Was ist ein Akkordeon?

Warum wird das Akkordeon auch als freies Blattinstrument bezeichnet?
Das kommt daher, dass das Instrument freistehen Stimmzungen oder Metallzungen verwendet, um Töne zu erzeugen. Das funktioniert so ähnlich wie bei der Mundharmonika, weshalb das Akkordeon in deutschsprachigen Ländern auch als Handharmonika bezeichnet wird.
Der Schilf besteht aus Metallstreifen auf jeder Seite einer rechteckigen Metallplatte, unter der sich ein Schlitz befindet, durch den Luft in den Balg gelangt.
Wenn Luft an dem Schilf vorbei durch den Schlitz strömt, vibriert es. Es ist diese Vibration über dem Rahmen, die es dem Akkordeon erlaubt, so zu arbeiten, wie es arbeitet. Wenn die Luft allerdings aus der anderen Richtung kommt, dann verhält sie sich auch anders.
Um Luft zurückzuhalten, ist deshalb eine Leder- oder manchmal Plastikklappe dem Schlitz gegenüber und vom Schilf des Akkordeons entfernt befestigt. Das verhindert den Luftstrom in diese Richtung.
Die Länge und die Breite des jeweiligen Schilfs entscheiden über die Tonhöhe der Noten. Ein langes Schilf erzeugt beispielsweise tiefere Töne als ein kurzes Schilf.
Die Tasten am Ende mit dem Höhengehäuse sehen je nach Modell auch unterschiedlich aus. Der beliebteste Stil hat Tasten, die denen bei einem Piano ähneln.
Beim Spielen trägt man das Akkordeon üblicherweise mithilfe von Schultergurten am Körper. Das ermöglicht dem*der Spieler*in sowohl das Spiel im Sitzen als auch im Stehen.
Der Balg wird beim Spielen manuell auseinandergezogen und wieder zusammengepresst, damit Luft durch die Schilfe strömt. Die Tasten der Tastatur werden mit den Fingern der rechten Hand gespielt, während die Bassnoten mit der linken Hand bedient werden, die gleichzeitig auch den Balg bewegt.
Auf der Suche nach Klavierunterricht Wien?
Wo habe ich das Akkordeon schon einmal gehört?
Hast Du Dich einmal gefragt, ob Du die Musik eines Akkordeons schon mal irgendwo gehört hast, dann lautet die Antwort (mit 99%iger Sicherheit) „Ja“!
Den Dank dafür verdient ein besonderer Mann und talentierter Akkordeonspieler, der Musik für eine große Zahl an Filmen und Fernsehsendungen verschiedener Genres und Jahrzehnte kreiert hat. Die Rede ist von Frank Marocco.
Sowohl Erwachsene als auch Kinder kennen ihn (wahrscheinlich ohne es selbst zu wissen), denn seine Musik ist der Soundtrack vieler Filme, Theateraufführungen, Fernsehserien, Werbespots und sogar Computerspiele. Marocco hat mit Berühmtheiten wie Quincy Jones, Henry Mancini and John Williams zusammengearbeitet, um nur ein paar wenige Namen zu nennen.
Frank Marocco war einer der bekanntesten Akkordeonspieler der Welt.

Seine Musik kannst Du beispielsweise in folgenden Filmen und Serien finden:
- The Addams Family
- Zurück in die Zukunft
- Batman
- Schiffsjunge ahoi!
- Das eiserne Pferd
- James und der Riesenpfirsich
- Ice Age
- Das Geheimnis von Green Lake
- Das Dschungelbuch
- Das Vermächtnis der Tempelritter
- Pink Panther
- Der Polarexpress
- Indianer Jones – Jäger des verlorenen Schatzes
- Ratatouille
- Schlaflos in Seattle
- Wedding Planer – verliebt, verlobt, verplant
- Die Frau in Rot
- Und viele, viele mehr ...
Tatsächlich hat Marocco zu seinen Lebzeiten die Musik für mehr als 350 verschiedene Filme und fast 120 Fernsehsendungen kreiert!
Obwohl er ein ungewöhnliches Instrument spielte, lag seine große Leidenschaft beim Jazz. Über den talentierten Künstler wurde oft gesagt, er spiele harmonische Musik, welche die gesamte Jazzbewegung überraschte, da es sich bei dem Akkordeon um kein gewöhnliches Jazzinstrument handelt. Dies hat Marocco einen großen Teil seines Lebens abgestritten und seine gesamte Karriere über auf seinem ungewöhnlichen Instrument authentischen Jazz gespielt.
Im Jahr 2000 wurde Marocco in die Accordion Hall of Fame im italienischen Vicenza aufgenommen. Und 2006 bekam er sogar den Lifetime Achievement Award von der American Accordionists’ Association, bevor er schließlich im Jahr 2012 verstarb.
Oder hättest Du mal Lust auf Klavierunterricht?
Wie spielt man Akkordeon?
Wir haben bereits ein wenig über die Grundlagen gesprochen, wie man das Akkordeon hält und spielt. Aber was musst Du tun, wenn Du noch heute das Akkordeon zur Hand nehmen und losspielen möchtest? Dafür haben wir noch ein paar Extra-Tipps für Dich vorbereitet!
Die Position der rechten Hand
Wie bereits weiter oben erwähnt, ist es die Aufgabe der rechten Hand, die Klaviertasten zu spielen, also die Höhen. Darüber hinaus ist es die rechte Hand, die während des Spielens den Schalter am Grill wechselt.
Eine Musiklehrerin oder ein Lehrer kann Dir das noch etwas detaillierter erklären und Dir zeigen, wie Du es richtig machst, ohne die Melodie zu beeinflussen, die Du spielst. Wie wäre es also mit einem Kurs an einer Musikschule oder bei Superprof?
Wie wäre es mit Klavierunterricht Linz?
Die Position der linken Hand
Mit der linken Hand spielst Du den Bass (also die tiefen Noten) und Akkorde, während sie gleichzeitig Schalter bedient. Außerdem betätigst Du mit der linken Hand auch den Luftknopf.
Du musst also mit nur zwei Händen und zehn Fingern ziemlich viele Dinge gleichzeitig erledigen. Aber keine Sorge, mit der Zeit und regelmäßigem Üben wird es leichter. Versprochen!

Schau Dir das Bild oben an, um die Position der Hände und Finger sehen zu können.
Die Position des linken Arms
Dein linkes Handgelenk befindet sich innerhalb des Bassgurts, damit Du mit dem linken Arm den Balg problemlos bedienen und kontrollieren kannst.
Die Schultergurte
Die Schultergurte helfen Dir dabei, das Instrument sicher halten zu können und nach Belieben auch im Stehen oder Gehen spielen zu können.
Bei größeren Instrumenten sind die Schultergurte sowohl oben als auch unten am Akkordeon angebracht und sind verstellbar. Bei kleineren Geräten reicht ein einzelner Schultergurt oder Du kannst ihn sogar weglassen (wenn das Akkordeon sehr klein und leicht ist).
Die Gurte sind normalerweise aus Leder. Das sorgt für angenehmen Tragekomfort und lange Haltbarkeit.
Und das Wichtigste beim Akkordeon lernen: Üben, üben, üben! Viel Spaß!
Akkordeon lernen mit Superprof!
Willst Du Akkordeon lernen, kannst Du natürlich zunächst einmal ein Buch zur Hand nehmen, um die Grundlagen zu lernen. Ein Instrument aus einem Buch zu lernen, wird aber ab einem gewissen Punkt langweilig und auch schwierig.
Du kannst selbstverständlich auch einen Kurs an einer Musikschule besuchen. Die Lehrer und Lehrerinnen dort sind ausgebildete und qualifizierte Musiker*innen, die Dir alles Nötige beibringen können. Allerdings ist so ein Kurs an einer Musikschule in der Regel nicht ganz günstig.
Eine weiter Option: Superprof!
Bei Superprof findest Du zahlreiche qualifizierte Musiklehrkräfte österreichweit. Die bringen Dir nicht nur das Akkordeonspielen, sondern auch andere Tasteninstrumente bei.

Gehe auf die Seite von Superprof, gib an, welches Tasteninstrument Du lernen möchtest (Akkordeon, Klavier, Cembalo, Orgel etc.) und wo Du Dich befindest. Schon werden Dir alle verfügbaren Lehrer*innen in Deiner Nähe angezeigt.
Über die Filterfunktion kannst Du auch noch angeben, ob Du bereits Erfahrung hast oder Akkordeonunterricht für Anfänger suchst, ob Du einen Kurs für Kinder oder Erwachsene buchen möchtest.
Auch Dein Budget kannst Du in der Filterfunktion vorab festlegen. Allerdings ist das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Superprof sowieso unschlagbar. Für eine Stunde Akkordeonunterricht zahlst Du im Durchschnitt nur 32€. Meistens bekommst Du die erste Stunde sogar kostenlos, damit Du erst einmal in den Kurs schnuppern kannst.
Zusätzlich kannst Du Dir auch das Feedback von anderen Schüler*innen durchlesen, um Dir ein Bild von der Lehrkraft und dem Kurs zu machen.
Die meisten Lehrer*innen bei Superprof bieten ihren Schüler*innen den Unterricht sogar online via Webcam an. Hast Du einen stressigen Alltag oder einfach keine Lust, erst noch zum Unterricht fahren zu müssen, kannst Du also einfach ganz bequem von zuhause online Akkordeonunterricht nehmen. Fällt Dir jetzt noch eine Ausrede ein, warum Du nicht mit dem Akkordenspielen loslegen solltest?
Mit Superprof ist Akkordeon Lernen leicht gemacht und macht außerdem richtig viel Spaß!
Hat Dir der Artikel gefallen, findest Du bei uns noch weitere Artikel zu verschiedenen Tasteninstrumenten, wie beispielsweise dem Cembalo oder der Orgel.