5 /5
Top Lehrerinnen & Lehrer mit einer durchschnittlichen Note von 5 Sternen und mehr als 9 Bewertungen.
33 €/h
Die besten Preise: 100% der Lehrkräfte bieten die erste Stunde gratis an und der Durchschnittspreis beträgt 33€ pro Stunde.
6 h
Erhalte blitzschnell eine Antwort in durchschnittlich 6 Stunden.
Stöbere in den Profilen und kontaktiere ausgezeichnete Lehrerkräfte für Unterricht in Fagott unter Berücksichtigung Deiner Kriterien (Tarif, Ausbildung, Bewertungen, Heim- oder Webcam-Unterricht).
Besprich mit der gewählten Lehrkraft für Fagott Deine Bedürfnisse und Deine Verfügbarkeiten. Vereinbare Unterrichtstermine und kläre die Zahlungsmodalitäten.
Unser Student-Pass bietet Dir uneingeschränkten Zugang zu allen Lehrerinnen und Lehrern, Coaches und Crashkursen, um Neues zu lernen und Deine Ziele zu erreichen.
Zunächst suchst du Dir eine Lehrkraft für das gewünschte Fach oder Themengebiet aus und schickst ihr eine Anfrage. Sobald Deine Anfrage angenommen wurde, tauscht ihr euch über unseren Messenger aus, um eure Online-Stunden zu planen.
Es gibt viele Möglichkeiten für Online-Unterricht:
Mit den meisten dieser Programme könnt Ihr ganz einfach Sprach- & Videokonferenzen führen und euren Bildschirm teilen.
27 Lehrerinnen & Lehrer bieten Unterricht in Fagott online an.
Überprüfung von persönlichen Daten & angegebenen Informationen
Wir verifizieren genauestens die Identität, die persönlichen Daten (Telefon, E-Mail, Foto) sowie die Qualifikationen unserer Lehrkräfte.
Um die Qualität unserer Lehrerinnen und Lehrer und deren Lehrweise gewährleisten zu können, bitten wir ehemalige Schüler*innen regelmäßig um Feedback.
Die Authentizität dieser Bewertungen wird von Superprof genauestens überprüft und wird zu 100% garantiert.
Wähle Deine Lehrkraft von 27 Superprof-Profilen aus..
27 Lehrkräfte bieten Euch Ihre Hilfe in Fagott an.
Du kannst ihre Profile einsehen und diejenigen Lehrer*innen auswählen, die Deinen Erwartungen am besten entsprechen, um in Ruhe von zu Hause aus lernen zu können.
Wähle Deine Lehrkraft von 27 Profilen aus..
Der durchschnittliche Preis für Unterricht in Fagott online liegt bei 33€.
Er hängt von mehreren Faktoren ab:
Die meisten unserer Lehrkräfte bieten die erste Stunde gratis an.
Und Online-Kurse sind im Durchschnitt 20% günstiger als Face-to-Face-Kurse.
Bei insgesamt 9 Bewertungen haben unsere Schüler*innen durchschnittlich 5 von 5 Sternen vergeben.
Im Falle eines Problems mit einem unserer Kurs steht Dir unser Kundendienst gerne zur Verfügung, um schnell eine Lösung zu finden (per Telefon oder E-Mail, von Montag bis Freitag).
(Während der COVID-19-Pandemie steht Euch das Support-Team von Superprof über einen ausgedehnteren Zeitraum zur Verfügung, um all Eure Fragen beantworten zu können.)
Für jede Lehrkraft kannst Du die Bewertungen unserer (ehemaligen) Schüler*innen hier einsehen.
Die Auswahl an digitalen Medien, die es uns ermöglichen online zu lernen, ist heutzutage sehr vielfältig und qualitativ sehr gut. Wir finden, dass die Möglichkeit von digitaler Bildung genutzt werden sollte, um:
Die Lehrkraft, die all Deine Fragen beantworten kann, befindet sich nur einige Klicks von Dir entfernt! Worauf wartest Du noch?
Die Auswahl an talentierten Lehrkräften ist schier endlos!
✅ Durchschnittlicher Preis : | 33€/h |
✅ Antwortzeit : | 6h |
✅ Verfügbare Lehrkräfte : | 27 |
✅ Unterrichtsformat : | Vor Ort oder online. |
Das Fagott ist ein Instrument, das viele erst mal nicht auf dem Schirm haben. Es sieht kompliziert aus, klingt ungewohnt und hat wenig mit dem zu tun, was man sonst aus dem Musikunterricht kennt. Entstanden ist das Fagott im 16. Jahrhundert, als tiefes Mitglied der Familie der Blasinstrumente mit Doppelrohrblatt – also einem Mundstück, das aus zwei dünnen Rohrblättern besteht, die gegeneinander schwingen. Daraus ergibt sich dieser typische, manchmal brummige, manchmal sprechende Ton. Im Orchester ist das Fagott meist im Hintergrund zu hören, oft als Bassstimme oder als Verbindung zwischen Rhythmusgruppe und Harmonie. Aber es kann auch anders: In Solostellen, vor allem bei Mozart oder Vivaldi, zeigt es, dass es mehr kann als nur begleiten.
Was das Fagott besonders macht, ist sein Tonumfang und seine Wandlungsfähigkeit. Es kann sehr tief und fast unhörbar leise spielen, aber auch hell, fast nasal klingen. Mal ist es der ernste Begleiter, mal klingt es plötzlich witzig oder schräg. Deshalb taucht es in der Musik oft dort auf, wo Charakter gefragt ist. Nicht nur im klassischen Konzert, sondern auch in Theatermusik, zeitgenössischer Komposition oder in Projekten mit ungewöhnlicher Besetzung – etwa zusammen mit Gitarre, Bass, Schlagzeug oder Gesang.
Auch im Vergleich zu anderen Instrumenten bringt das Fagott eine gewisse Eigenständigkeit mit. Während viele Blasinstrumente eher geradlinig funktionieren, verlangt das Fagott viel Feinjustierung – vor allem beim Rohrblatt. Einfach zu spielen ist es nicht. Die Haltung muss stimmen, die Atemtechnik braucht Übung, und das Material will gepflegt sein. Dafür lernt man beim Fagottspielen viel über das Zusammenspiel von Technik, Klanggestaltung und musikalischem Ausdruck.
Wer sich darauf einlässt, bekommt ein Instrument, das nicht nur begleitend funktioniert, sondern echtes Potenzial für kreatives Arbeiten bietet – auch im Online-Unterricht. Und egal ob du einfach spielen lernen willst, dich für Komposition interessierst oder Fagott in Verbindung mit anderen modernen Instrumenten wie Gitarre, Schlagzeug, Bass oder Gesang erleben möchtest: Der Einstieg lohnt sich.
Fagott zu lernen ist eine handwerkliche Herausforderung. Das Instrument verlangt eine sehr präzise Atemführung, eine flexible Ansatztechnik und ein gutes Gehör für Intonation. Die richtige Haltung, das schnelle Umgreifen auf den tiefen Klappen, das Anpassen des Rohrblatts: All das ist Teil des Lernprozesses.
Im Online-Unterricht liegt – wie in jeder Musikschule – der Fokus zunächst auf dem Aufbau einer stabilen Grundtechnik. Dabei hilft eine gezielte Kameraführung, um Haltung, Atmung und Fingerposition auch auf Distanz gut zu analysieren. Gute Lehrer arbeiten mit Videoanalysen, Notizen auf geteilten digitalen Partituren und Live-Demonstrationen, um dir möglichst präzises Feedback zu geben. Auch das Stimmen des Fagotts – eine Kunst für sich – wird dabei nicht ausgespart.
Ein zentrales Thema im Unterricht ist das Arbeiten mit dem Rohrblatt: Welches Blatt passt zu deinem Ansatz? Wie bearbeitet man es selbst? Viele Lehrer integrieren Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Rohrblattbearbeitung oder sogar eigene Tutorials.
Da das Fagott oft solistisch wenig im Vordergrund steht, ist es umso wichtiger, im Unterricht gezielt an Klangprofil und Ausdruck zu arbeiten. Viele Online-Lektionen beinhalten gezielte Übungen zur Klanggestaltung: vom Legatospiel über Artikulation bis hin zu dynamischen Nuancen. Auch Phrasierung, Stilistik und das Zusammenspiel in Duos (per Playback oder mit deinem Lehrer) kommen nicht zu kurz.
Ein Vorteil des Online-Unterrichts: Du kannst deinen Klang selbst aufnehmen und analysieren. Viele Lehrer binden gezielt Recording-Tools ein – nicht nur zur Kontrolle, sondern auch, um dich auf Vorspiele, Prüfungen oder Ensembleprojekte vorzubereiten. So entwickelst du Schritt für Schritt ein eigenes musikalisches Profil.
Ob du Fagott online oder vor Ort lernst – entscheidend ist, was zu deinem Alltag, deinem Lerntyp und deinen Zielen passt. Der Online-Unterricht mit einem Privatlehrer bietet dir maximale Flexibilität: Du sparst Anfahrtswege, kannst auch außerhalb üblicher Unterrichtszeiten lernen und hast Zugriff auf spezialisierte Lehrer – etwa für Gehörbildung, Musiktheorie oder fortgeschrittene Technik. Gerade für Erwachsene, Berufstätige oder Schüler mit vollem Stundenplan ist das ein großer Vorteil. In der Musikschule vor Ort hingegen profitierst du vom regelmäßigen direkten Kontakt, vom gemeinsamen Musizieren mit anderen Instrumenten und einem strukturierten Lernumfeld. Wer lieber analog lernt oder das soziale Umfeld sucht, ist hier gut aufgehoben. Der Privatunterricht vor Ort verbindet beide Welten: individuell, persönlich, aber eben ohne die digitalen Tools, die der Online-Unterricht bietet. Wichtig ist: Achte auf die fachliche Qualifikation deiner Lehrkraft, eine klare Kommunikation und darauf, dass dein Unterricht wirklich auf dich und dein Instrument abgestimmt ist.
Ob Schüler im Musikzweig eines Gymnasiums, Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an einer Musikakademie, oder als ambitionierter Späteinsteiger – Online-Fagottunterricht passt sich deinem Niveau an. Gerade weil das Fagott kein Allerweltsinstrument ist, findest du online oft spezialisiertere Lehrer als vor Ort, z. B. über Plattformen wie Superprof.
Die Unterrichtsformate reichen von wöchentlichen Einzeleinheiten über Intensivkurse bis hin zu Kombi-Modellen mit Gehörbildung, Musiktheorie oder ergänzendem Musikunterricht wie Gitarre, Bass, Schlagzeug oder Gesang. Auch Bandcoaching oder kammermusikalische Arbeit (z. B. in Komposition mit Klarinette oder Gesang) lässt sich mit der richtigen Lehrkraft digital umsetzen.
Sogar für ganz junge Interessierte gibt es vorbereitenden Unterricht: Musikfrüherziehung mit Schwerpunkt auf Blasinstrumente oder spielerische Einführungen in den Aufbau und Klang des Fagotts. Während der Musikunterricht für Kinder häufig spielerisch aufgebaut ist und das Fagott von der Lehrkraft behutsam über kleinere Instrumente oder kindgerechte Übungen eingeführt wird, liegt bei Erwachsenen der Fokus stärker auf Technik, Interpretation und persönlichem Ausdruck.
In Musikschulen wird der Einstieg oft über musikalische Grundlagen geschaffen. Blasinstrumente wie das Fagott erfordern hier viel Blick für's Detail, da Haltung, Atemtechnik und Ansatz schon früh mitgedacht werden müssen. Kinder profitieren dabei von einem abwechslungsreichen Zugang mit vielen Hörbeispielen, kleinen Improvisationen und Bewegungselementen, um das Instrument körperlich zu erfassen.
Erwachsene haben häufig klarere Ziele: Wiedereinstieg, Kammermusik, Prüfungsvorbereitung oder einfach die Freude, ein neues Klangspektrum zu entdecken. Der Online-Unterricht bietet hier die nötige Flexibilität – zeitlich wie inhaltlich. Gerade für Berufstätige oder Eltern ist das ein großer Vorteil.
Viele Lehrer bieten differenzierte Formate an, je nachdem, ob es sich um Kinder oder Erwachsene handelt. So wird sichergestellt, dass der Musikunterricht nicht nur altersgerecht, sondern auch individuell motivierend ist – unabhängig davon, ob du in einer Musikschule lernst oder privat unterrichtet wirst.
Je spezialisierter der Unterricht, desto größer die Spanne bei den Preisen. Einsteigerstunden beginnen bei etwa 30 Euro, bei erfahrenen Dozenten oder Profimusikern solltest du mit 50 bis 70 Euro pro Einheit rechnen. Dafür erhältst du meist maßgeschneiderten Unterricht inklusive Material, Feedbacks und bei Bedarf auch Rohrblattberatung.
Oft bietet eine Lehrkraft auch Paketpreise oder flexible Modelle für Kinder und Schüler an, die z. B. vor dem Wechsel auf eine Musikschule oder in Vorbereitung auf den Musikunterricht intensiv arbeiten wollen. Auch Probestunden sind üblich – ideal, um den passenden Lehrer zu finden. Auf Superprof bieten die meisten Lehrer eine solche gratis Probestunde an. Danach kostet bei uns eine Stunde privater Unterricht online für ein Instrument wie Fagott im Durchschnitt 33€/h.
Gerade in kleineren Orten oder strukturschwächeren Regionen in Österreich ist Online-Unterricht oft die einzige Möglichkeit, regelmäßig qualifizierten Fagottunterricht zu erhalten. Der digitale Weg eröffnet hier ganz neue musikalische Perspektiven.
Egal, ob du als Kind erste musikalische Schritte machst, als Erwachsener ein neues Instrument entdecken willst oder gezielt auf eine Komposition oder Aufnahmeprüfung hinarbeitest: Das Fagott bietet dir eine eigenständige Stimme im musikalischen Gefüge – nicht zuletzt durch seine Verbindung von Bass-Funktion und klanglicher Ausdruckskraft. In Kombination mit anderen Instrumenten wie Gitarre oder Klavier, aber auch im solistischen Spiel, eröffnet es dir viele Wege. Der Online-Unterricht macht diesen Zugang einfacher, ortsunabhängiger – und oft auch individueller. Wichtig ist nur: Du brauchst Geduld, einen guten Lehrer und Lust darauf, dich auf ein Instrument einzulassen, das leise beginnt, aber viel zu sagen hat.