddy:
👀Behaltet euch gegenseitig immer im Blick.
🔢Macht nach dem Auftauchen gemeinsam das "Recovery Breathing".
🆘Ist jemand benommen oder bewusstlos, kann der Buddy sofort helfen und den Kopf über Wasser halten.
🚑Im Notfall rettet er dich an die Oberfläche und leitet Erste Hilfe ein.

Viele nutzen Techniken aus dem Yoga, um die Lunge zu dehnen, den Puls zu senken und sich mental zu fokussieren. Profis erreichen in Ruhephasen nur noch 6 bis 7 Herzschläge pro Minute – das ist weniger als bei einem Faultier!

Mit Atemübungen, CO₂-Toleranztraining und spezieller Ernährung bereiten sie sich gezielt auf Wettkämpfe vor. Und obwohl alles so ruhig wirkt: Apnoetauchen verlangt dem Körper extrem viel ab – körperlich wie mental. Ein weiterer mental herausfordernder Sport ist das Extremschwimmen, bei uns erfährst du mehr darüber. Zudem kann Schwimmunterricht helfen, die Technik im Wasser weiter zu verfeinern.

Disziplinen & Rekorde im Apnoetauchen

Das Apnoetauchen ist so vielseitig wie faszinierend: Es gibt nicht nur eine Art, den Atem anzuhalten – sondern gleich zehn verschiedene Disziplinen! Die Internationale Organisation AIDA (International Association for the Development of Apnea) überwacht weltweit alle offiziellen Wettbewerbe und stellt sicher, dass die Rekorde fair und sicher gemessen werden.

beenhere
AIDA International

Die AIDA International (Association Internationale pour le Développement de l’Apnée) ist die weltweit führende Organisation für das Apnoetauchen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1992 überwacht sie alle wichtigen Wettbewerbe, stellt Regeln für faire Wettkämpfe auf und erkennt offizielle Weltrekorde an.
AIDA organisiert Weltmeisterschaften, bildet Schiedsrichter aus und sorgt dafür, dass beim Tauchen höchste Sicherheitsstandards eingehalten werden. Wer also einen Rekord aufstellen möchte, muss sich an die AIDA-Regeln halten – nur dann gilt der Versuch als offiziell.

💡 Fakten zu AIDA:
Gegründet: 1992 in Frankreich
Sitz: Weltweit aktiv, mit nationalen AIDA-Verbänden in über 40 Ländern
Aufgaben: Wettkampfregeln, Sicherheitsstandards, Ausbildung & Weltrekorde

Jede Disziplin stellt andere Herausforderungen: Manche fordern absolute Ruhe, andere maximales Tempo oder Mut zur Tiefe. Wer sich hier an die Weltspitze kämpft, hat nicht nur Ausdauer und starke Lungen – sondern auch jede Menge mentale Stärke.

Hier findest du die wichtigsten Disziplinen – inklusive der aktuellen Weltrekordhalter*innen:

Statisches Apnoetauchen (STA)

Beim statischen Apnoetauchen geht es nicht um Bewegung, sondern um Stillstand – und zwar beim Atmen! Die Taucher*innen halten den Atem an, während sie regungslos an der Wasseroberfläche treiben. Ziel: So lange wie möglich durchhalten, ohne aufzutauchen.

Rekorde:

Frauen: Heike Schwerdtner (DE), 9:07 min – aufgestellt am 27. Juni 2024

Männer: Stéphane Mifsud (FR), 11:35 min – aufgestellt am 08. Juni 2009

Dynamisches Apnoetauchen mit Flossen (DYN)

Hier zählt die zurückgelegte Strecke im Schwimmbecken – aber mit angehaltenem Atem! Die Taucher*innen tragen meist eine Monoflosse und gleiten damit wie Delfine durchs Wasser. Je effizienter der Stil, desto weiter die Distanz.

Rekorde:

Männer: Jin Ming (CN), 307 m – aufgestellt am 25. August 2024

Frauen: Magdalena Solich-Talanda (PL), 277 m – aufgestellt am 10. April 2022

Interessierst du dich auch für atemberaubende Rekorde beim Klippenspringen?

Dynamisches Apnoetauchen ohne Flossen (DNF)

Gleiches Ziel wie bei DYN – aber diesmal ohne Flossen! Nur mit Muskelkraft stoßen sich die Taucher*innen vom Beckenrand ab und gleiten durchs Wasser. Das erfordert extrem gute Technik und Körperspannung. Regelmäßiger Schwimmunterricht kann die nötige Technik weiter verbessern.

Rekorde:

Männer: Mateusz Malina (PL), 250 m – aufgestellt am 01. Mai 2022

Frauen: Julia Kozerska (PL), 213 m – aufgestellt am 13. Juni 2023

Filmempfehlung:

Dynamisch mit Bifins (DYNB)

Hier nutzen die Sportler*innen statt Monoflosse zwei einzelne Flossen – sogenannte Bifins. Diese Technik ist weniger effizient, dafür besonders körperlich herausfordernd.

Rekorde:

Männer: Mateusz Malina (PL), 290 m – aufgestellt am 27. März 2022

Frauen: Magdalena Solich-Talanda (PL), 243 m – aufgestellt am 02. Mai 2022

No Limit Apnoe (NLT)

Die spektakulärste aber auch gefährlichste Disziplin: Mit einem Gewicht tauchen die Athlet*innen so tief wie möglich – der Aufstieg erfolgt z. B. mit einem Ballon. Hier geht’s um absolute Tiefenrekorde, meist im offenen Meer.

Die Disziplin wird seit mehreren Jahren nicht mehr bei offiziellen Wettkämpfen verwendet, da das Risiko für lebensbedrohliche Unfälle zu hoch ist. AIDA hat sie daher aus dem regulären Wettkampfprogramm gestrichen, um die Sicherheit der Athlet*innen besser zu gewährleisten. Heute dient No Limit vor allem noch für individuell organisierte Rekordversuche unter strengen Sicherheitsvorkehrungen.

Rekorde:

Männer: Herbert Nitsch (AT), 214 m – aufgestellt am 09. Juni 2007

Frauen: Tanya Streeter (US), 160 m – aufgestellt am 17. August 2002

Variables Gewicht (VWT)

Die Taucher*innen lassen sich mit einem Gewicht in die Tiefe ziehen – steigen aber ohne Hilfsmittel wieder auf. Eine Kombination aus Technik, Kraft und Lungenkontrolle!

Rekorde:

Frauen: Nanja Van Den Broek (NL), 130 m; 18. Oktober 2015

Männer: Alexey Molchanov (RU), 156 m; 28. März 2023

Konstantes Gewicht mit Flossen (CWT)

Hier dürfen die Taucher*innen ein festes Gewicht tragen – sie tauchen damit hinab und wieder hinauf, ohne etwas abzuwerfen. Flossen sind erlaubt.

Rekorde:

Männer: Alexey Molchanov (RU), 136 m – aufgestellt am 29. September 2023

Frauen: Alessia Zecchini (IT), 123 m – aufgestellt am 24. Mai 2023

Konstantes Gewicht ohne Flossen (CNF)

Person mit Schwimmbrille unter Wasser

Die härteste Variante des konstanten Gewichts: komplett ohne Flossen, nur mit reiner Muskelkraft. Dabei tauchen die Taucher*innen mit einer abgewandelten Form des Brustschwimmens nach unten.

Rekorde:

Männer: William Trubridge (NZ), 102 m – aufgestellt am 21. Juli 2016

Frauen: Kateryna Sadurska (UA), 84 m – aufgestellt am 02. Dezember 2024

Konstantes Gewicht mit Bifins (CWTB)

Eine neuere Wettkampfdisziplin: Gleiches Prinzip wie bei CWT, nur mit zwei getrennten Flossen (Bifins). Besonders beliebt bei Apnoetauchern, die Wert auf natürliche Bewegung legen.

Rekorde:

Männer: Alexey Molchanov (RU), 125 m; 10. September 2024

Frauen: Alenka Artnik (SI), 111 m; 30. Juli 2023

Free Immersion (FIM)

Hier verzichten die Taucher*innen auf Flossen und ziehen sich nur mit den Armen an einem Seil in die Tiefe – und auch wieder nach oben. Diese Disziplin erfordert Kraft, Technik und Rhythmus.

Rekorde:

Männer: Petar Klovar (HR), 135 Meter – aufgestellt am 27.09.2023

Frauen: Fatima Korok (HU), 102 Meter – aufgestellt am 25.07.2023

Apnoe-Rekorde aus Deutschland

Auch im deutschsprachigen Raum gibt es Freitaucher*innen, die international für Furore sorgen. Eine der beeindruckendsten ist Jennifer Wendland: Sie ist Deutschlands tiefste Taucherin und stellte 2021 den Weltrekord im Tieftauchen mit Bifins (93 m) auf. Im selben Jahr wurde sie zudem Weltmeisterin in Bifins und No-Fins, 2022 gewann sie die Gesamtwertung der AIDA-Weltmeisterschaft. Mit einem Atemzug erreichte sie bereits 120 Meter Tiefe. Ergänzend dazu kann ein gezielter Schwimmunterricht hilfreich sein.

Auch Stefan Randig zählt zur Elite des Apnoesports. Er ist 17-facher deutscher Rekordhalter und war der erste Deutsche, der die 100-Meter-Marke im Tieftauchen überschritt. 2021 belegte er Platz 6 in der Weltrangliste.

Seit über einem Jahrzehnt ist er bei Wettkämpfen wie „Vertical Blue“ präsent und gibt sein Wissen in Workshops weltweit weiter – von Ägypten bis zu den Malediven.

Anna von Boetticher ist eine der bekanntesten deutschen Apnoetaucherinnen. Mit über 30 nationalen Rekorden und mehreren WM-Medaillen hat sie sich einen Namen gemacht. Ihr tiefster Tauchgang: 125 m im Tandem No Limits. Heute berät sie u. a. Spezialkräfte der Marine zu mentaler Stärke und Atemtechnik.

Fun Fact: 2020 stellten Nicolay Linder und seine Frau den Rekord für den längsten Apnoe-Kuss auf: 3 Minuten und 24 Sekunden – ein Rekord der Liebe unter Wasser.

Bei uns erfährst du auch mehr über die schnellsten Schwimmer der Welt!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Marie

Teil des Superprof-Teams