Wenn man in Österreich zur Schule geht, wird man (wie in den meisten anderen Ländern auch) früher oder später mit dem Thema Aufsatz schreiben bzw. verschiedene Textsorten konfrontiert.
Das ist für Schülerinnen und Schüler oft lästig und schwierig, ist aber trotzdem eine wichtige Kompetenz. Denn unterschiedliche Aufsatz-Formen, die man in der Grundschule lernen muss, bilden die Grundlage für die spätere Schul- oder sogar Universitätslaufbahn.
Was mit kleinen Erzählungen beginnt, entwickelt sich ruck-zuck in einen Bericht, eine Gedichtinterpretation oder eine Erörterung weiter und ehe man sich versieht, sitzt man vielleicht in einem überfüllten Hörsaal und muss einen Essay schreiben.
Doch eins nach dem anderen. In diesem Artikel fokussieren wir uns auf die Volksschule und wollen uns ansehen, welche Textsorten man dort selber schreiben muss, und was es dabei zu beachten gilt. Hapert es generell im Deutschunterricht? Schau dich beispielsweise nach Nachhilfe Wien Deutsch oder in deiner Umgebung um!
Aufsatz Volksschule – die Bildergeschichte
Beginnen wir mit einer klassischen Textsorte der Volksschule: der Bildergeschichte.
Wahrscheinlich hat jeder von uns schon einmal eine Bildergeschichte geschrieben. Wenn Du in Österreich zur Schule gegangen bist, stehen die Chancen nicht schlecht, dass ein kleiner Comic über "Vater und Sohn" darunter war.

Bei der Bildergeschichte geht es darum, dass die Schüler*innen erkennen und verstehen, worum es in den Bildern geht und die Erzählung auf ansprechende Art und Weise und mit einem guten Wortschatz wiedergeben können.
Da kleinere Handlungsschritte in den Bildern meist übersprungen werden, wird die Fantasie der Kinder angeregt. Denn sie müssen den Anfang, das Ende und eben diese übersprungenen Handlungsschritte selber und logisch einfügen.
Wichtig ist auch, dass die Schreiber eine passende Überschrift für die Geschichten finden. Und die Form des Textes an sich? Der ist wie fast alle Aufsätze im Deutsch-Unterricht in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert.
Als Eltern könnt ihr eure Kinder zusätzlich zum Unterricht unterstützen, indem ihr Material bzw. Übungen im Internet sucht und findet und entsprechende Arbeitsblätter (PDF) als Download herunterladet. Dort findet ihr nicht nur das ein oder andere Arbeitsblatt mit Informationen und Tipps rund ums Thema Bildergeschichte, sondern auch viele kleine Comics, sodass eure Kleinen das Erzählen einer Bildergeschichte üben können.
Das Praxisbuch Bildergeschichten: Texte aufbauen mit Bildergeschichten gibt's ab 25,95 € (inkl. MwSt.). Dort findest Du alle Infos, Übungen, wertvolle Tipps und Details rund ums Thema Bildergeschichte!
Reizwortgeschichte schreiben für die Volksschule – so geht's
Als nächstes gilt es die Textsorte Reizwortgeschichte zu nennen. Wie bei der Bildergeschichte müssen die Schülerinnen und Schüler hier keine frei erfundenen Geschichten erzählen bzw. schreiben, sondern es ist wiederum ein Rahmen vorgegeben, in dem der Text erstellt werden muss, also eine Art vorgegebenes Aufsatzthema.
Dieses wird allerdings nicht explizit genannt, sondern ist aus einer Reihe von vorgegebenen Wörtern, den Reizwörtern, ersichtlich. Diese lauten z.B.: Insel, Strand, Affe, Palme, Kokosnuss.
Die Schüler*innen müssen nun Texte verfassen, in denen diese Wörter mindestens je einmal vorkommen.
Bei der Reizwortgeschichte gibt es dafür aber keine vorgegebene Reihenfolge, was dazu führt, dass die Texte der Kinder einer Deutsch-Klasse mit denselben Reizwörtern oft ganz unterschiedlich ausfallen.

Das Gute dabei: Die Fantasie der Kinder wird dabei noch stärker angeregt als bei der Bildergeschichte.
Wichtig: Die Reihenfolge ist zwar egal, aber im Text des Kindes müssen alle Reizwörter vorkommen!
Du fragst Dich, wie der Form einer Reizwortgeschichte aussieht? Das kann man ganz leicht lernen und sich merken, denn dies gilt für fast alle Deutsch-Aufsätze: Einleitung, Hauptteil Schluss. Und bitte die Überschrift nicht vergessen!
Wenn Dein Kind Probleme mit der Reizwortgeschichte hat, kannst Du ihm helfen, indem ihr Schritt für Schritt übt, wie man von den reinen Wörtern zur fertigen Geschichte kommt. Erwarte nicht gleich, dass Dein Kind eine ganze Geschichte schreibt, sondern versucht erstmal, Stichpunkte zu formulieren.
Auch zum Thema Reizwortgeschichte gibt es im Internet mehr als nur ein Arbeitsblatt als PDF zum Download (inkl. Tipps & Tricks)!
Du suchst weitere Tipps und Informationen? Dann schau doch mal ins Buch Reizwortgeschichten Grundschule: Kreatives Schreiben mit Schlüsselwörtern von Stefanie Kraus (ab 15,80 € inkl. MwSt.).
Märchen, Fabeln, Kurzgeschichten – so schreibt man eine Nacherzählung
Nächstes Aufsatzthema: die Nacherzählung!
Wie der Name schon sagt, geht es hierbei darum, Geschichten (meist ein Märchen oder eine Fabel) nachzuerzählen. So wird der Grundstein für die späteren Aufsatz-Arten Inhaltsangabe, Zusammenfassung und Textanalyse gelegt.
Denn es ist enorm wichtig, dass Kinder Texte gut lesen und verstehen, und dabei begreifen, worum es geht und welche Elemente wichtig sind. Das hilft ihnen nicht nur im Deutsch-Unterricht in der Schule, sondern allgemein im Leben, wenn es darum geht, Texte zu lesen oder zu verfassen.
Im Gegensatz zur Text-Zusammenfassung ist es bei der Nacherzählung allerdings so, dass es sich tatsächlich um eine Erzählung handeln soll. Man muss also keinen Sachtext schreiben, sondern kann ruhig den Stil des Originals einfließen lassen. Heißt konkret: Wenn der Original-Text ein Märchen ist, soll die Nacherzählung auch nach Märchen klingen.
Trotzdem ist es so, dass Du Details rauslassen kannst, denn das Ziel wäre, Nacherzählungen zu verfassen, die kürzer sind als die Original-Texte.
Zur Vorbereitung sollte man den Inhalt des Urpsrungs-Textes also genau und am besten mehrmals lesen und sich dann Stichpunkte machen, was die wichtigsten Handlungsschritte sind. Da man sich dabei an die Form und die Reihenfolge des Originals halten muss, muss man gar nicht lange überlegen, man geht einfach Abschnitt für Abschnitt vor und notiert die wichtigsten Handlungsschritte.

Wichtig: Die Nacherzählung sollte immer in eigenen Worten verfasst sein, man darf keine Passagen aus dem Text kopieren, also einfach abschreiben! Das setzt voraus, dass die Schüler*innen den Text auch wirklich verstehen und einen breiten Wortschatz haben, um das Geschehen in eigenen Worten wiedergeben zu können.
Wenn Du das Gefühl hast, dass es beim Grundwortschatz noch etwas hapert bei Deinem Kind, suchst Du im Internet am besten nach gezielten Wortschatzübungen (Arbeitsblatt als PDF zum Download), sodass es immer mehr Wörter lernen kann.
Für noch mehr Tipps empfehlen wir das Buch Nacherzählen in der Grundschule: Schritt für Schritt: von der Vorlage zum eigenen Text von Karin Pfeiffer (ab 11,28 € inkl. MwSt.).
Wir bieten Nachhilfe Deutsch Gymnasium auf Superprof!
Wanted! – Wie schreibe ich eine Personenbeschreibung?
Kinder lieben Detektivgeschichten! Und genau das kann man sich zunutze machen, wenn man in der Schule im Fach Deutsch in der 3. Klasse oder 4. Klasse den Aufsatz Personenbeschreibung einführen will.
Denn ist es für Schüler*innen nicht spannend, wenn man sich vorstellt, dass etwas geklaut wurde, und jetzt liegt es an ihnen, die Täterin oder den Täter so genau zu beschreiben, dass die Polizei sie oder ihn finden kann?
Personenbeschreibungen sind auch für die Entwicklung verschiedenster Kompetenzen wichtig. Sie regen vielleicht nicht so sehr die Fantasie an (wie das bei einer Bildergeschichte der Fall ist), aber dafür verbessern sich die Kinder in anderen Bereichen:
- Beobachtungsgabe (alle Details können wichtig sein!)
- Auge für Details
- Strukturiertes Vorgehen (das ist später auch für den Bericht wichtig)
- Erstellen eines Schreibplans
- Wortschatzerweiterung (insbesondere Adjektive)
- uvm.
Besonders das Arbeiten mit Mindmaps kann sehr hilfreich sein! Erkläre Deinem Kind, wie das geht (Kreis mit der Person in der Mitte und dann Striche weg zu anderen Kreisen für verschiedene Kategorien wie Statur, Haare, Gesicht, Kleidung usw.).
Wenn Deinem Kind die Mindmap nicht so liegt, könnt ihr auch unterschiedliche Farben versuchen (wiederum eine Farbe pro Kategorie) oder mit einer Tabelle, in die die Schüler*innen die Merkmale, die ihnen auffallen richtig einsortieren.
Für den Aufbau einer Personenbeschreibung ist wichtig, dass man "vom Großen zum Kleinen" arbeitet, also auffällige Merkmale zuerst (z.B. dass Pippi Langstrumpf rote Haare hat). Und generell geht man von oben nach unten vor, also vom Kopf zu den Füßen. Kleidungsstücke und Accessoires bzw. andere Auffälligkeiten (Tattoos, Schmuck, auffällige Schminke) kommen zum Schluss.

Beachte, dass die Personenbeschreibung nicht ganz gleich wie andere Aufsätze ist: Hier gibt es z.B. keinen klassischen Aufbau mit Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Aufsatz schreiben Volksschule – der persönliche Brief
Was im Deutsch-Unterricht in der Grundschule 3. Klasse und 4. Klasse natürlich nicht fehlen darf, ist der persönliche Brief!
Dieses Aufsatzthema ist natürlich extrem hilfreich für später, denn auch wenn Kinder heutzutage meist eher über WhatsApp als per Brief kommunizieren, ist es doch wichtig, die Konventionen zu kennen, um später zu wissen, wie man Geschäftsbriefe verfasst.
Wichtig ist beim Aufsatz Brief, dass man die Regeln zum Aufbau beachtet. Denn ausnahmsweise heißt es mal nicht Einleitung, Hauptteil und Schluss, sondern eher Empfänger, Absender, Anrede und Grußformel.
In unserem Artikel zum Thema Briefe schreiben in der Volksschule findest Du alle wichtigen Informationen, wertvolle Tipps sowie einen Beispiel-Brief.
*
Wenn Du noch auf der Suche nach einer allgemeinen Aufsatzhilfe als Ergänzung zum Deutsch-Unterricht für Dein Kind (das in die 4. Schulstufe geht) bist, kannst Du Dich mal in der Buchhandlung Deines Vertrauens oder im Internet umsehen. Dort gibt es z.B. das Heft Aufsatz Deutsch 4. Klasse von Gerhard Widmann und Gisela Specht für 7,90 €.
Darin findest Du alle Aufsatz-Themen der Volksschule – von der Beschreibung über die Erzählung bis hin zum Bericht!
Bist du der Meinung, dein Kind bräuchte eine allgemeine Unterstützung? Mach dich auf die Suche nach Nachhilfe für Deutsch in deiner Region!
Und vergiss nicht: Am Ende heißt es wie bei allem üben, üben, üben!
Psst - finde deine passende Online Nachhilfe Deutsch auf Superprof, die dir beim Lernen hilft! 😉