Deutsche Sprache, schwere Sprache? Das muss nicht sein!

Wenn Dein Kind in die Volksschule geht, und zwar in die 3. Klasse oder 4. Klasse, dann wird es im Deutsch-Unterricht mit verschiedenen Aufsatz-Arten in Berührung kommen (z.B. lernt es, wie man einen Brief schreibt oder was man bei einer Personenbeschreibung beachten sollte).

Neben dem Schreiben von eigenen kleinen Geschichten (z.B. freie Geschichte oder Bildergeschichte) wird Dein*e Kleine*r aber auch mit dem Thema Nacherzählung konfrontiert werden. Dabei darf man sich nicht selbst aussuchen, was man schreiben möchte, sondern muss – wie der Name schon sagt – eine Geschichte nacherzählen.

Was das bedeutet und was Dein Kind dabei beachten sollte bzw. wie Du es dabei unterstützen kannst, schauen wir uns in diesem Artikel an.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Deutsch
Aglai
5
5 (15 Bewertungen)
Aglai
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Eszter
5
5 (9 Bewertungen)
Eszter
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michaela
5
5 (12 Bewertungen)
Michaela
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alexandra
5
5 (13 Bewertungen)
Alexandra
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Laura
5
5 (8 Bewertungen)
Laura
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Angela
5
5 (7 Bewertungen)
Angela
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Amy
5
5 (11 Bewertungen)
Amy
26€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anja
5
5 (6 Bewertungen)
Anja
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Aglai
5
5 (15 Bewertungen)
Aglai
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Eszter
5
5 (9 Bewertungen)
Eszter
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michaela
5
5 (12 Bewertungen)
Michaela
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alexandra
5
5 (13 Bewertungen)
Alexandra
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Laura
5
5 (8 Bewertungen)
Laura
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Angela
5
5 (7 Bewertungen)
Angela
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Amy
5
5 (11 Bewertungen)
Amy
26€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anja
5
5 (6 Bewertungen)
Anja
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Was ist eine Nacherzählung?

Der Name ist natürlich schon ziemlich selbsterklärend. Es geht nicht darum, eine eigene Erzählung zu verfassen, sondern soll der Text, den man schreibt, eine bereits existierende Geschichte in verkürzter Form nacherzählen.

Die Aufgabe ist also, den gelesenen Text für Dritte (die den Text nicht gelesen haben) nachvollziehbar und erfahrbar zu machen, und das in kürzerer Zeit, als wenn sie den Originaltext selbst lesen würden.

Was ist eine Nacherzählung?
Bei der Nacherzählung machst Du ein Märchen oder eine Fabel für andere erfahrbar. | Quelle: Unsplash

Als Grundlage, also Originaltext, dienen dazu in der Volksschule meist Fabeln, Märchen oder Kurzgeschichten.

Übrigens: Auch am Gymnasium muss man natürlich verschiedene Texte (oft Romane oder Dramen) verstehen und den Inhalt in verkürzter Form wiedergeben, allerdings nennt sich diese Aufsatz-Form dann Zusammenfassung oder etwas vertiefter dann Textanalyse.

Wenn Dein Kind also in der 3. Klasse oder 4. Klasse eine Nacherzählung schreiben muss, regt das in diesem Fall vielleicht nicht gerade die eigene Fantasie an, dafür wird aber ein wichtiger Grundstein gelegt – für die spätere Schullaufbahn und auch fürs Leben ganz allgemein.

Denn egal, ob man im Berufsleben später Dinge protokollieren oder in einem Bericht zusammenfassen muss, oder ganz allgemein herausfiltern soll, welche Elemente in einem Text von besonderer Bedeutung sind – dazu braucht es eine geschulte Analysefähigkeit. Und damit kann man gar nicht früh genug anfangen.
Nachhilfe Deutsch gefällig? Wir haben die passende Lehrkraft für dich!

Wie schreibt man konkret eine Nacherzählung?

Wir haben uns also angeschaut, was eine Nacherzählung ist. Aber wie schreibt man so etwas jetzt eigentlich, und was muss man dabei beachten?

Nehmen wir an, es handelt sich beim Ausgangstext um eine Fabel, z.B. "Der Fuchs und der Storch". Dann bekommen die Schüler*innen vom Lehrer/von der Lehrerin natürlich erst mal den Text ausgeteilt.

Nacherzählung schreiben Schritt 1: Text lesen

Der erste Schritt besteht jetzt darin, den Text gründlich zu lesen. Wenn man die Zeit dazu hat, vielleicht sogar zwei- oder dreimal.

Nacherzählung schreiben Schritt 2: Stichpunkte machen

Als nächstes ist es sinnvoll, sich die Handlung der Geschichte (in unserem Fall der Fabel) stichpunktartig zu notieren.

Welche Geschichten soll man nach-erzählen?
Für die Nacherzählung werden gerne Fabeln hergenommen. | Quelle: Unsplash

Das könnte z.B. so aussehen:

  • Fuchs lädt Storch zum Essen ein.
  • Storch freut sich, doch das Essen ist so serviert, dass nur der Fuchs essen kann, der Storch nicht.
  • Dann lädt der Storch den Fuchs zum Essen ein.
  • Fuchs ist misstrauisch, sagt aber zu.
  • Storch richtet das Essen so an, dass er essen kann, der Fuchs aber nicht.
  • Moral von der Geschicht: "Was Du nicht willst, das man Dir tut, das füg' auch keinem andern zu."

Nacherzählung schreiben Schritt 3: Aufbau

Als nächstes muss man natürlich wissen, wie eine Nacherzählung aufgebaut ist. Der Aufbau folgt dem Original bzw. der klassischen Aufsatz-Gliederung (wie z.B. auch bei der Reizwortgeschichte) in Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Einleitung: Hier wird kurz zum Thema hingeführt. Um welche Geschichte handelt es sich, und worum geht es (nur ganz kurz: Wer? Wo? Evtl. Wann?).

Hauptteil: Hier findet die eigentliche Nacherzählung des Textes (z.B. von Fabeln oder Märchen) statt. Dabei erläutert man die einzelnen Erzählschritte (Was passiert?). Der Fokus liegt auf dem Höhepunkt der Geschichte. Wichtig ist, dass längere Abschnitte verkürzt wiedergegeben werden. Dabei helfen die Stichpunkte.

Schluss: Der Schluss ist wie im Original. Dabei ist es wichtig, auch wirklich alles zu verraten. Der Leser bzw. die Leserin soll nicht mehr neugierig gemacht werden, sondern danach wissen, worum es geht, also was in der Fabel passiert und was der Sinn ist.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Deutsch
Aglai
5
5 (15 Bewertungen)
Aglai
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Eszter
5
5 (9 Bewertungen)
Eszter
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michaela
5
5 (12 Bewertungen)
Michaela
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alexandra
5
5 (13 Bewertungen)
Alexandra
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Laura
5
5 (8 Bewertungen)
Laura
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Angela
5
5 (7 Bewertungen)
Angela
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Amy
5
5 (11 Bewertungen)
Amy
26€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anja
5
5 (6 Bewertungen)
Anja
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Aglai
5
5 (15 Bewertungen)
Aglai
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Eszter
5
5 (9 Bewertungen)
Eszter
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michaela
5
5 (12 Bewertungen)
Michaela
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alexandra
5
5 (13 Bewertungen)
Alexandra
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Laura
5
5 (8 Bewertungen)
Laura
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Angela
5
5 (7 Bewertungen)
Angela
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Amy
5
5 (11 Bewertungen)
Amy
26€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anja
5
5 (6 Bewertungen)
Anja
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Was muss man bei einer Nacherzählung beachten?

Der Sinn einer Nacherzählung ist, die wichtigsten Elemente einer Erzählung wiederzugeben. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass nebensächliche Dinge, Personen oder Passagen ausgelassen werden sollen.

In unserem Beispiel handelt es sich um einen ziemlich kurzen Text, weshalb das eher schwierig sein wird, aber bei einem längeren Märchen kann das durchaus der Fall sein.

Außerdem ist wichtig, dass die Nacherzählung in eigenen Worten verfasst wird. Die Volksschüler*innen sollten unbedingt vermeiden, einfach Passagen aus der Vorgabe abzuschreiben. Das ist nicht der Sinn der Sache und so können sie auch nicht zeigen, wie gut ihr Deutsch und vor allem ihr Deutsch-Wortschatz ist. Dabei helfen kann die Stichwortliste aus Schritt 2.

Des Weiteren sollten die Schüler und Schülerinnen beachten, nichts Neues hinzuzufügen. Da der ursprüngliche Text lediglich in verkürzter Form wiedergegeben werden soll, darf logischerweise nichts Eigenes hinzugedichtet werden.

Außer wenn der Lehrer/die Lehrerin etwas anderes gesagt hat, ist die Erzählform das Präteritum (1. Vergangenheit). Da sich die Nacherzählung so "anfühlen" soll wie das Originalmärchen oder die Originalfabel, ist das meist die Zeitform der Wahl.

Und das mit dem "Anfühlen" ist allgemein etwas, woran man sich orientieren kann: Die Nacherzählung sollte ähnlich daherkommen wie der ursprüngliche Text. Handelt es sich um ein Märchen, sollte man beim Lesen der Nacherzählung auch ein "märchenhaftes Feeling" haben.

Dein Kind sollte also versuchen, in einem ähnlichen Stil zu schreiben. Klar ist das für die 3. oder 4. Klasse vielleicht noch etwas viel verlangt, aber man kann es ja mal probieren.

Was muss ich bei der Nacherzählung beachten?
Bei der Nacherzählung im Volksschul-Unterricht gibt es einiges zu beachten. | Quelle: Unsplash

Wichtig ist auch, dass die Reihenfolge des Texts beachtet wird. Handlungsschritte sollten nicht vertauscht werden, sondern wie im Originaltext nacheinander wiedergegeben werden. Das ist aber ein Vorteil, denn dann muss man von der Struktur her nicht viel überlegen!

Und auch die Personalform bleibt gleich. Ist die Kurzgeschichte z.B. in der Ich-Form geschrieben, wird auch die Nacherzählung in dieser Form verfasst.

Achtung: Es handelt sich hierbei nicht um eine Zusammenfassung! Die Nacherzählung soll zwar kürzer sein als der Originaltext, aber es sollte nicht zu viel zusammengefasst werden: Der Charakter des Originals sollte also erhalten bleiben, und es sollte sich trotzdem um eine Erzählung bzw. Kurzgeschichte handeln.

Du suchst Nachhilfe? Entdecke unsere zahlreichen Standorte wie z.B. Deutsch Nachhilfe Wien privat oder Nachhilfe Deutsch Innsbruck.

Wie kann ich meinem Kind beim Thema Nacherzählung in der Volksschule helfen?

Das waren jetzt schon einige Informationen. Doch natürlich bringt es nichts, Deinem 9- oder 10-jährigen Kind all diese Punkte einfach vorzubeten. Das wird es sich auf die Schnelle gar nicht alles merken können.

Am Ende hilft eigentlich nur eins: üben, üben, üben!

Dazu kannst Du Deinem Kind verschiedene Aufgaben stellen, die es als Vorbereitung auf den Unterricht umsetzen soll. Eine Möglichkeit ist z.B., noch gar keine ganze Nacherzählung zu schreiben, sondern einfach mal mehrere Texte zu lesen und eine Stichpunktliste der wichtigsten Handlungsschritte oder Merkmale zu erstellen.

So könnt ihr gemeinsam die Herangehensweise und Analyse üben, ohne gleich mit dem Ausformulieren überfordert zu sein. Als Hilfe zum Schreiben von Nacherzählungen findest Du im Internet viele Übungen, Artikel und natürlich auch mehr als ein Arbeitsblatt zum Thema (z.B. als PDF-Download).

Auch viele Originaltexte (z.B. Erzählungen, Fabeln und Kurzgeschichten) kannst Du Dir gratis online als PDF-Dokument herunterladen.

Übungen und ein gratis Arbeitsblatt zum Thema reichen Dir nicht? Du willst es noch ausführlicher und strukturierter? Dann kannst Du Dich auch mal auf Amazon oder noch besser in Deiner lokalen Buchhandlung umsehen: Dort gibt es viele Schreibhilfen und Lernbücher, z.B. Nacherzählen in der Grundschule: Schritt für Schritt: von der Vorlage zum eigenen Text von Karin Pfeiffer.

Wie wäre es mit Deutsch Nachhilfe online?

Tipps für Kinder: Nacherzählung schreiben mit unserer Checkliste!

Natürlich könnt ihr zusammen zu Hause Artikel lesen, Wortschatz lernen, Aufsätze schreiben üben, Hausaufgaben machen und Fragen klären. Aber am Ende sitzen die Volksschüler*innen alleine in der Klasse und müssen schön und richtig erzählen bzw. nacherzählen können.

Deshalb solltet ihr auch zu Hause ab und zu üben, wie man Aufsatz-Aufgaben (z.B. von einem Arbeitsblatt) selbstständig bearbeiten kann. Bevor es dann wirklich an den Ernstfall Schularbeit geht, könnte diese Checkliste helfen. Sie dient als Ergänzung zu den Tipps aus Kapitel 3.

Folgende Fragen sollten Schüler*innen beim Schreiben einer Nacherzählung stellen und mit "Ja" beantworten können.

  • Ist mein Text kürzer als das Original?
  • Habe ich alle wichtigen Handlungsabläufe und Merkmale aus dem Text auch in meiner Nacherzählung?
  • Stimmt die Reihenfolge der Geschichte? Also ist sie wie im Aufgaben-Text?
  • Schreibe ich in der gleichen Personalform? Also habe ich in meiner Nacherzählung z.B. die Ich-Form benutzt, wenn das im Text auch so ist?
  • Habe ich meine eigenen Worte verwendet? (Kein Abschreiben aus dem Originaltext!)
  • Ist der Text im Präteritum (der 1. Vergangenheit) geschrieben?
  • Hört sich mein Text vom Stil her so ähnlich an wie die Originalfassung (z.B. Klingt mein Text auch wie eine Kurzgeschichte)?
  • Liest sich der Text lebendig? Also habe ich genug Adjektive (Eigenschaftswörter/Wie-Wörter) benutzt, damit die Sätze nicht immer gleich angefangen?

Wenn es noch nicht so klappt, können wir Dich beruhigen. Wie jedes andere Thema auch kann man das Geschichten-Erzählen (und -Nacherzählen) üben und lernen! Gib nicht auf, das wird bestimmt!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,50 (6 Note(n))
Loading...

Saskia Franz

Als Country Managerin bei Superprof versuche ich euer Superprof-Erlebnis so angenehm wie möglich zu machen. Ich lebe und arbeite in Paris und verbringe meine Zeit am liebsten mit Wandern, Zumba tanzen, Freunde treffen, Lesen und neue Orte entdecken.